(19)
(11) EP 2 278 716 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
04.01.2017  Patentblatt  2017/01

(21) Anmeldenummer: 10183818.3

(22) Anmeldetag:  29.09.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H03M 1/12(2006.01)
H05B 41/36(2006.01)

(54)

Betriebsgerät für Leuchtmittel, einen adaptiven A/D-Wandler aufweisend

Drive circuit for a light source, having an adaptive A/D converter

Appareil de alimentation pour moyen d'éclairage comprenant un convertisseur A/N adaptatif


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 21.10.2004 DE 102004051387

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
26.01.2011  Patentblatt  2011/04

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
05788532.9 / 1813019

(73) Patentinhaber: Tridonic GmbH & Co KG
6851 Dornbirn (AT)

(72) Erfinder:
  • Zudrell-Koch, Stefan
    6845, Hohenems (AT)

(74) Vertreter: Rupp, Christian 
Mitscherlich PartmbB Patent- und Rechtsanwälte Sonnenstraße 33
80331 München
80331 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-B- 1 155 598
US-A- 5 349 351
US-B1- 6 337 544
WO-A-2004/030218
US-A- 5 627 536
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, wie beispielsweise ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) für Gasentladungslampen, wobei das Betriebsgerät eine Regel- und/oder Steuereinheit aufweist, der analoge, im Gerät selbst abgegriffene Betriebsparametersignale wie beispielsweise Lampenstrom und/oder Lampenspannung sowie extern zugeführte Steuersignale zuführbar sind, wobei die Signale durch einen Analog/Digital-Wandler zur Weiterverarbeitung aufbereitet (umgesetzt) werden.

    [0002] Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Regel- und/oder Steuereinheit zur Verwendung in einem derartigen Betriebsgerät, auf ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Betriebsgeräts für Leuchtmittel sowie auf ein Computersoftware-Programmprodukt zur Implementierung derartiger Verfahren.

    [0003] Insbesondere im Bereich elektronischer Vorschaltgeräte (EVGs) für Gasentladungslampen (Niederdruck- und Hochdrucklampen), aber auch im Bereich anderer Betriebsgeräte für Leuchtmittel (Leuchtdioden, Halogenlampen etc.) wird eine fortschreitende Digitalisierung und entsprechend zur Verringerung des analogen Anteils der Bauelemente in einem derartigen Betriebsgerät angestrebt. Der Grund dafür sind die Vorteile digitaler Schaltungen bezüglich einer robusteren und definierten Steuerung sowie einer einfachen Umsetzung vom Entwurf hin zur Implementierung. Weiterhin können derartige Digitalschaltungen Software-Simulationen nahezu mit 100 % Zuverlässigkeit vorab getestet werden. Erst wenn ein solcher Softwaretest erfolgreich ist, wird dann die Schaltung mit einem entsprechenden Kostenaufwand beispielsweise in einem ASIC implementiert. Einmal aufgefundene schaltungstechnische Lösungen auf diesem Bereich können auch leicht auf nächstfolgende Chipgenerationen übertragen werden.

    [0004] Ein großer Bestandteil an analogen Bauteilen besteht zur Zeit noch im Bereich von elektronischen Vorschaltgeräten im Bereich der Analog/Digital-Wandler (ADC), denen ja jeweils eine analoge Referenzspannung zugeführt werden muß.

    [0005] Aus der EP 1 155 598 A1 ist bereits ein Vorschaltgerät mit einem digitalen Lampensignalprozessor zur Betriebssteuerung und Fehlererkennung des Vorschaltgeräts bekannt. Dabei wird in Fig. 2 vorgeschlagen, daß ein und derselbe Analog/Digital-Wandler (Bezugszeichen 23 in Fig. 2) wahlweise ein den Lampenstrom bzw. die Lampenspannung wiedergebendes Analogsignal umsetzen und dem digitalen Signalprozessor zuführen kann.

    [0006] Die WO 2004/030218 A1 schlägt vor, daß eine digitale Steuereinheit zwei Regelungspfade aufweist, die jeweils einen A/D-Wandler aufweisen. Dabei weist eine der beiden Wandler eine wesentlich höhere Abtastgeschwindigkeit und eine geringere Auflösung auf als der andere. Somit ist der eine für eine schnelle Reaktion geeignet, während der andere für sich langsam auf verändernde Signale geeignet ist. Diese beiden A/D-Wandler können somit einen kostspieligen und energieverzehrenden Hochgeschwindigkeit-/hochauflösenden A/D-Wandler ersetzen.

    [0007] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen A/D-Wandler zur Verwendung in einem Betriebsgerät für Leuchtmittel noch effektiver einzusetzen.

    [0008] Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.

    [0009] Die Erfindung setzt dabei an der Stelle an, daß durch eine besonders effektive Ausnutzung eines A/D-Wandlers die Anzahl der Analogbauteile sowie der notwendigen analogen Referenzspannungen verwendet werden kann. Die Erfindung zielt dabei insbesondere auf eine Verringerung der notwendigen Anzahl derjenigen A/D-Wandler, die für die Auswertung von intern abgegriffenen Betriebsparametern und/oder extern zugeführten analogen Steuersignalen wie bspw. Dimmwerten notwendig sind. Außerhalb dieses Bereichs kann auch ein erfindungsgemäßes Gerät selbstverständlich weitere Komparatoren ("1 Bit-A/D-Wandler) oder A/D-Wandler aufweisen.

    [0010] Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, insbesondere ein elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen vorgeschlagen. Das Betriebsgerät weist dabei eine Regel- und/oder Steuereinheit auf, der Betriebsparametersignale (einschliesslich zugeführter analoger Steuersignale) zuführbar sind, die durch einen Analog/Digital-Wandler umgesetzt werden. Dabei ist (im Betrieb) wenigstens eine Eigenschaft des Analog/Digital-Wandlers zur Anpassung an die Betriebsparametersignale, die gerade umgesetzt werden sollen, einstellbar.

    [0011] Dem Analog/Digital-Wandler können eingangsseitig wenigstens zwei unterschiedliche analoge Betriebsparametersignale im Zeitmultiplex-Verfahren zugeführt werde. Der Analog/Digital-Wandler kann dabei zur Anpassung auf diese analogen Betriebsparametersignale einstellbar sein.

    [0012] Insbesondere kann der Analog/Digital-Wandler hinsichtlich Abtastgeschwindigkeit ("Sampling Rate") und/oder Auflösung einstellbar sein.

    [0013] Insbesondere können vorab definierte unterschiedliche Kombinationen an Abtastgeschwindigkeit/Auflösung des Analog/Digital-Wandlers (ADC) auswählbar sein.

    [0014] Die Einstellung des Analog/Digital-Wandlers kann durch die Regel- und/oder Steuereinheit erfolgen, die gegebenenfalls auch die Ansteuerung des eingangsseitigen Zeitmultiplex-Betriebs des Analog/Digital-Wandlers übernehmen kann.

    [0015] Insbesondere kann ein einziger Analog/Digital-Wandler für die Verarbeitung sämtlicher Betriebsparametersignale und/oder extern zugeführten Steuersignalen des Betriebsgerät vorgesehen sein.

    [0016] Die Regel- und/oder Steuereinheit kann funktionell mit einem Speicher verbunden sein, in dem Steuerdaten abgelegt sind.

    [0017] Das Betriebsgerät kann eine Schnittstelle zur drahtlosen und/oder drahtgebundenen Programmierung aufweisen.

    [0018] Im übrigen ist der Aspekt, daß ein einziger Analog/Digital-Wandler für die Verarbeitung sämtlicher Betriebsparametersignale des Betriebsgeräts zuständig ist, unabhängig von der Einstellbarkeit des Analog/DigitalWandlers zu betrachten.

    [0019] Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sollen nunmehr bezugnehmend auf die einzige Figur der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
    Die Figur
    zeigt dabei einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Betriebsgeräts für eine Leuchtmittellast.


    [0020] Wie in der Figur dargestellt kann das erfindungsgemäße Betriebsmittel für Leuchtmittel bspw. ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) mit einem eingangsseitigen HF-Filter und Gleichrichter 1 sein. In an sich bekannter Weise kann die gefilterte, gleichgerichtete eingangsseitige Spannung dann durch einen Hochsetzsteller aufweisend einen steuerbaren Schalter 2 sowie eine Diode 3 auf eine im Vergleich zur eingangsseitigen Spannung höhere DC-Busspannung 4 umgesetzt werden. Das Ein-/Ausschaltverhalten des steuerbaren Schalters 2, der beispielsweise ein MOSFET sein kann, wird durch ein Steuersignal 23 von einer Regel-/Steuereinheit 12 angesteuert, die weiter unten im Detail erläutert werden wird.

    [0021] Zur Glättung der Busspannung 4 ist üblicherweise ein Speicherkondensator 11 vorgesehen. Die an diesem Speicherkondensator 11 anliegende geglättete Busspannung wird von einem Wechselrichter mit zwei ansteuerbaren Schaltern 5, 6 auf eine hochfrequente Wechselspannung umgesetzt. Die hochfrequente Wechselspannung wird dabei am Mittenpunkt 7 des Wechselrichters, d.h. am Verbindungspunkt zwischen der beiden Schaltern 5, 6 abgegriffen, die wie gesagt abwechselnd getaktet werden und dazu von der Regel-/Steuereineheit 12 mit entsprechend getakteten Ansteuersignalen 24 bzw. 25 versorgt werden.

    [0022] Die beiden Schalter 5, 6 bilden also eine Halbbrückenschaltung. Die an dem Mittenabgriff des Wechselrichters 5, 6 entstehende hochfrequente Wechselspannung wird dann einem Lastkreis aufweisend eine Serienschaltung aus einem Induktivität 8 und einem Kondensator 9 zugeführt, wobei dieser Serienresonanzschaltung das Leuchtmittel, wie beispielsweise die Gasentladungslampe 10, parallel geschaltet ist.

    [0023] Wie aus dem Stand der Technik an sich bekannt können bei einem derartigen Vorschaltgerät analoge Betriebsparametersignale an einer Vielzahl an Punkten abgegriffen werden. Diese Punkte sind in der Figur mit A bis H gekennzeichnet. Diese Punkte stellen nichtbeschränkende Beispiele dar. Weiterhin müssen in einer erfindungsgemässen Schaltung natürlich auch nicht alle potentiell möglichen Betriebsparametersignale vorliegen.

    [0024] Mit A ist dabei die Stromaufnahme bei eingeschaltetem Schalter 2 des Hochsetzstellers gekennzeichnet.

    [0025] Mit B ist die Busspannung (Zwischenkreisspannung) bezeichnet.

    [0026] Mit C ist die gleichgerichtete und gefilterte eingangsseitige Netzspannung bezeichnet.

    [0027] Mit D ist der Strom durch den Wechselrichter bezeichnet.

    [0028] Mit E ist die Mittelpunktspannung an den Wechselrichter bezeichnet.

    [0029] Mit F ist der Strom durch die Leuchtmittel (Gasentladungslampe) gekennzeichnet.

    [0030] Mit G ist die Spannung an dem Leuchtmittel (Lampenspannung) bezeichnet.

    [0031] Mit H ist als ein Beispiel für ein extern zugeführtes Steuersignal das Signal an dem Schnittstelleneingang 22 bezeichnet.

    [0032] Weiterhin können alternativ oder zusätzlich analoge Steuersignale von Aussen zuführbar sein.

    [0033] Gemäss der vorliegenden Erfindung werden wenigstens zwei unterschiedliche der oben angeführten Betriebsparametersignale und/oder Steuersignale eingangsseitig 26 der Regel- und/oder Steuereinheit 12 zugeführt. In der Regel- und/oder Steuereinheit 12 ist ein Zeitmultiplexbaustein vorgesehen, der abhängig von einem Steuersignal 14 einer zentralen Steuereinheit 15 innerhalb der Regel- und/oder Steureinheit 12 dasjenige analoge Betriebsparametersignal S1 ... SN auswählt, das einem Analog/Digital-Wandler 17 zugeführt werden soll.

    [0034] Der Analog/Digital-Wandler 17 setzt das gerade von dem Zeitmultiplexbaustein 13 angewählte analoge Betriebsparametersignal in ein digitales Signal 19 um und führt dieses der zentralen Steuereinheit 15 zu. Diese zentrale Steuereinheit 15 kann dann die nunmehr digital vorliegenden Betriebsparametersignale bspw. mittels eines Regelalgorithmus verarbeiten und abhängig von der Verarbeitung der digitalisierten Betriebsparametersignale die entsprechend berechneten Steuersignale 23, 24 und 25 ausgeben.

    [0035] Wie aus der Figur schematisch ersichtlich weist die erfindungsgemäße Schaltung zur Umsetzung der zurückgeführten Betriebsparametersignale des elektronischen Vorschaltgeräts nur noch einen einzigen Analog/Digital-Wandler 17 auf, so daß dementsprechend auch nur eine einzige analoge Referenzspannung 18 für diesen Analog/Digital-Wandler 17 vorgesehen sein muß.

    [0036] Die zentrale Steuereinheit 15 kann darüber hinaus noch dazu vorgesehen sein, mittels eines Ansteuersignals 16 wenigstens eine Eigenschaft des Analog/Digital-Wandlers 17 einzustellen (Englisch "Performance Scaling"). Es liegt also ein adaptiver Analog/Digital-Wandler 17 vor. Die einzustellende Eigenschaft kann beispielsweise die Abtastgeschwindigkeit, die Reihenfolge der Abtastung und/oder die Auflösung des Analog/Digital-Wandlers 17 sein.

    [0037] Allgemein erfolgt also eine von dem Betriebszustand der Leuchte abhängige Abtastung der zurückgeführten analogen Betriebsparametersignale.

    [0038] Als Analog/Digital-Wandler kann insbesondere ein sogenannter Nachführ-Wandler (Engl. "Tracking ADC") verwendet werden, der durch Erhöhen bzw. Erniedrigen eines digitalen Zählers den aktuellen Zählerstand einem anliegenden Analogsignal nachführt, indem der aktuelle Zählerstand wieder in ein analoges Signal umgesetzt, das mit dem eingangseitig anliegenden Analogsignal verglichen wird. Der Zählerstand wird dann abhängig von dem Vorzeichen des Vergleichergebnis erhöht bzw. erniedrigt.

    [0039] Derartige Tracking-ADCs sind grundsätzlich bekannt und für weitere Details wird auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.

    [0040] Weiterhin kann vorgesehen sein, dass mittels des Ansteuersignals 16 der Messablauf des Analog/DigitalWandlers 17 veränderbar ist. Bspw. kann der Messablauf dahingehend einstellbar sein, dass innerhalb einer laufenden Messung eine andere, kurzzeitige Messung durchgeführt wird, um danach wieder die erstgenannte Messung wieder fortzuführen und abzuschliessen. Bspw. kann eine konstante DC-Spannung mit hoher Genauigkeit und niedriger Geschwindigkeit gemessen werden, wobei in diese Messing, d.h. die A/D-Umwandlung und die Filterung, eine andere, schnelle Messung eingeschoben werden kann. Gleichzeitig mit der Veränderung des Messablaufs können natürlich auch andere Eigenschaften des Analog/DigitalWandlers 17 eingestellt werden, insbesondere die Abtastgeschwindigkeit und/oder die Auflösung.

    [0041] Diese Einstellung der Eigenschaften des A/D-Wandlers 17 durch das Steuersignal 16 von der zentralen Steuereinheit 15 kann insbesondere von der Art des gerade ebenfalls durch die zentrale Steuereinheit 15 über den Zeitmultiplexbaustein 13 ausgewählten analogen Betriebsparametersignals ausgewählt werden. Handelt es sich bei diesem anliegenden Betriebsparametersignal um ein sich verhältnismäßig langsam veränderndes Signal, wie beispielsweise die Zwischenkreisspannung (Busspannung) 4, so kann die Steuereinheit 15 zur Energieeinsparung den A/D-Wandler 17 auf eine niedrigere Abtastgeschwindigkeit einstellen.

    [0042] Anders sieht es natürlich aus, wenn gerade beispielsweise der Strom A durch den Schalter 2 des Hochsetzschalters erfaßt wird, der sich sehr schnell verändern kann, so daß dementsprechend die Steuereinheit 15 bei der Auswahl dieses Betriebsparametersignals den Analog/Digital-Wandler 17 auf eine hohe Abtastrate (Abtastgeschwindigkeit) einstellen wird.

    [0043] Das Ansteuerverhalten der zentralen Steuereinheit 15 kann dabei durch Daten in einem Speicher 21 vorgegeben sein.

    [0044] Insbesondere können vorab definierte Kombinationen an Abtastgeschwindigkeit/Auflösung oder Wertekombinationen anderer Eigenschaften des Analog/Digital-Wandlers 17 vorgesehen werden, so daß die zentrale Steuereinheit 15 abhängig von der Art des gerade anliegenden und ausgewählten Betriebsparametersignals die geeignete Kombination an Abtastgeschwindigkeit/Auflösung des A/D-Wandlers 17 auswählen kann.

    [0045] Im übrigen kann die Einstellung der Eigenschaften des Analog/Digital-Wandlers 17 auch abhängig vom aktuellen Betriebszustand des Betriebsgeräts und/oder der Leuchtmittel erfolgen. Bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf Elektronische Vorschaltgeräte (EVGs) für Gasentladungslampen können die Eigenschaften bspw. für die unterschiedlichen Zustände
    • Zünden,
    • Vorheizen
    • Lampenbetrieb, und
    • verschieden Dimmlevel
    gewählt werden. Das Ansteuersignal 16 für den Analog/Digital-Wandler 17 kann in diesem Fall ein Signal sein, das den aktuellen Betriebszustand wiedergibt bzw. einen zukünftigen Betriebszustand, auf den der Analog/Digital-Wandler 17 vorab bereits eingestellt werden soll.

    [0046] Erfindungsgemäß kann insbesondere auch vorgesehen sein, daß die Steuer-/Regeleinheit 12 eine Programmierschnittstelle 22 aufweist, mittels der der Inhalt des Speichers 21 drahtlos und/oder drahtgebunden beschreibbar ist. Dazu ist eine Schnittstellen-Steuerschaltung 27 vorgesehen.

    [0047] Im übrigen kann die Schnittstelle 22 auch als digitaler oder analoger Signaleingang ausgebildet sein, über den bspw. Dimmingsignale oder andere Steuerbefehle ("Zünden" etc.) übermittelbar sind. Falls an dieser Stelle eine analoges Signal anliegen sollte, kann es im übrigen auch dem Analog/Digital-Wandler 17 eingangsseitig zugeführt werden. Insofern stellt auch dieses analoge bspw. von einem Bus her übermittelte Signal ein Betriebsparametersignal im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.

    [0048] Somit können unter Umständen auch noch nach Abschluß der Hardwarefertigung durch unterschiedliche Programmierung des Speichers 21 verschiedene Verhaltensweisen der Steuer-/Regeleinheit 12 ausgewählt werden.

    [0049] Der gesamte mit Bezugszeichen 12 bezeichnete Block der Regel-/Steuereinheit kann im übrigen als "Embedded System" als ASIC oder als IC ausgeführt sein.

    [0050] Dadurch daß nur ein einziger Analog/Digital-Wandler die Verarbeitung sämtlicher im Betriebsgerät beim eigentlichen Betrieb der zugeordneten Leuchtmittel anfallenden analogen Betriebsparametersignale vorgesehen ist, ist dementsprechend auch nur ein Analogteil und ein Taktgenerator ("System Clock") 20 notwendig.

    [0051] Erfindungsgemäss kann somit der Analoganteil eines Betriebsgeräts, insbesondere die Anzahl der Referenzspannungen verringert werden. Der adaptive Analog/Digital-Wandler gemäss der vorliegenden Erfindung kann ggf. der einzige zum Betrieb der Leuchtmittel vorgesehen Analog-Baustein der Schaltung sein. Neben diesem Analog/Digital-Wandler könne natürlich noch weitere bspw. für die Funktionen "Power On" oder "Reset" vorgesehen sein, die aber für den eigentlichen Betrieb der Leuchtmittel kein Rolle spielen.


    Ansprüche

    1. Betriebsgerät für Leuchtmittel, insbesondere Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen,
    aufweisend eine Regel- und/oder Steuereinheit (15), der Betriebsparametersignale zuführbar sind, die durch einen Analog/Digital-Wandler (17) umgesetzt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während des Betriebs des Betriebsgeräts abhängig von einem Betriebszustand des Betriebsgeräts der Zeitmultiplex-Messablauf des Analog/Digital-Wandlers (17) zur Anpassung an die Art des Betriebsparametersignals einstellbar ist; wobei
    der Analog/Digital-Wandler (17) hinsichtlich zumindest der Abtastgeschwindigkeit einstellbar ist1; wobei
    der Zeitmultiplexbetrieb umfasst, dass eine laufende Messung für ein Betriebsparametersignal mit einer bestimmten Abtastgeschwindigkeit unterbrechbar ist, um eine Messung eines anderen Betriebsparametersignals mit einer anderen Abtastgeschwindigkeit durchzuführen2.
     
    2. Betriebsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Analog/Digital-Wandler (17) während einer laufenden Umsetzung eines ersten Signals zwischenzeitlich auf die Umsetzung eines anderen Signals umschaltbar ist.
     
    3. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Analog/Digital-Wandler (17) wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsparametersignale und/oder Steuersignale im Zeitmultiplex-Verfahren umsetzt und zur Anpassung auf diese Betriebsparametersignale einstellbar ist.
     
    4. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Analog/Digital-Wandler (17) hinsichtlich Abtastgeschwindigkeit und Auflösung einstellbar ist.
     
    5. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterschiedliche, vorab definierte Kombinationen an Abtastgeschwindigkeit und Auflösung des Analog/DigitalWandlers (17) auswählbar sind.
     
    6. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abtastreihenfolge des Analog/Digital-Wandlers (17) abhängig vom Betriebszustand einstellbar ist.
     
    7. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellung des Analog/Digital-Wandlers (17) durch die Regel- und/oder Steuereinheit (15) erfolgt.
     
    8. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellung des Analog/Digital-Wandlers (17) im Betrieb erfolgt.
     
    9. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ansteuerung des Zeitmultiplex-Betriebs des Analog/Digital-Wandlers (17) durch die Regel- und/oder Steuereinheit erfolgt.
     
    10. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein einziger Analog/Digital-Wandler (17) für die Verarbeitung sämtlicher Betriebsparametersignale des Betriebsgeräts vorgesehen ist.
     
    11. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regel- und/oder Steuereinheit (15) funktionell mit einem Speicher (21) verbunden ist, in dem Steuerdaten abgelegt sind.
     
    12. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle (22) zur Programmierung der Regel- und/oder Steuereinheit (15) aufweist.
     
    13. Betriebsgerät für Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Regel- und/oder Steuereinheit (15), wenigstens zwei unterschiedliche analoge Betriebsparametersignale und/oder Steuersignale zugeführt werden, die durch Zeitmultiplex durch denselben Analog/Digital-Wandler (17) umgesetzt werden, wobei ein einziger Analog/Digital-Wandler (17) für die Verarbeitung sämtlicher Betriebsparametersignale und/oder Steuersignale in dem Betriebsgerät vorgesehen ist.
    der Analog/Digital-Wandler (17) hinsichtlich zumindest der Abtastgeschwindigkeit einstellbar ist3; wobei
    der Zeitmultiplexbetrieb umfasst, dass eine laufende Messung für ein Betriebsparametersignal mit einer bestimmten Abtastgeschwindigkeit unterbrechbar ist, um eine Messung eines anderen Betriebsparametersignals mit einer anderen Abtastgeschwindigkeit durchzuführen4.
     
    14. Betriebsgerät für Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und/oder Steuereinheit (15) insbesondere eine ASIC oder eine IC ist, die durch Programmierung und/oder Hartverdrahtung für das Betriebsgerät ausgelegt ist.
     
    15. Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel, insbesondere Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen,
    aufweisend eine Regel- und/oder Steuereinheit (15), der analoge Betriebsparametersignale und/oder externe Steuersignale zugeführt werden, die durch einen Analog/Digital-Wandler (17) umgesetzt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abtastung der zurückgeführten Betriebparametersignale und/oder Steuersignale hinsichtlich wenigstens einer Eigenschaft vom aktuellen Zustand der Leuchtmittel und von einem Betriebszustand des Betriebsgeräts abhängt; wobei
    der Analog/Digital-Wandler (17) hinsichtlich zumindest der Abtastgeschwindigkeit eingestellt wird; und
    der Betrieb umfasst, dass eine laufende Messung für ein Betriebsparametersignal mit einer bestimmten Abtastgeschwindigkeit unterbrechbar ist, um eine Messung eines anderen Betriebsparametersignals mit einer anderen Abtastgeschwindigkeit durchzuführen5.
     
    16. Verfahren nach Anspruch 15,
    wobei wenigstens eine Eigenschaft und/oder der Messablauf des Analog/Digital-Wandler (17) zur Anpassung an die unterschiedlichen Betriebsparametersignale und/oder Steuersignale eingestellt wird.
     
    17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellung des Analog/Digital-Wandlers (17) abhängig vom aktuellen Betriebszustand des Betriebsgeräts und/oder der Leuchtmittel erfolgt.
     
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Analog/Digital-Wandler (17) wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsparametersignale umsetzt und zur Anpassung auf diese Betriebsparametersignale eingestellt wird.
     
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Analog/Digital-Wandler (17) hinsichtlich Abtastgeschwindigkeit und Auflösung eingestellt wird.
     
    20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abtastreihenfolge des Analog/Digital-Wandlers (17) abhängig vom Betriebszustand erfolgt.
     
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass feste Kombinationen an Abtastgeschwindigkeit und Auflösung des Analog/Digital-Wandlers (17) vorab definiert werden und dann im Betrieb ausgewählt werden.
     
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellung des Analog/Digital-Wandlers (17) durch die Regel- und/oder Steuereinheit (15) erfolgt.
     
    23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellung des Analog/Digital-Wandlers (17) im laufenden Betrieb erfolgt.
     
    24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ansteuerung des Zeitmultiplex-Betriebs des Analog/Digital-Wandlers (17) durch die Regel- und/oder Steuereinheit erfolgt (15).
     
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein einziger Analog/Digital-Wandler (17) sämtliche Betriebsparametersignale des Betriebsgeräts verarbeitet.
     
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regel- und/oder Steuereinheit (15) auf einen Speicher (21) zugreift, in dem Steuerdaten abgelegt sind.
     
    27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regel- und/oder Steuereinheit (15) über eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle (22) programmiert wird.
     
    28. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung von einem zukünftigen Betriebszustand abhängt6.
     
    29. Computersoftware-Programmprodukt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es ein Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25 unterstützt, wenn es auf einer Recheneinrichtung läuft bzw. durch Hartverdrahtung implementiert ist.
     


    Claims

    1. An operating device for lamps, in particular, an electronic ballast unit for gas discharge lamps,
    having a regulating- and/or control unit (15), to which operating parameter signals can be supplied, which are converted by an analog/digital converter (17),
    characterized in
    that during the operation of the operating device depending on an operating state of the operating device the time multiplex-measuring procedure of the analog/digital converter (17) can be set for the adjustment to the type of operating parameter signal; wherein
    the analog/digital converter (17) can be set in respect at least to the scanning speed1; wherein the time multiplex operation includes the fact that a current measurement for an operating parameter signal can be interrupted with a certain scanning speed, in order to carry out a measurement of another operating parameter signal with another scanning speed2.
     
    2. An operating device according to Claim 1,
    characterized in
    that the analog/digital converter (17) can be switched over in the meantime to the conversion of another signal during an ongoing conversion of a first signal.
     
    3. An operating device according to one of the preceding claims,
    characterized in
    that the analog/digital converter (17) converts at least two different operating parameter signals and/or control signals in the time multiplex procedure and can be set for the adjustment to these operating parameter signals.
     
    4. An operating device according to one of the preceding claims,
    characterized in
    that the analog/digital converter (17) can be set with respect to the scanning speed and resolution.
     
    5. An operating device according to one of the preceding claims,
    characterized in
    that different combinations of scanning speed and resolution of the analog/digital converter (17) defined in advance can be selected.
     
    6. An operating device according to one of the preceding claims,
    characterized in
    that the scanning sequence of the analog/digital converter (17) can be set depending on the operating state.
     
    7. An operating device according to one of the preceding claims,
    characterized in
    that the setting of the analog/digital converter (17) occurs by means of the regulating- and/or control unit (15).
     
    8. An operating device according to one of the preceding claims,
    characterized in
    that the setting of the analog/digital converter (17) occurs during operation.
     
    9. An operating device according to one of the preceding claims,
    characterized in
    that the activation of the time multiplex operation of the analog/digital converter (17) occurs by means of the regulating- and/or control unit.
     
    10. An operating device according to one of the preceding claims,
    characterized in
    that a single analog/digital converter (17) is provided for the processing of all operating parameter signals of the operating device.
     
    11. An operating device according to one of the preceding claims,
    characterized in
    that the regulating- and/or control unit (15) is connected functionally with a memory (21), in which control data are filed.
     
    12. An operating device according to one of the preceding claims,
    characterized in
    that it has a wireless or wired interface (22) for programming the regulating- and/or control unit (15).
     
    13. An operating device for lamps according to one of the preceding claims,
    characterized in
    that the regulating- and/or control unit (15) is supplied with at least two different analog operating parameter signals and/or control signals, which are converted by time multiplex by the same analog/digital converter (17), wherein a single analog/digital converter (17) is provided for the processing of all operating parameter signals and/or control signals in the operating device,
    the analog/digital converter (17) can be set with respect at least to the scanning speed3; wherein the time multiplex operation includes the fact that a current measurement can be interrupted for one operating parameter signal with a certain scanning speed, in order to carry out a measurement of another operating parameter signal with another scanning speed4.
     
    14. An operating device for lamps according to one of the preceding claims,
    characterized in
    that the regulating- and/or control unit (15) is in particular an ASIC or an IC, which is designed through programming and/or hard wiring for the operating device.
     
    15. A method for the operation of an operating device for lamps, in particular, an electronic ballast unit for gas discharge lamps,
    having a regulating- and/or control unit (15), to which analog operating parameter signals and/or external control signals are supplied, which are converted by an analog/digital converter (17),
    characterized in
    that the scanning of the returned operating parameter signals and/or control signals with respect at least to one property depends on the current state of the
    lamp and on an operating state of the operating device; wherein
    the analog/digital converter (17) is set with respect to at least the scanning speed; and
    the operation includes the fact that a current measurement for an operating parameter signal with a certain scanning speed can be interrupted, in order to carry out a measurement of another operating parameter signal with another scanning speed5.
     
    16. A method according to Claim 15,
    wherein at least one property and/or the measuring procedure of the analog/digital converter (17) is set to adjust to the different operating parameter signals and/or control signals.
     
    17. A method according to Claim 15 or 16,
    characterized in
    that the setting of the analog/digital converter (17) takes place depending on the current operating state of the operating device and/or the lamp.
     
    18. A method according to one of Claims 15 to 17,
    characterized in
    that the analog/digital converter (17) converts at least two different operating parameter signals and is set for the adjustment to these operating parameter signals.
     
    19. A method according to one of Claims 15 to 18,
    characterized in
    that the analog/digital converter (17) is set with respect to the scanning speed and resolution.
     
    20. A method according to Claim 19,
    characterized in
    that the scanning sequence of the analog/digital converter (17) takes place depending on the operating state.
     
    21. A method according to one of Claims 15 to 20,
    characterized in
    that fixed combinations of scanning speed and resolution of the analog/digital converter (17) are defined in advance and then are selected during operation.
     
    22. A method according to one of Claims 15 to 21,
    characterized in
    that the setting of the analog/digital converter (17) takes place by means of the regulating- and/or control unit (15).
     
    23. A method according to one of Claims 15 to 22,
    characterized in
    that the setting of the analog/digital converter (17) occurs during ongoing operation.
     
    24. A method according to one of Claims 15 to 23,
    characterized in
    that the activation of the time multiplex operation of the analog/digital converter (17) takes place by means of the regulating- and/or control unit (15).
     
    25. A method according to one of Claims 15 to 24,
    characterized in
    that a single analog/digital converter (17) processes all of the operating parameter signals of the operating device.
     
    26. A method according to one of Claims 15 to 25,
    characterized in
    that the regulating- and/or control unit (15) accesses the memory, in which the control data are filed.
     
    27. A method according to one of Claims 15 to 26,
    characterized in
    that the regulating- and/or control unit (15) is programmed via a wireless or wired interface (22).
     
    28. A method according to Claim 15,
    characterized in
    that the scanning depends on a future operating state6.
     
    29. A computer software program product,
    characterized in
    that it supports a method according to one of Claims 15 to 25, if it runs on a calculating device or is implemented by hard wiring.
     


    Revendications

    1. Appareil d'exploitation pour moyens d'éclairage, plus particulièrement un ballast électronique pour des lampes à décharge de gaz,
    comprenant une unité de régulation et/ou de commande (15), dans laquelle des signaux de paramètres de fonctionnement peuvent être introduits, qui sont convertis par un convertisseur analogique/numérique (17),
    caractérisé en ce que
    pendant le fonctionnement de l'appareil d'exploitation, le déroulement de la mesure du multiplexage dans le temps du convertisseur analogique/numérique (17) peut être ajusté en fonction d'un état de fonctionnement de l'appareil d'exploitation pour l'adaptation au type de signal de paramètre de fonctionnement ;
    le convertisseur analogique/numérique (17) pouvant être ajusté au moins en ce qui concerne la vitesse de balayage1;
    le fonctionnement par multiplexage dans le temps comprend le fait qu'une mesure en cours pour un signal de paramètre de fonctionnement avec une vitesse de balayage déterminée peut être interrompue afin d'effectuer une mesure d'un autre signal de paramètre de fonctionnement avec une autre vitesse de balayage2.
     
    2. Appareil d'exploitation selon la revendication 1,
    caractérisé en ce que
    le convertisseur analogique/numérique (17) peut être commuté, pendant une conversion en cours d'un premier signal, entre-temps, vers la conversion d'un autre signal.
     
    3. Appareil d'exploitation selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que
    le convertisseur analogique/numérique (17) convertit au moins deux signaux de paramètres de fonctionnement et/ou signaux de commande à l'aide d'un procédé par multiplexage dans le temps et peut être ajusté pour s'adapter à ces signaux de paramètres de fonctionnement.
     
    4. Appareil d'exploitation selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que
    le convertisseur analogique/numérique (17) peut être ajusté en ce qui concerne la vitesse de balayage et la résolution.
     
    5. Appareil d'exploitation selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que
    différentes combinaisons, définies préalablement, de vitesse de balayage et de résolution du convertisseur analogique/numérique (17) peuvent être sélectionnées.
     
    6. Appareil d'exploitation selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que
    la séquence de balayage du convertisseur analogique/numérique (17) peut être ajustée en fonction de l'état de fonctionnement.
     
    7. Appareil d'exploitation selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que
    le réglage du convertisseur analogique/numérique (17) est effectué par l'unité de régulation et/ou de commande (15).
     
    8. Appareil d'exploitation selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que
    le réglage du convertisseur analogique/numérique (17) est effectué lors du fonctionnement.
     
    9. Appareil d'exploitation selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que
    le pilotage du fonctionnement par multiplexage dans le temps du convertisseur analogique/numérique (17) est effectué par l'unité de régulation et/ou de commande.
     
    10. Appareil d'exploitation selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que
    un seul convertisseur analogique/numérique (17) est prévu pour le traitement de tous les signaux de paramètres de fonctionnement de l'appareil d'exploitation.
     
    11. Appareil d'exploitation selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que
    l'unité de régulation et/ou de commande (15) est reliée de manière fonctionnelle avec une mémoire (21) dans laquelle sont enregistrées des données de commande.
     
    12. Appareil d'exploitation selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que
    il comprend une interface sans fil ou filaire (22) pour la programmation de l'unité de régulation et/ou de commande (15).
     
    13. Appareil d'exploitation pour moyens d'éclairage selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que
    au moins deux signaux de paramètres de fonctionnement et/ou signaux de commande analogiques différents sont introduits dans l'unité de régulation et/ou de commande (15), qui sont convertis par multiplexage dans le temps par le même convertisseur analogique/numérique (17), un seul convertisseur analogique/numérique (17) étant prévu pour le traitement de tous les signaux de paramètres de fonctionnement et/ou signaux de commande dans l'appareil d'exploitation,
    le convertisseur analogique/numérique (17) peut être ajusté en ce qui concerne au moins la vitesse de balayage3 ;
    le fonctionnement par multiplexage dans le temps comprend le fait qu'une mesure en cours peut être interrompue pour un signal de paramètre de fonctionnement avec une vitesse de balayage déterminée, afin d'effectuer une mesure d'un autre signal de paramètre de fonctionnement avec une autre vitesse de balayage4.
     
    14. Appareil d'exploitation pour moyens d'éclairage selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que
    l'unité de régulation et/ou de commande (15) est, plus particulièrement, un circuit ASIC ou un circuit intégré qui est adapté, par programmation et/ou câblage, à l'appareil d'exploitation.
     
    15. Procédé d'exploitation d'un appareil d'exploitation pour des moyens d'éclairage, plus particulièrement un ballast électronique pour des lampes à décharge de gaz,
    comprenant une unité de régulation et/ou de commande (15) dans laquelle sont introduits des signaux de paramètres de fonctionnement et/ou signaux de commande externes, qui sont convertis par un convertisseur analogique/numérique (17),
    caractérisé en ce que
    le balayage des signaux de paramètres de fonctionnement et/ou des signaux de commande retournés en ce qui concerne au moins une propriété dépend de l'état actuel des moyens d'éclairage et d'un état de fonctionnement de l'appareil d'exploitation ;
    le convertisseur analogique/numérique (17) étant réglé en ce qui concerne au moins la vitesse de balayage ;
    le fonctionnement comprenant le fait qu'une mesure en cours pour un signal de paramètre de fonctionnement avec une vitesse de balayage déterminée peut être interrompue afin d'effectuer une mesure d'un autre signal de paramètre de fonctionnement avec une autre vitesse de balayages.
     
    16. Procédé selon la revendication 15,
    au moins une propriété et/ou le déroulement de la mesure du convertisseur analogique/numérique (17) étant réglé pour une adaptation aux différents signaux de paramètres de fonctionnement et/ou signaux de commande.
     
    17. Procédé selon la revendication 15 ou 16,
    caractérisé en ce que
    le réglage du convertisseur analogique/numérique (17) est effectué en fonction de l'état de fonctionnement actuel de l'appareil d'exploitation et/ou des moyens d'éclairage.
     
    18. Procédé selon l'une des revendications 15 à 17,
    caractérisé en ce que
    le convertisseur analogique/numérique (17) convertit au moins deux signaux de paramètres de fonctionnement différentes et est réglé pour une adaptation à ces signaux de paramètres de fonctionnement.
     
    19. Procédé selon l'une des revendications 15 à 18,
    caractérisé en ce que
    le convertisseur analogique/numérique (17) est réglé en ce qui concerne la vitesse de balayage et la résolution.
     
    20. Procédé selon la revendication 19,
    caractérisé en ce que
    la séquence de balayage du convertisseur analogique/numérique (17) est effectuée en fonction de l'état de fonctionnement.
     
    21. Procédé selon l'une des revendications 15 à 20,
    caractérisé en ce que
    des combinaisons fixes de vitesse de balayage et de résolution du convertisseur analogique/numérique (17) sont définies préalablement puis sont sélectionnées lors du fonctionnement.
     
    22. Procédé selon l'une des revendications 15 à 21,
    caractérisé en ce que
    le réglage du convertisseur analogique/numérique (17) est effectué par l'unité de régulation et/ou de commande (15).
     
    23. Procédé selon l'une des revendications 15 à 22,
    caractérisé en ce que
    le réglage du convertisseur analogique/numérique (17) est effectué pendant le fonctionnement.
     
    24. Procédé selon l'une des revendications 15 à 23,
    caractérisé en ce que
    le pilotage du fonctionnement par multiplexage dans le temps du convertisseur analogique/numérique (17) est effectué par l'unité de régulation et/ou de commande (15).
     
    25. Procédé selon l'une des revendications 15 à 24,
    caractérisé en ce que
    un seul convertisseur analogique/numérique (17) traite tous les signaux de paramètres de fonctionnement de l'appareil d'exploitation.
     
    26. Procédé selon l'une des revendications 15 à 25,
    caractérisé en ce que
    l'unité de régulation et/ou de commande (15) a accès à une mémoire (21) dans laquelle sont enregistrées des données de commande.
     
    27. Procédé selon l'une des revendications 15 à 26,
    caractérisé en ce que
    l'unité de régulation et/ou de commande (15) est programmée par l'intermédiaire d'une interface sans fil ou filaire (22).
     
    28. Procédé selon la revendication 15, caractérisé en ce que le balayage dépend d'un état de fonctionnement futur6.
     
    29. Produit de programme informatique,
    caractérisé en ce que
    il supporte un procédé selon l'une des revendications 15 à 25 lorsqu'il est exécuté sur un dispositif informatique ou est implémenté par câblage.
     




    Zeichnung








    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente