(19)
(11) EP 1 973 375 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.10.2016  Patentblatt  2016/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.09.2008  Patentblatt  2008/39

(21) Anmeldenummer: 08102021.6

(22) Anmeldetag:  26.02.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H04R 25/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 20.03.2007 DE 102007013420

(71) Anmelder: Sivantos GmbH
91058 Erlangen (DE)

(72) Erfinder:
  • Koch, Frank
    91054 Erlangen (DE)
  • Lotter, Thomas, Dr.
    90409 Nürnberg (DE)
  • Rass, Uwe
    90480 Nürnberg (DE)

(74) Vertreter: FDST Patentanwälte 
Nordostpark 16
90411 Nürnberg
90411 Nürnberg (DE)

   


(54) Hörvorrichtung mit spezieller Ladeschaltung


(57) Die Batterie einer Hörvorrichtung soll einfacher und sicherer geladen werden können, ohne die Batterie (11) aus dem Gehäuse entnehmen zu müssen. Dazu ist vorgesehen, die Hörvorrichtung mit einer Schalteinrichtung auszustatten, um Ladekontakte (12, 13), die an der Oberfläche des Gehäuses angeordnet sind und die zum Laden der Batterie (11) dienen, von der Batterie (11) zu trennen und die Batterie (11) mit einer Verstärkerschaltung (10) zu verbinden, wenn die Batterie (11) nicht geladen wird. Andernfalls, wenn die Batterie geladen wird, soll die Schalteinrichtung (18, 19, 21) die Ladekontakte (12, 13) mit der Batterie (11) verbinden und die Batterie (11) von der Verstärkerschaltung (10) trennen. Durch diese Zweifachschaltfunktion wird die Verstärkerschaltung (10) vor Ladespannungsspitzen geschützt und außerdem werden im normalen Betriebszustand der Hörvorrichtung elektrochemische Reaktionen an den Ladekontakten (12, 13) vermieden.







Recherchenbericht









Recherchenbericht