(19)
(11) EP 2 314 916 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.09.2013  Patentblatt  2013/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.04.2011  Patentblatt  2011/17

(21) Anmeldenummer: 10187551.6

(22) Anmeldetag:  14.10.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F23B 50/06(2006.01)
F23H 3/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 23.10.2009 DE 102009050517

(71) Anmelder: Posch, Heribert
83627 Warngau (DE)

(72) Erfinder:
  • Posch, Heribert
    83627 Warngau (DE)

(74) Vertreter: Alber, Norbert 
Hansmann & Vogeser Patent- und Rechtsanwälte Albert-Roßhaupter-Straße 65
81369 München
81369 München (DE)

   


(54) Brennrost-Bausatz


(57) Die Erfindung betrifft einen Brennrost (1) für Feststoff-Brennvorrichtungen, bei denen der Abbrand auf einem Rostbereich (3) erfolgt, und den durch den Rost nach unten hindurchgeführten Verbrennungsgasen zusätzliche Luft zugeführt wird. Um einen einfachen Austausch der einem starken Verschleiß unterliegenden Stäbe des Brennrostes zu ermöglichen, trotz einfachen und kostengünstigen Aufbaus des gesamten Rostbereiches, bestehen die Stäbe des Rostes aus hohlen Düsenrohren (2) aus Metall, in denen eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen für die Zuführung von Luft angeordnet sind. Diese Düsenrohre liegen beabstandet zueinander nur mit ihren Enden in jeweils einem Aufnahmeteil (6), deren Inneres hohl ist und den Luftzufuhrkanal (5b) für die Versorgung der Düsenrohre mit Luft bildet. Diese Aufnahmeteile bestehen aus gebranntem hochtemperaturfestem Material wie etwa Siliciumcarbid, und sind deshalb aus separatem Oberteil (6b) und Unterteil (6a) gebildet, die lediglich z. B. als Halbschalen aufeinander gelegt werden.







Recherchenbericht









Recherchenbericht