(19)
(11) EP 2 165 847 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
10.02.2016  Patentblatt  2016/06

(21) Anmeldenummer: 08405235.6

(22) Anmeldetag:  23.09.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B42C 5/02(2006.01)
B42C 9/00(2006.01)

(54)

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen

Device and method for manufacturing printed products

Procédé et dispositif de fabrication de produits d'impression


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
24.03.2010  Patentblatt  2010/12

(73) Patentinhaber: Müller Martini Holding AG
6052 Hergiswil (CH)

(72) Erfinder:
  • Wicki, Herbert
    6017 Ruswil (CH)
  • Gysin, Christoph
    4466 Ormalingen (CH)
  • Kost, Roland
    4665 Oftringen (CH)
  • Schwenter, Roger
    4632 Trimbach (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 1 118 475
EP-A- 1 821 510
DE-A1- 2 158 542
FR-A- 2 119 947
US-A- 2 066 620
EP-A- 1 690 696
WO-A2-2008/012075
DE-A1- 10 230 039
GB-A- 1 121 493
US-A- 2 068 603
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen, bei dem geheftete, aus einer Anzahl von Falzbogen bestehende und jeweils einen Rücken aufweisende Broschuren einer Rückenbearbeitungsvorrichtung zugeführt und die Rücken der Broschuren in der Rückenbearbeitungsvorrichtung umgeformt werden.

    [0002] Die US-A-5,678,813 offenbart ein Verfahren, mit dem geheftete Druckerzeugnisse hergestellt werden können, bei dem eine von innen nach aussen gehefteten Broschur mittels Leim mit einer von aussen nach innen gehefteten Broschur verbunden wird. Diese Produktionsart bietet den Vorteil, dass die Heftklammerschenkel innen liegen und durch die jeweils andere Broschur abgedeckt werden. Da der Produktrücken bei diesem Verfahren nicht umgeformt wird, kann keine flächige, zur Beschriftung des Druckerzeugnisses nutzbare Stirnseite zur Verfügung gestellt werden. Zudem weisen die nach diesem Verfahren hergestellten Druckerzeugnisse kein hochwertiges Aussehen auf, weil an ihrem Rücken Heftklammern sichtbar sind. Schliesslich ist das Verfahren relativ aufwendig.

    [0003] Die EP-A-1 479 528 beschreibt eine Vorrichtung zum Sammeln, Heften und Abpressen von Druckbogen. Zum Umformen des Produktrückens kommen seitliche Anpressbacken, so wie eine stirnseitige Anpressrolle zum Einsatz. Durch das Umformen kann ein eckiger Rücken hergestellt werden, der einen zusätzlichen Druckbereich für Beschriftungen, wie beispielsweise Titel, Thema, Autor, Bandnummer usw. bietet. Solche Druckerzeugnisse können in ein Bücherregal gestellt und an der an ihrem Rücken aufgebrachten Beschriftung leicht identifiziert werden. Darüber hinaus können sie bis zu ihrem Rücken aufgeschlagen werden, sodass sie nicht mehr von selbst zuschlagen. Die nach diesem Verfahren hergestellten Druckerzeugnisse haben zwar ein hochwertigeres Aussehen als in üblicher Weise geheftete Druckerzeugnisse, jedoch ist ihre Herstellung wesentlich aufwendiger und damit teurer. Zudem erfolgt das Umformen des Produktrückens im Stillstand, was von grossem Nachteil bei der Erreichung hoher Produktionsleistungen ist.

    [0004] Die EP-A-1 690 696 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abpressen von auf einem Sammelhefter zusammengetragenen, mit einem Umschlag versehenen und gehefteten Druckerzeugnissen. Beim Abpressen wird die aufgrund des Falzes im Rückenbereich der Druckerzeugnisse entstandene grössere Produktdicke eliminiert, wodurch die Prozesssicherheit für nachfolgende Verfahrensschritte erhöht werden kann. Das Abpressen des Rückens erfolgt innerhalb des Sammelhefters, in einer stromab der Heftstation angeordneten Rückenbearbeitungsvorrichtung. Das Verfahren stellt ebenfalls keine flächige, für Beschriftungszwecke nutzbare Stirnseite des Rückens zur Verfügung. Da am Rücken zudem auch die Heftklammern sichtbar sind, weisen die nach diesem Verfahren hergestellten Druckerzeugnisse kein hochwertiges Aussehen auf.

    [0005] Die US 2 068 603 bildet eine Vorrichtung bzw ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bzw des Anspruchs 11.

    [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeiden.

    [0007] Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass den Broschuren nach dem Umformen des Rückens jeweils ein Umschlag zugeführt, entweder auf den Umschlag oder den umgeformten Rücken Leim aufgetragen, der Umschlag mit der jeweiligen Broschur zu einem Druckerzeugnis verbunden und das Druckerzeugnis aus der Rückenbearbeitungsvorrichtung ausgeführt wird. Dazu weist die Rückenbearbeitungsvorrichtung eine Umformeinrichtung, eine Leimstation sowie Mittel zum Aufbringen eines Umschlags auf die Broschur auf. Mit diesem Verfahren bzw. der entsprechenden Vorrichtung können bei vergleichsweise niedrigen Herstellungskosten erstmals auf ihrem Rücken beschriftbare und an ihrem Rücken keine Heftklammern aufweisende, geheftete Druckerzeugnisse mit einem hochwertigen, klebegebundenen Büchern ähnlichem Aussehen hergestellt werden.

    [0008] In einer Ausführungsform der Erfindung wird das in der Rückenbearbeitungsvorrichtung erfolgende Umformen, Leimauftragen sowie Verbinden des Umschlags mit der Broschur unabhängig von vor- oder nachgelagerten Verfahrensschritten zum Herstellen der Druckerzeugnisse durchgeführt, wozu die Rückenbearbeitungsvorrichtung als unabhängiges Modul ausgebildet ist. Daher kann die Rückenbearbeitungsvorrichtung vorteilhaft sowohl separat als auch in Kombination mit verschiedenen zum Herstellen von Druckerzeugnissen dienenden Vorrichtungen eingesetzt werden.

    [0009] Erfindungs gemäss werden die Falzbogen vor dem Zuführen einer Broschur in die Rückenbearbeitungsvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Anlegern auf eine Transport- und Heftlinie eines Sammelhefters abgelegt, gesammelt und mit einer Heftmaschine zur Broschur geheftet. Das in der Rückenbearbeitungsvorrichtung hergestellte Druckerzeugnis wird nach dem Ausführen aus der Rückenbearbeitungsvorrichtung einer Schneidmaschine zugeführt und dort beschnitten. Die Rückenbearbeitungsvorrichtung ist somit Bestandteil eines Sammelhefters und zwischen dessen Heft- und Schneidmaschine angeordnet. Dabei wird das Druckerzeugnis in der Schneidmaschine beschnitten, unabhängig davon, ob der Produktrücken umgeformt wurde oder nicht. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Verwendung eines üblichen und an sich bekannten Sammelhefters, während die erfindungsgemässe Vorrichtung das Nachrüsten und Erweitern eines an sich bekannten Sammelhefters erlaubt. In beiden Fällen muss der Sammelhefter dazu im Wesentlichen nicht verändert werden. Da die Rückenbearbeitungsschritte ausserhalb des Sammelhefters, in einem eigenen Modul durchführbar sind, ist das Verfahren zudem auch prozesssicherer.

    [0010] Erfindungsgemäss wird der in der Rückenbearbeitungsvorrichtung stattfindende Bearbeitungsprozess wahlweise zugeschaltet, d.h. die Rückenbearbeitungsvorrichtung ist zum Sammelhefter zuschaltbar bzw. vom Sammelhefter abschaltbar ausgebildet. Weil das Umformen des Rückens sowie das Anbringen des Umschlags je nach Bedarf durchgeführt oder unterdrückt werden kann, ergibt sich mit diesem Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung vorteilhaft eine höhere Flexibilität bei der Herstellung von Druckerzeugnissen. Mit dem Sammelhefter können somit die üblichen, gehefteten Broschuren oder alternativ die hochwertigen, gehefteten Druckerzeugnisse hergestellt werden.

    [0011] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bearbeitungsprozess in der Rückenbearbeitungsvorrichtung bei Produktionsgeschwindigkeit des Sammelhefters produktgenau zugeschaltet oder unterdrückt wird. Damit ist ein exaktes Zusammenwirken von Sammelhefter und Rückenbearbeitungsvorrichtung und eine entsprechende Qualität der Druckerzeugnisse sichergestellt.

    [0012] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arbeitsschritte in der unabhängigen Rückenbearbeitungsvorrichtung im Durchlauf erfolgen, d.h. das Umformen, das Beleimen und das Aufbringen des Umschlags werden fortlaufend durchgeführt. Die Produkte müssen somit bei der Verarbeitung nicht gestoppt und wieder angefahren werden. Dadurch ist eine wesentlich höhere Produktionsleistung und zudem ein schonender Transport möglich.

    [0013] Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Rückenbearbeitungsvorrichtung über eine Weiche mit einer Transportstrecke des Sammelhefters verbunden ist, so dass die geheftete Broschur der Rückenbearbeitungsvorrichtung über die Weiche zugeführt wird. Alternativ ermöglicht die Weiche eine Umgehung der Rückenbearbeitungsvorrichtung in einer Art Bypass. Die geheftete Broschur kann demnach mittels der Weiche wahlweise in die Rückenbearbeitungsvorrichtung gefördert, dort umgeformt, beleimt und mit einem Umschlag versehen oder ohne diese Bearbeitungsschritte direkt weiter transportiert und beispielsweise in der Schneidmaschine direkt beschnitten werden. Dadurch ergibt sich eine höhere Flexibilität der Produktionsanlage. Unabhängig davon, ob die Bearbeitungsschritte Umformen, Beleimen und mit einem Umschlag versehen ausgeführt wurden oder nicht, sind Transportrichtung und Lage des Druckprodukts am Ausgang der Rückenbearbeitungsvorrichtung identisch.

    [0014] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Broschur vor dem Umformen in einer Richtungsänderungs- und Aufrichtstrecke aufgerichtet und seitlich ausgerichtet wird. Zudem ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Rücken der Broschur zu einem im Wesentlichen eckigen Rücken umgeformt wird. Der Umschlag wird dann entsprechend auf den eckigen Rücken aufgeklebt und angepresst. Vorteilhaft weist das dabei entstandene Druckerzeugnis ebenfalls einen im Wesentlichen eckigen Rücken auf, der entweder bereits vor der Zufuhr des Umschlags zur zugehörigen Broschur entsprechend bedruckt oder beschriftet worden ist oder für eine nachgängige Beschriftung zur Verfügung steht. Mittels der Auslage wird das bearbeitete Druckerzeugnis in die ursprüngliche Transportrichtung sowie Produktlage versetzt und wieder in die Transportstrecke des Sammelhefters eingefügt.

    [0015] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rückenbearbeitungsvorrichtung nacheinander Broschuren unterschiedlicher Zusammensetzung zugeführt, die Broschuren in der Rückenbearbeitungsvorrichtung zu entsprechend unterschiedlichen Druckerzeugnissen verarbeitet und diese aus der Rückenbearbeitungsvorrichtung ausgeführt werden. Auf diese Weise ist die Kombination von Sammelhefter und Rückenbearbeitungsvorrichtung äusserst flexibel einsetzbar und kann auch zur Weiterverarbeitung nach einer Digitaldruckmaschine verwendet werden.

    [0016] Die Erfindung betrifft zudem einen Sammelhefter mit einer zugeschalteten Rückenbearbeitungsvorrichtung.

    [0017] Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.

    [0018] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    Figur 1
    schematisch einen Sammelhefter mit einer erfindungsgemässen Rückenbearbeitungsvorrichtung,
    Figur 2
    schematisch eine an eine Transport- und Heftlinie des Sammelhefters angeschlossene Rückenbearbeitungsvorrichtung,
    Figur 3
    schematisch eine räumliche Ansicht einer zweiten Variante der Rückenbearbeitungsvorrichtung,
    Figur 4
    ein Schnitt durch ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestelltes Druckerzeugnis.


    [0019] Die Figur 1 zeigt eine Sammelstrecke 1, die in an sich bekannter Weise mehrere Anleger 2 aufweist, die entlang einer Transport- und Heftlinie 3 eines Sammelhefters 4 angeordnet sind und mit denen jeweils ein Falzbogen 5 (Fig. 4) von einem hier nicht gezeigten Stapel abziehbar und auf die Transport- und Heftlinie 3 abwerfbar ist. Die Falzbogen 5, auch Signaturen genannt, können dadurch zu einer Broschur 6 (Fig. 3) gesammelt werden.

    [0020] In Figur 1 ist mit Pfeilen eine von rechts nach links verlaufende Transportrichtung 7 angedeutet. Die Broschuren 6 werden in einer an sich bekannten Heftmaschine 8 in Transportrichtung 7 weiter gefördert und jeweils an ihrem Rücken 9 mit mindestens einer Heftklammer 10 (Fig. 4) versehen. Nach der Heftmaschine 8 ist eine Schneidmaschine 11 angeordnet, die ebenfalls wie üblich ausgebildet sein kann und die beispielsweise ein Dreischneider ist. Mit einer solchen Schneidmaschine 11 kann an einem Druckerzeugnis ein Kopf-, Fuss- und Frontschnitt durchgeführt werden.

    [0021] Zwischen Heftmaschine 8 und Schneidmaschine 11 ist eine an die Transport- und Heftlinie 3 anschliessende Transportstrecke 12 des Sammelhefters 4 angeordnet. Ausgehend von dieser Transportstrecke 12 ist in den Papierprozess des Sammelhefters 4 eine Rückenbearbeitungsvorrichtung 13 geschaltet, in welcher eine in der Heftmaschine 8 geheftete Broschur 6 zu einem in Figur 4 gezeigten Druckerzeugnis 14 weiterverarbeitet werden kann.

    [0022] Das Druckerzeugnis 14 weist eine Mehrzahl von mit Heftklammern 10 zusammengehaltenen und in eine im Wesentlichen eckige Form umgeformte Falzbogen 5 auf. An der Aussenseite des äussersten Falzbogens 5 der Broschur 6 ist ein Umschlag 15 befestigt. Dazu wird auf den äussersten Falzbogen 5 und/oder den Umschlag 15 Leim 16 in Form einer Leimschicht aufgetragen, mit dem der Umschlag 15 an mindestens einem Teil und vorteilhaft auf der gesamten Länge des Rückens 9 der Broschur 6 mit dieser verbunden wird. Dabei ist die als U-förmige Seiten- und Rückenbeleimung dargestellte Leimschicht auch als reine Rücken- oder Seitenbeleimung denkbar.

    [0023] Durch das Anbringen des Umschlags 15 an der eckig ausgeformten Broschur 6 ergibt sich am Druckerzeugnis 14 ebenfalls ein Rücken 9', der wie in Fig. 4 ersichtlich im Wesentlichen rechteckig und mit zwei parallel sowie im Abstand zueinander verlaufenden Kanten 17 ausgebildet ist. Der Rücken 9' besitzt somif eine äussere Stirnfläche 18, die beispielsweise bis zu 13 mm breit sein und bedruckt oder beschriftet sein kann. Der Aufdruck oder die Beschriftung erfolgt bereits bei der Herstellung des Umschlags 15 oder unmittelbar danach. Alternativ dazu kann das Druckerzeugnis 14 auch erst nach dem Zusammenfügen von Umschlag 15 und Broschur 6 auf seinem Rücken 9' beschriftet werden. Das Druckerzeugnis 14 kann dadurch ähnlich wie ein Buch in ein Bücherregal gestellt und dort anhand der auf dem Rücken 9' aufgebrachten Information identifiziert werden.

    [0024] Die Rückenbearbeitungsvorrichtung 13 besitzt gemäss Figur 2 eine U-förmige oder schlaufenförmige Transporteinrichtung 19, mit einem Eingangsbereich 19a und einem Ausgangsbereich 19b, auf welcher eine geheftete Broschur 6 in einer ersten Transportrichtung 20 zunächst von der Transportstrecke 12 weggeführt, dann zu einem Druckerzeugnis 14 weiterverarbeitet und schliesslich als Druckerzeugnis 14 in einer zweiten Transportrichtung 21 und mittels einer Auslage 22 wieder zur Transportstrecke 12 zurückgeführt wird. Natürlich kann die Transporteinrichtung 19 auch eine andere geeignete Form aufweisen. Die entsprechenden Arbeitsschritte zur Weiterverarbeitung werden im Durchlauf durchgeführt, so dass die zu bearbeitende Broschur 6 in der Rückenbearbeitungsvorrichtung 13 weder angehalten noch erneut beschleunigt werden muss. Dazu sind die nachfolgend im Detail beschriebenen Bauteile der Rückenbearbeitungsvorrichtung 13 in Reihe hintereinander angeordnet.

    [0025] Die Transportstrecke 12 des Sammelhefters 4 ist mit dem Eingangsbereich 19a der Transporteinrichtung 19 über eine Weiche 23 verbunden. Je nach Art der vorgesehenen Weiterverarbeitung kann die Weiche 23 so eingestellt werden, dass eine geheftete Broschur 6 entweder der Rückenbearbeitungsvorrichtung 13 oder über die in diesem Fall als eine Art Bypass genutzte Transportstrecke 12 direkt der Schneidmaschine 11 zugeführt wird. Die Umstellung der Weiche 23 erfolgt beispielsweise bei stillstehendem Sammelhefter 4 als Betriebsart-Umstellung. Ebenfalls denkbar ist eine mit dem Maschinentakt abgestimmte Umstellung der Weiche 23 bei voller Produktionsgeschwindigkeit.

    [0026] Nach dem Eingangsbereich 19a der Transporteinrichtung 19 ist eine Richtungsänderungs- und Aufrichtstrecke 24 angeordnet, in welcher die über die Weiche 23 aus der Transportstrecke 12 ausgeschleuste Broschur 6 vorzugsweise senkrecht gestellt wird, wobei sich ihr Rücken 9 unten befindet. Im Wesentlichen gleichzeitig wird auch die Transportrichtung der Broschur 6 geändert, beispielsweise um etwa 90°. Die auf der Transportstrecke 12 vormals in einer Transportrichtung 25 geförderte Broschur 6 wird somit nach der Richtungsänderungs- und Aufrichtstrecke 24 im Wesentlichen in Transportrichtung 20 der Transporteinrichtung 19 gefördert. Anschliessend wird die Broschur 6 einer Umformeinrichtung 26 zugeführt und in ihrem Rückenbereich so umgeformt, dass dieser, wie in Fig. 4 gezeigt, eckig ist. Solche Umformeinrichtungen 26 sind an sich bekannt und weisen beispielsweise hier nicht dargestellte Rollen auf, zwischen denen die Broschur 6 hindurchgefördert wird. Um eine durchlaufende Weiterverarbeitung der Broschuren 6 zu gewährleisten, sind diese Rollen beispielsweise aufeinanderfolgend und mit immer kleiner werdendem Abstand zueinander angeordnet.

    [0027] Nach der Umformeinrichtung 26 ist eine an sich bekannte, beispielsweise mit einer Leimwalze oder Leimdüse ausgestattete Leimstation 27 angeordnet, in welcher der eckig umgeformte Rücken 9 der Broschur 6 mit dem Leim 16 versehen wird. Dabei wird der Leim 16 an der in der Umformeinrichtung 26 entstandenen, ebenen Stirnfläche 18 des äussersten Falzbogens 5, sowie optional auf einem kurzen Abschnitt auf den beiden Seitenflächen aufgebracht. Solche Leimstationen sind dem Fachmann ebenfalls bekannt. Der Leim kann beispielsweise mittels einer Leimwalze oder eine Leimdüse aufgetragen werden. Alternativ zum Beleimen der Broschur 6 kann auch der Umschlag 15 kurz vor dem Zusammenführen mit der Broschur 6 auf seiner Innenseite beleimt werden.

    [0028] Nach der Leimstation 27 ist eine Anrolltrommel 28 angeordnet. Mit dieser wird jeweils ein mittels eines an sich bekannten, nicht dargestellten Umschlaganlegers zur Transporteinrichtung 19 zugeführter Umschlag 15, auf den umgeformten Rücken 9 der Broschur 6 aufgerollt. Der Umschlag 15 kann vorgängig gerillt werden, um eine definierte Umbruchstelle an den Kanten 17 zu erzielen. Der Abstand der beiden Rillungen richtet sich dabei nach der Dicke der Broschur 6.

    [0029] Nach der Anrolltrommel 28 ist eine an sich ebenfalls bekannte, mit Anpressrollen oder -bändern ausgestattete Pressvorrichtung 29 angeordnet, mit welcher der aufgerollte Umschlag 15 über den Rücken 9 der Broschur 6 gefalzt wird. Zudem wird die Kontaktfläche von Broschur 6 und Umschlag 15 abgepresst und dadurch eine geeignete Benetzung der zu verbindenden Papierflächen mit dem Leim 16 erreicht.

    [0030] In einer anschliessenden Aufklappstation 30 werden Schenkel 15a des Umschlags 15 beidseitig in die in Figur 4 gezeigte Position hochgeklappt. Es ist denkbar, die Reihenfolge der Aufklappstation 30 und der Pressvorrichtung 29 zu vertauschen.

    [0031] Die jeweils aus den mit dem Umschlag 15 versehenen Broschuren 6 bestehenden Druckerzeugnisse 14 werden in einer eine Transportrichtung 31 aufweisenden Umkehrtransportstrecke 32 um etwa 180° umgelenkt, wobei sie weiterhin mit dem Rücken 9' nach unten stehen. Die Umkehrtransportstrecke 32 dient im Wesentlichen dazu, die Druckerzeugnisse 14 wieder in Richtung der Transportstrecke 12 umzulenken. Die genaue Position der Umkehrtransportstrecke 32 innerhalb des Bearbeitungsablaufes ist nicht auf die beschriebene Anordnung fixiert. So kann sie beispielsweise auch zwischen der Umformeinrichtung 26 und der Leimstation 27 angeordnet sein.

    [0032] Der Ausgangsbereich 19b der Transporteinrichtung 19 ist mit einer Niederlegestrecke 33 ausgestattet, auf welcher die mit der Stirnfläche 18 versehenen Druckerzeugnisse 14 in eine horizontale Lage gebracht werden. Im Anschluss daran erfolgt mit der vor oder im Ausgangsbereich 19b angeordneten Auslage 22 ein Richtungswechsel der liegenden Druckerzeugnisse 14 um 90°, so dass diese der Transportstrecke 12 übergeben werden können. Die Druckerzeugnisse 14 werden von der Auslage 22 so transportiert, dass ihr Rücken 9' während des Transports immer senkrecht zur Transportrichtung 25 der Transportstrecke 12 ausgerichtet ist. Geeignete Auslagen 22 sind dem Fachmann bekannt.

    [0033] Schliesslich werden die Druckerzeugnisse 14 der Schneidmaschine 11 zugeführt und in dieser an mindestens einer Seite, vorteilhaft aber an Kopf-, Fuss- und Frontseite beschnitten.

    [0034] Die in Figur 3 gezeigte Rückenbearbeitungsvorrichtung 13' ist im Wesentlichen gleich ausgebildet wie die oben erwähnte Rückenbearbeitungsvorrichtung 13, jedoch in Transportrichtung 25 gesehen rechts von der Transportstrecke 12 angeordnet. Wie ersichtlich, kann eine geheftete Broschur 6 wahlweise über die brückenartige Transportstrecke 12 transportiert und beispielsweise in einer hier nicht gezeigten Schneidmaschine 11 beschnitten oder aber in der Rückenbearbeitungsvorrichtung 13' wie oben erläutert bearbeitet werden. Bis zum Eingangsbereich 19a wird die Broschur 6 in horizontaler Lage transportiert. Bei der Bearbeitung in der Rückenbearbeitungsvorrichtung 13' wird die Broschur 6 in eine vertikale Lage gebracht, wobei sich der geheftete Rücken 9 unten befindet und die Broschur 6 in Transportrichtung 20, d.h. im Wesentlichen rechtwinklig zur Transportrichtung 25 der Transportstrecke 12 gefördert wird. Die nachfolgenden Bearbeitungsmittel und Bearbeitungsschritte entsprechen denjenigen der Rückenbearbeitungsvorrichtung 13. Die mit einem Pfeil dargestellte Transportrichtung 31 zeigt den um etwa 180° erfolgenden Richtungswechsel in der Umkehrtransportstrecke 32, so dass die mit dem Umschlag 15 versehene Broschur 6 als Druckerzeugnis 14 wieder in Richtung der Transportstrecke 12 transportiert wird. Im anschliessenden Ausgangsbereich 19b erfolgt mittels der Auslage 22 eine 90°-Umlenkung der vertikal ausgerichteten Druckerzeugnisse 14, welche nach diesem Richtungswechsel immer noch stehend transportiert werden. In einer mittels eines Pfeils angedeuteten Transportrichtung 34 ist stromab der Auslage 22 die Niederlegestrecke 33 angeordnet, auf der die Druckerzeugnisse 14 in eine horizontale Ausrichtung gebracht und schliesslich zur Transportstrecke 12 gefördert werden. Dort erfolgt der Weitertransport der Druckerzeugnisse 14 dann in Transportrichtung 25, beispielsweise zur Schneidmaschine 11.


    Ansprüche

    1. Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen (14) aus gehefteten Broschuren (6), die jeweils aus einer Anzahl von Falzbogen (5) bestehen und einen Rücken (9) aufweisen, mit einer Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13'), in welcher der Rücken (9) einer Broschur (6) umgeformt wird, wobei die Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') eine Umformeinrichtung (26), eine Leimstation (27) sowie Mittel (28, 29, 30) zum Aufbringen eines Umschlags (15) auf die Broschur (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') Bestandteil eines Sammelhefters (4) ist, dass die Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') dem Sammelhefter (4) zuschaltbar bzw. vom Sammelhefter (4) abschaltbar ausgebildet ist, dass die Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') über eine Weiche (23) mit einer Transportstrecke (12) des Sammelhefters (4) verbunden ist,
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzbogen (5) vordem Zuführen einer Broschur (6) in die Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13'), mit einer Mehrzahl von Anlegern (2) auf eine Transport- und Heftlinie (3) eines Sammelhefters (4) abgelegt, gesammelt und mit einer Heftmaschine (8) zur Broschur (6) geheftet werden, das in der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') hergestellte Druckerzeugnis (14) nach dem Ausführen aus der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') einer Schneidmaschine (11) zuführbar und dort beschnittbar sind.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') als unabhängiges Modul ausgebildet ist.
     
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformeinrichtung (26), die Leimstation (27) und die Mittel (28, 29, 30) zum Aufbringen des Umschlags (15) so ausgebildet sind, dass die Broschur (6) in der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') im Durchlauf bearbeitbar ist.
     
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') eine vor der Umformeinrichtung (26) angeordnete Richtungsänderungs- und Aufrichtstrecke (24) für die Broschuren (6) aufweist.
     
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') eine stromab der Mittel (28, 29, 30) zum Aufbringen des Umschlags (15) angeordnete Niederlegstrecke (33) für die Druckerzeugnisse (14) aufweist.
     
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') an einem Ausgangsbereich (19b) eine mit dem Sammelhefter (4) verbundene Auslage (22) für die Druckerzeugnisse (14) aufweist.
     
    8. Sammelhefter mit einer Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10.
     
    9. Sammelhefter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Sammelstrecke (1) und wenigstens eine in Transportrichtung (7) nach der Sammelstrecke (1) angeordnete Heftmaschine (8), wobei die Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') stromab der Heftmaschine (8) angeordnet ist.
     
    10. Sammelhefter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass stromab der Heftmaschine (8) eine Transportstrecke (12) des Sammelhefters (4) angeordnet und die Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') mit der Transportstrecke (12), von dieser abzweigend sowie in diese mündend verbunden ist, wobei die Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') der Transportstrecke (12) zugeschaltet oder durch die Transportstrecke (12) in der Art eines Bypasses umgangen ist.
     
    11. Verfahren zum Herstellen von Druckerzeugnissen (14), bei dem geheftete, aus einer Anzahl von Falzbogen (5) bestehende und jeweils einen Rücken (9) aufweisende Broschuren (6) einer Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') zugeführt und die Rücken (9) der Broschuren (6) in der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') umgeformt werden, wobei den Broschuren (6) nach dem Umformen des Rückens (9) jeweils ein Umschlag (15) zugeführt, entweder auf den Umschlag (15) oder den umgeformten Rücken (9) Leim (16) aufgetragen, der Umschlag (15) mit der jeweiligen Broschur (6) zu einem Druckerzeugnis (14) verbunden und das Druckerzeugnis (14) aus der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzbogen (5) vor dem Zuführen einer Broschur (6) in die Rückenbearbeitungsvorrichtung, (13, 13'), mit einer Mehrzahl von Anlegern (2) auf eine Transport- und Heftlinie (3) eines Sammelhefters (4) abgelegt, gesammelt und mit einer Heftmaschine (8) zur Broschur (6) geheftet werden, das in der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') hergestellte Druckerzeugnis (14) nach dem Ausführen aus der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') einer Schneidmaschine (11) zugeführt und dort beschnitten wird, der in der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') stattfindende Bearbeltungsprozess dem Sammelhefter (4) wahlweise zugeschaltet wird.
     
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') erfolgende Umformen, Leimauftragen sowie Verbinden des Umschlags (15) mit der Broschur (6) unabhängig von voroder nachgelagerten Verfahrensschritten zum Herstellen der Druckerzeugnisse (14) durchgeführt wird.
     
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsprozess in der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13,13') bei Produktionsgeschwindigkeit des Sammelhefters (4) produktgenau zugeschaltet oder unterdrückt wird.
     
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsschritte in der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') im Durchlauf erfolgen.
     
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Broschur (6) vor dem Umformen weitgehend aufgerichtet wird, so dass sich ihr Rücken (9) unten befindet.
     
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken (9) der Broschur (6) in der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') zu einem im Wesentlichen eckigen Rücken (9) umgeformt und der Umschlag (15) mit der Broschur (6) zu einem Druckerzeugnis (14) mit einem im Wesentlichen eckigen Rücken (9') verbunden wird.
     
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag (15) entweder bereits vor seiner Zufuhr zur Broschur (6) am Rücken (9') des späteren Druckerzeugnisses (14) bedruckt oder beschriftet wird, oder, dass der Rücken (9') des Druckerzeugnisses (14) nach dem Verbinden von Broschur (6) und Umschlag (15) beschriftet wird.
     
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der äusserste Falzbogen (5) der Broschur (6) oder die Innenseite des Umschlages (15) mittels einer Leimstation (27) beleimt wird.
     
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag (15) mittels einer Anrolltrommel (28) am Rücken (9) der Broschur (6) angebracht, danach mittels einer Pressvorrichtung (29) im Rückenbereich angepresst wird, und dass schliesslich Schenkel (15a) des Umschlags (15) in einer Aufklappstation (30) aufgeklappt werden.
     
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckerzeugnis (14) in der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') mit einer Umkehrtransportstrecke (32) um etwa 180° umgelenkt wird.
     
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') nacheinander Broschuren (6) unterschiedlicher Zusammensetzung zugeführt, die Broschuren (6) in der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') zu entsprechend unterschiedlichen Druckerzeugnissen (14) verarbeitet und diese aus der Rückenbearbeitungsvorrichtung (13, 13') ausgeführt werden.
     


    Claims

    1. Apparatus for manufacturing printed products (14) from stitched brochures (6) each consisting of a number of folded signatures (5) and each having a spine (9), with a spine processing apparatus (13, 13') in which the spine (9) of a brochure (6) is formed, wherein the spine processing apparatus (13, 13') has a forming device (26), a gluing station (27) and means (28, 29, 30) for putting a jacket (15) on the brochure (6), characterized in that the spine processing apparatus (13, 13') is a component of a saddle stitcher (4), in that the spine processing apparatus (13, 13') is configured so as to be engageable with or disengageable from the saddle stitcher (4), [and] in that the spine processing apparatus (13, 13') is connected by a switch (23) to a transport leg (12) of the saddle stitcher (4).
     
    2. Apparatus according to Claim 1, characterized in that before a brochure (6) is fed into the spine processing apparatus (13, 13'), folded signatures (5) are deposited by a plurality of feeders (2) on to a transporting and stitching line (3) of a saddle stitcher (4) and are gathered and stitched by a stitching machine (8) to make the brochure (6), [and] the printed product (14) produced in the spine processing apparatus (13, 13') can be fed after discharge from the spine processing apparatus (13, 13') to a cutting machine (11) for trimming.
     
    3. Apparatus according to Claim 1, characterized in that the spine processing apparatus (13, 13') is configured as an independent module.
     
    4. Apparatus according to any one of Claims 1 to 3, characterized in that the forming device (26), the gluing station (27) and the means (28, 29, 30) for putting on the jacket (15) are configured so that processing of the brochure (6) in the spine processing apparatus (13, 13') is continuous.
     
    5. Apparatus according to any one of Claims 1 to 4, characterized in that the spine processing apparatus (13, 13') has a reorienting and aligning leg (24) for the brochures (6), which is arranged before the forming device (26).
     
    6. Apparatus according to any one of Claims 1 to 5, characterized in that the spine processing apparatus (13, 13') has a laying-down leg (33) for the printed products (14), arranged downstream of the means (28, 29, 30) for putting on the jacket (15).
     
    7. Apparatus according to any one of Claims 1 to 6, characterized in that the spine processing apparatus (13, 13') has, in its discharge region (19b), a delivery unit (22) for the printed products (14), which is connected to the saddle stitcher (4).
     
    8. Saddle stitcher with a spine processing apparatus (13, 13') according to any one of Claims 1 to 7.
     
    9. Saddle stitcher according to Claim 8, characterized by a gathering leg (1) and at least one stitching machine (8) arranged after the gathering leg (1) in the transport direction (7), the spine processing apparatus (13, 13') being arranged downstream of the stitching machine (8).
     
    10. Saddle stitcher according to Claim 8 or Claim 9, characterized in that the transport leg (12) of the saddle stitcher (4) is arranged downstream of the stitching machine (8) and the spine processing apparatus (13, 13') is connected to the transport leg (12) so as to branch off from it and feed back into it, the spine processing apparatus (13, 13') being capable of either engaging with, or being bypassed by, the transport leg (12).
     
    11. Process for the manufacture of printed products (14) wherein stitched brochures (6) consisting of a number of folded signatures (5) and each having a spine (9) are fed to a spine processing apparatus (13, 13') and the spines (9) of the brochures (6) are formed in the spine processing apparatus (13, 13'), a jacket (15) being fed to each of the brochures (6) after the spine (9) is formed, glue (16) being applied to either the jacket (15) or the formed spine (9), the jacket (15) being bound to its respective brochure (6) to form a printed product (14), and the printed product (14) being discharged from the spine processing apparatus (13, 13'), characterized in that before a brochure (6) is fed into the spine processing apparatus (13, 13'), the folded signatures (5) are deposited by a plurality of feeders (2) on a transporting and stitching line (3) of a saddle stitcher (4) and are gathered and stitched by a stitching machine (8) to make the brochure (6), the printed product (14) produced in the spine processing apparatus (13, 13') is fed after discharge from the spine processing apparatus (13, 13') to a cutting machine (11) and trimmed, [and] the process carried out in the spine processing apparatus (13, 13') is selectively connected to the saddle stitcher (4).
     
    12. Process according to Claim 11, characterized in that the forming of the spine, the glue application and the binding of the jacket (15) to the brochure (6) performed in the spine processing apparatus (13, 13') are carried out independently of preceding or ensuing steps in the process of manufacture of the printed products.
     
    13. Process according to Claim 11, characterized in that the process carried out in the spine processing apparatus (13, 13') is selected or skipped on a product-by-product basis with the saddle stitcher (4) running at full production speed.
     
    14. Process according to any one of Claims 11 to 13, characterized in that the working steps in the spine processing apparatus (13, 13') are carried out as continuous processes.
     
    15. Process according to any one of Claims 11 to 14, characterized in that the brochure (6) is set substantially upright with its spine (9) downwards prior to forming.
     
    16. Process according to any one of Claims 11 to 15, characterized in that the spine (9) of the brochure (6) is formed in the spine processing apparatus (13, 13') into a substantially squared-off spine (9), and the jacket (15) is bound to the brochure (6) to form a printed product (14) with a substantially squared-off spine (9').
     
    17. Process according to Claim 16, characterized in that the jacket (15) is either already printed or lettered on what will become the spine (9') of the printed product (14) before the jacket (15) is fed to the brochure (6), or the spine (9') of the printed product (14) is lettered after the brochure (6) and jacket (15) are bound.
     
    18. Process according to any one of Claims 11 to 17, characterized in that the outermost signature (5) of the brochure (6) or the inside of the jacket (15) is glued by means of a gluing station (27).
     
    19. Process according to any one of Claims 11 to 18, characterized in that the jacket (15) is attached to the spine (9) of the brochure (6) by means of a roller drum (28) and pressure is then applied in the spine region by means of a pressing device (29), and finally the sides (15a) of the jacket (15) are folded up in a folding-up station (30).
     
    20. Process according to any one of Claims 11 to 19, characterized in that the printed product (14) is turned through approximately 180° in the spine processing apparatus (13, 13') by a turning leg (32).
     
    21. Process according to any one of Claims 11 to 20, characterized in that brochures (6) of different composition are fed in succession to the spine processing apparatus (13, 13'), the brochures (6) are processed into correspondingly different printed products (14) in the spine processing apparatus (13, 13'), and these are discharged from the spine processing apparatus (13, 13').
     


    Revendications

    1. Dispositif de fabrication de produits d'impression (14) à partir de brochures piquées (6) qui sont chacune constituées d'un certain nombre de feuilles pliées (5) et présentent un dos (9), avec un dispositif (13, 13') de traitement de dos dans lequel le dos (9) d'une brochure (6) est remodelé, sachant que le dispositif (13, 13') de traitement de dos présente un équipement de remodelage (26), un poste d'encollage (27) ainsi que des moyens (28, 29, 30) pour appliquer une couverture (15) sur la brochure (6), caractérisé en ce que le dispositif (13, 13') de traitement de dos fait partie d'une encarteuse-piqueuse (4), en ce que le dispositif (13, 13') de traitement de dos est conçu pour pouvoir être activé avec l'encarteuse-piqueuse (4) ou désactivé d'avec l'encarteuse-piqueuse (4), et en ce que le dispositif (13, 13') de traitement de dos est relié par l'intermédiaire d'un aiguillage (23) à un parcours de transport (12) de l'encarteuse-piqueuse (4).
     
    2. Dispositif selon la revendication 1, caractérisé en ce que les feuilles pliées (5) sont, avant d'apporter une brochure (6) au dispositif (13, 13') de traitement de dos, déposées par une pluralité d'alimenteurs (2) sur une chaîne (3) de transport et de piquage d'une encarteuse-piqueuse (4), rassemblées et piquées avec une piqueuse (8) pour former la brochure (6), et les produits d'impression (14) fabriqués dans le dispositif (13, 13') de traitement de dos peuvent être, après la sortie du dispositif (13, 13') de traitement de dos, apportés à une machine de coupe (11) et y être coupés.
     
    3. Dispositif selon la revendication 1, caractérisé en ce que le dispositif (13, 13') de traitement de dos est réalisé sous forme de module indépendant.
     
    4. Dispositif selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que l'équipement de remodelage (26), le poste d'encollage (27) et les moyens (28, 29, 30) pour appliquer la couverture (15) sont conçus de telle sorte que la brochure (6) peut être traitée au passage dans le dispositif (13, 13') de traitement de dos.
     
    5. Dispositif selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que le dispositif (13, 13') de traitement de dos présente un parcours (24) de changement de direction et de redressement pour les brochures (6), disposé avant l'équipement de remodelage (26).
     
    6. Dispositif selon l'une des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que le dispositif (13, 13') de traitement de dos présente un parcours de dépose (33) pour les produits d'impression (14), disposé en aval des moyens (28, 29, 30) pour appliquer la couverture (15).
     
    7. Dispositif selon l'une des revendications 1 à 6, caractérisé en ce que le dispositif (13, 13') de traitement de dos présente, dans une région de sortie (19b), un équipement d'évacuation (22) pour les produits d'impression (14), relié à l'encarteuse-piqueuse (4).
     
    8. Encarteuse-piqueuse avec un dispositif (13, 13') de traitement de dos selon l'une des revendications 1 à 7.
     
    9. Encarteuse-piqueuse selon la revendication 8, caractérisée par un parcours de regroupement (1) et par au moins une piqueuse (8) disposée après le parcours de regroupement (1) dans la direction de transport (7), sachant que le dispositif (13, 13') de traitement de dos est disposé en aval de la piqueuse (8).
     
    10. Encarteuse-piqueuse selon la revendication 8 ou 9, caractérisée en ce qu'un parcours de transport (12) de l'encarteuse-piqueuse (4) est disposé en aval de la piqueuse (8) et le dispositif (13, 13') de traitement de dos est relié au parcours de transport (12) en bifurquant de ce dernier et en débouchant dans ce dernier, sachant que le dispositif (13, 13') de traitement de dos est activé avec le parcours de transport (12), ou est contourné par le parcours de transport (12) à la manière d'une dérivation.
     
    11. Procédé de fabrication de produits d'impression (14), selon lequel des brochures piquées (6), constituées d'un certain nombre de feuilles pliées (5) et présentant chacune un dos (9), sont apportées à un dispositif (13, 13') de traitement de dos et les dos (9) des brochures (6) sont remodelés dans le dispositif (13, 13') de traitement de dos, sachant qu'une couverture (15) est respectivement apportée aux brochures (6) après le remodelage du dos (9), que de la colle (16) est appliquée soit sur la couverture (15), soit sur le dos remodelé (9), que la couverture (15) est assemblée à la brochure respective (6) pour former un produit d'impression (14) et que le produit d'impression (14) est sorti du dispositif (13, 13') de traitement de dos, caractérisé en ce que les feuilles pliées (5) sont, avant d'apporter une brochure (6) au dispositif (13, 13') de traitement de dos, déposées par une pluralité d'alimenteurs (2) sur une chaîne (3) de transport et de piquage d'une encarteuse-piqueuse (4), rassemblées et piquées avec une piqueuse (8) pour former la brochure (6), et le produit d'impression (14) fabriqué dans le dispositif (13, 13') de traitement de dos est, après la sortie du dispositif (13, 13') de traitement de dos, apporté à une machine de coupe (11) et y est coupé, et le processus de traitement qui se déroule dans le dispositif (13, 13') de traitement de dos est sélectivement activé avec l'encarteuse-piqueuse (4).
     
    12. Procédé selon la revendication 11, caractérisé en ce que le remodelage, l'encollage et l'assemblage de la couverture (15) à la brochure (6) qui ont lieu dans le dispositif (13, 13') de traitement de dos sont effectués indépendamment d'étapes du procédé de fabrication des produits d'impression (14) situées en amont ou en aval.
     
    13. Procédé selon la revendication 11, caractérisé en ce que le processus de traitement dans le dispositif (13, 13') de traitement de dos est activé ou inhibé pour chaque produit, à la vitesse de production de l'encarteuse-piqueuse (4).
     
    14. Procédé selon l'une des revendications 11 à 13, caractérisé en ce que les étapes de travail dans le dispositif (13, 13') de traitement de dos s'effectuent au passage.
     
    15. Procédé selon l'une des revendications 11 à 14, caractérisé en ce que la brochure (6) est pour l'essentiel redressée avant le remodelage, de sorte que son dos (9) se trouve en bas.
     
    16. Procédé selon l'une des revendications 11 à 15, caractérisé en ce que le dos (9) de la brochure (6) est remodelé dans le dispositif (13, 13') de traitement de dos pour former un dos (9) sensiblement anguleux, et la couverture (15) est assemblée à la brochure (6) pour former un produit d'impression (14) doté d'un dos (9') sensiblement anguleux.
     
    17. Procédé selon la revendication 16, caractérisé en ce que soit la couverture (15) est imprimée ou légendée dès avant son apport à la brochure (6) sur le dos (9') du futur produit d'impression (14), soit le dos (9') du produit d'impression (14) est légendé à la suite de l'assemblage de la brochure (6) et de la couverture (15).
     
    18. Procédé selon l'une des revendications 11 à 17, caractérisé en ce que la feuille pliée (5) la plus extérieure de la brochure (6) ou le côté intérieur de la couverture (15) est encollé au moyen d'un poste d'encollage (27).
     
    19. Procédé selon l'une des revendications 11 à 18, caractérisé en ce que la couverture (15) est appliquée contre le dos (9) de la brochure (6) au moyen d'un tambour applicateur (28) puis est pressée dans la région du dos au moyen d'un dispositif presseur (29), et en ce qu'enfin, des côtés (15a) de la couverture (15) sont rabattus dans un poste de rabattement (30).
     
    20. Procédé selon l'une des revendications 11 à 19, caractérisé en ce que le produit d'impression (14) est redirigé à environ 180° dans le dispositif (13, 13') de traitement de dos au moyen d'un parcours (32) de transport de renversement.
     
    21. Procédé selon l'une des revendications 11 à 20, caractérisé en ce que des brochures (6) de compositions différentes sont successivement apportées au dispositif (13, 13') de traitement de dos, les brochures (6) sont transformées dans le dispositif (13, 13') de traitement de dos en produits d'impression différents correspondants (14), et ceux-ci sont sortis du dispositif (13, 13') de traitement de dos.
     




    Zeichnung

















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente