(57) Die Batterie einer Hörvorrichtung soll einfacher und sicherer geladen werden können,
ohne die Batterie (11) aus dem Gehäuse entnehmen zu müssen. Dazu ist vorgesehen, die
Hörvorrichtung mit einer Schalteinrichtung auszustatten, um Ladekontakte (12, 13),
die an der Oberfläche des Gehäuses angeordnet sind und die zum Laden der Batterie
(11) dienen, von der Batterie (11) zu trennen und die Batterie (11) mit einer Verstärkerschaltung
(10) zu verbinden, wenn die Batterie (11) nicht geladen wird. Andernfalls, wenn die
Batterie geladen wird, soll die Schalteinrichtung (18, 19, 21) die Ladekontakte (12,
13) mit der Batterie (11) verbinden und die Batterie (11) von der Verstärkerschaltung
(10) trennen. Durch diese Zweifachschaltfunktion wird die Verstärkerschaltung (10)
vor Ladespannungsspitzen geschützt und außerdem werden im normalen Betriebszustand
der Hörvorrichtung elektrochemische Reaktionen an den Ladekontakten (12, 13) vermieden.
|

|