(19)
(11) EP 2 466 689 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
05.06.2013  Patentblatt  2013/23

(21) Anmeldenummer: 11008780.6

(22) Anmeldetag:  04.11.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 4/48(2006.01)

(54)

Klemmkontakt

Clamp contact

Contact de serrage


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 15.12.2010 DE 102010054679

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
20.06.2012  Patentblatt  2012/25

(73) Patentinhaber: BJB GmbH & Co. KG
59755 Arnsberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Vogt, Karl-Wilhelm
    59469 Ense (DE)
  • Lingemann, Erwin
    59757 Arnsberg (DE)
  • Kummerow, Klaus
    59757 Arnsberg (DE)

(74) Vertreter: Ostriga Sonnet Wirths & Vorwerk 
Patentanwälte Friedrich-Engels-Allee 430-432
42283 Wuppertal
42283 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 1 045 474
DE-U1-202009 005 809
DE-U1- 20 300 266
DE-U1-202009 008 692
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Klemmkontakt zur elektrischen Anbindung von Leitern gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik sind derartige Klemmkontakte hinlänglich bekannt und haben in der elektrischen Anschlusstechnik enorme Verbreitung gefunden. Beispielsweise werden Sie für die werkzeuglose Verdrahtung von Lampenfassungen genutzt.

    [0003] Üblicherweise verfügt ein Fassungskörper über mehrere Öffnungen zum Einstecken von Anschlusskabeln. Hinter diesen Öffnungen ist ein Kontaktfeld angeordnet. Ein Federschenkel liegt vorgespannt mit seinem freien Ende auf dem Kontaktfeld auf und ist - einen Winkel zwischen sich und dem Kontaktfeld einschließend - in Leitereinschubrichtung orientiert. Wird nun zur Verdrahtung der Fassung ein Leiter mit seinem abisolierten Ende in die Anschlussöffnung des Fassungskörpers eingeschoben, so schiebt er sich unter den Federschenkel und lenkt diesen federrückstellelastisch aus. In Folge dessen ist nach Abschluss des Einschubvorgangs das abisolierte Ende der Anschlussleitung zwischen Kontaktfeld und Federschenkel geklemmt. Die Orientierung des Federschenkels in Einschubrichtung und schräg auf das Kontaktfeld zulaufend hat den wesentlichen Vorteil einer einfachen, werkzeuglosen Montage, einer sicheren Kontaktierung und einer Rückzugssicherung.

    [0004] Diese Art von Klemmkontakt hat sich in der Anschlusstechnik hinlänglich bewährt und wird vielfältig eingesetzt, da er sich sehr gut für den werkzeuglosen Anschluss elektrischer Leiter eignet. Es gibt jedoch spezielle Anwendungen, insbesondere in der Beleuchtungstechnik, bei denen der Einsatz solcher Klemmkontakte mitunter Schwierigkeiten bereitet. Hierzu zählen beispielsweise Lampenfassungen für Halogenniedervoltlampen, bei welchen hohe Ströme vom Anschlussleiter auf den Fassungskontakt zu übertragen sind. Hierzu bedarf es eines erheblich gegen das Kontaktfeld vorgespannten Federschenkels um die notwendigen Kontaktkräfte sicherzustellen. Das Einschieben des Leiters zwischen Federschenkel und Kontaktfeld für den elektrischen Anschluss bedarf deshalb entsprechender Kräfte. Um diese aufbringen zu können, sind die Anschlussleiter als Massivdraht ausgeführt. Flexible feindrähtige Leiter sind regelmäßig durch Aderendhülsen oder Verzinnung versteift. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass der Leiter selbst aufgrund der hohen Einschubkräfte abknickt und eine sichere Kontaktierung nicht zustande kommt.

    [0005] Um diesem Problem in der Praxis zu begegnen, werden dort, wo hohe Ströme zu übertragen sind, die elektrischen Leiter unter anderem mittels sogenannter Käfigzugfedern auf dem zugehörigen Kontaktfeld gehalten. Eine solche Käfigzugfeder ist beispielsweise in DE 102007047327 A1 offenbart. Wesentlicher Unterschied zum eingangs genannten Stand der Technik besteht darin, dass der Leiter quasi kraftfrei in die Klemmstelle des Kontaktes eingeführt werden kann. Hierbei durchtaucht das abisolierte Leiterende berührungslos eine Öffnung in einer Zugfeder, bis sie auf einen Spannhebel trifft. Die Einschubbewegung führt zu einem Lösen von Spannhebel und Zugfeder. Die Zugfeder schnappt in ihre GeschlossenStellung, wobei der Käfig den Leiter gegen das Kontaktfeld drängt. Durch eine gesonderte Eingriffsöffnung lässt sich die Feder mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, wieder öffnen. Die Käfigzugfeder gemäß DE 102007047327 A1 gestattet lediglich bei Erstmontage einen widerstandslosen Einschub des Leiters. Im Anschluss an die Erstmontage - bzw. bei erneutem Anschluss im Servicefall - ist das Öffnen der Käfigzugfeder mit einem Werkzeug erforderlich.

    [0006] Käfigzugfedern sind in der Regel in der Lage, die erforderlichen Kontaktkräfte zwischen Leiter und Kontaktfeld sicherzustellen. Von Nachteil ist jedoch der durch die Käfigzugfeder bedingte, gegenüber dem gattungsgemäßen Stand der Technik größere Bauraum. Ferner von Nachteil ist, dass in eine geschlossene Käfigzugfeder ein Leiter nur eingeführt werden kann, nachdem die Käfigzugfeder mit einem gesonderten Werkzeug in Offen-Stellung bewegt wurde.

    [0007] Aus DE 203 00 266 U1 ist ein gattungsgemäßer Klemmkontakt bekannt, dessen Auslösehebel das freie, einen Leiter haltende Federschenkelende von einem dem Auslösehebel zugeordneten Fortsatz gehalten ist.

    [0008] Aus DE 20 2009 008 692 U1 ist eine Käfigzugfeder bekannt, deren freies Federschenkelende das Kontaktfeld trägt. Das freie Federende ist zum Federschenkel hin umgeformt und liegt dort in geöffnetem Zustand auf Haltestegen einer Leitereinführöffnung auf. Über eine Basis ist der die Leitereinführöffnung beinhaltende Teil des Federschenkels mit einem Auslösehebel verbunden. Der eingeschobene Leiter drängt desn Auslösehebel in Einschubrichtung und zieht die Basis wie auch den Federschenkelbereich mit Leitereinführöffnung mit sich. Die Haltestege werden unter dem freien Ende des Federschenkels weggezogen, wodurch das Kontaktfeld gegen den Leiter gedrängt wird.

    [0009] Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuartigen, Klemmkontakt zu schaffen, der den Leiter mit der für die Übertragung hoher Ströme erforderlichen Kraft auf dem Kontaktfeld hält und eine werkzeuglose Montage der Anschlussleitungen auch bei geschlossenem Kontakt ermöglicht.

    [0010] Gelöst wird die Erfindung von einem Klemmkontakt mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Federschenkel (20) zwischen seiner Basis (24) und seinem freien Ende (21) eine Materialschwächungszone (23) aufweist, die eine Verlagerung des an der Basis (24) angeordneten Auslösehebels (25) in Einschubrichtung x des Leiters (18) gestattet.

    [0011] Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Klemmkontakts ist zunächst einmal darin zu sehen, dass eine raumsparende und kompakte Bauform erhalten geblieben ist. Darüber hinaus gestattet der durch den Auslösehebel in einer Offenstellung gesicherte Federschenkel ein quasi kraftfreies Einführen des elektrischen Leiters in die Klemmstelle. Lediglich zum Lösen der Wirkverbindung zwischen Auslösehebel und Federschenkel ist ein gewisser Kraftaufwand erforderlich. Der Federschenkel selbst kann in seiner Vorspannung ohne Berücksichtigung der Montageerfordernisse einzig und allein auf eine ausreichende Andruckkraft optimiert werden. Im Gegensatz zum gattungsgemäßen Stand der Technik muss nicht darauf geachtet werden, dass die Andruckkraft des Federschenkels bei Erstmontage noch ein Einschieben des Anschlussleiters in die Klemmstelle ermöglicht. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die manuelle Vorkonfektionierung von Fassungen mit Anschlussleitungen in der Massenfertigung vorteilhaft.

    [0012] Dennoch ist es möglich, einen ausreichend steifen Leiter weiterhin auch bei geschlossener Klemmstelle unter den Federschenkel zu schieben wie es beispielsweise im Fall eines Leitungswechsels oder einer Reparatur der Fassung erforderlich sein kann. Insoweit ist auch bei geschlossenem Klemmkontakt weiterhin ein werkzeugloses Anschließen elektrischer Leiter möglich, wobei der erhöhte Kraftaufwand für beispielsweise Reparaturarbeiten problemlos handhabbar ist.

    [0013] Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die sich dadurch kennzeichnet, dass das Kontaktfeld, der Federschenkel und der Auslösehebel werkstoffeinheitlich- stoffschlüssig miteinander verbunden sind.

    [0014] Ein derart ausgestalteter Klemmkontakt lässt sich beispielsweise durch Stanzen und anschließendes Aufrichten besonders einfach und effizient herstellen.

    [0015] Weiterhin ist vorgesehen, dass das den Leiter haltende freie Ende des Federschenkels v-förmig eingeschnitten ist. Der wesentliche Vorteil ist darin zu sehen, dass eine Zwei-Punkt-Anlage zwischen Federschenkel und Leiter und somit eine gute Übertragung des Anpressdrucks gewährleistet ist. Zudem verhindert das den Leiter so überfangende freie Ende ein seitliches Wegrutschen des Leiters.

    [0016] Besonders vorteilhaft ist es die Verlagerung des Auslösehebels zumindest dem notwendigen Lösehub des Auslösehebels zum Abgleiten des freien Federschenkelendes von dem Haltezapfen entspricht.

    [0017] Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass sie hinsichtlich des Auslösehebels ohne separat zu lagernde bewegliche Teile auskommt, sondern der Federschenkel lediglich durch eine leichte Verlagerung seiner Basis lösbar ist.

    [0018] Schließlich ist daran gedacht, dass das Kontaktfeld Leitglieder aufweist, die den elektrischen Leiter auf einer Bewegungsbahn in Richtung Auslösehebel halten und zentrieren, wodurch ein seitliches Abgleiten des Leiters vom Kontaktfeld verhindert wird.

    [0019] Die Ausgestaltung des Kontaktfeldes in der vorgenannten Form stellt sicher, dass der Leiter direkt dem Auslösehebel zugeführt wird.

    [0020] Im Übrigen wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
    Fig.1
    die Teilschnittansicht einer Fassung mit erfindungsgemäßem Klemmkontakt in Offen-Stellung,
    Fig.2
    die Darstellung gemäß Fig. 1 mit in die Klemmstelle eingeführtem Leiter,
    Fig. 3
    die Darstellung gemäß Fig. 1 mit durch den Leiter betätigten Auslösehebel,
    Fig. 4
    die Darstellung gemäß Fig. 1 mit geschossenem Klemmkontakt und in der Klemmstelle gehaltenem Leiter,
    Fig. 5
    die Darstellung gemäß Fig. 1 mit geschlossenem Klemmkontakt mit vor der Klemmstelle befindlichem Leiter.


    [0021] In den Figuren ist ein Fassungsgehäuse in Teildarstellung gezeigt, wobei es sich hier um eine Teilschnittdarstellung handelt. Das Fassungsgehäuse in seiner Gesamtheit ist mit der Bezugsziffer 10 versehen.

    [0022] Das Fassungsgehäuse 10 umfasst einen zur Lampe gewandten Fassungskopf 11, welcher neben der hier nicht dargestellten Aufnahme für die Lampe in seinem Inneren verschiedene Fassungsbauteile aufnimmt. In den Figuren ist der in einer Ausnehmung 12 des Fassungskopfes 11 angeordnete und in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 13 versehene Anschlusskontakt gezeigt.

    [0023] Die Ausnehmung 12 ist von der Unterseite des Fassungskopfes her zugänglich, so dass der Anschlusskontakt 13 in den Fassungskopf 11 eingelegt werden kann. Nach Bestückung des Fassungskopfes 11 wird dieser unterseitig durch einen Fassungsboden 14 verschlossen.

    [0024] Der Anschlusskontakt 13 umfasst zunächst ein Kontaktfeld 15 mit Führungsgliedern 16 für das abisolierte Ende 17 des Anschlussleiters 18, welches speziell bei flexiblen Leitern gegebenenfalls durch eine Aderendhülse 19 verstärkt ist.

    [0025] Weiterhin umfasst der Anschlusskontakt 13 einen Federschenkel 20, dessen freies Ende 21 der Halterung und Kontaktierung des Anschlussleiters 18 auf dem Kontaktfeld 15 dient. Ein v-förmiger Einschnitt 22 am freien Ende 21 des Federschenkels 20 gewährleistet eine Zwei-Punkt-Anlage des Federschenkels 20 am Leiter 18.

    [0026] Der Federschenkel 20 des Anschlusskontakts 13 geht über eine Materialschwächungszone 23 in eine Basis 24 über, an welcher ein Auslösehebel 25 angeordnet ist. Über ein Verbindungsglied 26 ist das Kontaktfeld 15 mit Federschenkel 20 verbunden, so dass der in seiner Gesamtheit mit 13 bezeichnete Klemmkontakt ein einstückig stoffschlüssiges Bauteil bildet und beispielsweise aus einem Stanzling aufgerichtet werden kann. Alternativ kann das Kontaktfeld 15 ein separates Bauteil mit besserem elektrischen Leitwert oder mit einer veredelten Oberfläche sein, welches mit dem Federschenkel 20 mechanisch verbunden ist.

    [0027] Die Darstellung in Fig. 2 entspricht im Wesentlichen derjenigen in Fig. 1. Der elektrische Leiter 18 ist durch einen vom Fassungsboden 14 ausgebildeten Einsteckkanal 27 in das Fassungsgehäuse 10 eingeschoben worden. Das abisolierte Ende 17 mit seiner Aderendhülse 19 ist im Wirkbereich des Klemmkontaktes 13 auf dem Kontaktfeld 15 angeordnet. Die Führungsglieder 16 unterstützen die Einschubbewegung des Leiters 18 und helfen, diesen zentriert auf den Auslösehebel 25 hin zu bewegen.

    [0028] Der Leiter 18 lässt sich quasi kraftfrei in die von Kontaktfeld 15 und Federschenkel 20 gebildete Klemmstelle einführen, da der Federschenkel 20, insbesondere dessen freies Ende 21, von Haltezapfen 28 des Auslösehebels 25 in einer Offen-Stellung gehalten ist. Hierzu liegt das freie Ende 21 auf den Haltezapfen 28 (hier zwei) des Auslösehebels 25 auf. In dieser Lage ist das freie Ende 21 des Federschenkels 20 außerhalb der Bewegungsbahn des Leiters 18 angeordnet. Der Federschenkel 20 ist entgegen seiner Federrückstellkraft auf den Haltezapfen 28 des Auslösehebels 25 gelagert.

    [0029] In Fig. 3 wurde die Einschubbewegung des Leiters 18 in Richtung des Pfeils x gegenüber der Darstellung in Fig. 2 fortgesetzt. In Folge dessen trifft die Stirnfläche 29 des abisolierten Leiterendes 17 gegen den Auslösehebel 25. Bei weiter fortgesetzter Bewegung x wird auch der Auslösehebel 25 und mit diesem bewegungseinheitlich die Basis 24 in Einschubrichtung x verlagert. Dies führt zu einer Relativverschiebung der Haltezapfen 28 gegenüber dem freien Ende 21 des Federschenkels 20. In Folge dessen rutschen die Haltezapfen 28 des Auslösehebels 25 unter dem freien Ende 21 des Federschenkels 20 weg und geben diesen frei.

    [0030] Zu beachten ist hierbei, dass bereits eine geringe Verlagerung - ein geringer Lösehub - des Auslösehebels 25 ausreichend ist, um das freie Ende 21 des Federschenkels 20 zu lösen. Die Führungsglieder 16 unterstützen und stabilisieren die Einschubbewegung x. Der Lösehub des Auslösehebels 25 bedarf lediglich einer geringen Einschubkraft.

    [0031] Bedingt durch den geringen Lösehub und den geringen Kraftaufwand zur Ausführung desselben ist eine Aderendhülse auf dem abisolierten Ende des Leiters 18 nicht unbedingt erforderlich. Auch ohne zusätzliche Aussteifung besteht beim Auftreffen der Stirnfläche 29 des Leiters 18 keine Gefahr, dass dessen abisoliertes Ende 17 abknickt. Hinzu kommt, dass bei einer maschinellen Montage der Anschlussleitungen 18 diese mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit in die Klemmstelle eingeführt werden und auf den Auslösehebel 25 treffen. Die hierdurch erreichte Impulsenergie im Zusammenhang mit der durch Massenträgheit begründeten, verspäteten Verformung ermöglicht einen ausreichenden Lösehub auch bei vergleichsweise labilen Leiterenden 17. Die Materialschwächungszone 23 zwischen Basis 24 und Federschenkel 20 vermindert den Kraftaufwand zum Ausführen des Lösehubes weiter.

    [0032] Als Folge des Lösehubes des Auslösehebels 25 in Fig. 3 schnappt der Federschenkel 20 mit seinem freien Ende 21 in Richtung Kontaktfeld 15 und schließt so den Klemmkontakt 13 bzw. die Klemmstelle. Das Leiterende 17 wird mit einem ausreichenden Anpressdruck durch den Federschenkel 20 auf dem Kontaktfeld gehalten. Gleichzeitig bildet der in Leitereinschubrichtung x orientierte und einen Winkel mit dem Kontaktfeld 15 einschließende Federschenkel 20 eine Rückzugssicherung für den Leiter 18. Der v-förmige Einschnitt 22 des Federschenkels 20 bewirkt eine Zwei-Punkt-Anlage zwischen dem freien Ende 21 und dem Leiterende 17.

    [0033] Der erfindungsgemäße Klemmkontakt 13 hat folglich den erheblichen Vorteil, dass ein Anschlussleiter 18 kraftfrei in die Klemmstelle eingeführt werden kann, sofern der Federschenkel 20 sich in Offen-Stellung befindet.

    [0034] Lediglich ein geringer Kraftaufwand ist erforderlich, um bei der Erstmontage des Leiters den Lösehub des Auslösehebels 25 auszuführen. Hierdurch wird die Verbindung zwischen Haltezapfen 28 und freiem Ende 21 des Federschenkels 20 gelöst, welche den Federschenkel 20 in seiner Offen-Stellung hält. Der Federschenkel 20 schnappt federrückstellelastisch in seine Geschlossen-Stellung und hält das freie Ende 17 des Leiters 18 mit der zur Übertragung hoher Ströme notwendigen Kraft auf dem Kontaktfeld 15.

    [0035] Bei Erstmontage ist der Kraftaufwand zum Festlegen des Leiterendes 17 in der Klemmstelle somit erheblich geringer als bei Klemmkontakten aus dem Stand der Technik, bei welchen das Leiterende 17 gegen die Federrückstellkraft des Federschenkels 20 zwischen diesen und das Kontaktfeld 15 eingeschoben werden muss.

    [0036] Der erfindungsgemäße Klemmkontakt 13 ermöglicht in Folge dessen ein einfaches und schraubenloses Konnektieren des elektrischen Leiters.

    [0037] Im Hinblick auf Fig. 5 offenbart sich jedoch ein weiterer wesentlicher Vorteil des Klemmkontaktes 13 der Erfindung. In Fig. 5 ist der Klemmkontakt 13 in Geschlossen-Stellung dargestellt, ohne dass ein Leiter 18 zwischen Federschenkel 20 und Kontaktfeld 15 angeordnet ist. In Fig. 5 nimmt der Federschenkel insoweit die in Einschubrichtung x orientierte und einen Winkel mit dem Kontaktfeld 15 einschließende Stellung eines Klemmkontaktes gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs ein. Im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen, heterogenen Käfigzugfedern ist es beim erfindungsgemäßen Klemmkontakt 13 jedoch auch in Geschlossen-Stellung möglich, einen Leiter 18 ohne zusätzliches Werkzeug zum Öffnen des Klemmkontaktes 13 in die Klemmstelle einzuschieben. Hierzu muss lediglich die Federrückstellkraft des Federschenkels 20 überwunden werden.

    Bezugszeichenliste:



    [0038] 
    10
    Fassungsgehäuse (Teilansicht)
    11
    Fassungskopf
    12
    Ausnehmung von 11
    13
    Anschlusskontakt
    14
    Fassungsboden
    15
    Kontaktfeld
    16
    Führungsglied
    17
    abisoliertes Leiterende
    18
    Anschlussleiter
    19
    Aderendhülse
    20
    Federschenkel
    21
    freies Ende von 20
    22
    v-förmiger Einschnitt
    23
    Materialschwächungszone von 20
    24
    Basis
    25
    Auslösehebel
    26
    Verbindungsglied
    27
    Einsteckkanal
    28
    Haltezapfen von 25
    29
    Stirnfläche
    x
    Leitereinschubrichtung



    Ansprüche

    1. Klemmkontakt (13) zur elektrischen Anbindung von Leitern (18), mit einer Klemmstelle, die ein Kontaktfeld (15) zur Anlage des elektrischen Leiters (18) und einen Federschenkel (20) umfasst, dessen freies Ende (21) bei geschlossenem Klemmkontakt (13) den elektrischen Leiter (18) zwischen sich und dem Kontaktfeld (15) hält, wobei der elektrische Leiter (18) in die Klemmstelle einschiebbar ist und der Federschenkel (20) - gegebenenfalls unter Einschluss eines Winkels mit dem Kontaktfeld (15) - in Einschubrichtung x des Leiters (18) orientiert ist,

    - wobei der Klemmkontakt (13) einen Auslösehebel (25) umfasst, der in der Bewegungsbahn des elektrischen Leiters (18) angeordnet ist und mit dem Federschenkel (20) in einer den Federschenkel (20) in einer Offenstellung haltenden Wirkverbindung steht, wobei ein erstes Einschieben des Leiters (18) in die Klemmstelle die Wirkverbindung zwischen Auslösehebel (25) und Federschenkel (20) trennt und den Klemmkontakt (13) schließt, so dass der Federschenkel (20) den Leiter (18) zwischen sich und dem Kontaktfeld (15) hält,

    - wobei der Federschenkel (20) eine Basis (24) aufweist, an welcher der Auslösehebel (25) des Klemmkontaktes (13) einstückig-stoffschlüssig angeordnet ist,

    - wobei der Auslösehebel (25) den Federschenkel (20) unmittelbar in seiner Offenstellung hält, indem der Auslösehebel (25) mindestens einen zum freien Federschenkelende (21) gerichteten Haltezapfen (28) zur Auflage des freien Federschenkelendes (21) in der Offenstellung aufweist,

    - dadurch gekennzeichnet, dass der Federschenkel (20) zwischen seiner Basis (24) und seinem freien Ende (21) eine Materialschwächungszone (23) aufweist, die eine Verlagerung des an der Basis (24) angeordneten Auslösehebels (25) in Einschubrichtung x des Leiters (18) gestattet.


     
    2. Klemmkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Einschubrichtung x orientierte Federschenkel (20) bei geschlossenem Klemmkontakt (13) entgegen der Federrückstellkräfte von dem elektrischen Leiter (18) aus dessen Bewegungsbahn drängbar ist.
     
    3. Klemmkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktfeld (15), der Federschenkel (20) und der Auslösehebel (25) werkstoffeinheitlich- stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
     
    4. Klemmkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das den Leiter (18) haltende freie Ende (21) des Federschenkels (20) v-förmig eingeschnitten ist.
     
    5. Klemmkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung zumindest dem notwendigen Lösehub des Auslösehebels (25) zum Abgleiten des freien Federschenkelendes (21) von dem Haltezapfen (28) entspricht.
     
    6. Klemmkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktfeld (15) Führungsglieder (16) aufweist, die den elektrischen Leiter (18) auf einer Bewegungsbahn in Richtung Auslösehebel (25) halten.
     
    7. Klemmkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktfeld (15) aus einem ersten Material besteht und der Federschenkel (20) und der Auslösehebel (25) werkstoffeinheitlichstoffschlüssig aus einem zweiten Material gefertigt und an dem Kontaktfeld (15) befestigt sind.
     


    Claims

    1. Clamp contact (13) for the electrical connection of conductors (18) to a clamping unit, which comprises a contact field (15) for the application of the electrical conductor (18) and a spring leg (20), the free end (21) of which holds the electrical conductor (18) between itself and the contact field (15) when the clamp contact (13) is closed, wherein the electrical conductor (18) is insertable into the clamping unit and the spring leg (20) is oriented in the insertion direction x of the conductor (18), if applicable under the inclusion of an angle with the contact field (15),

    - wherein the clamp contact (13) comprises a trigger lever (25), which is arranged in the movement path of the electrical conductor (18) and is in an operative connection with the spring leg (20), which connection holds the spring leg (20) in an open position, wherein a first insertion of the conductor (18) into the clamping unit separates the operative connection between trigger lever (25) and spring leg (20) and closes the clamp contact (13), so that the spring leg (20) holds the conductor (18) between itself and the contact field (15),

    - wherein the spring leg (20) has a base (24) on which the trigger lever (25) of the clamp contact (13) is arranged firmly bonded in one piece,

    - wherein the trigger lever (25) holds the spring leg (20) directly in its open position, in that the trigger lever (25) has at least one holding spigot (28) directed towards the free spring leg end (21) for resting of the free spring leg end (21) in the open position,

    - characterised in that the spring leg (20) has a material weakening zone (23) between its base (24) and its free end (21), which zone permits a shift of the trigger lever (25) arranged on the base (24) in insertion direction x of the conductor (18).


     
    2. Clamp contact according to claim 1, characterised in that the spring leg (20) oriented in insertion direction x can be pushed by the electrical conductor (18) out of its movement path against the spring reset forces when the clamp contact (13) is closed.
     
    3. Clamp contact according to claim 1 or 2, characterised in that the contact field (15), the spring leg (20) and the trigger lever (25) are connected to one another firmly bonded materially homogeneously.
     
    4. Clamp contact according to one of the preceding claims, characterised in that the free end (21) of the spring leg (20) holding the conductor (18) is notched in a V-shape.
     
    5. Clamp contact according to claim 1, characterised in that the shift corresponds at least to the required release stroke of the trigger lever (25) for the sliding of the free spring leg end (21) from the holding spigot (28).
     
    6. Clamp contact according to one of the preceding claims, characterised in that the contact field (15) has guide elements (16), which hold the electrical conductor (18) on a movement path in the direction of the trigger lever (25).
     
    7. Clamp contact according to claim 1 or 2, characterised in that the contact field (15) consists of a first material and the spring leg (20) and the trigger lever (25) are manufactured firmly bonded materially homogeneously from a second material and attached to the contact field (15).
     


    Revendications

    1. Contact de serrage (13) destiné au raccordement électrique de conducteurs (18), avec une position de serrage qui comprend un champ de contact (15) pour installation du conducteur (18) électrique et une branche élastique (20), dont l'extrémité libre (21) tient, lors de la fermeture du contact de serrage (13), le conducteur (18) électrique entre elle-même et le champ de contact (15), le conducteur (18) électrique pouvant être inséré dans la position de serrage et la branche élastique (20), le cas échéant sous confinement d'un coin avec le champ de contact (15), étant orientée en direction d'embrochement x du conducteur (18) :

    - le contact de serrage (13) comprenant un levier de libération (25) qui est disposé dans la trajectoire de mouvement du conducteur (18) électrique et est avec la branche élastique (20) dans un connecteur retenant la branche élastique (20) en une position d'ouverture, une première insertion du conducteur (18) dans la position de serrage séparant la liaison entre le levier de libération (25) et la branche élastique (20) et fermant le contact de serrage (13), de sorte que la branche élastique (20) tient le conducteur (18) entre cette dernière et le champ de contact (15),

    - la branche élastique (20) présentant une base (24), au niveau de laquelle le levier de libération (25) du contact de serrage (13) est disposé en une seule pièce de matière,

    - le levier de libération (25) tenant la branche élastique (20) directement dans sa position d'ouverture, dans laquelle le levier de libération (25) présente au moins une broche de retenue (28) orientée vers l'extrémité (21) libre de la branche élastique pour appui de l'extrémité (21) libre de la branche élastique dans la position d'ouverture,

    - caractérisé en ce que la branche élastique (20) présente entre sa base (24) et son extrémité (21) libre une zone d'affaiblissement de matériau (23) qui permet un déplacement du levier de libération (25) disposé au niveau de la base (24) en direction d'embrochement x du conducteur (18).


     
    2. Contact de serrage selon la revendication 1, caractérisé en ce que la branche élastique (20) orientée en direction d'embrochement x peut être forcée, lors de la fermeture du contact de serrage (13), à l'encontre de la force de rappel élastique du conducteur (18) électrique depuis sa trajectoire de mouvement.
     
    3. Contact de serrage selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que le champ de contact (15), la branche élastique (20) et le levier de libération (25) sont reliés ensemble en un matériau uniformément cohérent.
     
    4. Contact de serrage selon l'une des précédentes revendications, caractérisé en ce que l'extrémité (21) libre, tenant le conducteur (18), de la branche élastique (20) est coupée en forme de V.
     
    5. Contact de serrage selon la revendication 1, caractérisé en ce que le déplacement correspond au moins à la course de desserrage nécessaire du levier de libération (25) pour le glissement de l'extrémité (21) libre de la branche élastique de la broche de retenue (28).
     
    6. Contact de serrage selon l'une des précédentes revendications, caractérisé en ce que le champ de contact (15) présente des organes de guidage (16) qui tiennent le conducteur (18) électrique sur une trajectoire de mouvement en direction du levier de libération (25).
     
    7. Contact de serrage selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que le champ de contact (15) est composé d'un premier matériau, la branche élastique (20) et le levier de libération (25) sont fabriqués dans un deuxième matériau de manière uniformément cohérente et sont fixés au niveau du champ de contact (15).
     




    Zeichnung




















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente