(19)
(11) EP 2 415 028 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
22.06.2016  Patentblatt  2016/25

(21) Anmeldenummer: 10706131.9

(22) Anmeldetag:  01.03.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G07C 9/00(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/CH2010/000048
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2010/111796 (07.10.2010 Gazette  2010/40)

(54)

MECHATRONISCHE SCHLIESSVORRICHTUNG

MECHATRONIC LOCKING APPARATUS

DISPOSITIF DE FERMETURE MÉCATRONIQUE


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 30.03.2009 CH 500092009

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
08.02.2012  Patentblatt  2012/06

(73) Patentinhaber: ASSA ABLOY (Schweiz) AG
8805 Richterswil (CH)

(72) Erfinder:
  • SPRENGER, Detlef
    CH-8854 Siebnen (CH)
  • MÜNGER, Andreas
    CH-8645 Jona (CH)

(74) Vertreter: Frischknecht, Harry Ralph et al
Isler & Pedrazzini AG Gotthardstrasse 53 Postfach 1772
8027 Zürich
8027 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 0 743 411
WO-A2-2005/013181
US-A1- 2005 077 995
WO-A1-2009/036585
DE-A1-102005 037 799
US-A1- 2005 285 716
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine mechatronische Schliessvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Eine mechatronische Schliessvorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der WO 2007/073608 des Anmelders bekannt geworden. Mittels der Steuerschaltung können In-formationssignale zur Steuerschaltung des Drehschliesszylinders übertragen werden. Die Signalübertragung erfolgt über ein elektrisches Kontaktelement, das im Schlüsselkanal des Drehschliesszylinders angeordnet ist. Ein wesentlicher Vorteil einer solchen Schliessvorrichtung besteht darin, dass eine erhöhte Sicherheit durch eine elektronisch gesicherte Benutzererkennung möglich ist. Mit einer solchen Benutzererkennung kann erreicht werden, dass erst durch Einbringen einer vorbestimmten elektronischen Information der Rotor vom eingeführten Schlüssel betätigt werden kann. Das Entsperren des Rotors erfolgte beispielsweise über einen Aktuator, der ein Sperrelement aufweist, welches mit einem Motor zwischen einer sperrenden und einer entsperrten Position bewegbar ist.

    [0003] Der Drehschliesszylinder einer solchen Schliessvorrichtung kann "stand alone" oder vernetzt betrieben werden. Eine vernetzte Anlage mit mehreren mechatronischen Schliessvorrichtungen ist in der WO 2006/056085 des Anmelders offenbart. Diese Anlage besitzt einen Rechner mit einer Software zur Kontrolle von Zutrittsberechtigungen und mit wenigstens einer Datenbank mit Daten zu den Zutrittsberechtigungen. Die Daten umfassen in der Regel die Namen der berechtigten Benutzer, eine Liste der Schliessvörrichtungen, zu welchen diese Benutzer Zutritt haben und Angaben beispielsweise für Zeitfenster, innerhalb welcher diese Benutzer zutrittsberechtigt sind. Solche Anlagen ermöglichten es, Mutationen einfach und schnell über ein Netzwerk von einer Zentrale aus vorzunehmen.

    [0004] Die US 2005/0077995 offenbart eine Schliessvorrichtung mit einem Schlüssel, mit dem benutzerspezifische Daten an den Schliesszylinder übermittelt werden, wenn der Schlüssel in den Schliesszylinder eingeführt ist. Die benutzerspezifischen Daten sind diejenigen eines Fingerprint-Sensors, der auf dem Griff des Schlüssels angeordnet ist. Der Schliesszylinder kann betätigt werden, wenn die benutzerspezifischen Daten als berechtigt erkannt wurden und zudem der Rotor mechanisch durch den Schlüssel entsperrt ist. Die benutzerspezifischen Daten werden über einen elektrischen Kontakt im Schliesszylinder oder berührungslos vom Schlüssel an den Schliesszylinder übermittelt. Eine Schliessvorrichtung, bei welcher die Schliesssicherheit ebenfalls mittels Daten aus einem Fingerprint-Sensor erhöhrt werden soll ist auch aus der WO 2005/013181 bekannt geworden. Bei der Schliessvorrichtung nach der EP-A-0743411 ist bekannt geworden, dass im Schlüssel ein elektronischer Codegeber und im Zylindergehäuse ein elektronischer Codauswerter angeordnet sind. Der Code wird mit einem Transponder und einer Transponderleseeinrichtung übertragen. Die WO 2009/036585 offenbart eine Verriegelungseinrichtung, die ein Elektronikmodul zum Empfangen von Daten von einer Identifikationseinheit sowie einen Elektromotor zum Betätigen der Sperr- und/oder Kuppeleinrichtung aufweist. Bei einer Betätigung wirkt der Elektromotor als Generator um Energiespeichermittel für das Elektronikmodul aufzuladen.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schliessvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die sich für solche Anlagen noch besser eignet.

    [0006] Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Schliessvorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst. Bei der erfindungsgemässen Schliessvorrichtung weist der Sicherheitsschlüssel wenigstens zwei Kommunikationswege auf. Der erste Kommunikationsweg erfolgt über einen elektrischen Kontakt im Schliesszylinder. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass über diesen ersten Kommunikationsweg auch die Stromversorgung möglich ist. Diese kann insbesondere mittels einer im Sicherheitsschlüssel angeordneten Batterie erfolgen. Die Batterie kann aber grundsätzlich auch im Schliesszylinder angeordnet sein. Die beiden Kommunikationswege sind jeweils mit der Steuerschaltung des Sicherheitsschlüssels verbunden. Die erfindungsgemässe Schliessvorrichtung kann auch ein elektronisch gesicherter Schliesszylinder sein, der über keine mechanische Sicherheit verfügt, also keine sonst übliche Bolzen und Stifte enthält.

    [0007] Der zweite Kommunikationsweg ist RFID-basiert und ermöglicht ein kontaktloses Lesen und Eingeben von Daten in die Steuerschaltung des Sicherheitszylinders mittels eines Lesegerätes bzw. Schreibgerätes. Eine Kommunikation ist bei der erfindungsgemässen Schliessvorrichtung somit über zwei Wege möglich. Die Daten der auf dem Sicherheitsschlüssel angeordneten Steuerschaltung können über beide Kommunikationswege und somit sowohl über RFID als auch über den elektrischen Kontakt im Schliesszylinder genutzt werden. Unabhängig vom Kommunikationsweg können die Zutrittsdaten über eine Schaltung verarbeitet werden. Dies gilt auch für andere Daten. Diese Daten können sowohl über den ersten als auch über den zweiten Kommunikationsweg beschrieben, gelesen und verändert sowie zentral abgespeichert und verwaltet werten.

    [0008] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kommunikation mit der Steuerschaltung im Schliesszylinder über eine bidirektionale Kommunikation erfolgt. Über dieselbe elektrische Verbindung erfolgt auch die Stromversorgung. Zudem ist vorgesehen, dass die Steuerschaltung des Schliesszylinders über einen modulierten Strom mit der Steuerschaltung des Sicherheitsschlüssels kommuniziert.

    [0009] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Daten über den ersten als auch über den zweiten kommunikationsweg chiffriert übertragen und zudem chiffriert abgespeichert werden. Zudem ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Sicherheitsschlüssel einen Identifikations- und/oder Authentisierungsmechanismus enthält. Die Daten zur Identifikation und Authentisierung werden vorzugsweise chiffriert übertragen und abgespeichert.

    [0010] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die im Schlüssel angeordnete Steuerschaltung eine Uhr aufweist, die über beide Kommunikationswege ausgelesen und verändert werden kann. Die Berechtigung für Manipulationen ist dadurch mittels der Datenverwaltung über beide Kommunikationswege möglich.

    [0011] Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnungen.

    [0012] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    Schematisch eine erfindungsgemässe Schliessvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Frontseite eines Schliesszylinders der erfindungsgemässen Schliessvorrichtung und
    Fig. 3
    ein Schaltungsbild der erfindungsgemässen Schliessvorrichtung.


    [0013] Die erfindungsgemässe Schliessvorrichtung 1 besitzt gemäss Figur 1 einen Sicherheitsschlüssel 3, der einen Schaft 22 sowie einen Griff 23 aufweist. Der Sicherheitsschlüssel 3 dient zur Betätigung des in Figur 2 gezeigten Schliesszylinders 2. Dieser besitzt einen Rotor 25 und einen Stator 26 zur Drehfreigabe des Rotors 25, wozu der Schaft 22 des Schlüssels in einen Schlüsselkanal 10 des Rotors eingeführt. Hierbei werden in an sich bekannterweise hier nicht gezeigte Zuhaltungen eingeordnet.

    [0014] Im Griff 23 des Schlüssels 3 ist eine Steuerschaltung 4 angeordnet, die an einer Energiequelle 11, insbesondere einer Batterie gespiesen ist. Die Steuerschaltung 4 und die Energiequelle 11 sind beispielsweise in einer hier nicht gezeigten Vertiefung des Griffs 23 angeordnet und mit einem hier nicht gezeigten Deckel oder dergleichen abgedeckt. Die Steuerschaltung 4 dient insbesondere zur Speicherung und Verarbeitung von Zutrittsdaten. Diese Zutrittsdaten können über eine Zentrale 13, beispielsweise über einen Laptop in die Steuerschaltung 4 geschrieben, aus dieser gelesen und verändert werden. In der Zentrale 13 können diese Daten abgespeichert und verwaltet werden. Die Kommunikation für diese Vorgänge ist über zwei Wege möglich. Diese werden nachfolgend näher beschrieben.

    [0015] Der erste Weg, über den die Zentrale 13 mit der Steuerschaltung 4 kommunizieren kann, weist einen ersten Kommunikationsweg 5 auf, der die Steuerschaltung 4 mit einem Kontaktmittel 8 verbindet, das auf dem Sicherheitsschlüssel 3 angeordnet ist. Dieses Kontaktmittel 8 ist beispielsweise eine Kontaktplatte, die am hinteren Ende des Schaftes 22 aussenseitig angeordnet ist. Ist der Schaft 22 in den Schlüsselkanal 10 eingeführt, so ist das Kontaktmittel 8 elektrisch mit einem Kontaktmittel 9 in Verbindung, das gemäss Figur 2 wie im Schlüsselkanal 10 angeordnet ist. Dieser erste Kommunikationsweg 5 wird durch eine Signalleitung gebildet, welche die Steuerschaltung 4 mit dem Kontaktmittel 8 verbindet. Diese verläuft im Schlüssel 3. Das Kontaktmittel 9 ist mit einer Steuerschaltung 6 verbunden, die gemäss Figur 2 im Stator 26 angeordnet ist. Diese Steuerschaltung 6 steuert beispielsweise einen Aktuator, welcher beispielsweise in der WO 2007/073608 beschrieben ist. Ist der Schaft 22 in den Schlüsselkanal 10 eingeführt, so übermittelt die Steuerschaltung 4 über den ersten Kommunikationsweg 5 die Berechtigungsdaten an die Steuerschaltung 6. Diese Daten werden in der Steuerschaltung 6 überprüft. Liegt eine Berechtigung vor, so wird entsprechend der Aktuator betätigt.

    [0016] Ist der Sicherheitsschlüssel ein Wendeschlüssel, so sind beide Seiten des Schlüssels oder beide Seiten des Schlüsselkanals mit einem elektrischen Kontaktelement versehen.

    [0017] Der zweite Weg besitzt einen zweiten Kommunikationsweg 7, welcher die Steuerschaltung 4 mit einem an sich bekannten Transponder 15 verbindet, der ebenfalls im Griff 3 angeordnet ist. Dieser Transponder 15 besitzt eine an sich bekannte Antenne 27 (Fig. 3), welche eine berührungslose Kommunikation mit einem Lesegerät 24 ermöglicht. Der Transponder 15 ermöglicht eine RFID-basierte Übertragung von Daten zwischen der Schaltung 4 und der Zentrale 13, die mit dem Lesegerät 24 für die Signalübertragung verbunden ist. Mit dem Lesegerät 24 können Daten der Steuerschaltung gelesen, eingegeben und verändert werden. Über das Lesegerät 24 können zudem die Daten in der Zentrale 13 abgespeichert und anschliessend in dieser verwaltet werden. Bei der erfindungsgemässen Schliessvorrichtung ist somit eine Datenübertragung über die Kontakte 8 und 9 und auch eine RFIDbasierte Datenübertragung bzw. Kommunikation möglich. Möglich ist wie oben bereits erwähnt, eine Speisung über den ersten Kommunikationsweg 5. Zudem ist eine Energieversorgung über die Antenne 27 des Transponders 15 bzw. über RFID möglich. Wie in Figur 3 gezeigt, ist eine Leistungsregelung 16 vorgesehen, welche an die Energiequelle 11 sowie an einen Spannungswandler 12 angeschlossen ist. Diese Leistungsregelung 16 schaltest wenigstens Teile der Schaltung 4 ein oder aus, um den Energieverbrauch möglichst klein zu halten. Viele Batterien zeigen durch ihren Innenwiderstand einen starken Spannungseinbruch bei Stromspitzen. Mit dem Spannungswandler 12 ist es möglich, einen Spannungseinbruch der Batterie zu kompensieren. Zur Reduktion des Ruhestromes ist der Spannungswandler 12 vorzugsweise im Ruhezustand ausgeschaltet. Beim Einsetzen des Schlüssels 3 in den Schliesszylinder 2 wird dann der Spannungswandler 12 eingeschaltet und kompensiert den Spannungseinbruch, der durch die Stromspitzen verursacht wurde. Gemäss der Figur 3 weist die Steuerschaltung 4 einen System-Detektor 20 auf, der den jeweils notwendigen Prozess aufschaltet. Die Aufschaltung erfolgt aufgrund des anliegenden Systems und somit wahlweise über den ersten Kommunikationsweg 5 oder über den zweiten Kommunikationsweg 7. Der System-Detektor 20 ist entsprechend mit den Kontaktmitteln 9 bzw. dem Transponder 15 verbunden.

    [0018] Die Schaltung 4 besitzt zudem eine Chiffrierung 17 sowie eine Uhr 14. Die Uhr 14 ist durch die Chiffrierung 17 geschützt. Die Uhr 14 kann sowohl über den ersten Kommunikationsweg 5 als auch über den zweiten Kommunikationsweg 7 ausgelesen und verändert werden. Die Berechtigung für Manipulationen der Uhr 14 wird von der Datenverarbeitung gesteuert.

    [0019] Die Zentrale 13 ist ebenfalls über eine Chiffrierung 19 geschützt. Sie besitzt wenigstens einen Datenspeicher 18 sowie Mittel für die Datenverwaltung 21. Die Zentrale 13 kann wie ersichtlich über den ersten Kommunikationsweg 5 oder über den zweiten Kommunikationsweg 7 mit der Steuerschaltung 4 kommunizieren. Über den ersten Kommunikationsweg 5 und über den zweiten Kommunikationsweg 7 kann zudem ein Firmware-update durchgeführt werden.

    [0020] Die Kommunikation über den zweiten Kommunikationsweg 7 erfolgt entsprechend den jeweiligen gegebenen Standards der verwendeten Transpondertechnologie. Es können eine oder mehrere RFID-Technologien beispielsweise mit Freqenzen von 13, 56 MHz oder 125 kHz verarbeitet werden. Die Steuerschaltung 4 kann direkt an die RFID-Antenne 27 angeschlossen werden und über diese kommunizieren.

    [0021] Insbesondere ist die Speicherung und Verarbeitung von folgenden Daten bzw. Eigenschaften vorgesehen:

    Unikatsnummern

    Zutrittsberechtigungen

    Zeitzonen

    Zeitfenster

    Aussperrlisten/Entzug von Berechtigung

    Statusinformationen

    Historie-Informationen

    Segmentierung von Daten für Drittanwender

    Gruppierung von Benutzern

    BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Schliessvorrichtung 19 Chiffrierung
    2 Schliesszylinder 20 System-Detektor
    3 Sicherheitsschlüssel 21 Datenverarbeitung
    4 Steuerschaltung 22 Schaft
    5 erster Kommunikationsweg 23 Griff
    6 Steuerschaltung 24 Lesegerät
    7 zweiter Kommunikationsweg 25 Rotor
    8 Kontaktmittel 26 Stator
    9 Kontaktmittel 27 Antenne
    10 Schlüsselkanal   (RFID Antenne)
    11 Energiequelle    
    12 Spannungswandler    
    13 Zentrale    
    14 Uhr    
    15 Transponder    
    16 Leistungsregelung    
    17 Chiffrierung    
    18 Datenspeicher    



    Ansprüche

    1. Mechatronische Schliessvorrichtung mit einem Schliesszylinder(2) und einem zugehörigen Sicherheitsschlüssel(3), der eine Steuerschaltung(4) aufweist, aus welcher über einen ersten Kommunikationsweg(5) Informationssignale an eine Steuerschaltung(6) des Schliesszylinders(2) übertragbar sind, wobei der Sicherheitsschlüssel(3) zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Zutrittsdaten wenigstens einen zweiten Kommunikationsweg(7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kommunikationswege (5, 7) mit der genannten Steuerschaltung (4) des Sicherheitsschlüssels (3) verbunden sind, dass die Zutrittsdaten sowohl über den ersten als auch über den zweiten Kommunikationsweg beschrieben, gelesen und verändert sowie zentral abgespeichert und verwaltet werden können, dass der erste Kommunikationsweg(5) auf dem Sicherheitsschlüssel elektrische Kontaktmittel (8) aufweist, die zur Signalübertragung mit elektrischen Kontaktmitteln (9) des Schliesszylinders (2) in Kontakt sind, wenn der Sicherheitsschlüssel (3) in einen Schlüsselkanal(10) des Schliesszylinders (2) eingesetzt ist, und dass der zweite Kommunikationsweg(7) einen Transponder aufweist.
     
    2. Schliessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kontaktmittel(8,9) sowohl für die Signalübertragung als auch für die Speisung der Steuerschaltung(6) des Schliesszylinders(2) über eine Energiequelle(11) vorgesehen sind.
     
    3. Schliessvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle(11) auf dem Sicherheitsschlüssel(3) oder im Schliesszylinder(2) angeordnet ist.
     
    4. Schliessvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung(4) auf dem Sicherheitsschlüssel(3) einen Spannungswandler(12) aufweist.
     
    5. Schliessvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswandler(12) im Ruhezustand ausgeschaltet ist und beim Einsetzen des Sicherheitsschlüssels(3) in den Schliesszylinder(2) eingeschaltet wird.
     
    6. Schliessvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation der auf dem Sicherheitsschlüssel(3) angeordneten Steuerschaltung(4) mit der Steuerschaltung(6) des Schliesszylinders(2) bidirektional über zwei elektrische Leiter erfolgt.
     
    7. Schliessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Zentrale(13) verbunden ist, in welcher die Zutrittsdaten gespeichert und administrierbar sind und dass diese Zentrale(13) über beide genannten Kommunikationswege(5,7) mit der auf dem Sicherheitsschlüssel(3) angeordneten Steuerschaltung(4) verbunden ist.
     
    8. Schliessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung(4) auf dem Sicherheitsschlüssel(3) im zweiten Kommunikationsweg(7) direkt über eine Anschaltung an eine RFID-Antenne(11) angeschlossen ist.
     
    9. Schliessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung(4) auf dem Sicherheitsschlüssel(3) eine Uhr(14) aufweist, die über beide Kommunikationswege(5,7) auslesbar und veränderbar ist.
     
    10. Schliessvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die Uhr (14) insbesondere wenigstens ein Zeitfenster und/oder wenigstens eine Zeitzone bestimmbar sind.
     
    11. Schliessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung(4) auf dem Sicherheitsschlüssel(3) Daten für wenigstens eine der nachfolgenden Funktionen aufweist:

    - Unikatsnummer

    - Zutrittsberechtigung

    - Zeitzonen

    - Zeitfenster

    - Aussperrlisten/Entzug von Berechtigungen

    - Statusinfonnationen

    - Historieinformationen

    - Segmentierung für Daten von Drittanwendern

    - Gruppierungen von Benutzern


     


    Claims

    1. A mechatronic locking apparatus having a lock cylinder (2) and an associated security key (3) which has a control circuit (4) from which information signals can be transmitted to a control circuit (6) of the lock cylinder (2) via a first communication path (5), wherein the security key (3) has at least a second communication path (7) for the purpose of storing and/or processing access data, characterized in that the two communication paths (5, 7) are connected to said control circuit (4) of the security key (3), in that the access data can be written, read and changed both via the first and via the second communication path as well as centrally stored and managed, in that the first communication path (5) on the security key has electrical contact means (8) which are in contact with electrical contact means (9) of the ock cylinder (2), for the purpose of signal transmission, when the lock cylinder (2) is inserted into a keyway (10) in the lock cylinder (2) and in that the second communication path (7) has a transponder (8).
     
    2. The locking apparatus as claimed in claim 1, characterized in that said contact means (8, 9) are provided both for signal transmission and for feeding the control circuit (6) of the lock cylinder (2) by means of an energy source (11).
     
    3. The locking apparatus as claimed in claim 2, characterized in that the energy source (11) is arranged on the security key (3) or in the lock cylinder (2).
     
    4. The locking apparatus as claimed in claim 3, characterized in that the control circuit (4) on the security key (3) has a voltage converter (12).
     
    5. The locking apparatus as claimed in claim 4, characterized in that the voltage converter (12) is switched off in the inoperative state and is switched on when the security key (3) is inserted into the lock cylinder (2).
     
    6. The locking apparatus as claimed in claim 5, characterized in that the control circuit (4) which is arranged on the security key (3) communicates with the control circuit (6) of the lock cylinder (2) in a bidirectional manner by means of two electrical conductors.
     
    7. The locking apparatus as claimed in one of claims 1 to 6, characterized in that it is connected to a control center (13) in which the access data is stored and can be managed, and in that this control center (13) is connected to the control circuit (4) which is arranged on the security key (3) via the two said communication paths (5, 7).
     
    8. The locking apparatus as claimed in one of claims 1 to 7, characterized in that the control circuit (4) on the security key (3) in the second communication path (7) is connected to an RFID antenna (11) directly via an interface connection.
     
    9. The locking apparatus as claimed in one of claims 1 to 8, characterized in that the control circuit (4) on the security key (3) has a clock (14) which can be read from and changed via the two communication paths (5, 7).
     
    10. The locking apparatus as claimed in claim 9, characterized in that in particular at least one time window and/or at least one time zone can be determined by means of the clock (14).
     
    11. The locking apparatus as claimed in one of claims 1 to 13, characterized in that the control circuit (4) on the security key (3) has data for at least one of the following functions:

    - uniqueness number

    - access authorization

    - time zones

    - time windows

    - block lists/withdrawal of authorization

    - status information

    - history information

    - segmentation for data for third party users

    - grouping of users


     


    Revendications

    1. Un dispositif de fermeture mécatronique comportant un barillet (2) et une clé de sécurité (3) y correspondante, qui présente un circuit de commande (4) à partir duquel des signaux d'information peuvent être transmis par l'intermédiaire d'une première voie de communication (5), où la clé de sécurité (3) comporte au moins une deuxième voie de communication (7) pour l'enregistrement et/ou le traitement de données d'accès, caractérisé en ce que les deux voies de communication (5, 7) sont connectées audit circuit de commande (4) de la clé de sécurité (3), que les données d'accès peuvent être écrites, lues et modifiées, ainsi que enregistrées et traitées de manière centrale, par l'intermédiaire de la première, ainsi que par l'intermédiaire de la deuxième, voie de communication, que la première voie de communication (5) présente des éléments de contact électriques (8) sur la clé de sécurité, qui sont en contact avec des éléments de contact électriques (9) du barillet (2) pour permettre la transmission de signaux quand la clé de sécurité (3) est insérée dans le canal de clé (10) du barillet (2) et que la deuxième voie de communication (7) comporte un transpondeur.
     
    2. Le dispositif de fermeture selon la revendication 1, caractérisé en ce que lesdits éléments de contact électriques (8, 9) sont prévus pour la transmission de signaux ainsi que pour alimentation du circuit de commande (4) du barillet (2) par l'intermédiaire une source d'énergie (11).
     
    3. Le dispositif de fermeture selon la revendication 2, caractérisé en ce que la source d'énergie (11) et disposée sur la clé de sécurité (3) ou dans le barillet (2).
     
    4. Le dispositif de fermeture selon la revendication 3, caractérisé en ce que le circuit de commande (4) présente un transformateur (12) sur la clé de sécurité (3).
     
    5. Le dispositif de fermeture selon la revendication 4, caractérisé en ce que le transformateur (12) est éteint dans une position de repos et est allumé lors de l'insertion de la clé de sécurité (3) dans le barillet (2).
     
    6. Le dispositif de fermeture selon la revendication 5, caractérisé en ce que la communication du circuit de commande (4) arrangé sur la clé de sécurité (3) avec le circuit de commande (6) du barillet (2) s'effectue de manière bidirectionnelle par l'intermédiaire de deux conducteurs électriques.
     
    7. Le dispositif de fermeture selon une des revendications 1 à 6, caractérisé en ce que le dispositif est connecté à une centrale (13), dans laquelle les données d'accès sont enregistrées et peuvent d'être administrées, et que cette centrale est connectée par l'intermédiaire desdites deux voies de communication (5,7) avec le circuit de commande (4) arrangé sur la clé de sécurité (3).
     
    8. Le dispositif de fermeture selon une des revendications 1 à 7, caractérisé en ce que le circuit de commande (4) sur la clé de sécurité (3) dans la deuxième voie de communication (7) est connecté de manière directe, par l'intermédiaire d'une liaison, à une antenne RFID (11).
     
    9. Le dispositif de fermeture selon une des revendications 1 à 8, caractérisé en ce que le circuit de commande (4) sur la clé de sécurité (3) présente une horloge (14), qui peut être lue et modifiée par l'intermédiaire des deux voies de communication (5,7).
     
    10. Le dispositif de fermeture selon la revendication 9, caractérisé en ce que, en particulier au moins une fenêtre temporelle et/ou au moins une zone temporelle peuvent être déterminées par l'intermédiaire de l'horloge (14).
     
    11. Le dispositif de fermeture selon une des revendications 1 à 10, caractérisé en ce que le circuit de commande (4) sur la clé de sécurité (3) présente des données pour au moins une des fonctions suivantes :

    - numéro unique

    - autorisation d'accès

    - zone temporelle

    - fenêtre temporelle

    - liste d'exclusion / retrait d'autorisation

    - information de statut

    - information historique

    - segmentation de données pour utilisateur tierce

    - groupes d'utilisateurs


     




    Zeichnung














    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente