(19)
(11) EP 2 508 686 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
03.07.2013  Patentblatt  2013/27

(21) Anmeldenummer: 11002921.2

(22) Anmeldetag:  07.04.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E03F 5/10(2006.01)

(54)

Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser

Retention assembly for precipitation and waste water

Installation de retenue pour l'eau de précipitation et les eaux usées


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
10.10.2012  Patentblatt  2012/41

(73) Patentinhaber: Flowtite Technology Bahrain W.L.L.
Manama (BH)

(72) Erfinder:
  • Napierski, Uwe
    93152 Nittendorf (DE)
  • Taufenbach, Dennis
    51580 Reichshof (DE)

(74) Vertreter: Stippl, Hubert 
Patentanwälte Freiligrathstrasse 7a
90482 Nürnberg
90482 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A1- 3 714 947
DE-C1- 19 911 248
DE-U1-202007 004 927
DE-A1- 19 916 964
DE-U1- 20 105 479
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    Technologischer Hintergrund



    [0002] Entsprechende Rückhalteanlagen dienen dazu, in einem Abwasserkanal eine Pufferwirkung bei einem plötzlichen Anfall an erhöhten Wassermassen, insbesondere bedingt durch heftige Regenereignisse, zu gewährleisten. Hierzu wird an besonderen, dafür vorgesehenen Stellen im Abwasserkanalnetz Stauräume sowie eine Austrittsmöglichkeit von Wassers vorgesehen, um eine Entlastung des Kanalsystems zu erreichen. Vergleichbar ist dies mit einem Überdruckventil im herkömmlichen Sinne der Technik. Konkret wird hierzu ein Stauraumkanal zwischen einem Einlauf und einem Auslauf eingesetzt, indem sich bei einem erhöhten Anfall von Wassermasse das von der Kanalisation beförderte Mischwasser (Niederschlagwasser und Abwasser) aufstaut und, bei dem Überschreiten eines bestimmten Pegelstandes in einen Überlaufschacht, der mit einem Entlastungskanal in Verbindung steht, entweicht. Beim Austritt von Wasser muss sichergestellt sein, dass Grobstoffe, z.B. Schwebemittel und Schmutzstoffe, im Abwasserkanalsystem zurückgehalten werden. Um die im Abwasser befindlichen Grobstoffe an einem Übertritt in den Entlastungskanal zu behindern, sind Rückhalteeinrichtungen im Bereich des Überlaufschachts vorgesehen.

    Stand der Technik



    [0003] Die DE 20 2007 004 927 U1 beschreibt eine Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese bekannte Rückhalteanlage umfasst ein perforiertes Rohr, welches vom Einlauf beginnend einen Überlaufschacht durchsetzt und im Bereich des Übergangs des Überlaufschachts in den Stauraumkanal endet. Zwischen dem Überlaufschacht und dem Stauraum ist eine Öffnung vorgesehen, die durch eine als Schwimmbarriere ausgebildete Trennwand verschließbar ist. Bei angehobener Tauchwand werden zwar an der Oberfläche schwimmende größere Schmutzteile aufgehalten, Schwebstoffe unterhalb der angehobenen Tauchwand können jedoch in den Überlaufschacht gelangen.

    [0004] Die DE 2010 05 479 U1 beschreibt eine Rückhalteanlage mit einer geradlinigen Überlaufschwelle, die gleichzeitig ein Rückhaltegitter beinhaltet. Die Rückhalteanlage ist für einen Anschluss an einen Stauraumkanal ausgebildet.

    [0005] Die DE 199 111 248 C1 beschreibt einen Stauraumkanal zum Anstauen von insbesondere Niederschlagwasser in Entwässerungsnetzen von Mischsystemen. Der Stauraum beinhaltet einen Quelltopf , an dessen Oberseite ein Gitterkranz vorgesehen ist.

    [0006] Die DE 37 14 947 A1 zeigt eine Rückhalteanlage für Mischwasser aus Abwasser und Niederschlagwasser, bei der im Überlaufschacht eine Doppelschwelle für beidseitigen Überlauf oder eine Ringschwelle für Rundüberlauf des Mischwassers vorgesehen ist.

    [0007] Die DE 199 16 964 A1 offenbart eine Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser, durch die vom Einlauf bis zum Auslauf des Stauraumkanals ein Mischwasserkanal von im Vergleich zum Stauraumkanal reduziertem Durchmesser hindurch verläuft, welcher Perforationen vorgegebener Größe zum Durchtritt von Wasser aufweist, wobei Grobstoffe, wie z.B. Schwebstoffe und/oder Schmutzstoffe, jedoch zurückgehalten werden sollen. Das Niederschlagswasser und Abwasser, welche Schwebestoffe und/oder Schmutzstoffe enthalten, fließt hierbei vom Einlass durch den Mischwasserkanal bis zum Auslass des Stauraumkanals hindurch. Bei dem Eintreten eines erhöhten Anfalls von Wassermasse schwillt die Wassermenge in dem Mischwasserkanal an und strömt durch die Perforationen hindurch in den Stauraumkanal. Aufgrund des reduzierten Durchmessers des Mischwasserkanals kann es jedoch bei einem hohen Verschmutzungsgrad (vor allem bedingt durch gelöste Zelluloseanteile, Gewebeanteile etc.) dazu kommen, dass die Verschmutzung die Durchlässigkeit der Perforationen reduziert, mit der Folge, dass dies zu einem durch erhöhten Druck bedingten Anheben der Kanaldeckel oberhalb der Rückhalteanlage führt oder es sogar zu einem Aufplatzen des Mischwasserkanals und daraus folgend zu einem unkontrollierten Eintritt von Grobstoffen in den Überlaufschacht kommt. Die Trennwirkung ist dann nicht mehr gewährleistet. Hinzukommt, dass die Rückhalteanlage repariert werden muss.

    Aufgabe der vorliegenden Erfindung



    [0008] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Rückhalteanlage der gattungsgemäßen Art mit einer verbesserten Leistungsfähigkeit zur Verfügung zu stellen.

    Gegenstand der Erfindung



    [0009] Die vorliegende Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Rückhalteanlage durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

    [0010] Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht sowie in den Zeichnungsfiguren beschrieben.

    [0011] Durch den Einsatz eines langgezogenen, sich vom Überlaufschacht entlang des Stauraumkanals in Richtung Auslauf erstreckenden Rückhalteelements wird ermöglicht, dass der gesamte Stauraumkanal als Stauvolumen für das Niederschlagwasser und Abwasser zur Verfügung steht und somit die Rückhalte- bzw. Trennfunktion des Rückhalteelements erst dann einsetzt, wenn der Stauraumkanal in seiner Eigenschaft als Mischwasserspeicher bis zu einem gewissen Grad gefüllt ist. Aufgrund seiner langgezogenen Form gewährleistet das Rückhalteelement insgesamt eine erhöhte Rückhalteleistung im Vergleich zu einem Rückhalterechen, der üblicherweise direkt im Überlaufschacht positioniert ist. Konstruktionsbedingt kann es bei der Rückhalteanlage gemäß der Erfindung zu keinem Bersten kommen, da das Niederschlagswasser und Abwasser vom Einlauf direkt in den großvolumigen Stauraumkanal und von dort in den Auslauf gelangt und der Durchlauf nicht von einem zusätzlichen Kanal begrenzt wird.

    [0012] Zweckmäßigerweise ist als Rückhalteelement mindestens ein mit Durchlässen versehener Rückhaltekanal in den Überlaufschacht mündend von Letzterem sich entlang des Stauraumkanals in Richtung Auslauf erstreckend vorgesehen. Das aus dem Stauraumkanal sich anstauende Niederschlagswasser sowie Abwasser füllt bei entsprechendem Anfall den Stauraumkanal und fließt, sobald der Wasserstand den Rückhaltekanal erreicht, in diesen radial ein. Aus dem Rückhaltekanal fließt das Wasser anschließend in den Überlaufschacht ab. Konstruktionsbedingt genügt es, wenn sich der Rückhaltekanal lediglich über eine Teillänge des Stauraumkanals in Richtung Auslauf erstreckt. Da sich das Rückhalteelement bzw. der Rückhaltekanal nicht wie beim eingangs genannten Stand der Technik durch den gesamten Stauraumkanal hindurch erstrecken muss, sondern sich in diesem lediglich über einen Teilbereich erstreckt, ist es möglich, bereits bestehende Rückhalteanlagen in einfacher Weise nachzurüsten.

    [0013] Die Durchlässe am Rückhalteelement sind zweckmäßigerweise durch deren Anordnung, Dimensionierung, Formgebung oder einer Kombination davon so ausgewählt, dass Schwebemittel wie z.B. gelöste oder ungelöste Zelluloseanteile, Gewebeanteile sowie Schmutz jeglicher Art zurückgehalten werden, damit Letztere bzw. Letzterer nicht in den Überlaufschacht gelangen.

    [0014] Dadurch, dass bezogen auf die Querschnittsfläche des Stauraumkanals sich ein Teil des Stauraumkanals oberhalb sowie ein Teil des Stauraumkanals unterhalb des Rückhaltekanals befindet, ergibt sich der Vorteil, dass der Rückhaltekanal sich bei gefülltem Stauraumkanal weder im unteren Sedimentationsbereich, in dem Schmutzstoffe vermehrt anfallen, noch im oberen Bereich des Stauraumkanals, in dem Schwimmstoffe und/oder Schwebstoffe vermehrt auftreten, sich befindet. Hierdurch wird die Gefahr eines Zuwachsens der Durchlässe des Rückhaltekanals zusätzlich reduziert, In vorteilhafter Weise beginnt eine wirksame Durchströmung des Rückhaltekanals erst nach vollständiger Füllung des Stauraumvolumens einschließlich des Volumens des Überlaufschachtes.

    [0015] Zweckmäßigerweise befindet sich der Rückhaltekanal im Wesentlichen im mittleren Bereich des Stauraumkanals.

    [0016] Dadurch, dass, bezogen auf die Querschnittsfläche des Stauraumkanals mehrere Rückhaltekanäle, vorzugsweise zueinander parallel angeordnet, vorgesehen sein können, kann der Rückhalteeffekt innerhalb des Stauraumkanals in einfacher Weise "vervielfältigt" werden.

    [0017] Zweckmäßigerweise ist der jeweilige Rückhaltekanal mittels Befestigungselementen, wie z.B. mittels Rohrschellen oder mittels eines Tragrahmens, im Stauraumkanal positioniert. Die Befestigungselemente bestehen vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, in radialer Hinsicht den Rückhaltekanal vollumfänglich zu nutzen, um so einen besonders hohen Rückhalteeffekt zu gewährleisten.

    [0018] Alternativ besteht auch die Möglichkeit, einen mit Durchlässen versehenen Wandbereich mit der Innenwand des Stauraumkanals zu verbinden und so einen durch beide Teile gebildeten Rückhaltekanal zu schaffen.

    [0019] Zweckmäßigerweise besitzt ein derartiger Rückhaltekanal eine spitz zulaufende Unter- sowie Oberseite.

    [0020] Vorzugsweise sind die Durchlässe des Rückhaltekanals schlitzförmig oder gelocht ausgebildet.

    [0021] Hierzu kann der Rückhaltekanal bzw. der Wandbereich zur Bildung eines Rückhaltekanals einen gitternetzartigen Aufbau aufweisen.

    Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung



    [0022] Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden an Hand von Zeichnungsfiguren nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine zweckmäßige Ausgestaltung einer Rückhalteanlage gemäß der vorlie-genden Erfindung in stark vereinfachter seitlicher Darstellungsweise;
    Fig. 2
    einen horizontalen Schnitt durch einen den Rückhaltekanal umfassenden Bereich der Rückhalteanlage;
    Fig, 3
    einen Querschnitt durch die Rückhalteanlage gemäß der Ausgestaltung nach Fig. 1in Querrichtung zum Rückhaltekanal;
    Fig. 4
    einen Querschnittsdarstellung entsprechend der Fig. 3 einer alternative Ausgestaltung eines Rückhaltekanals sowie
    Fig. 5
    eine Querschnittsdarstellung entsprechend der Fig. 3 einer weiteren alter-nativen Ausgestaltung eines Rückhaltekanals.


    [0023] Bezugsziffer 22 in Fig. 1 zeigt eine zweckmäßige Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser in ihrer Gesamtheit. Die Rückhalteanlage 22 umfasst einen zwischen einem Einlauf 1 sowie Auslauf 2 befindlichen großvolumigen Stauraumkanal 5, der als Pufferspeicher für Mischwasser (Niederschlagwasser und Abwasser) bei einem erhöhten Anfall von Wasser dient. Der Einlauf 1 in den Stauraumkanal 5 steht mit einer z. B. durch den unteren Bereich eines Überlaufschachts 3 hindurch geführten Rohrleitung mit einem (nicht dargestellten) Abwasserkanalnetz in Verbindung. Der Überlaufschacht 3 besitzt einen Überlauf 24, welcher nach außen in einen Entlastungskanal 4 führt. Die gesamte Rückhalteanlage 22 befindet sich im Erdreich. Über Revisionsschächte 18, 19, 20 sowie 21 ist jeweils ein Zugang im Bereich des Überlaufschachts 3, zwei Zugänge im Bereich des Stauraumkanals 5 sowie ein Zugang im Bereich des Drosselschachts 23 vorgesehen.

    [0024] Der Rückhaltekanal 6 bzw. 8 in Fig. 1 befindet sich etwa in der Mitte des Stauraumkanals 5. Er mündet zum einen in den Überlaufschacht 3 und erstreckt sich von dort ausgehend in Richtung Auslauf 2 über eine Teillänge des Stauraumkanals 5. Am stimseitigen, dem Auslauf 2 zugewandten Ende des Rückhaltekanals 6, 8 befindet sich je eine Abschlussplatte 16, 17. Der jeweilige Rückhaltekanal 6, 8 ist mit einer Vielzahl von Durchlässen 7 versehen, um einen Wasserdurchtritt vom Stauraumkanal 5 in den jeweiligen Rückhaltekanal 6, 8 zu gewährleisten.

    [0025] Im Normalfall fließt Abwasser aus einem (nicht dargestellten) Abwasserkanalsystem über den Einlauf 1 in den Stauraumkanal 5 und von diesem über den Auslauf 2 wiederum in das (nicht dargestellte) Abwasserkanalsystem zurück. Im Falle eines plötzlichen Anstiegs der Wassermenge bedingt durch einen Wolkenbruch oder dergl. strömt ein Vielfaches an Regenwasser zusammen mit dem im Kanalsystem befindlichen Abwasser in den Stauraumkanal 5 hinein und staut auf Grund des klein dimensionierten Auslaufs 2 innerhalb des Stauraumkanals 5 rasch auf.

    [0026] Hierbei drückt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, das innerhalb des Stauraumkanals 5 befindliche Wasser (vgl. die quer verlaufenden Pfeile) in den jeweiligen Rückhaltekanal 6 durch die Vielzahl der Durchlässe 7 hindurch hinein und strömt über die an der im Mündungsbereich des jeweiligen Rückhaltekanals 6, 8 befindlichen Durchtrittsöffnungen 14, 15 in Längsrichtung aus dem jeweiligen Rückhaltekanal 6, 8 (vgl. längs orientierte Pfeile) in den Überlaufschacht 3. Beim Durchtritt des Abwassers und Regenwassers werden Grobstoffe, z.B. Schwebemittel und/oder Schmutzstoffe, an der Außenseite des jeweiligen Rückhaltekanals 6, 8 aufgefangen, so dass das gesäubertes Wasser in den Überlaufschacht 3 einströmen kann. Sobald das Wasser im Überlaufschacht 3 über ein gewisses Niveau angestiegen ist, strömt es in den Überlauf 24 (gekrümmte Pfeile in Fig. 2) und wird nach au-βen abgeleitet (geradlinige Pfeile in Fig. 2). Hierdurch kann durch volle Nutzung des Stauraumkanals 5 eine wirksame Entlastung des Abwasserkanalsystems mit gleichzeitiger Reinigungswirkung erzielt werden.

    [0027] Bei der Ausgestaltung gemäß der Fig. 1 und 2 sind die beiden Rückhaltekanäle 6, 8 vollumfänglich innerhalb des Stauraumkanals 5 positioniert.

    [0028] Die Positionierung erfolgt, wie aus Fig. 3 ersichtlich, über Befestigungselemente, wie z.B. über Rohrschellen 9, 10, mit denen der jeweilige Rückhaltekanal 6, 8 an der Innenwand 12 des Stauraumkanals 5 im oberen sowie unteren Bereich befestigt ist. Wie aus Fig. 3 zusätzlich ersichtlich ist, sind die Durchlässe 7 als Schlitze 13 oder Lochung ausgebildet. Vorzugsweise kann hierzu eine Art Schlitzrohr verwendet werden. Der Wassereintritt (siehe geradlinige Pfeile) erfolgt allumfänglich.

    [0029] Eine alternative Ausgestaltung des jeweiligen Rückhaltekanals 6, 8 zeigt Fig. 4. Dort wird über einen entsprechenden Wandbereich 11, welcher betreffende Durchlässe 7 in Form von Schlitzen 13 aufweist, ein Rückhaltekanal 6 bzw. 8 zusammen mit der Innenwand 12 des Stauraumkanals 5 gebildet. Der Wandbereich 11 ist hierbei gekrümmt ausgebildet. Der jeweilige Rückhaltekanal 6 bzw. 8 läuft sowohl an der Unterseite als auch an der Oberseite spitz zu. Der Eintritt von Wasser erfolgt über den gesamten Bereich entsprechend der Pfeildarstellung.

    [0030] Die weitere Ausgestaltung unter Verwendung geradliniger Wandbereiche 11 ist aus Fig. 5 ersichtlich. Auch dort läuft der jeweilige Rückhaltekanal 6, 8 sowohl an seiner Ober- als auch an seiner Unterseite spitz zu.

    [0031] Beiden Ausgestaltungen gemäß der Fig. 4 und 5 ist gemeinsam, dass sich der Rückhaltekanal 6, 8 im mittleren Bereich des Stauraumkanals 5 befindet. Daraus resultiert der Vorteil, dass sich die Rückhaltefunktion bei der erfindungsgemäßen Rückhalteanlage 22 in einem Bereich einstellt, in dem keine erhöhte Verschmutzung von Sedimentation (unterer Bereich des Stauraumkanals) bzw. keine erhöhte Verschmutzung auf Grund Schwimmstoffen und/oder Schwebeteilchen (oberer Bereich des Stauraumkanals 5) sich einstellt.

    [0032] Es wird ausdrücklich betont, dass vom Gegenstand des Erfindungsgedankens auch Teilkombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausgestaltungen umfasst sind.

    BEZUGSZEICHENLISTE



    [0033] 
    1
    Einlauf
    2
    Auslauf
    3
    Überlaufschacht
    4
    Entlastungskanal
    5
    Stauraumkanal
    6
    Rückhaltekanal
    7
    Durchlass
    8
    Rückhaltekanal
    9
    Rohrschellen
    10
    Rohrschellen
    11
    Wandbereich (Rückhaltekanal)
    12
    Innenwand (Stauraumkanal)
    13
    Schlitz
    14
    Durchtrittsöffnung
    15
    Durchtrittsöffnung
    16
    Abschlussplatte
    17
    Abschlussplatte
    18
    Revisionsschacht
    19
    Revisionsschacht
    20
    Revisionsschacht
    21
    Revisionsschacht
    22
    Rückhalteanlage
    23
    Drosselschacht
    24
    Überlauf



    Ansprüche

    1. Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser mit
    einem Einlauf (1),
    einem Auslauf (2),
    einem, insbesondere einlaufseitigen, Überlaufschacht (3), der einen Entlastungskanal (4) aufweist,
    einem Stauraumkanal (5), welcher zwischen Einlauf (1) und Auslauf (2) angeordnet ist, sowie
    einem langgezogenem Rückhalteelement, welches im Falle eines Anstauens von Niederschlagwasser und Abwasser im Stauraumkanal (5) Schwebemittel und Schmutzstoffe im Wesentlichen zurückhält und Wasser durch das Rückhalteelement hindurch hin zum Überlaufschacht (3) passieren lässt
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rückhalteelement
    sich vom Überlaufschacht (3) entlang des Stauraumkanals (5) in Richtung Auslauf (2) erstreckt.
     
    2. Rückhalteanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Rückhalteelement mindestens ein mit Durchlässen (7) versehener Rückhaltekanal (6, 8) in den Überlaufschacht (3) mündend von Letzterem sich entlang des Stauraumkanals (5) in Richtung Auslauf (2) erstreckend vorgesehen ist.
     
    3. Rückhalteanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bis auf den Rückhaltekanal (6, 8) das Volumen des Stauraumkanals (5) als behandlungsfreies Stauraumvolumen zwischen Einlauf (1) und Auslauf (2) zur Verfügung steht.
     
    4. Rückhalteanlage nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bezogen auf die Querschnittsfläche des Stauraumkanals (5) sich ein Teil des Stauraumkanal (5) oberhalb und ein Teil des Stauraumkanals (5) unterhalb des Rückhaltekanal (6, 8) befindet.
     
    5. Rückhalteanlage nach den Ansprüchen 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bezogen auf die Querschnittsfläche des Stauraumkanals (5) sich der Rückhaltekanal (6, 8) im Wesentlichen im mittleren Bereich des Stauraumkanal (5) befindet.
     
    6. Rückhalteanlage nach den Ansprüchen 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bezogen auf die Querschnittsfläche des Stauraumkanals (5) mehrere Rückhaltekanäle (6, 8), vorzugsweise zueinander parallel angeordnet, vorgesehen sind.
     
    7. Rückhalteanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rückhaltekanal (6, 8) über Befestigungselemente (9, 10) in dem Stauraumkanal (5) positioniert ist.
     
    8. Rückhalteanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rückhaltekanal (6, 8) durch einen mit Durchlässen (7) versehenen Wandbereich (11), der zusammen mit der Innenwand (12) des Stauraumkanals (5) einen Kanal formt, gebildet wird.
     
    9. Rückhalteanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wandbereich (11) derart geformt ist, dass der jeweilige Rückhaltekanal (6, 8) bezogen auf den Querschnitt des Mischkanals (5) sich im Mittelbereich erweitert sowie an seiner Unter- und/oder seiner Oberseite im Wesentlichen spitz zuläuft.
     
    10. Rückhalteanlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 2-9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Durchlässe (7) schlitzförmig oder als Lochung ausgebildet sind.
     
    11. Rückhalteanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rückhaltekanal (6, 8) bzw. der Wandbereich (11) einen gitternetzartigen Aufbau aufweist.
     


    Claims

    1. Retaining system for precipitation water and waste water, comprising an inlet (1), an outlet (2), an overflow shaft (3), in particular on the inlet side, which has a relief channel (4), a storage channel (5) which is arranged between inlet (1) and outlet (2), and also an elongate retaining element which, in the case of a build-up of precipitation water and waste water in the storage channel (5), substantially holds back suspended particles and contaminants and allows water to pass through the retaining element to the overflow shaft (3), characterized in that the retaining element extends from the overflow shaft (3) along the storage channel (5) in the direction of the outlet (2).
     
    2. Retaining system according to Claim 1, characterized in that the retaining element provided is at least one retaining channel (6, 8) which is provided with passages (7), opens into the overflow shaft (3) and extends from the latter along the storage channel (5) in the direction of the outlet (2).
     
    3. Retaining system according to Claim 2, characterized in that, apart from the retaining channel (6, 8), the volume of the storage channel (5) is available as a treatment-free storage volume between inlet (1) and outlet (2).
     
    4. Retaining system according to Claim 2 or 3, characterized in that, based on the cross-sectional area of the storage channel (5), a part of the storage channel (5) is situated above the retaining channel (6, 8) and a part of the storage channel (5) is situated below the retaining channel (6, 8).
     
    5. Retaining system according to Claims 2 to 4, characterized in that, based on the cross-sectional area of the storage channel (5), the retaining channel (6, 8) is substantially situated in the central region of the storage channel (5).
     
    6. Retaining system according to Claims 2 to 5, characterized in that, based on the cross-sectional area of the storage channel (5), a plurality of retaining channels (6, 8) are provided, preferably being arranged parallel to one another.
     
    7. Retaining system according to Claim 2, characterized in that the retaining channel (6, 8) is positioned in the storage channel (5) via fastening elements (9, 10).
     
    8. Retaining system according to Claim 2, characterized in that the retaining channel (6, 8) is formed by a wall region (11) which is provided with passages (7) and which, together with the inner wall (12) of the storage channel (5), forms a channel.
     
    9. Retaining system according to Claim 2, characterized in that the wall region (11) is formed in such a way that, based on the cross section of the mixing channel (5), the respective retaining channel (6, 8) is widened in the central region and substantially tapers at its underside and/or its upper side.
     
    10. Retaining system according to at least one of the preceding Claims 2-9, characterized in that the passages (7) are designed with a slot shape or as a perforation.
     
    11. Retaining system according to Claim 2, characterized in that the retaining channel (6, 8) or the wall region (11) has a mesh-like structure.
     


    Revendications

    1. Installation de retenue pour l'eau de précipitation et les eaux usées, comprenant
    une entrée (1),
    une sortie (2),
    un puits de trop-plein (3), en particulier situé du côté de l'entrée, qui comprend un conduit de décharge (4),
    un conduit de rétention (5) qui est disposé entre l'entrée (1) et la sortie (2),
    ainsi qu'un élément de retenue allongé qui, en cas d'accumulation d'eau de précipitation et d'eaux usées dans le conduit de rétention (5), retient essentiellement les agents en suspension et les matières polluantes et laisse passer l'eau à travers l'élément de retenue jusqu'au puits de trop-plein (3),
    caractérisée en ce que
    l'élément de retenue s'étend à partir du puits de trop-plein (3) le long du conduit de rétention (5) en direction de la sortie (2).
     
    2. Installation de retenue selon la revendication 1,
    caractérisée en ce
    qu'il est prévu en tant qu'élément de retenue au moins un conduit de retenue (6, 8), pourvu de passages (7), débouchant dans le puits de trop-plein (3) et s'étendant à partir de ce dernier le long du conduit de rétention (5) en direction de la sortie (2).
     
    3. Installation de retenue selon la revendication 2,
    caractérisée en ce
    qu'à l'exception du conduit de retenue (6, 8), le volume du conduit de rétention (5) est disponible en tant que volume de rétention sans traitement entre l'entrée (1) et la sortie (2).
     
    4. Installation de retenue selon la revendication 2 ou 3,
    caractérisée en ce que
    par rapport à la surface en section transversale du conduit de rétention (5), une partie du conduit de rétention (5) se situe au-dessus du conduit de retenue (6, 8) et une partie du conduit de rétention (5) se situe en dessous du conduit de retenue (6, 8).
     
    5. Installation de retenue selon les revendications 2 à 4,
    caractérisée en ce que
    par rapport à la surface en section transversale du conduit de rétention (5), le conduit de retenue (6, 8) se situe essentiellement dans la région centrale du conduit de rétention (5).
     
    6. Installation de retenue selon les revendications 2 à 5,
    caractérisée en ce que
    par rapport à la surface en section transversale du conduit de rétention (5), plusieurs conduits de retenue (6, 8), de préférence disposés parallèlement les uns aux autres, sont prévus.
     
    7. Installation de retenue selon la revendication 2,
    caractérisée en ce que
    le conduit de retenue (6, 8) est positionné dans le conduit de rétention (5) par le biais d'éléments de fixation (9, 10).
     
    8. Installation de retenue selon la revendication 2,
    caractérisée en ce que
    le conduit de retenue (6, 8) est formé par une région de paroi (11) pourvue de passages (7), laquelle région de paroi forme un conduit conjointement avec la paroi intérieure (12) du conduit de rétention (5).
     
    9. Installation de retenue selon la revendication 2,
    caractérisée en ce que
    la région de paroi (11) est formée de telle sorte que, par rapport à la section transversale du conduit de mélange (5), le conduit de retenue respectif (6, 8) s'élargit dans la région centrale et se termine essentiellement en pointe au niveau de sa face inférieure et/ou de sa face supérieure.
     
    10. Installation de retenue selon au moins l'une quelconque des revendications 2 à 9,
    caractérisée en ce que
    les passages (7) sont réalisés en forme de fentes ou sous forme de perforations.
     
    11. Installation de retenue selon la revendication 2,
    caractérisée en ce que
    le conduit de retenue (6, 8) ou la région de paroi (11) présente une configuration de type réseau quadrillé.
     




    Zeichnung




















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente