(19)
(11) EP 2 685 193 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
14.01.2015  Patentblatt  2015/03

(21) Anmeldenummer: 12175924.5

(22) Anmeldetag:  11.07.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F27B 9/16(2006.01)
C21D 9/00(2006.01)

(54)

Verfahren und Drehherdofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken

Method and rotary hearth furnace for heat treating workpieces

Procédé et four à sole tournante destinés au traitement thermique de pièces à usiner


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
15.01.2014  Patentblatt  2014/03

(73) Patentinhaber: LOI Thermprocess GmbH
45141 Essen (DE)

(72) Erfinder:
  • Afraz, Salim Philipp
    47259 Duisburg (DE)
  • Bittner, Hans Georg, Dr.
    31141 Hildesheim (DE)
  • Günther, Sven
    45968 Gladbeck (DE)
  • Özkan, Bora, Dr.
    44789 Bochum (DE)

(74) Vertreter: Zenz 
Patent- und Rechtsanwälte Rüttenscheider Straße 2
45128 Essen
45128 Essen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
WO-A2-2005/050112
DE-A1-102007 038 991
DE-A1- 19 514 289
US-A- 3 582 055
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung richtet sich auf einen Drehherdofen in Ringbauart zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere zur Gasaufkohlung metallischer Werkstücke, umfassend eine Außen- und eine Innenwand, die einen Ofenraum begrenzen, der wenigstens eine Aufkohlungszone, in welcher unter Schutzgas eine Anreicherung der Werkstücke mit Kohlenstoff erfolgt, und zumindest eine der wenigstens einen Aufkohlungszone nachgeschaltete Behandlungszone aufweist, wobei in der Außenwand zumindest eine verschließbare Öffnung zum Be- und/oder Entladen des Ofenraums mit Werkstücken vorgesehen ist.

    [0002] Ebenso bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Wärmebehandeln von Werkstücken in einem Drehherdofen mit einem Ofenraum, der wenigstens eine Aufkohlungszone und zumindest eine der wenigstens einen Aufkohlungszone nachgeschaltete Behandlungszone aufweist, wobei die Werkstücke innerhalb der wenigstens einen Aufkohlungszone bei einer Temperatur oberhalb von 900°C unter Schutzgas mit Kohlenstoff angereichert werden.

    [0003] Ein Drehherdofen und ein Verfahren der Eingangs bezeichneten Art sind zum Beispiel aus der DE 10 2007 038 991 A1 bekannt. Dieser bekannte Drehherdofen wird insbesondere zur Gasaufkohlung metallischer Werkstücke eingesetzt und weist mehrere Behandlungszonen auf, zu denen beispielsweise eine Aufheizungszone, eine Aufkohlungszone und eine Diffusionszone zählen. Ein solcher Drehherdofen ist auch aus der WO 2005/050112 A2 bekannt, wobei der Ofenraum mittels vertikal beweglicher Türen in mehrere Behandlungszonen unterteilt ist.

    [0004] Aufkohlungsprozesse und insbesondere in Drehherdöfen durchgeführte Gasaufkohlungen von Einsatzstählen, bei denen große Aufkohlungstiefen von vorzugsweise mehr als 0,8mm erreicht werden müssen, erfordern eine Prozessdauer von vielen Stunden bis hin zu einigen Tagen. Da die Gasaufkohlungen im Temperaturbereich von ca. 950°C durchgeführt werden, tritt der unerwünschte Effekt der Kornvergröberung auf. Je nach Legierung kann diese Vergröberung mehr oder weniger stark ausgeprägt sein.

    [0005] Ist diese Kornvergröberung eingetreten, kann sie zu einem großen Teil durch eine Perlitisierung bei etwa 650°C und einer anschließend erneuten Erwärmung zur Austenitisierung beseitigt werden. Diese Prozessführung wird oft als "Umkörnung" bezeichnet. Hierbei wird ausgenutzt, dass sich bei der Perlitisierung mehrere kleine Perlitkörner aus einem relativ großen Austenitkorn bilden. Wird dann erneut austenitisiert, so bilden sich aus diesen Perlitkörnern wieder Austenitkörner, die deutlich kleiner sind als das austenitische Ausgangskorn. Dieser Prozess lässt sich auch wiederholen, was dann oft als "Pendeln" bezeichnet wird.

    [0006] Die Absenkung der Gasaufkohlungstemperatur bzw. der Temperatur nach der Aufkohlung in einen Temperaturbereich von ca. 650°C, die zur Perlitisierung erforderlich ist, wird jedoch bislang nicht innerhalb von Drehherdöfen zur Gasaufkohlung durchgeführt. Das liegt daran, dass die verwendeten Schutzgas- bzw. Endogasatmosphären (in der Regel ca. 20% CO, ca. 40%H2, ca. 40% N2 und zusätzlich Reste anderer Gase) bei einer Abkühlung sehr stark zur Rußbildung neigen. Zusätzlich besteht in diesem Temperaturbereich von ca. 650°C die Gefahr, dass die Selbstzündtemperatur des Schutzgases bzw. Endogases unterschritten wird, was bei unbeabsichtigtem Lufteintritt bzw. Sauerstoffeintritt in den Ofenraum zu einer spontanen Verpuffung führen kann. Dieses Risiko ist besonders dann erhöht, wenn lokale, etwas kältere Bereiche, etwa durch Abschattung, vorliegen. Es ist wegen dieses Risikos üblich, bei Temperaturen unterhalb von etwa 750°C, spätestens jedoch bei Temperaturen unterhalb von etwa 700°C, eine Notspülung des Ofenraumes mit nichtbrennbaren Gasen einzuleiten.

    [0007] Mit Bezug auf den vorstehend beschriebenen Perlitisierungsprozess zur "Umkörnung" ist es Stand der Technik, dass die zu behandelnden Werkstücke aus dem Drehherdofen entnommen und in einen zweiten Ofen bzw. in eine Kühlkammer zur Absenkung der Temperatur innerhalb einer nicht brennbaren Atmosphäre (z.B. Stickstoff oder Argon) überführt werden, wobei die metallischen Werkstücke anschließend in den Drehherdofen zur erneuten Austenitisierung zurückgeführt werden. Solche Anlagen mit zwei Öfen sind aus der US 3,582,055 und der DE 195 14 289 A1 bekannt. Alternativ zu der Rückführung der abgekühlten Werkstücke könnte in einem weiteren Ofen die Austenitisierung der zuvor abgekühlten Werkstücke erfolgen. Der nächste Schritt, welcher der Austenitisierung folgt, ist in der Regel ein Ölbad- oder eine Polymerabschreckung, seltener eine Abkühlung unter Schutzgas. Es ist ersichtlich, dass der anlagentechnische Aufwand mit wenigstens zwei Öfen zur Gasaufkohlung infolge der sich daraus ergebenden Kosten zur Errichtung und zum Betrieb der Anlage alles andere als ein Optimum darstellt. Darüber hinaus sind die bekannten Anlagen zur Gasaufkohlung alles andere als kompakt und benötigen aufgrund der wenigstens zwei Öfen viel Bauraum.

    [0008] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig ein verbessertes Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitstellt, so dass diesbezügliche Gasaufkohlungsprozesse auf wirtschaftlich effiziente Art und Weise möglich werden.

    [0009] Bei einem Drehherdofen der Eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zumindest eine Behandlungszone mindestens eine der wenigstens einen Aufkohlungszone nachgeschaltete Perlitisierungszone aufweist, die mit wenigstens einer die Temperatur der Perlitisierungszone auf maximal 720°C haltenden Heiz-Kühl-Vorrichtung versehen ist, wobei zwischen der wenigstens einen Aufkohlungszone und der mindestens einen Perlitisierungszone zumindest eine Eingangsschleusenzone angeordnet ist, die von einem Paar bewegbarer Türen gebildet ist und von der wenigstens ein Werkstück aufnehmbar ist, und wobei unmittelbar vor und/oder innerhalb der Eingangsschleusenzone eine das Schutzgas der Aufkohlungszone aus dem Ofenraum abführende Schutzgasabführung vorgesehen ist.

    [0010] Ebenso wird die Aufgabe bei einem Verfahren der Eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, dass die Werkstücke in mindestens einer der wenigstens einen Aufkohlungszone nachgeschalteten Perlitisierungszone, die der Behandlungszone zugeordnet ist, mit Hilfe wenigstens einer Heiz-Kühl-Vorrichtung auf eine Temperatur unterhalb von 720°C zur Bildung eines perlitischen Gefüges abgekühlt werden, wobei die Werkstücke vor ihrer Anordnung in der mindestens einen Perlitisierungszone durch wenigstens eine der wenigstens einen Aufkohlungszone nachgeschaltete Eingangsschleusenzone transportiert werden, die von einem Paar beweglicher Türen gebildet ist und von der wenigstens ein Werkstück aufnehmbar ist, und wobei das Schutzgas der Aufkohlungszone spätestens innerhalb der Eingangsschleusenzone aus dem Ofenraum abgeführt wird.

    [0011] Als Heiz-Kühl-Vorrichtung ist hierbei eine Vorrichtung zu verstehen, die in der Lage ist, sowohl eine Zone des Drehherdofens zu beheizen als auch zu kühlen. Eine solche Heiz-Kühl-Vorrichtung stellt eine weitestgehend konstante Temperatur bereit, so dass von der Heiz-Kühl-Vorrichtung entweder Wärme aus der Zone beim Kühlen abgeführt wird oder aber die Atmosphäre der Zone durch Wärmeabgabe der Heiz-Kühl-Vorrichtung erwärmt wird.

    [0012] Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

    [0013] Durch die Erfindung werden ein Verfahren und ein Drehherdofen zur Verfügung gestellt, durch die der Prozess der Gasaufkohlung inklusive der Perlitisierung gefahrlos und unkritisch innerhalb eines Drehherdofens durchgeführt werden kann, wobei die vorstehend beschriebenen Gefahren der Rußausscheidung und der unkontrollierten Verpuffung gebannt sind. Dies wird unter anderem durch die Eingangsschleusenzone erreicht, welche die Aufkohlungszone und die sich daran anschließende Perlitisierungszone voneinander separiert, um einen Atmosphärenaustausch zwischen den Zonen zu unterbinden. Damit bewirkt die Separation, dass in der Aufkohlungszone und in der Perlitisierungszone unterschiedliche Schutzgas-Atmosphären verwendet werden können, so dass beispielsweise bei der Wahl des Schutzgases für die Perlitisierungszone und dessen Handhabung in dieser Zone die vorstehend beschriebenen Gefahren entsprechend Berücksichtigung finden und diesen entgegengewirkt wird. Der erfindungsgemäße Drehherdofen sowie das den Drehherdofen betreibende Verfahren stellen im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen mit zumindest zwei Öfen eine kostengünstige und einfache Prozessführung bereit, die für den Drehherdofen gemäß der Erfindung durch eine funktionsgerechte und wenig Bauraum benötigende Konstruktion realisierbar ist. Darüber hinaus bewirkt die Perlitisierung innerhalb eines einzigen Drehherdofens eine enorme Reduzierung der Prozessdauer bei der Gasaufkohlung, so dass Werkstücke infolge der Erfindung in wesentlich kürzerer Zeit wärmebehandelt werden können, insbesondere wenn bislang wenig übliche Aufkohlungstemperaturen von bis zu ca. 1100°C zur Anwendung kommen. Derart hohe Aufkohlungstemperaturen können bislang nur mit speziell feinkornstabilisierten Legierungen in Verbindung mit einem Restrisiko, trotzdem ein grobes Korn zu erhalten, bei der Gasaufkohlung verwendet werden.

    [0014] Da unter anderem die Zusammensetzung des Schutzgases der Aufkohlungszone ursächlich für die Gefahren der Rußausscheidung und der Verpuffung ist, sieht die Erfindung vor, dassdas Schutzgas der Aufkohlungszone spätestens innerhalb der Eingangsschleusenzone aus dem Ofenraum abgeführt wird, damit es bei Abkühlung in der Eingangsschleusenzone bzw. in der Perlitisierungszone nicht zu Rußausscheidungen und/oder Verpuffungen kommt.

    [0015] Zur Beschleunigung der Prozessführung bzw. des Aufkohlungsprozesses sieht die Erfindung in Ausgestaltung des Drehherdofens vor, dass innerhalb der Eingangsschleusenzone wenigstens eine das Werkstück abkühlende Heiz-Kühl-Vorrichtung angeordnet ist. Dadurch werden die Werkstücke bereits innerhalb der Eingangsschleusenzone mittels der Heiz-Kühl-Vorrichtung abgekühlt, noch bevor die Werkstücke in die mindestens eine Perlitisierungszone gelangen.

    [0016] In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in die Eingangsschleusenzone zum konvektiven Abkühlen der Werkstücke Kühlluft und/oder Kühlwasser eingesprüht werden. Durch diese Maßnahme, die alternativ oder zusätzlich zu der Heiz-Kühl-Vorrichtung in der Eingangsschleusenzone berücksichtigt werden kann, kann wesentlich Einfluss auf die Zeitdauer zur Abkühlung der Werkstücke genommen werden.

    [0017] Um den Gefahren der Rußausscheidung und der unkontrollierten Verpuffung innerhalb des Drehherdofens zusätzlich zu begegnen, ist es bei dem erfindungsgemäßen Drehherdofen weiterhin von Vorteil, wenn der mindestens einen Perlitisierungszone wenigstens eine Ausgangsschleusenzone nachgeordnet ist, die von einem Paar bewegbarer Türen gebildet ist und von der wenigstens ein Werkstück aufnehmbar ist. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist hierzu entsprechend vorgesehen, dass die Werkstücke durch wenigstens eine der mindestens einen Perlitisierungszone nachgeschaltete Ausgangsschleusenzone transportiert werden, die von einem Paar beweglicher Türen gebildet ist und von der wenigstens ein Werkstück aufnehmbar ist.

    [0018] Da sich im Allgemeinen der Perlitisierungszone wenigstens eine weitere Behandlungszone anschließt, die innerhalb oder auch außerhalb des Drehherdofens angeordnet sein kann und der erneuten Erwärmung der Werkstücke auf Austentitisierungstemperatur dient, ist es im Hinblick auf eine Verkürzung der Prozessdauer vorteilhaft, wenn innerhalb der wenigstens einen Ausgangsschleusenzone wenigstens eine das Werkstück erwärmende Heiz-Kühl-Vorrichtung angeordnet ist bzw. wenn die Werkstücke innerhalb der wenigstens einen Ausgangsschleusenzone mittels einer Heiz-Kühl-Vorrichtung erwärmt werden.

    [0019] Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Drehherdofens sieht die Erfindung vor, dass der mindestens einen Perlitisierungszone wenigstens eine Eingangsschleusenzone mit einem Paar beweglicher Türen vorgeschaltet und wenigstens eine Ausgangsschleusenzone mit einem Paar beweglicher Türen nachgeschaltet ist, wobei rein optional die Eingangsschleusenzone und/oder die Ausgangsschleusenzone jeweils zumindest eine Heiz-Kühl-Vorrichtung aufweisen können.

    [0020] Besonders effizient und wirtschaftlich lässt sich ein Gefüge mit gewünschten Eigenschaften dann innerhalb des Drehherdofens herstellen, wenn der mindestens einen Perlitisierungszone wenigstens eine Erwärmungszone mit zumindest einer die Werkstücke auf wenigstens Austenitisierungstemperatur erwärmenden Heiz-Kühl-Vorrichtung nachgeschaltet ist.

    [0021] Da der erneute Erwärmungsprozess im Allgemeinen auch eine Schutzgasatmosphäre benötigt, die von der Schutzgasatmospähre der Perlitisierungszone verschieden ist, ist eine Separierung bzw. Trennung der beiden Zonen erforderlich. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die wenigstens eine Ausgangsschleusenzone zwischen der mindestens einen Perlitisierungszone und der wenigstens einen Erwärmungszone angeordnet ist.

    [0022] Aufgrund der unterschiedlichen Schutzgasatmosphären, die im Ofenraum verwendet werden, ist es dann von besonderem Vorteil, wenn die mindestens eine Perlitisierungszone eine Schutzgas zuführende Schutzgaszuführung zur konvektiven Abkühlung der Werkstücke aufweist bzw. wenn der mindestens einen Perlitisierungszone Schutzgas zugeführt wird, das von dem Schutzgas der Aufkohlungszone verschieden ist.

    [0023] Damit das Schutzgas der mindestens einen Perlitisierungszone keinen nachteiligen Einfluss auf die Wiedererwärmung der Werkstücke nach der Perlitisierungszone ausübt, sieht die Erfindung vor, dass eine Ausgangsschutzgasabführung vorgesehen ist, die der mindestens einen Perlitisierungszone nachgeschaltet ist und die das aus der mindestens einen Perlitisierungszone stammende und gelangende Schutzgas abführt.

    [0024] Schließlich sieht die Erfindung in Ausgestaltung des Drehherdofens bzw. des Verfahrens vor, dass die mindestens eine Perlitisierungszone selbst eine Schutzgasabführung aufweist, die das der mindestens einen Perlitisierungszone zugeführte Schutzgas abführt. Optional kann hierbei das aus der Perlitisierungszone abgeführte Schutzgas dann aufbereitet, abgekühlt und der Schutzgaszuführung zur Wiederzuführung in die mindestens eine Perlitisierungszone zur Verfügung gestellt werden. Entsprechend gilt für das Verfahren, dass das der mindestens einen Perlitisierungszone zugeführte Schutzgas aus der mindestens einen Perlitisierungszone abgeführt wird. Optional kann dann das Schutzgas außerhalb des Ofenraumes aufbereitet sowie abgekühlt werden und im Anschluss daran der mindestens einen Perlitisierungszone als Schutzgas wieder zugeführt werden. Die Aufbereitung und Wiederverwendung des Schutzgases wirkt begünstigend auf die Prozessführung der mindestens einen Perlitisierungszone.

    [0025] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.

    [0026] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhaft ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur 1 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Drehherdofen 1 in Ringbauart.

    [0027] Der Drehherdofen 1 dient zur Wärmebehandlung von Werkstücken 2 und insbesondere zur Gasaufkohlung von metallischen Werkstücken 2. Dabei weist der Drehherdofen 1 eine in der Figur 1 nicht dargestellte Deckenplatte, eine Außenwand 3, eine Innenwand 4 und einen Drehherd 5 auf, auf dem die Werkstücke 2 angeordnet sind. Zusammen mit der Deckenplatte begrenzen der Drehherd 5 und die Außen- sowie Innenwand 3, 4 einen Ofenraum 6, wobei der Drehherd 5 den Ofenraum 6 bodenseitig und die Außenwand 3 und die Innenwand 4 den Ofenraum 6 in Umfangsrichtung begrenzen. Die Deckenplatte begrenzt den Ofenraum 6 deckenseitig.

    [0028] Gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform weist der Ofenraum 6 eine Aufkohlungszone 7, in welcher unter Schutzgas (Endogas) bzw. einer Schutzgasatmosphäre eine Anreicherung der Werkstücke 2 mit Kohlenstoff erfolgt, und eine der Aufkohlungszone 7 nachgeschaltete Behandlungszone 8 auf, wobei die Aufkohlungszone 7 bereits eine Art Behandlunsgzone darstellt. Optional kann die eine Aufkohlungszone 7 in mehrere Aufkohlungszonen unterteilt sein. Ebenfalls optional kann der einen Aufkohlungszone 7 oder den Aufkohlungszonen eine Aufheizungszone vorgeschaltet sein kann.

    [0029] In der Außenwand 3 ist mindestens eine verschließbare Öffnung 9 vorgesehen, die zum Be- und/oder Entladen des Ofenraumes 6 mit Werkstücken 2 dient. Ein durch die Öffnung 9 in den Ofenraum 6 eingebrachtes Werkstück 2 wird auf dem Drehherd 5 oder einem auf dem Drehherd 5 angebrachten Gestell angeordnet und dreht sich dann gemeinsam mit dem um eine gedachte Drehachse 10 drehverstellbaren Drehherd 5, wobei die Drehrichtung in dem dargestellten Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn, in Richtung des Pfeils A erfolgt. Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Drehherdofen 1 in einer entgegengesetzten Drehrichtung betrieben werden, wobei dann die verschiedenen Zonen entsprechend anzuordnen sind. Die durch die Öffnung 9 in den Ofenraum 6 eingebrachten und auf dem Drehherd 5 angeordneten Werkstücke 2 durchlaufen zunächst die Aufkohlungszone 7, in welcher sie in einer entsprechenden Schutzgasatmosphäre zumindest in ihrem Randbereich mit Kohlenstoff bei einer Temperatur von etwa 950°C angereichert werden. Bei dieser Anreicherung mit Kohlenstoff tritt dann jedoch der einleitend beschriebene Effekt der Kornvergröberung ein.

    [0030] Um dem unerwünschten Effekt der Kornvergröberung zu begegnen, ist erfindungsgemäß eine Perlitisierung innerhalb des Drehherdofens 1 vorgesehen, die in der der Aufkohlungszone 7 nachgeschalteten Behandlungszone 8 erfolgt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Behandlungszone 8 damit gleichzeitig der Perlitisierungszone 11. Damit die mit dem Drehherd 5 mitdrehenden Werkstücke 2 von der Aufkohlungszone 7, in der die Werkstücke 2 bei einer Temperatur oberhalb von 900°C unter Schutzgas (z.B. ein Endogas mit ca. 20% CO, ca. 40%H2, ca. 40% N2 und Reste anderer Gase) mit Kohlenstoff angereichert werden, in die Behandlungszone 8 bzw. in die Perlitisierungszone 11 gelangen können, weist der Drehherdofen 1 mehrere Türen 12, 14, 15 und 16 auf, die beispielsweise vertikal beweglich bzw. bewegbar sind und die Aufkohlungszone 7 von der Perlitisierungszone 11 separiert. Die Perlitisierungszone 11, die von dem Türpaar 14 und 15 definiert ist, ist mit Heiz-Kühl-Vorrichtungen 17a und 17b ausgestattet, die innerhalb der Perlitisierungszone 11 im Bereich der Außenwand 3 und Innenwand 4 angeordnet sind und die dafür sorgen, dass in der Perlitisierungszone 11 eine Temperatur von maximal 720°C vorherrscht, wobei vorzugsweise eine Temperatur von ca. 650°C in der Perlitisierungszone 11 angestrebt ist. Somit dienen die Heiz-Kühl-Vorrichtungen 17a und 17b dazu, die aus der Aufkohlungszone 7 kommenden Werkstücke 2 auf eine Temperatur von weniger als 720°C abzukühlen, damit ein perlitisches Gefüge ausgebildet werden kann.

    [0031] Zur Eliminierung der Gefahren der Rußausscheidung und der unkontrollierten Verpuffung innerhalb des Drehherdofens 1 ist zwischen der Aufkohlungszone 7 und der Perlitisierungszone 11 eine Eingangsschleusenzone 18 angeordnet, die von den bewegbaren Türen 12 und 14 gebildet ist. Die Türen 12 und 14, aber auch die Türen 15 und 15, sind vertikal beweglich, damit die Werkstücke 2 von der Aufkohlungszone 7 über die Eingangsschleusenzone 18 in die Perlitisierungszone 11 gelangen können, ohne dass dabei ein Austausch der Atmospähren der beiden Zonen 7 und 11 stattfindet. Von der Eingangsschleusenzone 18 ist dabei wenigstens ein Werkstück 2 aufnehmbar, bevor es in die Perlitisierungszone 11 transportiert wird. Mit anderen Worten ist zwischen dem Paar bewegbarer Türen 12, 14 zumindest ein Werkstück aufnehmbar. Wie vorstehend bereits angeführt, ist es Aufgabe der Eingangsschleusenzone 18, die Aufkohlungszone 7 von der Perlitisierungszone 11 zu separieren, damit so gut wie kein Schutzgas der Aufkohlungszone 7 in die Perlitisierungszone 11 gelangt, was zu der Rußausscheidung und der unkontrollierten Verpuffung führen würde. Dieser zuletzt genannten Gefahr entgegenwirkend ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb der Eingangsschleusenzone 18 eine Schutzgasabführung 19 vorgesehen, die das aus der Aufkohlungszone 7 stammende Schutzgas abführt. Alternativ könnte auch eine Schutzgasabführung unmittelbar vor der Tür 12 innerhalb der Aufkohlungszone 7 vorgesehen sein, damit sich so gut wie kein Schutzgas der Aufkohlungszone 7 in der Eingangsschleusenzone 18 ansammelt. Somit ist es zweckmäßig, wenn das Schutzgas der Aufkohlungszone 7 spätestens innerhalb der Eingangsschleusenzone 18 aus dem Ofenraum 6 abgeführt wird. Dabei kann das mittels der Schutzgasabführung 19 abgeführte Schutzgas optional auch abgebrannt werden.

    [0032] Die Dauer des Abkühlungsvorgangs für die Werkstücke 2 kann durch unterschiedliche Maßnahmen bei dem erfindungsgemäßen Drehherdofen 1 verkürzt werden. Eine erste, optionale Maßnahme sieht innerhalb der Eingangsschleusenzone 18 Heiz-Kühl-Vorrichtungen 20a und 20b zur Abkühlung der Werkstücke 2 vor, wobei auch nur eine der beiden Heiz-Kühl-Vorrichtungen 20a oder 20b vorgesehen sein kann. Als zweite, optionale bzw. alternative Maßnahme kann in die Eingangsschleusenzone 18 zum konvektiven Abkühlen der Werkstücke 2 Kühlluft und/oder Kühlwasser eingesprüht werden, wobei aufgrund der Verpuffungsgefahr dann jedoch streng sicherzustellen ist, dass keine Luft in die Perlitisierungszone gelangt.

    [0033] Zur Abkühlung der Werkstücke 2 innerhalb der Perlitisierungszone 11 sind primär die Heiz-Kühl-Vorrichtungen 17a und 17b vorgesehen. Die Abkühlung der Werkstücke 2 kann jedoch durch eine Schutzgaszuführung 21 unterstützt werden, wobei das der Perlitisierungszone 11 zugeführte Schutzgas eine von dem Schutzgas der Aufkohlungszone 7 verschiedene Zusammensetzung aufweist und der konvektiven Abkühlung der Werkstücke 2 dient. Da auch bei dieser Möglichkeit die Gefahr der Rußausscheidung bestehen kann, ist optional eine Schutzgasabführung 22 innerhalb der Perlitisierungszone 11 vorgesehen. Durch diese Maßnahme kann ständig neues Schutzgas in die Perlitisierungszone 11 geführt werden und das gegebenenfalls mit brennbaren Gasen versehene und von der Schutzgasabführung 22 abgeführte Schutzgas verbrannt werden. Wesentlich ressourcenschonender ist es aber gemäß einer alternativen und in Figur 1 gezeigten Ausgestaltung, wenn die Schutzgasabführung 22 das der Perlitisierungszone 11 mittels der Schutzgaszuführung 21 zugeführte Schutzgas abführt, das abgeführte Schutzgas außerhalb des Drehherdofens 1 in einer entsprechenden Aufbereitungsanlage aufbereitet bzw. gereinigt und abgekühlt wird und dann der Schutzgaszuführung 21 zur Wiederzuführung in die Perlitisierungszone 11 zur Verfügung gestellt wird.

    [0034] Nach Perlitisierung der Werkstücke 2 in der Perlitisierungszone 11 bei weniger als 720°C werden die Werkstücke 2 zur Umkörnung dann in einer sich anschließenden Behandlungszone, die hier als Erwärmungszone 23 bezeichnet wird, auf eine Temperatur oberhalb von 800°C bzw. auf Austenitisierungstemperatur gebracht. Zu diesem Zweck weist die der Perlitisierungszone 11 nachgeschaltete Erwärmungszone 23 in der Figur 1 nicht näher dargestellte Heiz-Kühl-Vorrichtungen auf, um die Werkstücke 2 auf Austenitisierungstemperatur zu erwärmen.

    [0035] Da die Erwärmung in der Erwärmungszone 23 in einer zu der Aufkohlungszone 7 ähnlichen Schutzgasatmosphäre mit erhöhtem Kohlenstoffgehalt erfolgt, muss dafür gesorgt werden, dass Anteile der Atmosphäre der Erwärmungszone 23 nicht in die Perlitisierungszone 11 gelangen. Zu diesem Zweck ist der Perlitisierungszone 11 eine Ausgangsschleusenzone 24 nachgeordnet. Die Ausgangsschleusenzone 24 wird hierbei von dem Paar bewegbarer Türen 15 und 16 gebildet und kann ebenso wie die Eingangsschleusenzone 18 wenigstens ein Werkstück 2 aufnehmen. Die zwischen der Perlitisierungszone 11 und der Erwärmungszone 23 angeordnete Ausgangsschleusenzone 24 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Ausgangsschutzgasabführung 25 auf, die der Perlitisierungszone 11 nachgeschaltet ist und die das aus der Perlitisierungszone 11 stammende und gelangende Schutzgas abführt. Alternativ kann die Ausgangsschutzgasabführung 25 auch außerhalb der Ausgangsschleusenzone 24 im Bereich der Tür 16 innerhalb der Erwärmungszone 23 angeordnet sein, um zu verhindern, dass das Schutzgas aus der Perlitisierungszone 11 sich in der Erwärmungszone 23 ausbreitet und mit dem dortigen Schutzgas vermischt.

    [0036] Um ferner die Zeitdauer der Wiedererwärmung der Werkstücke 2 in der Erwärmungszone 23 zu verkürzen, sind bereits innerhalb der Ausgangsschleusenzone 24 Heiz-Kühl-Vorrichtungen 26a und 26b vorgesehen, wodurch die Werkstücke 2 mit einer höheren Temperatur als die Temperatur zur Perlitisierung in die Erwärmungszone 23 gelangen.

    [0037] Der Prozess der Perlitisierung in der Perlitisierungszone 11 und die anschließende Austenitisierung in der Erwärmungszone 23 kann mehr als einmal wiederholt werden, was dann als sogenanntes "Pendeln" innerhalb eines Temperaturbereiches zur Verfeinerung des Gefüges bezeichnet werden kann. Es ist also gemäß einer denkbaren Abwandlung des gezeigten Ausführungsbeispiels ein Drehherdofen 1 vorstellbar, bei dem sich mehrmals Perlitisierungszone 11 und Erwärmungszone 23 abwechseln, um ein Werkstück 2 mit gewünschtem feinkörnigem Gefüge und mit entsprechendem Kohlenstoff-Gehalt in seinem Randbereich herzustellen. Dabei ist es zwingend erforderlich, dass Perlitisierungszone 11 und Erwärmungszone 23 mittels entsprechender Schleusenzonen voneinander getrennt und separiert sind.

    [0038] Zusammenfassend sind vorstehend ein Drehherdofen 1 mit integrierter Perlitisierungszone 11 für die Gasaufkohlung und ein Verfahren eines Gasaufkohlungsprozesses mit nachgeschalteter Perlitisierung und anschließender Austenitisierung in dem einen Drehherdofen 1 beschrieben worden. Der erfindungsgemäße Drehherdofen 1 und das Verfahren eignen sich besonders für Gasaufkohlungen von Einsatzstählen, bei denen große Aufkohlungstiefen erreicht werden müssen (vorzugsweise > 0,8mm) und bei denen daher der unerwünschte Effekt der Kornvergröberung auftritt. Diese Kornvergröberung wird bei dem erfindungsgemäßen Drehherdofen 1 und dem Verfahren durch eine Perlitisierung und anschließender erneuter Austenitisierung beseitigt, wobei den Gefahren der Rußbildung durch Abkühlung und der Verpuffung bei unbeabsichtigtem Sauerstoffeintritt dadurch begegnet wird, dass der Perlitisierungszone 11 jeweils eine Schleusenzone 18, 24 vor- und gegebenenfalls nachgeschaltet ist, durch die ein Eintritt von Anteilen der Aufkohlungsatmosphäre in die Perlitisierungszone 11 verhindert wird. Mit der beschriebenen Erfindung gelingt die Perlitisierung innerhalb eines einzigen Drehherdofens 1 trotz der oben beschriebenen Gefahr der Rußausscheidung bzw. der unkontrollierten Verpuffung. Die Erfindung sieht somit eine Perlitisierungszone 11 mit Kühl-Heiz-Vorrichtung 17a, 17b innerhalb eines Drehherdofens 1 vor, bei der:
    • zwei innenliegende Schleusenzonen 18, 24 (jeweils eine vor und eine hinter der Perlitisierungszone 11), die mit jeweils einer Kühl-Heiz-Vorrichtung 20a, 20b bzw. 26a, 26b ausgestattet sind.
    • zusätzlich bei Bedarf kaltes Schutzgas zur konvektiven Unterstützung der Abkühlung in die Perlitisierungszone 11 mittels einer Schutzgaszuführung 21 eingeleitet werden kann.
    • außerdem innerhalb der Schleusenzonen 18, 24 die Möglichkeit besteht, insbesondere brennbares Schutzgas mittels einer Schutzgasabführung 22 abzuführen und dieses bei Bedarf danach vollständig zu verbrennen.
    • Optional die Möglichkeit besteht, zusätzlich Schutzgas abzuführen, das nach einer externen Abkühlung zur Wiedereinspeisung als Kühlgas genutzt werden kann.


    [0039] Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und/oder dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Dabei gehört zur Erfindung alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von dem konkreten Ausführungsbeispiel für den Fachmann naheliegt.


    Ansprüche

    1. Drehherdofen (1) in Ringbauart zur Wärmebehandlung von Werkstücken (2), insbesondere zur Gasaufkohlung metallischer Werkstücke, umfassend eine Außen- und eine Innenwand (3, 4), die einen Ofenraum (6) begrenzen, der wenigstens eine Aufkohlungszone (7), in welcher unter Schutzgas eine Anreicherung der Werkstücke (2) mit Kohlenstoff erfolgt, und zumindest eine der wenigstens einen Aufkohlungszone (7) nachgeschaltete Behandlungszone (8) aufweist, wobei in der Außenwand (3) zumindest eine verschließbare Öffnung (9) zum Be- und/oder Entladen des Ofenraums (6) mit Werkstücken (2) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Behandlungszone (8) mindestens eine der wenigstens einen Aufkohlungszone (7) nachgeschaltete Perlitisierungszone (11) aufweist, die mit wenigstens einer die Temperatur der Perlitisierungszone (11) auf maximal 720°C haltenden Heiz-Kühl-Vorrichtung (17a, 17b) versehen ist, wobei zwischen der wenigstens einen Aufkohlungszone (7) und der mindestens einen Perlitisierungszone (11) zumindest eine Eingangsschleusenzone (18) angeordnet ist, die von einem Paar bewegbarer Türen (12, 14) gebildet ist und von der wenigstens ein Werkstück (2) aufnehmbar ist, und wobei unmittelbar vor und/oder innerhalb der Eingangsschleusenzone (18) eine das Schutzgas der Aufkohlungszone (7) aus dem Ofenraum (6) abführende Schutzgasabführung (19) vorgesehen ist.
     
    2. Drehherdofen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Eingangsschleusenzone (18) wenigstens eine das Werkstück (2) abkühlende Heiz-Kühl-Vorrichtung (20a, 20b) angeordnet ist.
     
    3. Drehherdofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Perlitisierungszone (11) wenigstens eine Ausgangsschleusenzone (24) nachgeordnet ist, die von einem Paar bewegbarer Türen (15, 16) gebildet ist und von der wenigstens ein Werkstück (2) aufnehmbar ist.
     
    4. Drehherdofen (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der wenigstens einen Ausgangsschleusenzone (24) wenigstens eine die Werkstücke (2) erwärmende Heiz-Kühl-Vorrichtung (26a, 26b) angeordnet ist.
     
    5. Drehherdofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Perlitisierungszone (11) wenigstens eine Erwärmungszone (23) mit zumindest einer die Werkstücke (2) auf mindestens Austenitisierungstemperatur erwärmenden Heiz-Kühl-Vorrichtung nachgeschaltet ist.
     
    6. Drehherdofen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausgangsschleusenzone (24) zwischen der mindestens einen Perlitisierungszone (11) und der wenigstens einen Erwärmungszone (23) angeordnet ist.
     
    7. Drehherdofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Perlitisierungszone (11) eine Schutzgas zuführende Schutzgaszuführung (21) zur konvektiven Abkühlung der Werkstücke (2) aufweist.
     
    8. Drehherdofen (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Perlitisierungszone (11) eine Schutzgasabführung (22) aufweist, die das der mindestens einen Perlitisierungszone (11) zugeführte Schutzgas abführt.
     
    9. Drehherdofen (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsschutzgasabführung (25) vorgesehen ist, die der mindestens einen Perlitisierungszone (11) nachgeschaltet ist und die das aus der mindestens einen Perlitisierungszone (11) stammende und gelangende Schutzgas abführt.
     
    10. Verfahren zum Wärmebehandeln von Werkstücken (2) in einem Drehherdofen (1) mit einem Ofenraum (6), der wenigstens eine Aufkohlungszone (7) und zumindest eine der wenigstens einen Aufkohlungszone (7) nachgeschaltete Behandlungszone (8) aufweist, wobei die Werkstücke (2) innerhalb der wenigstens einen Aufkohlungszone (7) bei einer Temperatur oberhalb von 900°C unter Schutzgas mit Kohlenstoff angereichert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Werkstücke (2) in mindestens einer der wenigstens einen Aufkohlungszone (7) nachgeschalteten Perlitisierungszone (11), die der Behandlungszone (8) zugeordnet ist, mit Hilfe wenigstens einer Heiz-Kühl-Vorrichtung (17a, 17b) auf eine Temperatur unterhalb von 720°C zur Bildung eines perlitischen Gefüges abgekühlt werden, wobei die Werkstücke (2) vor ihrer Anordnung in der mindestens einen Perlitisierungszone (11) durch wenigstens eine der wenigstens einen Aufkohlungszone (7) nachgeschaltete Eingangsschleusenzone (18) transportiert werden, die von einem Paar beweglicher Türen (12, 14) gebildet ist und von der wenigstens ein Werkstück (2) aufnehmbar ist, und wobei das Schutzgas der Aufkohlungszone (7) spätestens innerhalb der Eingangsschleusenzone (18) aus dem Ofenraum (6) abgeführt wird.
     
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (2) innerhalb der Eingangsschleusenzone (18) mittels wenigstens einer Heiz-Kühl-Vorrichtung (20a, 20b) abgekühlt werden.
     
    12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Eingangsschleusenzone (18) zum konvektiven Abkühlen der Werkstücke (2) Kühlluft und/oder Kühlwasser eingesprüht werden.
     
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (2) durch wenigstens eine der mindestens einen Perlitisierungszone (11) nachgeschaltete Ausgangsschleusenzone (24) transportiert werden, die von einem Paar beweglicher Türen (15, 16) gebildet ist und von der wenigstens ein Werkstück (2) aufnehmbar ist.
     
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (2) innerhalb der wenigstens einen Ausgangsschleusenzone (24) mittels wenigstens einer Heiz-Kühl-Vorrichtung (26a, 26b) erwärmt werden.
     
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Perlitisierungszone (11) Schutzgas zugeführt wird.
     
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das der mindestens einen Perlitisierungszone (11) zugeführte Schutzgas aus der mindestens einen Perlitisierungszone (11) abgeführt wird.
     
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Perlitisierungszone (11) abgeführte Schutzgas außerhalb des Ofenraumes (6) aufbereitet sowie abgekühlt wird und der mindestens einen Perlitisierungszone (11) als Schutzgas wieder zugeführt wird.
     


    Claims

    1. A rotary hearth furnace (1) of annular design for heat-treating workpieces (2), particularly for gas-carburizing metallic workpieces, comprising an outer wall and an inner wall (3, 4) that define a furnace chamber (6) featuring at least one carburizing zone (7), in which an enrichment of the workpieces (2) with carbon takes place under a protective gas atmosphere, and at least one treatment zone (8) arranged downstream of the at least one carburizing zone (7), wherein at least one lockable opening (9) for loading and/or unloading workpieces (2) into/from the furnace chamber (6) is provided in the outer wall (3),
    characterized in that
    the at least one treatment zone (8) features at least one isothermal annealing zone (11) that is arranged downstream of the at least one carburizing zone (7) and provided with at least one heating/cooling device (17a, 17b) for maintaining the temperature of the isothermal annealing zone (11) at no more than 720°C, wherein at least one input airlock zone (18), which is formed by a pair of movable doors (12, 14) and can accommodate at least one workpiece (2), is arranged between the at least one carburizing zone (7) and the at least one isothermal annealing zone (11), and wherein a protective gas removal system (19) for removing the protective gas of the carburizing zone (7) from the furnace chamber (6) is provided directly upstream and/or within the input airlock zone (18).
     
    2. The rotary hearth furnace (1) according to Claim 1, characterized in that at least one heating/cooling device (20a, 20b) for cooling the workpiece (2) is arranged within the input airlock zone (18).
     
    3. The rotary hearth furnace (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one output airlock zone (24), which is formed by a pair of movable doors (15, 16) and can accommodate at least one workpiece (2), is arranged downstream of the at least one isothermal annealing zone (11).
     
    4. The rotary hearth furnace (1) according to Claim 3, characterized in that at least one heating/cooling device (26a, 26b) for heating the workpieces (2) is arranged within the at least one output airlock zone (24).
     
    5. The rotary hearth furnace (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one heating zone (23) with at least one heating/cooling device for heating the workpieces (2) to at least the austenitizing temperature is arranged downstream of the at least one isothermal annealing zone (11).
     
    6. The rotary hearth furnace (1) according to Claim 5, characterized in that the at least one output airlock zone (24) is arranged between the at least one isothermal annealing zone (11) and the at least one heating zone (23).
     
    7. The rotary hearth furnace (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one isothermal annealing zone (11) features a protective gas supply system (21) that supplies a protective gas for convection-cooling the workpieces (2).
     
    8. The rotary hearth furnace (1) according to Claim 7, characterized in that the at least one isothermal annealing zone (11) features a protective gas removal system (22) for removing the protective gas supplied to the at least one isothermal annealing zone (11).
     
    9. The rotary hearth furnace (1) according to Claim 7 or 8, characterized in that an output protective gas removal system (25) for removing the protective gas originating from the at least one isothermal annealing zone (11) is arranged downstream of the at least one isothermal annealing zone (11).
     
    10. A method for heat-treating workpieces (2) in a rotary hearth furnace (1) with a furnace chamber (6) that features at least one carburizing zone (7) and at least one treatment zone (8) arranged downstream of the at least one carburizing zone (7), wherein the workpieces (2) are enriched with carbon at a temperature above 900°C under a protective gas atmosphere within the at least one carburizing zone (7),
    characterized in that
    the workpieces (2) are cooled to a temperature below 720°C with the aid of at least one heating/cooling device (17a, 17b) in at least one isothermal annealing zone (11) that is arranged downstream of the at least one carburizing zone (7) and assigned to the treatment zone (8) in order to form a pearlitic microstructure, wherein the workpieces (2) are prior to their arrangement in the at least one isothermal annealing zone (11) transported through at least one input airlock zone (18) arranged downstream of the at least one carburizing zone (7), wherein said input airlock zone is formed by a pair of movable doors (12, 14) and can accommodate at least one workpiece (2), and wherein the protective gas of the carburizing zone (7) is removed from the furnace chamber (6) no later than within the input airlock zone (18).
     
    11. The method according to Claim 10, characterized in that the workpieces (2) are cooled within the input airlock zone (18) by means of at least one heating/cooling device (20a, 20b).
     
    12. The method according to Claim 10 or 11, characterized in that cooling air and/or cooling water is sprayed into the input airlock zone (18) in order to convection-cool the workpieces (2).
     
    13. The method according to one of Claims 10 to 12, characterized in that the workpieces (2) are transported through at least one output airlock zone (24) arranged downstream of the at least one isothermal annealing zone (11), wherein said output airlock zone is formed by a pair of movable doors (15, 16) and can accommodate at least one workpiece (2).
     
    14. The method according to Claim 13, characterized in that the workpieces (2) are heated within the at least one output airlock zone (24) by means of at least one heating/cooling device (26a, 26b).
     
    15. The method according to one of Claims 10 to 14, characterized in that protective gas is supplied to the at least one isothermal annealing zone (11).
     
    16. The method according to Claim 15, characterized in that the protective gas supplied to the at least one isothermal annealing zone (11) is removed from the at least one isothermal annealing zone (11).
     
    17. The method according to Claim 16, characterized in that the protective gas removed from the isothermal annealing zone (11) is processed outside the furnace chamber (6), as well as cooled, and once again supplied to the at least one isothermal annealing zone (11) as protective gas.
     


    Revendications

    1. Four à sole tournante (1) en mode de construction annulaire pour le traitement thermique de pièces à usiner (2), notamment pour la cémentation en milieu gazeux de pièces à usiner métalliques, comprenant une paroi extérieure et une paroi intérieure (3, 4) qui délimitent un espace du four (6), qui comporte au moins une zone (7) de cémentation en milieu gazeux dans laquelle sous gaz inerte s'effectue un enrichissement des pièces à usiner (2) avec du carbone et au moins une zone de traitement (8) montée en aval de l'au moins une zone (7) de cémentation en milieu gazeux, dans la paroi extérieure (3) étant prévue au moins une ouverture (9) fermable pour le chargement et/ou le déchargement de l'espace du four (6) avec des pièces à usiner (2),
    caractérisé en ce que l'au moins une zone de traitement (8) comporte au moins un zone de perlitisation (11) montée en aval de l'au moins une zone (7) de cémentation en milieu gazeux, qui est munie d'au moins un dispositif de réchauffement/de refroidissement (17a, 17b) maintenant la zone de perlitisation (11) à un maximum de 720°C, entre l'au moins une zone (7) de cémentation en milieu gazeux et l'au moins une zone de perlitisation (11) étant placée au moins une zone de sas d'entrée (18) qui est formée par une paire de portes (12, 14) mobiles et qui peut accueillir au moins une pièce à usiner (2) et directement avant et/ou à l'intérieur de la zone de sas d'entrée (18) étant prévue une évacuation de gaz inerte (19) évacuant hors de l'espace du four (6) le gaz inerte de la zone (7) de cémentation en milieu gazeux.
     
    2. Four à sole tournante (1) selon la revendication 1, caractérisé en ce qu'à l'intérieur de la zone de sas d'entrée (18) est placé au moins un dispositif de réchauffement/de refroidissement (20a, 20b) refroidissant la pièce à usiner (2).
     
    3. Four à sole tournante (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'en aval de l'au moins une zone de perlitisation (11) est montée au moins une zone de sas de sortie (24) qui est formée par une paire de portes (15, 16) mobiles et qui peut accueillir au moins une pièce à usiner (2).
     
    4. Four à sole tournante (1) selon la revendication 3, caractérisé en ce qu'à l'intérieur de l'au moins une zone de sas de sortie (24) est placé au moins un dispositif d'échauffement/de refroidissement (26a, 26b) chauffant les pièces à usiner (2).
     
    5. Four à sole tournante (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'en aval de l'au moins une zone de perlitisation (11) est montée au moins une zone d'échauffement (23) avec au moins un dispositif d'échauffement/de refroidissement chauffant les pièces à usiner à au moins la température d'austénitisation.
     
    6. Four à sole tournante (1) selon la revendication 5, caractérisé en ce que l'au moins une zone de sas de sortie (24) est placée entre l'au moins une zone de perlitisation (11) et l'au moins une zone d'échauffement (23).
     
    7. Four à sole tournante (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que l'au moins zone de perlitisation (11) comporte une alimentation de gaz inerte (21) alimentant un gaz inerte pour le refroidissement par convection des pièces à usiner (2).
     
    8. Four à sole tournante (1) selon la revendication 7, caractérisé en ce que l'au moins une zone der perlitisation (11) comporte une évacuation de gaz inerte (22) qui évacue le gaz inerte alimenté dans l'au moins une zone de perlitisation (11).
     
    9. Four à sole tournante (1) selon la revendication 7 ou la revendication 8, caractérisé en ce qu'il est prévu une évacuation de sortie (25) du gaz inerte qui est placée en aval de l'au moins une zone de perlitisation (11) et qui évacue le gaz inerte émanant de et arrivant dans l'au moins une zone de perlitisation (11).
     
    10. Procédé destiné au traitement thermique de pièces à usiner (2) dans un four à sole tournante (1), avec un espace de four (6) qui comporte au moins une zone (7) de cémentation en milieu gazeux et au moins une zone de traitement (8) montée en aval de l'au moins une zone (7) de cémentation en milieu gazeux, dans l'au moins une zone (7) de cémentation en milieu gazeux, les pièces à usiner (2) étant enrichies en carbone sou gaz inerte, à une température supérieure à 900°C,
    caractérisé en ce que dans l'au moins une zone de perlitisation (11) montée en aval de la zone (7) de cémentation en milieu gazeux qui est associée à la zone de traitement (8), à l'aide d'au moins un dispositif de réchauffement/de refroidissement (17a, 17b), on refroidit les pièces à usiner (2) à une température inférieure à 720 °C pour créer une structure perlitique, avant leur placement dans l'au moins une zone de perlitisation (11), les pièces à usiner étant transportées par l'intermédiaire d'au moins une zone de sas d'entrée (18) montée en aval de l'au moins une zone (7) de cémentation en milieu gazeux qui est formée par une paire de portes (12, 14) mobiles et qui peut recevoir au moins une pièce à usiner (2) et le gaz inerte de la zone (7) de cémentation en milieu gazeux étant évacué hors de l'espace du four (6) au plus tard à l'intérieur de la zone de sas d'entrée (18).
     
    11. Procédé selon la revendication 10, caractérisé en ce que les pièces à usiner (2) sont refroidies à l'intérieur de la zone de sas d'entrée (18) au moyen d'au moins un dispositif d'échauffement/de refroidissement (20a, 20b).
     
    12. Procédé selon la revendication 10 ou la revendication 11, caractérisé en ce que de l'air de refroidissement et/ou de l'eau de refroidissement sont vaporisés dans la zone de sas d'entrée (18) pour le refroidissement par convection des pièces à usiner (2).
     
    13. Procédé selon l'une quelconque des revendications 10 à 12, caractérisé en ce que les pièces à usiner (2) sont transportées par l'intermédiaire d'au moins une zone de sas de sortie (24) qui est formée par une paire de portes (15, 16) mobiles et qui peut accueillir au moins une pièce à usiner (2), montée en aval de l'au moins une zone de perlitisation (11).
     
    14. Procédé selon la revendication 13, caractérisé en ce que les pièces à usiner (2) sont chauffées à l'intérieur de l'au moins une zone de sas de sortie (24) au moyen d'au moins un dispositif de réchauffement/de refroidissement (26a, 269b).
     
    15. Procédé selon l'une quelconque des revendications 10 à 14, caractérisé en ce que du gaz inerte est alimenté dans l'au moins une zone de perlitisation (11).
     
    16. Procédé selon la revendication 15, caractérisé en ce que le gaz inerte alimenté dans l'au moins une zone de perlitisation (11) est évacué hors de l'au moins une zone de perlitisation (11).
     
    17. Procédé selon la revendication 16, caractérisé en ce que le gaz inerte évacué hors de la zone de perlitisation (11) est traité et refroidi hors de l'espace du four (6) et recyclé vers l'au moins une zone de perlitisation (11) en tant que gaz inerte.
     




    Zeichnung








    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente