[0001] Die Erfindung betrifft eine Verdichterlaufschaufel und ein Verfahren zum Profilieren
der Verdichterlaufschaufel.
[0002] Ein Verdichter in Axialbauweise weist zur Verdichtung eines Arbeitsmediums mindestens
einen Laufschaufelkranz mit einer Mehrzahl an Verdichterlaufschaufeln auf. Die Verdichterlaufschaufel
weist einen radial innen liegenden subsonischen Abschnitt auf, in dem die Verdichtung
mittels einer Umlenkung der Strömung des Arbeitsmediums erfolgt. Weiterhin weist die
Verdichterlaufschaufel einen transsonischen Abschnitt auf, in dem die Verdichtung
zum überwiegenden Teil mittels eines Verdichtungsstoßes erfolgt, bei dem das Arbeitsmedium
von Überschallgeschwindigkeit auf Unterschallgeschwindigkeit verzögert wird.
[0003] Verluste in der Strömung des Arbeitsmediums in dem transsonischen Abschnitt entstehen
beispielsweise in dem Verdichtungsstoß und durch Ablösungen der Grenzschicht an der
Verdichterlaufschaufel im Bereich des Verdichtungsstoßes. Die Verluste bewirken eine
Verminderung des Wirkungsgrades des Verdichters.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Verdichterlaufschaufel und ein Verfahren
zum Profilieren der Verdichterlaufschaufel zu schaffen, mit denen eine Erhöhung des
Wirkungsgrades eines die Verdichterlaufschaufel aufweisenden Verdichters erreichbar
ist.
[0005] Die erfindungsgemäße Verdichterlaufschaufel für einen Verdichter in Axialbauweise
weist ein Schaufelprofil, das einen transsonischen Abschnitt aufweist, und ein sich
in dem transsonischen Abschnitt erstreckenden Profilschnitt des Schaufelprofils auf,
der an seiner Saugseite einen konkaven Saugseitenbereich aufweist, der zumindest teilweise
stromauf eines Verdichtungsstoßes angeordnet ist, den eine sich in dem Verdichter
bei einer Nennbetriebsbedingung des Verdichters einstellende Strömung aufweist, wodurch
der Verdichtungsstoß stromab eines Verdichtungsstoßes angeordnet ist, den eine Strömung
aufweisen würde, die sich bei einer herkömmlichen Verdichterlaufschaufel und bei der
Nennbetriebsbedingung einstellen würde.
[0006] Das erfindungsgemäße Verfahren zum Profilieren einer Verdichterlaufschaufel für einen
Verdichter in Axialbauweise, wobei die Verdichterlaufschaufel ein Schaufelprofil mit
einem transsonischen Abschnitt aufweist, weist die Schritte auf: Bereitstellen eines
geometrischen Modells des Schaufelprofils, wobei das Schaufelprofil einen Profilschnitt
aufweist, der sich in dem transsonischen Abschnitt erstreckt; Festlegen von Randbedingungen
für eine die Schaufel umströmende Strömung, die bei einer Nennbetriebsbedingung des
Verdichters auftritt; Verändern des Profilschnitts derart, dass die Saugseite einen
konkaven Saugseitenbereich aufweist, der zumindest teilweise stromauf eines Verdichtungsstoßes
angeordnet ist, den eine sich in dem Verdichter bei den Randbedingungen einstellende
Strömung aufweist, wodurch der Verdichtungsstoß stromab eines Verdichtungsstoßes angeordnet
ist, den eine Strömung aufweisen würde, die sich bei dem geometrischen Modell vor
dem Verändern des Profilschnitts und bei der Nennbetriebsbedingung einstellen würde.
[0007] Es wurde gefunden, dass der Verdichter mit der erfindungsgemäßen Verdichterlaufschaufel
und/oder mit der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren profilierten Verdichterlaufschaufel
einen höheren Wirkungsgrad bei mindestens gleichem Betriebsbereich hat als ein Verdichter
mit der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel. Zudem sind die Machzahlen an der Saugseite
der erfindungsgemäßen Verdichterlaufschaufel vor dem Verdichtungsstoß geringer als
an der Saugseite der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel. Damit sind Ablösungen der
Strömung an der Saugseite der erfindungsgemäßen Verdichterlaufschaufel weniger wahrscheinlich
als bei der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel. Zudem kann die erfindungsgemäße
Verdichterlaufschaufel mit einer kürzeren Länge ihrer Profilsehne ausgeführt werden
als es bei der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel der Fall ist, ohne dadurch Einbußen
des Wirkungsgrades oder eine Verkleinerung des Arbeitsbereichs hinzunehmen.
[0008] Es ist bevorzugt, dass der Profilschnitt der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel
an dessen Druckseite ausschließlich konkav ausgebildet ist und/oder an dessen Saugseite
ausschließlich konvex ausgebildet ist.
[0009] Es ist bevorzugt, dass in dem konkaven Saugseitenbereich der Verlauf der Krümmung
multipliziert mit der Länge der Profilsehne einen Minimalwert hat, der von -1,2 bis
-0,5 ist. Der Profilschnitt weist bevorzugt an seiner Saugseite einen konvexen Saugseitenbereich
auf, der stromab des konkaven Saugseitenbereichs angeordnet ist. Es ist bevorzugt,
dass in dem konvexen Saugseitenbereich der Verlauf der Krümmung des konvexen Saugseitenbereichs
einen Maximalwert hat, der größer ist als der Maximalwert des Verlaufs der Krümmung
im entsprechenden Bereich der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel. In dem konvexen
Saugseitenbereich hat der Verlauf der Krümmung multipliziert mit der Länge der Profilsehne
bevorzugt einen Maximalwert, der von 2 bis 4 ist. Es ist bevorzugt, dass der Punkt
des konkaven Saugseitenbereichs mit der minimalen Krümmung bei senkrechter Projektion
auf die Profilsehne des Profilschnitts auf dieser einen Projektionspunkt vorgibt,
der von der Vorderkante des Profilschnitts von 40 % bis 80 % der Länge der Profilsehne
entfernt ist. Der Profilschnitt weist bevorzugt an seiner Druckseite einen konvexen
Druckseitenbereich auf, der in einem Bereich angeordnet ist, der dem konkaven Saugseitenbereich
gegenüberliegend angeordnet ist. Durch jede der genannten Maßnahmen lässt sich der
Wirkungsgrad des Verdichters weiter steigern.
[0010] Es ist bevorzugt, dass der Profilschnitt auf einer Zylinderfläche, deren Achse mit
der Achse des Verdichters zusammenfällt, auf einer Kegelfläche, deren Achse mit der
Achse des Verdichters zusammenfällt, auf einer S
1-Strömungsfläche des Verdichters oder in einer tangentialen Ebene des Verdichters
liegt. Die S
1-Strömungsfläche erstreckt sich in Umfangsrichtung und in Axialrichtung der Axialströmungsmaschine
und beschreibt eine Fläche, der eine idealisierte Strömung folgt.
[0011] Beim Verändern des Profilschnitts wird bevorzugt dessen Skelettlinie verschoben,
insbesondere wird nur die Skelettlinie verschoben. Dadurch wird vorteilhaft erreicht,
dass die Breite des Kanals zwischen zwei in einem Laufschaufelkranz benachbart angeordneten
Verdichterlaufschaufeln unverändert bleibt. Es ist bevorzugt, dass das geometrische
Modell vor dem Verändern des Profilschnitts an dessen Druckseite ausschließlich konkav
ausgebildet und/oder an dessen Saugseite ausschließlich konvex ausgebildet ist.
[0012] Es ist bevorzugt, dass der Profilschnitt derart verändert wird, dass in dem konkaven
Saugseitenbereich der Verlauf der Krümmung multipliziert mit der Länge der Profilsehne
einen Minimalwert hat, der von -1,2 bis -0,5 ist. Der Profilschnitt wird bevorzugt
derart verändert, dass der Profilschnitt an seiner Saugseite einen konvexen Saugseitenbereich
aufweist, der stromab des konkaven Saugseitenbereichs angeordnet ist. Es ist bevorzugt,
dass der Profilschnitt derart verändert wird, dass in dem konvexen Saugseitenbereich
der Verlauf der Krümmung einen Maximalwert hat, der größer ist als der Maximalwert
des Verlaufs der Krümmung im entsprechenden Bereich der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel.
Der Profilschnitt wird bevorzugt derart verändert, dass in dem konvexen Saugseitenbereich
der Verlauf der Krümmung multipliziert mit der Länge der Profilsehne einen Maximalwert
hat, der von 2 bis 4 ist. Es ist bevorzugt, dass der Profilschnitt derart verändert
wird, dass der Punkt des konkaven Saugseitenbereichs mit der minimalen Krümmung bei
senkrechter Projektion auf die Profilsehne des Profilschnitts auf dieser einen Projektionspunkt
vorgibt, der von der Vorderkante des Profilschnitts von 40 % bis 80 % der Länge der
Profilsehne entfernt ist. Durch jede der genannten Maßnahmen lässt sich der Wirkungsgrad
des Verdichters weiter steigern.
[0013] Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen und rechnerisch
bestimmten Daten die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 die erfindungsgemäße Verdichterlaufschaufel mit einem rechnerisch bestimmten
Strömungsfeld,
Figur 2 Machzahlverläufe an der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel und an der erfindungsgemäßen
Verdichterlaufschaufel,
Figur 3 einen Profilschnitt der erfindungsgemäßen Verdichterlaufschaufel und
Figur 4 Krümmungsverläufe an der erfindungsgemäßen Verdichterlaufschaufel.
[0014] Wie es aus Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, weist eine Verdichterlaufschaufel 1 für
einen Verdichter in Axialbauweise ein Schaufelprofil auf. Das Schaufelprofil weist
einen radial innen liegenden subsonischen Abschnitt und einen radial außen liegenden
transsonischen Abschnitt auf, wobei in Figuren 1 und 3 nur der transsonische Abschnitt
dargestellt ist. Das Schaufelprofil weist einen Profilschnitt 21 auf, der sich in
dem transsonischen Abschnitt erstreckt. Beispielsweise liegt der Profilschnitt 21
auf einer Zylinderfläche, deren Achse mit Achse des Verdichters zusammenfällt, auf
einer Kegelfläche, deren Achse mit der Achse des Verdichters zusammenfällt, auf einer
S
1-Strömungsfläche des Verdichters oder in einer tangentialen Ebene des Verdichters.
[0015] Der Profilschnitt 21 weist eine Vorderkante 2, eine Hinterkante 3, eine Druckseite
4 und eine Saugseite 5 auf. In Figur 3 ist zudem eine Profilsehne 22 eingezeichnet,
die sich als gerade Linie von der Vorderkante 2 bis zu der Hinterkante 3 erstreckt.
Weiterhin zeigt Figur 3 eine Skelettlinie 23, die sich von der Vorderkante 2 bis zu
der Hinterkante 3 erstreckt und sich in einer Richtung senkrecht zu der Profilsehne
22 stets mittig zwischen der Druckseite 4 und der Saugseite 5 befindet.
[0016] Figur 1 zeigt eine zweidimensionale Strömungsverteilung eines in dem Verdichter strömenden
Arbeitsmediums in einem Bereich des Verdichters. In Figur 1 ist eine Laufschaufelreihe
15 mit den Verdichterlaufschaufeln 1, eine der Laufschaufelreihe 15 stromabwärtige
Leitschaufelreihe 16 und eine der Laufschaufelreihe 15 stromaufwärtige Leitschaufelreihe
17 dargestellt. Der Profilschnitt 21 weist an seiner Saugseite 5 einen konkaven Saugseitenbereich
10 auf, der zumindest teilweise stromauf eines Verdichtungsstoßes 18 angeordnet ist,
den eine sich in dem Verdichter bei einer Nennbetriebsbedingung des Verdichters einstellende
Strömung aufweist. Der Verdichtungsstoß 18 ist in Figur 1 in den Bereichen der Strömung
angeordnet, in denen die Machzahl sich von höher als 1 auf niedriger als 1 vermindert.
[0017] Durch den konkaven Saugseitenbereich ist der Verdichtungsstoß 18 stromab eines Verdichtungsstoßes
angeordnet, den eine Strömung aufweisen würde, die sich bei einer herkömmlichen Verdichterlaufschaufel,
die sich von der Verdichterlaufschaufel 1 darin unterscheiden kann, dass sie an ihrer
Saugseite 5 ausschließlich konvex ausgebildet ist, und bei der Nennbetriebsbedingung
einstellen würde.
[0018] Figur 2 zeigt einen Vergleich der Machzahlverläufe an der Verdichterlaufschaufel
1 und der Machzahlverläufe an der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel. Über der Horizontalachse
19 ist ein Punkt auf der Profilsehne 22 des Profilschnitts 21 und über der Vertikalachse
20 ist die Machzahl aufgetragen. Mit dem Bezugszeichen 6 ist der Machzahlverlauf an
der Druckseite der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel bezeichnet, mit dem Bezugszeichen
7 ist der Machzahlverlauf an der Saugseite der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel
bezeichnet, mit dem Bezugszeichen 8 ist der Machzahlverlauf an der Druckseite 4 der
Verdichterlaufschaufel 1 und mit dem Bezugszeichen 9 ist der Machzahlverlauf an der
Saugseite 5 der Verdichterlaufschaufel 1 bezeichnet.
[0019] Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass der Machzahlverlauf 9 an der Saugseite 5 der Verdichterlaufschaufel
1 unmittelbar stromauf des Verdichtungsstoßes 18 niedrigere supersonische Machzahlen
hat als der Machzahlverlauf 7 an der Saugseite der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel
unmittelbar stromauf des Verdichtungsstoßes. Diese niedrigeren supersonischen Machzahlen
werden über eine längere Erstreckung entlang der Profilsehne 22 als bei der herkömmlichen
Verdichterlaufschaufel gehalten. Durch die niedrigeren supersonischen Machzahlen vor
dem Verdichtungsstoß 18 werden Verluste vermindert. Dadurch, dass die supersonischen
Machzahlen über die längere Erstreckung gehalten werden, ist die gesamte Profilbelastung,
die mit der Differenz der Machzahlen an der Druckseite 4 und der Saugseite 5 korreliert,
in dem subsonischen Bereich stromab des Versichtungsstoßes 18 vergleichbar hoch wie
bei der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel. Zudem ist aus Figur 1 ersichtlich, dass
der Verdichtungsstoß 18 schräg angeordnet ist, was bedeutet, dass mit zunehmendem
Abstand von der Saugseite 5 sich der Verdichtungsstoß 18 stromaufwärts bewegt. Dies
führt ebenfalls zu einer Verminderung von Verlusten. Des Weiteren kann der Figur 2
entnommen werden, dass die Profilbelastung bei der Verdichterlaufschaufel 1 nach dem
Verdichtungsstoß 18 deutlich höher ist als bei der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel.
Durch die verminderten Verluste und durch höhere Profilbelastung in dem subsonischen
Bereich ist mit der Verdichterlaufschaufel 1 ein höherer Wirkungsgrad als mit der
herkömmlichen Verdichterlaufschaufel erzielbar. Durch den höheren Wirkungsgrad kann
die Verdichterlaufschaufel 1, wie es in Figur 2 dargestellt ist, kürzer als die herkömmliche
Verdichterlaufschaufel ausgeführt werden, wodurch Verluste durch Reibung des Arbeitsmediums
an der Verdichterlaufschaufel 1 vermindert werden können.
[0020] Figur 4 zeigt einen Krümmungsverlauf 27 entlang der Druckseite 4 und einen Krümmungsverlauf
28 entlang der Saugseite 5. Über die Horizontalachse 25 die Länge der Profilsehne
22 und über die Vertikalachse 26 ist die Krümmung multipliziert mit der Länge der
Profilsehne 1 aufgetragen. Die Krümmung k ist definiert als

wobei Δs die Länge eines Kreisbogens und Δα der Differenzwinkel zwischen den Tangenten
an den Endpunkten des Kreisbogens ist.
[0021] Konkave Saugseitenbereiche und konvexe Druckseitenbereiche zeichnen sich durch ein
negatives Vorzeichen der Krümmung aus. Konvexe Saugseitenbereiche und konkave Druckseitenbereiche
zeichnen sich durch ein positives Vorzeichen der Krümmung aus.
[0022] In dem konkaven Saugseitenbereich 10 hat der Verlauf der Krümmung multipliziert mit
der Länge der Profilsehne 22 einen Minimalwert, der von -1,2 bis -0,5 ist. Der Profilschnitt
21 weist an seiner Saugseite 5 einen ersten konvexen Saugseitenbereich 11 auf, der
stromab des konkaven Saugseitenbereichs 10 angeordnet ist. Der Profilschnitt 21 weist
an seiner Saugseite 5 einen zweiten konvexen Saugseitenbereich 12 auf, der stromauf
des konkaven Saugseitenbereichs 10 angeordnet ist. In dem konvexen Saugseitenbereich
11 hat der Verlauf der Krümmung einen Maximalwert, der größer ist als der Maximalwert
des Verlaufs der Krümmung im entsprechenden Bereich der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel,
insbesondere hat in dem konvexen Saugseitenbereich 11 der Verlauf der Krümmung multipliziert
mit der Länge der Profilsehne 22 einen Maximalwert, der von 2 bis 4 ist.
[0023] Der Punkt des konkaven Saugseitenbereichs 10 mit der minimalen Krümmung bei senkrechter
Projektion auf die Profilsehne 22 des Profilschnitts 21 gibt auf dieser einen Projektionspunkt
24 vor, der von der Vorderkante des Profilschnitts 21 von 40 % bis 80 % der Länge
der Profilsehne 22 entfernt ist. Der Punkt des konvexen Saugseitenbereichs 11 mit
der maximalen Krümmung bei senkrechter Projektion auf die Profilsehne 22 des Profilschnitts
21 gibt auf dieser einen Projektionspunkt 24 vor, der von der Vorderkante des 21 von
80 % bis 100% der Länge der Profilsehne 22 entfernt ist. Der Profilschnitt 21 weist
an seiner Druckseite 4 einen konvexen Druckseitenbereich 14 auf, der in einem Bereich
angeordnet ist, der dem konkaven Saugseitenbereich 10 gegenüberliegend angeordnet
ist.
[0024] Die Verdichterlaufschaufel 1 ist beispielhaft wie folgt zu profilieren: Bereitstellen
eines geometrischen Modells des Schaufelprofils, das an seiner Saugseite ausschließlich
konvex und an seiner Druckseite ausschließlich konkav ausgebildet ist, wobei das Schaufelprofil
einen Profilschnitt 21 aufweist, der sich in dem transsonischen Abschnitt erstreckt
und auf einer Zylinderfläche, deren Achse mit Achse des Verdichters zusammenfällt,
auf einer Kegelfläche, deren Achse mit der Achse des Verdichters zusammenfällt, auf
einer S
1-Strömungsfläche des Verdichters oder in einer tangentialen Ebene des Verdichters
liegt; Festlegen von Randbedingungen für eine die Schaufel 14, 15 umströmende Strömung,
die bei einer Nennbetriebsbedingung des Verdichters auftritt; Verändern des Profilschnitts
21 derart, dass lediglich die Skelettlinie verschoben wird und die Saugseite 5 einen
konkaven Saugseitenbereich 10 aufweist, der zumindest teilweise stromauf eines Verdichtungsstoßes
18 angeordnet ist, den eine sich in dem Verdichter bei den Randbedingungen einstellende
Strömung aufweist, wodurch der Verdichtungsstoß 18 stromab eines Verdichtungsstoßes
angeordnet ist, den eine Strömung aufweisen würde, die sich bei dem geometrischen
Modell vor dem Verändern des Profilschnitts und bei der Nennbetriebsbedingung einstellen
würde.
[0025] Ob sich der Verdichtungsstoß 18 durch das Verändern des Profilschnitts stromab verschiebt,
kann rechnerisch, insbesondere durch eine Finite Volumen Methode, oder experimentell
bestimmt werden.
[0026] Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert
und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele
eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden,
ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
1. Verdichterlaufschaufel für einen Verdichter in Axialbauweise, mit einem Schaufelprofil,
das einen transsonischen Abschnitt aufweist, und einem sich in dem transsonischen
Abschnitt erstreckenden Profilschnitt (21) des Schaufelprofils, der an seiner Saugseite
(5) einen konkaven Saugseitenbereich (10) aufweist, der zumindest teilweise stromauf
eines Verdichtungsstoßes (18) angeordnet ist, den eine sich in dem Verdichter bei
einer Nennbetriebsbedingung des Verdichters einstellende Strömung aufweist, wodurch
der Verdichtungsstoß (18) stromab eines Verdichtungsstoßes angeordnet ist, den eine
Strömung aufweisen würde, die sich bei einer herkömmlichen Verdichterlaufschaufel
und bei der Nennbetriebsbedingung einstellen würde.
2. Verdichterlaufschaufel gemäß Anspruch 1, wobei in dem konkaven Saugseitenbereich (10)
der Verlauf der Krümmung multipliziert mit der Länge der Profilsehne (22) einen Minimalwert
hat, der von -1,2 bis -0,5 ist.
3. Verdichterlaufschaufel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Profilschnitt (21) an seiner
Saugseite (5) einen konvexen Saugseitenbereich (11) aufweist, der stromab des konkaven
Saugseitenbereichs (10) angeordnet ist.
4. Verdichterlaufschaufel gemäß Anspruch 3, wobei in dem konvexen Saugseitenbereich (11)
der Verlauf der Krümmung einen Maximalwert hat, der größer ist als der Maximalwert
des Verlaufs der Krümmung im entsprechenden Bereich der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel.
5. Verdichterlaufschaufel gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei in dem konvexen Saugseitenbereich
(11) der Verlauf der Krümmung multipliziert mit der Länge der Profilsehne (22) einen
Maximalwert hat, der von 2 bis 4 ist.
6. Verdichterlaufschaufel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Punkt des konkaven
Saugseitenbereichs (10) mit der minimalen Krümmung bei senkrechter Projektion auf
die Profilsehne (22) des Profilschnitts (21) auf dieser einen Projektionspunkt (24)
vorgibt, der von der Vorderkante des Profilschnitts (21) von 40 % bis 80 % der Länge
der Profilsehne (22) entfernt ist.
7. Verdichterlaufschaufel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Profilschnitt
(21) an seiner Druckseite (4) einen konvexen Druckseitenbereich (14) aufweist, der
in einem Bereich angeordnet ist, der dem konkaven Saugseitenbereich (10) gegenüberliegend
angeordnet ist.
8. Verfahren zum Profilieren einer Verdichterlaufschaufel (1) für einen Verdichter in
Axialbauweise, wobei die Verdichterlaufschaufel (1) ein Schaufelprofil mit einem transsonischen
Abschnitt aufweist und das Verfahren die Schritte aufweist:
- Bereitstellen eines geometrischen Modells des Schaufelprofils, wobei das Schaufelprofil
einen Profilschnitt (21) aufweist, der sich in dem transsonischen Abschnitt erstreckt;
- Festlegen von Randbedingungen für eine die Schaufel (14, 15) umströmende Strömung,
die bei einer Nennbetriebsbedingung des Verdichters auftritt;
- Verändern des Profilschnitts (21) derart, dass die Saugseite (5) einen konkaven
Saugseitenbereich (10) aufweist, der zumindest teilweise stromauf eines Verdichtungsstoßes
(18) angeordnet ist, den eine sich in dem Verdichter bei den Randbedingungen einstellende
Strömung aufweist, wodurch der Verdichtungsstoß (18) stromab eines Verdichtungsstoßes
angeordnet ist, den eine Strömung aufweisen würde, die sich bei dem geometrischen
Modell vor dem Verändern des Profilschnitts und bei der Nennbetriebsbedingung einstellen
würde.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der Profilschnitt (21) auf einer Zylinderfläche,
deren Achse mit der Achse des Verdichters zusammenfällt, auf einer Kegelfläche, deren
Achse mit der Achse des Verdichters zusammenfällt, auf einer S1-Strömungsfläche des Verdichters oder in einer tangentialen Ebene des Verdichters
liegt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei beim Verändern des Profilschnitts (21) dessen
Skelettlinie (23) verschoben wird, insbesondere wird nur die Skelettlinie (23) verschoben.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das geometrische Modell vor dem
Verändern des Profilschnitts (21) an dessen Druckseite (4) ausschließlich konkav ausgebildet
ist und/oder an dessen Saugseite (5) ausschließlich konvex ausgebildet ist.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Profilschnitt derart verändert
wird, dass in dem konkaven Saugseitenbereich (10) der Verlauf der Krümmung multipliziert
mit der Länge der Profilsehne (22) einen Minimalwert hat, der von -1,2 bis -0,5 ist.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Profilschnitt (21) derart
verändert wird, dass der Profilschnitt (21) an seiner Saugseite (5) einen konvexen
Saugseitenbereich (11) aufweist, der stromab des konkaven Saugseitenbereichs (10)
angeordnet ist.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Profilschnitt (21) derart
verändert wird, dass in dem konvexen Saugseitenbereich (11) der Verlauf der Krümmung
einen Maximalwert hat, der größer ist als der Maximalwert des Verlaufs der Krümmung
im entsprechenden Bereich der herkömmlichen Verdichterlaufschaufel.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei der Profilschnitt derart verändert wird,
dass in dem konvexen Saugseitenbereich (11) der Verlauf der Krümmung multipliziert
mit der Länge der Profilsehne (22) einen Maximalwert hat, der von 2 bis 4 ist.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei der Profilschnitt (21) derart
verändert wird, dass der Punkt des konkaven Saugseitenbereichs (10) mit der minimalen
Krümmung bei senkrechter Projektion auf die Profilsehne des Profilschnitts auf dieser
einen Projektionspunkt (24) vorgibt, der von der Vorderkante des Profilschnitts von
40 % bis 80 % der Länge der Profilsehne (22) entfernt ist.