(19)
(11) EP 2 191 901 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.11.2015  Patentblatt  2015/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.06.2010  Patentblatt  2010/22

(21) Anmeldenummer: 09013727.4

(22) Anmeldetag:  31.10.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B02C 18/14(2006.01)
B02C 23/16(2006.01)
B02C 18/18(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 12.03.2009 DE 102009012743
26.11.2008 DE 102008059114

(71) Anmelder:
  • NETZSCH Trockenmahltechnik GmbH
    95100 Selb (DE)
  • Nied, Roland, Dr.-Ing.
    D-86486 Bonstetten (DE)

(72) Erfinder:
  • Becker, Thomas
    36404 Vacha (DE)
  • Nied, Roland, Dr.
    86486 Bonstetten (DE)
  • Rohmann, Wolfgang
    63073 Offenbach (DE)
  • Sickel, Hermann
    35516 Gambach/Münzenberg (DE)

(74) Vertreter: Reichert & Lindner Partnerschaft Patentanwälte 
Kaflerstrasse 15
81241 München
81241 München (DE)

   


(54) Feinmühle und deren Betriebsverfahren


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feinmühle (1), die einen Schneidrotor (3) mit einer Vielzahl von insbesondere gleichmäßig auf seinem Umfang verteilten Schneidmessern (4), einen den Schneidrotor (3) umgebenden Schneidstator (5) mit einer Mehrzahl von Statormessern (6), einen Mahlguteinlass (7) zur Mahlgutzufuhr und einen in Drehrichtung des Schneidrotors (3) nach dem Mahlguteinlass (7) liegenden Austragssieb (8) enthält, wobei sämtliche Statormesser (6) in Drehrichtung des Schneidrotors (3) zwischen dem Mahlguteinlass (7) und dem Austragssieb (8) angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren für eine solche Feinmühle (1). Im Fall von nur einem Mahlguteinlass (7) sind wenigstens zwei Prozessgaseinlässe (9,9a) zur Prozessgaszufuhr vorgesehen. Im Fall von mehreren Mahlguteinlässen (7,7a) liegen sämtliche Statormesser (6) in Drehrichtung des Schneidrotors (3) zwischen dem in Drehrichtung des Schneidrotors (3) ersten Mahlguteinlass (7) und dem Austragssieb (8), und wird Mahlgut durch alle vorhandenen Mahlguteinlässe (7,7a) zu wenigstens annähernd gleichen Anteilen in die Feinmühle (1) zugeführt, oder wird Mahlgut vollständig insbesondere wahlweise durch einen Mahlguteinlass (7 oder 7a) in die Feinmühle (1) zugeführt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht