[0001] Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem zur Steuerung und/oder Überwachung von
zumindest einer Türverriegelung zur Fluchtwegsicherung, mit zumindest einem Auslöseelement,
insbesondere einem Nottaster, und mit einer Türverriegelungssteuerung zur Ansteuerung
eines Verriegelungsmechanismus, wobei das Auslöseelement und die Türverriegelungssteuerung
über ein erstes Bussystem miteinander verbunden sind.
[0002] Sicherheitssysteme mit einem Nottaster zur Fluchtwegsicherung sind bekannt. Bei einer
Betätigung des Nottasters wird eine Türverriegelung entriegelt, so dass ein Benutzer
im Gefahrenfall fliehen kann. Aus der
EP 2 725 172 A2 ist es bekannt, einen Nottaster und eine Türverriegelung über ein Bussystem miteinander
zu verbinden. Es bleibt offen, ob und wie sich nicht sicherheitsrelevante Funktionen
in einem Sicherheitssystem integrieren lassen. Zudem stellt sich die Frage, wie eine
Verbindung zwischen einer Zentrale und dem Nottaster und der Türverriegelung ausgestaltet
werden kann.
[0003] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sicherheitssystem zur Verfügung
zu stellen, das insbesondere auf einfache und/oder sichere Weise vielfältigen Aufgaben
gerecht wird.
[0004] Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitssystem gemäß dem unabhängigen Anspruch 1
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Sicherheitssystems sind in den abhängigen
Ansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben. Dabei können die in der
Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder
in Kombination erfindungswesentlich sein.
[0005] Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist ausgehend von dem eingangs beschriebenen
Sicherheitssystem dadurch gelöst, dass das Sicherheitssystem eine Steuerungsvorrichtung
umfasst, wobei die Steuerungsvorrichtung über das erste Bussystem mit dem Auslöseelement
und/oder mit der Türverriegelungssteuerung verbunden ist.
[0006] Das Sicherheitssystem umfasst das erste Bussystem. Unter einer Verbindung mit einem
Bussystem wird im Folgenden eine unmittelbare Verbindung verstanden, so dass eine
mit dem Bussystem verbundene Komponente als Busteilnehmer des Bussystems mit einer
eigenen Busadresse anzusehen ist.
[0007] Das Auslöseelement und die Türverriegelungssteuerung sind mit dem ersten Bussystem
verbunden. Die Steuerungsvorrichtung ist mit dem ersten Bussystem verbunden. Die Steuerungsvorrichtung
dient bevorzugt zur Ausführung zumindest einer nicht sicherheitsrelevanten Funktion.
Dadurch, dass die Steuerungsvorrichtung mit dem ersten Bussystem verbunden ist, kann
die Steuerungsvorrichtung auf einfache Weise mit dem zumindest einen weiteren Busteilnehmer
des ersten Bussystems kommunizieren.
[0008] Das Auslöseelement umfasst ein Betätigungselement. In Folge einer Betätigung des
Betätigungselements kann der Verriegelungsmechanismus zur Entriegelung angesteuert
werden.
[0009] Das Auslöseelement ist bevorzugt als ein Nottaster ausgebildet. In diesem Fall entspricht
ein Betätigungselement des Auslöseelements dem Betätigungselement des Nottasters.
Alternativ kann das Auslöseelement als eine Panikstangenbaugruppe ausgebildet sein.
Das Betätigungselement ist in diesem Fall als Panikstange ausgebildet. Das Auslöseelement
kann als eine Beschlagbaugruppe ausgebildet sein. In diesem Fall ist das Betätigungselement
z. B. als ein Türgriff ausgebildet.
[0010] Als Verriegelung wird die Überführung der Türverriegelung oder des Verriegelungsmechanismus
in einen verriegelten Zustand verstanden. Als Entriegelung wird die Überführung der
Türverrieglung oder des Verriegelungsmechanismus in einen entriegelten Zustand verstanden.
[0011] Das Sicherheitssystem kann den Verriegelungsmechanismus umfassen.
[0012] Der Verriegelungsmechanismus kann z. B. elektromechanisch oder rein elektromagnetisch
ausgebildet sein. Der Verriegelungsmechanismus umfasst z. B. zumindest eine Spule.
Eine Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung oder Entriegelung kann
insbesondere in einem Ab- oder Anschalten einer elektrischen Stromversorgung realisiert
sein. Die elektrische Stromversorgung kann zur Versorgung der Spule mit elektrischem
Strom dienen.
[0013] Ein elektromagnetischer Verriegelungsmechanismus ist beispielhaft in der
DE100 50 111 C1 beschrieben. Im entriegelten Zustand wirken z. B. keine magnetischen Kräfte auf die
Tür. In dem verriegelten Zustand wirken z. B. magnetische Kräfte auf eine Tür.
[0014] Ein elektromechanischer Verriegelungsmechanismus weist im verriegelten Zustand eine
mechanische Verbindung zur Tür auf. Im entriegelten Zustand ist die mechanische Verbindung
aufhebbar oder aufgehoben.
[0015] So kann der elektromechanische Verriegelungsmechanismus z. B. ein Riegelelement,
d. h. einen Riegel oder eine Türfalle, aufweisen, das sich in dem entriegelten Zustand
der Türverriegelung in einer zurückgezogenen Position befindet. In der zurückgezogenen
Position befindet sich das Riegelelement außer Eingriff mit der Tür. In dem verriegelten
Zustand befindet sich das Riegelelement im Eingriff mit der Tür. In einer weiteren
Alternative eines elektromechanischen Verriegelungsmechanismus ist der Verriegelungsmechanismus
nach Art eines Türöffners aufgebaut. D. h. der Verriegelungsmechanismus umfasst ein
Fallenelement. Im verriegelten Zustand der Türverriegelung befindet sich eine Türfalle
der Tür im Eingriff mit dem Verriegelungsmechanismus. Im entriegelten Zustand gibt
das Fallenelement die Türfalle derart frei, dass die Türfalle, insbesondere durch
Druck auf die Tür, außer Eingriff mit dem Verriegelungsmechanismus gelangen kann.
[0016] Bevorzugt führt ein Abschalten der elektrischen Stromversorgung zu einem entriegelten
Zustand der Türverriegelung. Somit wird die Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus
zur Entriegelung der Türverriegelung durch ein Abschalten der elektrischen Stromversorgung
realisiert. Bevorzugt führt ein Anschalten der elektrischen Stromversorgung zu einem
verriegelten Zustand der Türverriegelung. Somit wird die Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus
zur Verriegelung durch ein Anschalten der elektrischen Stromversorgung realisiert.
[0017] Das Sicherheitssystem kann alternativ ohne den Verriegelungsmechanismus ausgebildet
sein. In diesem Fall steuert das Sicherheitssystem den Verriegelungsmechanismus lediglich
an. Z. B. schaltet das Sicherheitssystem die elektrische Stromversorgung für den Verriegelungsmechanismus
an oder ab oder veranlasst ein An- oder Abschalten der elektrischen Stromversorgung.
[0018] Eine "Ansteuerung zur Verriegelung oder Entriegelung" liegt auch dann vor, wenn das
Sicherheitssystem eine Rückmeldung über den Zustand des Verriegelungsmechanismus erhält.
Eine "Ansteuerung zur Verriegelung oder Entriegelung" liegt auch dann vor, wenn, wie
durch die Rückmeldung detektiert, der Verriegelungsmechanismus nicht dem Soll-Zustand
entspricht und daher ein Alarm ausgegeben wird und/oder ein erneuter Versuch unternommen
wird, den Soll-Zustand zu erreichen.
[0019] Die Türverriegelungssteuerung steuert den Verriegelungsmechanismus zur Ver- und Entriegelung
an. Hierzu kann die Türverriegelungssteuerung die elektrische Stromversorgung für
den Verriegelungsmechanismus an- und abschalten.
[0020] Das Sicherheitssystem kann die Türverriegelungssteuerung, nicht jedoch den Verriegelungsmechanismus
umfassen. Die Türverrieglungssteuerung ist in diesem Fall als Türverriegelungsadapter
ausgebildet. Der Türverriegelungsadapter dient dazu, das erfindungsgemäße Sicherheitssystem
bei schon montierten Verriegelungsmechanismen einzusetzen.
[0021] Die Türverriegelung umfasst den Verriegelungsmechanismus und die Türverriegelungssteuerung.
Besonders bevorzugt umfasst das Sicherheitssystem die Türverriegelung. Die Türverriegelung
oder der Verriegelungsmechanismus können in einem mechanischen Schloss integriert
sein. Umfasst das Sicherheitssystem die Türverriegelung kann anstelle des Ausdrucks
"Ansteuern des Verriegelungsmechanismus zur Entriegelung oder Verriegelung" der Ausdruck
"Entriegeln der Türverriegelung oder Verriegeln der Türverriegelung" verwendet werden.
Umfasst das Sicherheitssystem nicht den Verriegelungsmechanismus so ist anstelle des
Ausdrucks "Entriegeln der Türverriegelung oder Verriegeln der Türverriegelung" der
Ausdruck "Ansteuern des Verriegelungsmechanismus zur Entriegelung oder Verriegelung"
zu wählen.
[0022] Im Folgenden wird zwischen einem Benutzer und einem Bediener unterschieden. Ein Benutzer
kann jede Person sein, die das Sicherheitssystem benutzt. Ein Benutzer kann z. B.
ein Gast sein, der durch die durch das Sicherheitssystem gesicherte Tür fliehen will.
Ein Bediener dient zur Bedienung des Sicherheitssystems. Der Bediener hat Zugang zu
einer Wachvorrichtung des Sicherheitssystems und/oder kann sich gegenüber dem Sicherheitssystem
authentifizieren, insbesondere um das Sicherheitssystem zu bedienen. Die Wachvorrichtung
kann als ein PC oder ein Monitor ausgebildet sein.
[0023] Das Sicherheitssystem dient insbesondere zur Fluchtwegsicherung. Das Sicherheitssystem
dient somit zur Freigabe des Fluchtwegs. D. h. die Betätigung des Betätigungselements
führt ohne eine Authentifizierung des Benutzers zu einer Entriegelung. Die Entriegelung
kann unmittelbar oder zeitverzögert erfolgen.
[0024] Das Auslöseelement kann eine Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus zur Entriegelung
veranlassen. Unter dem Veranlassen einer Ansteuerung wird insbesondere das Senden
einer Nachricht über das erste Bussystem oder/und ein zweites Bussystem verstanden,
die eine Information und/oder einen Befehl enthält, die den unmittelbaren oder mittelbaren
Empfänger der Nachricht veranlasst, die Ansteuerung vorzunehmen. Der Sender der Nachricht
initiiert die Ansteuerung. Somit wird unter Veranlassen einer Ansteuerung eine indirekte
Ansteuerung verstanden. So kann z. B. das Auslöseelement eine Nachricht über das erste
Bussystem an die Türverriegelungssteuerung senden, woraufhin die Türverriegelungssteuerung
den Verriegelungsmechanismus zur Entriegelung ansteuert. Das Auslöseelement kann insbesondere
zeitverzögert die Entriegelung des Verriegelungsmechanismus veranlassen.
[0025] Durch die Steuerungsvorrichtung können eine oder mehrere nicht sicherheitsrelevante
Funktionen ausführbar sein. Insbesondere kann die Steuerungsvorrichtung in nicht sicherheitsrelevanten
Fällen, d. h. nicht nach einer Betätigung des Auslöseelements oder bei Vorliegen eines
Brandmeldesignals, eine Entriegelung oder eine Verriegelung der Türverriegelung bewirken.
[0026] So kann die Steuerungsvorrichtung den Türverriegelungsmechanismus zur Entriegelung
nach Empfang eines positiven Authentifizierungssignals ansteuern oder eine derartige
Ansteuerung veranlassen (Funktion h.). Hierzu kann die Steuerungsvorrichtung mit einem
Zutrittskontrollsystem verbunden oder verbindbar sein. Das Zutrittskontrollsystem
kann mit dem ersten Bussystem verbunden oder verbindbar sein. Das Zutrittskontrollsystem
kann z. B. einen Leser, einen Schlüsseltaster, eine Tastatur zur Eingabe eines Codes
oder einen Schließzylinder eines mechanischen Schlosses, insbesondere eines selbstverriegelnden
Panikschlosses, umfassen oder derart ausgebildet sein. Ein positives Authentifizierungssignal
kann hierbei ein Signal sein, bei dem Zutrittskontrollsystem zuvor die Berechtigung
überprüft hat und entschieden hat, dass eine Zutrittberechtigung vorliegt. Alternativ
kann ein Authentfizierungssignal ein Signal sein, bei dem die Steuerungsvorrichtung
selber die Zutrittsberechtigung überprüft. Das Authentifizierungssignal kann auch
ein Signal sein, dass bei einem Schlüsseltaster durch Drehung eines passenden Schlüssels
erzeugt wurde.
[0027] Die Steuerungsvorrichtung kann z. B. den Türverriegelungsmechanismus zur Entriegelung
zu einer vorgegebenen Zeit ansteuern oder eine derartige Ansteuerung veranlassen (Funktion
i.). Die Entriegelung zu einer vorgegebenen Zeit kann vorgesehen sein, wenn z. B.
in einem Zeitfenster pro Tag die Tür entriegelt sein soll.
[0028] Liegt kein Gefahrenfall vor, d. h. wurde weder das Auslöseelement betätigt noch liegt
ein Brandmeldesignal vor, so kann die Steuerungsvorrichtung den Türverriegelungsmechanismus
zur automatischen Wiederverriegelung nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne ansteuern
oder eine derartige Ansteuerung veranlassen (Funktion k.). Dieses kann z. B. der Fall
sein, wenn zuvor aufgrund eines positiven Authentifizierungssignals die Türverriegelung
entriegelt wurde. Die vorbestimmte Zeitspanne kann in dem Sicherheitssystem hinterlegbar
sein. Die vorbestimmte Zeitspanne kann von einem Bediener wählbar sein. Die vorbestimmte
Zeitspanne kann insbesondere einigen, z. B. zehn, Sekunden, einigen, z. B. fünf, Minuten
oder auch einigen, z. B. acht, Stunden entsprechen. Der Bediener kann die vorbestimmte
Zeitspanne durch ein Parametrierungsprogramm hinterlegen.
[0029] Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung den
Verriegelungsmechanismus zur automatischen Wiederverriegelung nach dem Empfang eines
Signals über einen geschlossenen Zustand der Tür unmittelbar ansteuert oder eine derartige
Ansteuerung veranlasst (Funktion l.). Der geschlossene Zustand der Tür kann durch
zumindest eine Türzustandsüberwachungsvorrichtung detektierbar sein.
[0030] Die Türzustandsüberwachungsvorrichtung dient zum Detektieren, ob die Tür oder geöffnet
oder geschlossen ist. Bei der Türzustandsüberwachungsvorrichtung kann es sich z. B.
um einen Türkontakt, einen Sensor, einen Schalter und/oder ein Türschloss mit detektierbarer
Riegel- und/oder Fallenposition handeln. Das Sicherheitssystem kann die Türzustandsüberwachungsvorrichtung
umfassen oder mit der Türzustandsüberwachungsvorrichtung verbindbar sein.
[0031] Besonders bevorzugt sind zumindest eine erste Türzustandsüberwachungsvorrichtung
und eine zweite Türzustandsüberwachungsvorrichtung für ein Türblatt oder/und eine
Türverriegelung vorgesehen. Hierdurch kann eine Ein-Fehler-Sicherheit erreicht werden.
Bevorzugt unterscheidet sich die erste Türzustandsüberwachungsvorrichtung in ihrer
Bauart von der zweiten Türzustandsüberwachungsvorrichtung. Hierdurch wird die Fehlersicherheit
erhöht.
[0032] Neben der nicht sicherheitsrelevanten Ver- und Entriegelung der Türverriegelung kann
die Steuerungsvorrichtung weitere Funktionen innehaben.
[0033] Das Sicherheitssystem, insbesondere die Steuerungsvorrichtung und/oder das Auslöseelement,
können einen zusätzlichen Ein- und/oder Ausgang haben. An dem zusätzlichen Ausgang
kann z. B. ein Kabel für eine Raumleuchte anschließbar sein. An den zusätzlichen Eingang
kann z. B. ein Messgerät angeschließbar sein. Die Steuerungsvorrichtung kann den zusätzlichen
Ein- und/oder Ausgang integrieren, so dass Signale über den zusätzlichen Eingang auswertbar
sind und/oder Signale über den zusätzlichen Ausgang sendbar sind. Die Steuerungsvorrichtung
kann über den zusätzlichen Ausgang ein externes Gerät ansteuern oder eine derartige
Ansteuerung veranlassen (Funktion v.).
[0034] Das Sicherheitssystem, insbesondere das Auslöseelement, kann einen akustischen Alarmgeber
umfassen.
[0035] Die Steuerungsvorrichtung kann den akustischen Alarmgeber ansteuern oder eine Ansteuerung
des akustischen Alarmgebers veranlassen.
[0036] Das Sicherheitssystem, insbesondere das Auslöseelement, kann ein Anzeigegerät zur
optischen Darstellung eines Verriegelungszustands der Türverriegelung umfassen. Unter
einem Verriegelungszustand wird der verriegelte und/oder der entriegelte Zustand der
Türverriegelung verstanden.
[0037] Das Sicherheitssystem, insbesondere das Auslöseelement, kann eine Anzeigevorrichtung
zur optischen Darstellung einer zeitverzögerten Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus
nach einer Betätigung des Auslöseelements umfassen. Hierbei kann sowohl eine erste
Verzögerungszeitdauer, die verstreichen muss, bevor der Verriegelungsmechanismus zur
Entriegelung angesteuert wird, und/oder eine zweite Verzögerungszeitdauer, die verstreichen
muss, bevor der Verriegelungsmechanismus zur Entriegelung angesteuert wird, optisch
dargestellt werden. Die optische Darstellung der ersten und der zweiten Verzögerungszeitdauer
kann voneinander abweichen.
[0038] Die zeitverzögerte Ansteuerung des Türverriegelungsmechanismus wird insbesondere
dadurch erreicht, dass das Auslöseelement die Türverriegelungssteuerung zeitverzögert
veranlasst, den Türverriegelungsmechanismus anzusteuern. Zur Bestimmung der ersten
und/oder der zweiten Verzögerungszeitdauer kann das Auslöseelement einen Timer umfassen.
Die Verzögerung um eine zweite Verzögerungszeitdauer kann ausgelöst werden, indem
ein Verzögerungselement einer zentralen Fluchtwegsteuerung des Sicherheitssystems
bedient wird.
[0039] Das Sicherheitssystem, insbesondere das Auslöseelement, kann eine Anzeige zur optischen
Darstellung eines Alarmzustands umfassen. Der Alarmzustand kann den Gefahrenfall bezeichnen.
Der Alarmzustand tritt insbesondere nach einer Betätigung des Auslöseleements und/oder
nach Empfang eines Brandmeldesignals ein.
[0040] Das Sicherheitssystem, insbesondere das Auslöseelement, kann optisch darstellen,
falls eine Wiederverriegelung fehlschlägt, insbesondere die Tür geöffnet bleibt, was
über die zumindest eine Türzustandsüberwachungsvorrichtung detektierbar ist. Eine
Brandschutztür sollte nach einer Begehung stets geschlossen sein. Ist z. B. aufgrund
eines positiven Authentifizierungssignals die Türverriegelung entriegelt worden und
wurde die Tür geöffnet aber nicht nach der vorbestimmten Zeitspanne automatisch wiederverriegelt,
so kann diese Tatsache optisch dargestellt werden. Ebenfalls kann optisch dargestellt
werden, wenn eine hinterlegbare Öffnungzeitdauer überschritten wird. Durch die Türzustandsüberwachungsvorrichtung
kann die Öffnungszeitdauer detektiert werden. Ein Bediener kann die Öffnungszeitdauer
wählen. Der Bediener kann die Öffnungszeitdauer durch das Parametrierungsprogramm
hinterlegen.
[0041] Als Anzeigegerät, als Anzeigevorrichtung, als Anzeige zur optischen Darstellung eines
Alarmzustands und/oder zur optischen Darstellung der fehlgeschlagenen Wiederverriegelung
kann das Auslöseelement Leuchtmittel umfassen. Bevorzugt dienen die Leuchtmittel sowohl
als Anzeigegerät, als Anzeigevorrichtung, als Anzeige zur optischen Darstellung eines
Alarmzustands als auch zur optischen Darstellung der fehlgeschlagenen Wiederverriegelung.
Hierzu sind die Leuchtmittel in zumindest zwei Gruppen ansteuerbar. Insbesondere sind
die Leuchtmittel zumindest teilweise einzeln ansteuerbar. Die Steuerungsvorrichtung
kann die Leuchtmittel ansteuern oder eine Ansteuerung der Leuchtmittel veranlassen.
[0042] Die Steuerungsvorrichtung kann das Anzeigegerät, insbesondere die Leuchtmittel, zur
optischen Darstellung des Verriegelungszustands ansteuern oder/und eine derartige
Ansteuerung veranlassen (Funktion p.).
[0043] Die Steuerungsvorrichtung kann die Anzeigevorrichtung, insbesondere die Leuchtmittel,
zur optischen Darstellung der zeitverzögerten Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus
ansteuern oder/und eine derartige Ansteuerung veranlassen (Funktion q.). Hierbei kann
die Steuerungsvorrichtung die erste und/oder die zweite Verzögerungszeitdauer optisch
darstellen lassen.
[0044] Die Steuerungsvorrichtung kann die Anzeige, insbesondere die Leuchtmittel zur optischen
Darstellung eines Alarmzustands und/oder den akustischen Alarmgeber zur Ausgabe eines
akustischen Alarms ansteuern oder eine derartige Ansteuerung veranlassen (Funktion
o. und/oder Funktion r.)
[0045] Die Steuerungsvorrichtung kann einen optischen oder akustischen Alarm ausgeben lassen,
falls eine Wiederverriegelung fehlschlägt, insbesondere falls die Tür geöffnet bleibt
(Funktion s.)
[0046] Die Steuerungsvorrichtung kann den akustischen Alarmgeber ansteuern oder ansteuern
lassen, um einen Alarm ausgeben zu lassen, in Abhängigkeit von einem Signal der Türzustandsüberwachungsvorrichtung
über das Öffnen der Tür, insbesondere wenn keine Berechtigung zur Begehung der Tür
vorliegt (Funktion m.). Es kann sein, dass eine Tür zumindest für ein gewisses Zeitfenster
entriegelt ist. Wird in diesem Zeitfenster die Tür geöffnet, so wird ein akustischer
Alarm ausgegeben. Der akustische Alarm kann stets in dem Zeitfenster ausgegeben werden
oder nur, falls keine Berechtigung zur Begehung der Tür vorliegt.
[0047] Um die Funktionen ausführen zu können, können Parameter in der Steuerungsvorrichtung
hinterlegt sein. Hierzu weist die Steuerungsvorrichtung insbesondere einen nicht flüchtigen
Speicher auf. Die Parameter können von einem Bediener über das Parametrierungsprogramm
eingestellt werden. Somit kann die Steuerungsvorrichtung zur Hinterlegung von Parameter
dienen (Funktion u.). In der Steuerungsvorrichtung können logische Verknüpfungen bezüglich
der Funktionen der Steuerungsvorrichtung hinterlegt sein (Funktion u.).
[0048] Die Steuerungsvorrichtung kann ein Funkmodul umfassen. Über das Funkmodul kann die
Steuerungsvorrichtung zur Parametrisierung kommunizieren. Hierzu kann die Steuerungsvorrichtung
bevorzugt mit einem mobilen Kommunikationsgerät, wie einem Laptop, einem Tablet oder
einem Mobiltelefon, kommunizieren (Funktion n.). Alternativ kann die Steuerungsvorrichtung
kabelgebunden mit einem Kommunikationsgerät zur Parametrisierung insbesondere über
das zweite Bussystem kommunizieren.
[0049] Mit Hilfe der Steuerungsvorrichtung kann eine Kommunikationsverbindung zu einer Zentralen
hergestellt und/oder aufrecht erhalten werden. Die Zentrale kann die Wachvorrichtung,
die zentrale Fluchtwegsteuerung und/oder ein Mehrtüranzeigegerät umfassen (Funktion
t.). Die Steuerungsvorrichtung kann mit dem zweiten Bussystem verbunden oder verbindbar
sein. Die Wachvorrichtung und/oder die zentrale Fluchtwegsteuerung kann ebenfalls
mit dem zweiten Bussystem verbunden sein. Somit kann die Steuerungsvorrichtung mit
der Zentralen über das zweite Bussystem kommunizieren. Das Mehrtüranzeigegerät kann
mit dem zweiten Bussystem verbunden sein oder alternativ mit der zentralen Fluchtwegsteuerung
über ein drittes Bussystem verbunden sein. Im letzteren Fall kann die Steuerungsvorrichtung
über die zentrale Fluchtwegsteuerung mit dem Mehrtüranzeigegerät kommunizieren.
[0050] Die zentrale Fluchtwegsicherung kann einen zentralen Notfalltaster umfassen. Wird
der zentrale Notfalltaster betätigt, so wird der Verriegelungsmechanismus zur Entriegelung
angesteuert. Der Vorgang, dass in Folge der Betätigung des zentralen Notfalltasters
der Verriegelungsmechanismus zur Entriegelung angesteuert wird, erfolgt Ein-Fehler-sicher
und ist somit für den Gefahrenfall geeignet.
[0051] Insbesondere kann die Steuerungsvorrichtung dazu dienen, in Folge einer Betätigung
des zentralen Notfalltasters eine Nachricht über die Betätigung des zentralen Notfalltasters
an die Türverriegelungssteuerung des ersten Bussystems weiterzuleiten. Hierbei kann
die Steuerungsvorrichtung das Format der Nachricht dem ersten Bussystem anpassen.
Die Steuerungsvorrichtung kann die Nachricht selber unberührt lassen.
[0052] Die Steuerungsvorrichtung kann in dem Auslöseelement integriert sein. Anders ausgedrückt,
kann das Auslöseelement die Steuerungsvorrichtung umfassen.
[0053] Alternativ kann die Steuerungsvorrichtung in der Türverriegelungssteuerung integriert
sein. Anders ausgedrückt, kann die Türverriegelungssteuerung die Steuerungsvorrichtung
umfassen.
[0054] In einer weiteren Alternative ist die Steuerungsvorrichtung weder in einem Auslöseelement
noch in einer Türverriegelungssteuerung integriert. Die Steuerungsvorrichtung kann
mit dem Auslöseelement und der Türverriegelungssteuerung über das erste Bussystem
verbunden sein. Hierdurch kann die Steuerungsvorrichtung z. B. entfernt von der Tür
in einem Technikraum angeordnet werden. Beispielsweise kann die Steuerungsvorrichtung
in dieser Variante ein Hutschienengehäuse umfassen.
[0055] Das Sicherheitssystem kann mehrere Auslöseelemente und/oder Türverriegelungssteuerungen
umfassen. Hierbei kann eine erste Anzahl m von Auslöseelemente und eine zweite Anzahl
m' von Türverriegelungssteuerungen mit dem ersten Bussystem verbunden sein. Hierbei
können m und/oder m' einer natürlichen Zahl von 1 bis n entsprechen. Die natürliche
Zahl n kann mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens
vier betragen. In einem Beispiel ist n gleich vier. Die erste Anzahl m kann der zweiten
Anzahl m' gleichen oder sich von der zweiten Anzahl m' unterscheiden.
[0056] Es kann sein, dass genau eine Steuerungsvorrichtung für das erste Bussystem vorgesehen
ist.
[0057] Sind mehrere Auslöseelemente mit dem ersten Bussystem verbunden, so kann die Steuerungsvorrichtung
in einem der Auslöseelemente integriert sein. Das zumindest eine weitere Auslöseelement,
das mit dem ersten Bussystem verbunden ist, ist ohne die Steuerungsvorrichtung ausgebildet.
In diesem Fall kann die Steuerungsvorrichtung die Anzeigevorrichtung, das Anzeigeelement,
die Anzeige, die Leuchtmittel und/oder den akustischen Alarmgeber des Auslöseelements,
das die Steuerungsvorrichtung umfasst, ansteuern. Das zumindest eine weitere Auslöseelement
kann durch die Steuerungsvorrichtung veranlasst werden, die Anzeigevorrichtung, das
Anzeigeelement, die Anzeige, die Leuchtmittel und/oder den akustischen Alarmgeber
des zumindest einen weiteren Auslöseelements anzusteuern. Die Steuerungsvorrichtung
veranlasst die zumindest eine Türverriegelungssteuerung, den Türverriegelungsmechanismus
anzusteuern.
[0058] Alternativ kann die Steuerungsvorrichtung in einem der Türverriegelungssteuerungen
integriert sein, wenn mehrere Türverriegelungssteuerungen mit dem ersten Bussystem
verbunden sind. Die zumindest eine weitere Türverriegelungssteuerung, die mit dem
ersten Bussystem verbunden ist, ist ohne die Türverriegelungssteuerung ausgebildet.
In diesem Fall kann die Steuerungsvorrichtung den Verriegelungsmechanismus der Türverriegelungssteuerung,
die die Steuerungsvorrichtung umfasst, ansteuern. Die zumindest eine weitere Türverriegelungssteuerung
kann durch die Steuerungsvorrichtung veranlasst werden, den dazugehörigen Verriegelungsmechanismus
anzusteuern.
[0059] In einer weiteren Alternative ist die Steuerungsvorrichtung weder in einem der Auslöseelemente,
die mit dem ersten Bussystem verbunden sind, noch in einem der Türverriegelungssteuerungen,
die mit dem ersten Bussystem verbunden sind, integriert. Vielmehr kann die Steuerungsvorrichtung
mit allen Auslöseelementen, die mit dem ersten Bussystem verbunden sind, und mit allen
Türverriegelungssteuerungen, die mit dem ersten Bussystem verbunden sind, über das
erste Bussystem verbunden sein. Hierdurch kann die Steuerungsvorrichtung z. B. entfernt
von der Tür in einem Technikraum angeordnet werden. Beispielsweise kann die Steuerungsvorrichtung
in dieser Variante das Hutschienengehäuse umfassen. Die Steuerungsvorrichtung veranlasst
die Türverriegelungssteuerungen, den Türverriegelungsmechanismus anzusteuern. Die
Steuerungsvorrichtung veranlasst die Auslöseelemente, die Anzeigevorrichtung, das
Anzeigeelement, die Anzeige, die Leuchtmittel und/oder den akustischen Alarmgeber
anzusteuern.
[0060] Die Steuerungsvorrichtung kann Kenntnis von dem Zustand der Türverriegelung des ersten
Bussystems und/oder von dem Zustand des Auslöseelements des ersten Bussystems haben.
Die Steuerungsvorrichtung kann Kenntnis von einer Kommunikation, insbesondere von
allen Kommunikationen, zwischen der Türverriegelungssteuerung und dem Auslöseelement
haben. Insbesondere hat die Steuerungsvorrichtung Kenntnis von dem Zustand aller Türverriegelungen,
die mit dem ersten Bussystem verbunden sind, und/oder Kenntnis von dem Zustand aller
Auslöseelemente, die mit dem ersten Bussystem verbunden sind. Die Steuerungsvorrichtung
kann Kenntnis von Kommunikationen, insbesondere von allen Kommunikationen, zwischen
den Türverriegelungssteuerungen und den Auslöseelementen, die mit dem ersten Bussystem
verbunden sind, haben. Die Steuerungsvorrichtung kann die Kenntnis über das erste
Bussystem erhalten. Hierbei kann die Steuerungsvorrichtung eine Kommunikation zwischen
zumindest einem Auslöseelement und zumindest einer Türverriegelungssteuerung, die
mit dem ersten Bussystem verbunden sind, mithören. Zusätzlich oder alternativ kann
die Steuerungsvorrichtung gezielt Nachrichten über die Zustände der mindestens einen
Türverriegelung und/oder des mindestens einen Auslöseelements empfangen.
[0061] Ist die Steuerungsvorrichtung mit der Zentrale über das zweite Bussystem verbunden,
so kann die Steuerungsvorrichtung zumindest eine Nachricht über zumindest einen Zustand
zumindest einer Türverriegelungssteuerung und/oder eines Auslöseelements an die Zentrale
senden. Insbesondere kann die Steuerungsvorrichtung Nachrichten des Auslöseelements
und/oder der Türverriegelungssteuerung an die Zentrale weiterleiten. Z. B: kann die
Steuerungsvorrichtung veranlassen, dass die erste Zeitverzögerungsdauer an der zentralen
Fluchtwegsteuerung, insbesondere an dem zentralen Notfalltaster, optisch dargestellt
wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerungsvorrichtung veranlassen, dass
eine Möglichkeit durch eine Aufhebehandlung an der zentralen Fluchtwegsteuerung eine
Wiederverriegelung der Türverriegelung nach der Betätigung eines Auslöseelements und/oder
nach Beendigung eines Brandmeldesignals zu erreichen, optisch dargestellt wird.
[0062] Ist die Steuerungsvorrichtung mit der Zentrale über das zweite Bussystem verbunden,
so kann die Steuerungsvorrichtung zumindest eine Nachricht der Zentrale, insbesondere
der zentralen Fluchtwegsteuerung, an zumindest eine Türverriegelungssteuerung und/oder
ein Auslöseelement weiterleiten. Eine sicherheitsrelevante Nachricht der zentralen
Fluchtwegsteuerung leitet die Steuerungsvorrichtung bevorzugt an alle Busteilnehmer
des ersten Bussystems weiter. Die Steuerungsvorrichtung kann die sicherheitsrelevante
Nachricht somit an alle Auslöseelemente und alle Türverriegelungssteuerungen weiterleiten.
Die sicherheitsrelevante Nachricht kann z. B. eine Nachricht über die Betätigung des
zentralen Notfalltasters oder eine Nachricht über die Betätigung eines ersten Bedienelements
sein. Die zentrale Fluchtwegsteuerung kann das erste Bedienelement umfassen. Das erste
Bedienelement dient zur Überführung des Auslöseelements in einen deaktivierten Zustand.
In dem deaktivierten Zustand unterbleibt in Folge einer Betätigung des Auslöseelements
eine Ansteuerung eines Verriegelungsmechanismus zur Entriegelung. In dem aktivierten
Zustand findet in Folge einer Betätigung des Auslöseelements eine Ansteuerung des
Verriegelungsmechanismus zur Entriegelung statt.
[0063] In der Türverriegelungssteuerung kann hinterlegt sein, ob in Folge der Betätigung
des zentralen Notfalltasters der Verriegelungsmechanismus zur Entriegelung anzusteuern
ist. In dem Auslöseelement kann hinterlegt sein, ob in Folge der Betätigung des ersten
Bedienelements das Auslöseelement in den deaktivierten Zustand zu überführen ist.
[0064] Die Hinterlegung kann der Bediener insbesondere mit Hilfe des Parametrierungsprogramms
durchführen. Die Hinterlegung kann insbesondere individuell für jede Türverriegelungssteuerung
oder für Gruppen von Türverriegelungssteuerungen bzw. für jedes Auslöseelement bzw.
für Gruppen von Auslöseelementen erfolgen. So kann zwar die Steuerungsvorrichtung
die Nachricht der zentralen Fluchtwegsteuerung an alle Busteilnehmer weiterleiten
und dennoch selektiv eine Entriegelung bzw. Deaktivierung bewirken.
[0065] Das Auslöseelement kann durch die zentrale Fluchtwegsteuerung in einen deaktivierten
Zustand überführbar sein. In Folge einer Betätigung der zentralen Fluchtwegsicherung
zur Aktivierung oder Deaktivierung des Auslöseelements kann die Steuerungsvorrichtung
eine Nachricht der zentralen Fluchtwegsicherung an das Auslöseelement weiterleiten.
[0066] Bei dem ersten Bussystem kann es sich um eine andere Bussystemart als bei dem zweiten
Bussystem handeln. Beispielsweise kann das erste Bussystem als CAN-Bus oder DCW-Bus
ausgebildet sein. Das zweite Bussystem kann als LAN oder LON Bus ausgebildet sein.
[0067] Das Sicherheitssystem kann mehrere Bussysteme umfassen, die sich an das zweite Bussystem
anschließen. Die mehrere Bussysteme können gemäß der ersten Bussystemart ausgebildet
sein. Die mehrere Bussysteme können jeweils mit zumindest einem Auslöseelement und
zumindest einer Türverriegelungssteuerung verbunden sein. Jedes der mehreren Bussysteme,
insbesondere jedes der mehreren Bussystem mit einem Auslöseelement und einer Türverriegelungssteuerung,
kann mit einer Steuerungsvorrichtung verbunden sein. Insbesondere kann jedes der mehreren
Bussysteme, insbesondere jedes der mehreren Bussystem mit einem Auslöseelement und
einer Türverriegelungssteuerung, mit genau einer Steuerungsvorrichtung verbunden sein.
Die Steuerungsvorrichtung jedes der mehreren Bussysteme kann mit dem zweiten Bussystem
verbunden sein. Die Steuerungsvorrichtung jedes der mehreren Bussystem kann Nachrichten
über einen Zustand eines Busteilnehmers des jeweiligen Bussystems an die Zentrale
senden oder weiterleiten. Die Steuerungsvorrichtung kann Nachrichten von der Zentrale
an zumindest einen Busteilnehmer senden oder weiterleiten. Die Steuerungsvorrichtung
des jeweiligen Bussystems kann für das jeweilige Bussystem zumindest eine der Funktionen
h. bis v., bevorzugt mehrere der Funktionen h. bis v., besonders bevorzugt alle Funktionen
h. bis. v. ausführen. Hierdurch können die Informationen und die meisten Funktionen
des Sicherheitssystems jeweils an der Schnittstelle zum zweiten Bussystem gebündelt
sein.
[0068] Sind mehrere Türverriegelungssteuerungen und/oder mehrere Auslöseelemente mit dem
ersten Bussystem verbunden, so kann die Steuerungsvorrichtung, die mit dem ersten
Bussystem verbunden ist, die mehreren Türverriegelungssteuerungen und/oder die mehrere
Auslöseelemente selektiv benachrichtigen. Insbesondere kann die Steuerungsvorrichtung
selektiv ansteuern oder selektiv eine Ansteuerung veranlassen. Hierbei kann es sich
insbesondere um die beschriebenen Ansteuerungen handeln. Die Steuerungsvorrichtung
kann die oben beschriebenen Funktionen selektiv ausführen. Hierbei kann es sich um
zumindest eine der Funktionen h.), i.), k.), l.), m.), o.) bis s.), v.) handeln. Die
Steuerungsvorrichtung kann zur Ausführung zumindest einer der Funktionen h.), i.),
k.), l.), m.), o.) bis s.), v.) einen Verriegelungsmechanismus, ein Anzeigegerät,
eine Anzeigevorrichtung, ein an den zusätzlichen Ausgang anschließbares Gerät, Leuchtmittel
und/oder einen akustischen Alarmgeber selektiv ansteuerbar ist oder selektiv eine
Ansteuerung veranlassbar ist. Selektiv bedeutet, dass nicht für alle durch das erste
Bussystem erreichbare Komponenten die Funktion ausgeführt wird, sondern nur für eine
Auswahl oder für eine einzige Komponente, die über das Bussystem erreichbar ist.
[0069] Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung: Empfängt die Steuerungsvorrichtung
z. B. ein positives Authentifizierungssignal eines Zutrittskontrollsystems, so veranlasst
die Steuerungsvorrichtung nur eine Entriegelung der Türverriegelung, die dem Zutrittskontrollsystem
zugeordnet ist. Ist nur für eine Türverriegelung des ersten Bussystems hinterlegt,
dass die Türverriegelung zu einer vorgegebenen Zeit zu entriegeln ist, so veranlasst
die Steuerungsvorrichtung nur für die eine Türverriegelung die Entriegelung zu der
vorgegebenen Zeit, die übrigen Türverriegelungen des ersten Bussystems bleiben verriegelt.
Ist für eine Türverriegelung des ersten Bussystems eine vorbestimmte Zeitspanne von
einer ersten Länge von dem Bediener hinterlegt worden und für eine weitere Türverriegelung
des ersten Bussystems eine vorbestimmte Zeitspanne von einer zweiten Länge hinterlegt
worden, die sich von der ersten Länge unterscheidet, so veranlasst die Steuerungsvorrichtung
eine automatische Wiederverriegelung für die eine Türverriegelung nach der ersten
Länge der vorbestimmten Zeitspanne und für die weitere Türverriegelung eine Wiederverriegelung
nach der zweiten Länge der vorbestimmten Zeitspanne. Ist für eine Türverriegelung
eine automatische Wiederverriegelung unmittelbar nach dem Schließen der Tür als zugelassen
hinterlegt worden und für eine weitere Türverriegelung nicht, so veranlasst die Steuerungsvorrichtung
nur für die erste Türverriegelung eine automatische Wiederverriegelung unmittelbar
nach dem Schließen der Tür.
[0070] Durch die Selektivität kann die Steuerungsvorrichtung eine Schleusenfunktion innehaben
(Funktion j.): So kann die Steuerungsvorrichtung eine Ansteuerung eines weiteren Türverriegelungsmechanismus
nach erfolgter Ansteuerung eines ersten Türverriegelungsmechanismus bis zum Vorliegen
einer Bedingung verhindern derart, dass eine Schleuse gebildet ist. Beispielsweise
kann eine erste Tür an einem Eingang zu einem Raum und eine zweite Tür an einem Ausgang
desselben Raumes angeordnet sein. Die Steuerungsvorrichtung kann z. B. bei Vorliegen
eines positiven Authentifizierungssignals für eine Türverriegelung der ersten Tür
eine Entriegelung der Türverriegelung der ersten Tür veranlassen. Selbst wenn ein
positives Authentifizierungssignal für die Türverriegelung der zweiten Tür der Steuerungsvorrichtung
vorliegt, kann die Steuerungsvorrichtung bis zum Vorliegen einer Bedingung die Entriegelung
der Türverriegelung der zweiten Tür verhindern. Liegt die Bedingung vor, so veranlasst
die Steuerungsvorrichtung eine Entriegelung der Türverriegelung der zweiten Tür. Die
Türverriegelung der ersten Tür und die Türverriegelung der zweiten Tür sind hierbei
bevorzugt mit dem ersten Bussystem verbunden. Bei der Bedingung kann es sich z. B.
um ein Schleusen-Zeitintervall oder das Erreichen einer Messgröße, wie Raumtemperatur,
Luftfeuchtigkeit, Luftreinheit oder Anzahl der Personen im Raum, handeln. Die Steuerungsvorrichtung
kann hierzu mit einem Messgerät verbunden oder verbindbar sein. Die Bedingung kann
das Schließen der zuerst geöffneten Tür umfassen, was durch die Türzustandsüberwachungsvorrichtung
der zuerst geöffneten Tür detektierbar ist. Die Bedingung und die an der Schleuse
beteiligten Türverriegelungen oder Türverriegelungssteuerungen können in der Steuerungsvorrichtung
hinterlegt sein.
[0071] Bis zum Vorliegen der Bedingung kann durch die Leuchtmittel angezeigt werden, dass
die Ansteuerung des weiteren Türverriegelungsmechanismus verhindert ist. Hierdurch
erhält der Benutzer insbesondere die Rückmeldung, dass nicht ein Fehlen eines positiven
Authentifizierungssignals die Entriegelung der zweiten Tür verhindert.
[0072] Es kann sein, dass durch die Betätigung eines Auslöseelements nur ein Teil der mit
dem ersten Bussystem verbundenen Türverriegelungssteuerungen veranlasst wird, den
Verriegelungsmechanismus anzusteuern. Bei dem Teil der mit dem ersten Bussystem verbundenen
Türverriegelungssteuerungen kann es sich auch nur um eine Türverriegelungssteuerung
handeln. Hierzu sind die Auslöseelemente, die mit dem ersten Bussystem verbunden sind,
den Türverriegelungssteuerungen, die mit dem ersten Bussystem verbunden sind, zugeordnet.
Die Steuerungsvorrichtung kann nur für die Auslöseelemente, die derselben Türverriegelungssteuerung
wie das betätigte Auslöseelement zugeordnet sind, die Anzeigevorrichtung ansteuern
und/oder eine Ansteuerung veranlassen (Funktion q.) und/oder die Anzeige ansteuern
und/oder eine Ansteuerung veranlassen (Funktion r.) und/oder den akustischen Alarmgeber
ansteuern und/oder eine derartige Ansteuerung veranlassen (Funktion o.). Hierbei ist
es denkbar, dass in der Steuerungsvorrichtung hinterlegt ist, welche Auslöseelemente
des ersten Bussystems welchen Türverriegelungssteuerungen des ersten Bussystems zugeordnet
sind.
[0073] Es ist denkbar, dass in der Steuerungsvorrichtung Parameter und/oder Zuordnungen
zur selektiven Ausführung der Funktionen hinterlegt sind. Die Parameter und/oder die
Zuordnungen können beispielsweise beinhalten oder darauf hinweisen, zu welchem Authentifizierungssignal
welcher Verriegelungsmechanismus gemäß der Funktion h.) anzusteuern ist, welcher Verriegelungsmechanismus
bei welcher Zeit gemäß der Funktion i.) anzusteuern ist, welche Verriegelungsmechanismen
Teil einer Schleuse gemäß Funktion j.) sind, welcher Verriegelungsmechanismus nach
welcher Zeitspanne gemäß der Funktion k) anzusteuern ist, bei welchem Verriegelungsmechanismus
eine Ansteuerung gemäß der Funktion l.) zugelassen ist, für welche Tür eine Überwachung
gemäß der Funktion m.) erfolgt und/oder welche akustischen Alarmgeber, Anzeigevorrichtungen
und/oder Anzeigen bei der Betätigung welchen Auslöseelements anzusteuern sind. Ebenfalls
kann in der Steuerungsvorrichtung hinterlegt sein, welcher akustische Alarmgeber zu
welchem Anlass mit welcher Lautstärke und/oder welcher Frequenz anzusteuern ist, welche
Leuchtmittel zu welchem Anlass mit welcher Helligkeit, welcher Farbe und/oder welcher
Blinkfrequenz anzusteuern sind und/oder welche Bedingung erfüllt sein muss, bevor
die Steuerungsvorrichtung eine Entriegelung der weiteren Türverriegelung der Schleuse
veranlasst. Selbstverständlich können die Parameter nicht den Verriegelungsmechanismen,
sondern den dazu gehörigen Türverriegelungen oder Türverriegelungssteuerungen in der
Steuerungsvorrichtung zugeordnet sein. Entsprechendes gilt für die akustischen Alarmgeber
und die Leuchtmittel.
[0074] Zur Ermöglichung der selektiven Ansteuerung oder Veranlassung zur Ansteuerung kann
das Sicherheitssystem zumindest eine Eingabevorrichtung aufweisen. Bevorzugt können
hierzu die Komponenten, die mit dem ersten Bussystem verbunden sind, jeweils eine
jeweils eine Eingabevorrichtung umfassen. Beispielsweise kann die Eingabevorrichtung
Schalter, insbesondere DIP-Schalter, aufweisen. Die Komponenten, die mit dem ersten
Bussystem verbunden sind, werden als Busteilnehmer bezeichnet.
[0075] Es ist denkbar, dass die Busteilnehmer des ersten Bussystems jeweils zumindest eine
Busadresse aufweisen. Die Busadresse kann manuell an der Eingabevorrichtung einstellbar
sein. Busteilnehmer mit derselbe manuellen Einstellung können einander zugeordnet
sein. Hierdurch ist das Sicherheitssystem besonders einfach zu konfigurieren.
[0076] Es kann sein, dass der jeweilige Busteilnehmer die Einstellung so modifziert, dass
trotz derselben Einstellung mehrerer Busteilnehmer eine unterschiedliche Busadresse
generiert werden.
[0077] Die manuell einstellbare Busadresse ist insbesondere für nicht sicherheitsrelevante
Funktionen vorgesehen. Das zumindest eine Auslöseelement und die zumindest eine Türverriegelungssteuerung
kann die manuell einstellbare Busadresse als zweite Busadresse neben einer unveränderbaren
Busadresse für die sicherheitsrelevanten Funktionen umfassen.
[0078] Die Steuerungsvorrichtung kann eine digitale Verarbeitungseinheit umfassen. Die digitale
Verarbeitungseinheit kann einen Prozessor umfassen. Die digitale Verarbeitungseinheit
kann einen nicht flüchtigen Speicher umfassen. Insbesondere kann die digitale Verarbeitungseinheit
als ein Mikroprozessor oder als ein Mikrocontroller ausgebildet sein. Besonders bevorzugt
umfasst die Steuerungsvorrichtung eine erste digitale Verarbeitungseinheit, eine zweite
digitale Verarbeitungseinheit und eine dritte digitale Verarbeitungseinheit. Die erste,
die zweite und/oder die dritte Verarbeitungseinheit können jeweils einen Prozessor
umfassen. Die erste und/oder die zweite digitale Verarbeitungseinheit können jeweils
einen nicht flüchtigen Speicher umfassen. Die dritte digitale Verarbeitungseinheit
kann einen nicht flüchtigen Speicher umfassen und/oder Zugriff auf einen nicht flüchtigen
Speicher haben. Die erste, die zweite und/oder die dritte Verarbeitungseinheit können
als jeweils als Mikroprozessor oder als Mikrocontroller ausgebildet sein.
[0079] Es ist denkbar, dass zumindest eine der Funktionen der Steuerungsvorrichtung, bevorzugt
mehrere der Funktionen der Steuerungsvorrichtung, bevorzugt alle Funktionen der Steuerungsvorrichtung
mit Hilfe der Verarbeitungseinheit durchgeführt werden. Insbesondere kann die zumindest
eine Funktion mit Hilfe der zumindest einen Verarbeitungseinheit durchführbar sein.
Hierzu kann in der Verarbeitungseinheit zumindest ein Programmcode gespeichert sein.
Insbesondere ist die zumindest eine Funktion mit Hilfe des Programmcodes ausführbar.
Hierdurch kann die Steuerungsvorrichtung räumlich sehr kompakt ausgestaltet sein.
[0080] Es ist denkbar, dass nicht sicherheitsrelevante Funktionen mit Hilfe der dritten
Verarbeitungseinheit durchführbar sind. Die erste und die zweite Verarbeitungseinheit
können für sicherheitsrelevante Funktionen dienen. So können die erste und die zweite
Verarbeitungseinheit ein Brandmeldesignal empfangen. Nach Empfang des Brandmeldesignals
kann die Steuerungsvorrichtung veranlassen, dass der Türverriegelungsmechanismus zur
Entriegelung angesteuert wird. Besonders bevorzugt kann die Steuerungsvorrichtung
veranlassen, dass alle Türverriegelungen, die mit dem ersten Bussystem verbunden sind,
entriegelt werden.
[0081] Der zentrale Notfalltaster kann eine erste digitale Notfallverarbeitungseinheit und
eine zweite digitale Notfallverarbeitungseinheit umfassen. Die erste und die zweite
Notfallverarbeitungseinheit können jeweils einen Prozessor umfassen. Die erste und/oder
die zweite Notfallverarbeitungseinheit können jeweils als Mikroprozessor oder Mikrocontroller
ausgebildet sein. Die erste und die zweite Notfallverarbeitungseinheit können jeweils
einen nicht flüchtigen Speicher umfassen. Zusätzlich kann die Notfalltasterelektronikeinheit
eine dritte digitale Notfalltasterverarbeitungseinheit umfassen. Die dritte Notfallverarbeitungseinheit
kann einen Prozessor umfassen. Die dritte Notfallverarbeitungseinheit kann als Mikroprozessor
oder Mikrocontroller ausgebildet sein. Die dritte Notfallverarbeitungseinheit kann
einen nicht flüchtigen Speicher umfassen und/oder Zugriff auf einen nicht flüchtigen
Speicher haben.
[0082] Insbesondere zur Überwachung auf Fehler kann der zentrale Notfalltaster wiederholend
ein Lebenzeichensignal über die Steuerungsvorrichtung in das erste Bussystem senden.
Bevorzugt wird ein Lebenszeichensignal der ersten Notfallverarbeitungseinheit und
ein Lebenszeichensignal der zweiten Notfallverarbeitungseinheit gesendet. Die Steuerungsvorrichtung
leitet das Lebenszeichensignal an das erste Bussystem weiter. Das Auslöseelement kann
den Empfang des Lebenszeichensignals überprüfen. Bei einem einmaligen oder mehrfachen
Ausbleiben zumindest des Lebenszeichensignals der ersten Notfallverarbeitungseinheit
oder der zweiten Notfallverarbeitungseinheit kann das Auslöseelement sich selber in
einen aktivierten Zustand überführen, sofern das Auslöseelement zuvor deaktiviert
war.
[0083] Es kann sein, dass das Auslöseelement, die Türverriegelungssteuerung und/oder eine
Verarbeitungselektronik eine Aufnahme umfasst und durch die Anordnung eines Kommunikationsmoduls
in der Aufnahme das Auslöseelement, die Türverriegelungssteuerung oder die Verarbeitungselektronik
als Steuerungsvorrichtung fungiert. Als Verarbeitungselektronik wird ein Teil der
Steuerungsvorrichtung bezeichnet, der mit der Türverriegelungssteuerung bzw. mit allen
Türverriegelungssteuerungen und mit dem Auslöseelement bzw. mit allen Auslöseelementen
des ersten Bussystems nur über das erste Bussystem verbunden ist. Somit kann erst
durch die Anordnung des Kommunikationsmoduls in der Aufnahme die Steuerungsvorrichtung
zumindest eine der beschriebenen Funktionen ausführen.
[0084] Nach dem Entfernen des Kommunikationsmoduls kann das Auslöseelement, die Türverriegelungssteuerung
oder die Elektronikeinheit unmittelbar oder spätestens nach einem vorgegebenen Zeitabstand
die Funktion der Steuerungsvorrichtung verlieren. Hierdurch ist es notwendig, dass
sich für eine funktionsfähige Steuerungsvorrichtung stets ein Kommunikationsmodul
in der Aufnahme befindet. Nur durch das Anordnen des Kommunikationsmoduls liegt dem
Sicherheitssystem dauerhaft eine funktionsfähige Steuerungsvorrichtung vor. So ist
vorzugsweise vorgesehen, dass die Steuerungsvorrichtung nur eine für die Steuerungsvorrichtung
vorgesehene Funktionen ausführen kann, wenn das Kommunikationsmodul in der Aufnahme
angeordnet ist.
[0085] Sind mehrere Bussysteme der ersten Bussystemart vorgesehen, so ist in jedem Bussystem
der ersten Bussystemart die Anordnung eines Kommunikationsmoduls nötig, um eine Steuerungsvorrichtung
zu schaffen.
[0086] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Technische Merkmale mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit identischen Bezugszeichen
versehen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Sicherheitssystem mit einem Nottaster als
Auslöseelement in einem betriebsfertigen Zustand an einer Tür gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- ein Funktionsschema des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems aus Figur 1,
- Fig. 3
- ein zu Fig. 2 modifiziertes Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Sicherheitssystem mit mehreren Nottastern
in einem betriebsfertigen Zustand an einer Tür gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 5
- ein Funktionsschema des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems aus Figur 4,
- Fig. 6
- ein zu Fig. 5 modifiziertes Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems
gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 7
- eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Sicherheitssystem in einem betriebsfertigen
Zustand gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
- Fig. 8
- ein Funktionsschema einer zentralen Fluchtwegsteuerung des Sicherheitssystems aus
Figur 7,
- Fig. 9
- ein Funktionsschema des Sicherheitssystems aus Figur 7,
- Fig. 10
- ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems gemäß einem sechsten
Ausführungsbeispiel,
- Fig. 11
- ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Nottaster in einer Seitenansicht,
- Fig. 12
- der Nottaster aus Figur 11 in einem Längsschnitt,
- Fig. 13
- der Nottaster aus Figur 11 in einer Explosionsdarstellung,
- Fig. 14
- ein Betätigungselement des Nottasters aus Figur 11 in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 15
- eine weitere perspektivische Ansicht des Betätigungselements aus Figur 14,
- Fig. 16
- ein Lichtleiter des Nottasters aus Figur 11 in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 17
- eine weitere perspektivische Ansicht des Lichtleiters aus Figur 16 und
- Fig. 18a-d
- eine schematische Darstellung eines Ablaufs einer Funktionsfreigabe in einem erfindungsgemäßen
Sicherheitssystem.
[0087] Im Folgenden wird zwischen einem Benutzer und einem Bediener unterschieden. Ein Benutzer
kann jede Person sein, die das Sicherheitssystem 1 benutzt. Ein Benutzer kann z. B.
ein Gast sein, der durch die durch das Sicherheitssystem 1 gesicherte Tür fliehen
will. Ein Bediener dient zur Bedienung des Sicherheitssystems 1. Der Bediener kann
sich z. B. gegenüber dem Sicherheitssystem authentifizieren. Der Bediener kann z.
B. Mitglied eines Wachpersonals sein. Besonders bevorzugt kann der Bediener kann das
Sicherheitssystem 1 einstellen.
[0088] Im Folgenden wird unter dem Begriff "Betätigung des Nottasters" "Betätigung des Betätigungselements
des Nottasters" verstanden.
[0089] Unter einer Verbindung mit einem Bussystem wird im Folgenden eine unmittelbare Verbindung
verstanden, so dass eine mit dem Bussystem verbundene Komponente als Teilnehmer des
Bussystems mit einer eigenen Busadresse anzusehen ist.
[0090] Unter dem Veranlassen einer Ansteuerung wird insbesondere das Senden einer Nachricht
über ein erstes oder /und zweites Bussystem verstanden, die eine Information und/oder
einen Befehl enthält, die den unmittelbaren oder mittelbaren Empfänger der Nachricht
veranlasst, die Ansteuerung vorzunehmen. Der Sender der Nachricht initiiert die Ansteuerung.
Somit wird unter Veranlassen einer Ansteuerung eine indirekte Ansteuerung verstanden.
Die Nachricht kann insbesondere einem Bustelegramm entsprechen.
[0091] In Folge einer Betätigung bedeutet, dass eine Betätigung ursächlich ist, unabhängig
davon, ob die Betätigung fortdauert oder nicht.
[0092] In den Figuren 1 und 2 wird ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Sicherheitssystems 1 für eine Tür 2 dargestellt. Die Tür 2 ist nicht Teil des erfindungsgemäßen
Sicherheitssystems 1. Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem 1 umfasst eine Türverriegelung
200 und einen Nottaster 10. Der Nottaster 10 umfasst eine Steuerungsvorrichtung 100.
Dem Nottaster 10 ist ein Schlüsseltaster 500 zugeordnet. Das Sicherheitssystem 1 kann
den Schlüsseltaster 500 umfassen. Alternativ kann das Sicherheitssystem 1, insbesondere
der Nottaster 10, einen Schlüsseltastereingang aufweisen, über den eine Verbindung
mit dem Schlüsseltaster 500 herstellbar ist.
[0093] Wie in Figur 2 dargestellt, sind der Nottaster 10 und die Türverriegelung 200 über
ein erstes Bussystem 400 miteinander verbunden. Der Schlüsseltaster 500 ist mit dem
Nottaster 10 über eine Verbindung 402 elektrisch verbunden oder verbindbar. Die Verbindung
402 ist als gestrichelter Pfeil dargestellt, um darzustellen, dass Signale über eine
Position eines in den Schlüsseltaster 500 eingeführten Schlüssels einer Elektronikeinheit
24 des Nottasters 10 zugeführt werden. Alternativ zu der Verbindung 402 kann der Schlüsseltaster
500 ebenfalls mit dem ersten Bussystem 400 verbunden sein (nicht dargestellt). Diese
Alternative gilt für alle Ausführungsbeispiele.
[0094] Der Nottaster 10 ist dazu ausgebildet, an die Türverriegelung 200 in Folge einer
Betätigung des Nottasters 10 eine Nachricht über das erste Bussystem 400 zu senden
und hierdurch eine Entriegelung der Türverriegelung zu veranlassen. Die Nachricht
in Folge der Betätigung des Nottasters 10 kann zeitverzögert erfolgen.
[0095] Ebenfalls kann das erfindungsgemäße Sicherheitssystem 1, insbesondere der Nottaster
10, mit einem Brandmelder (nicht dargestellt) verbindbar sein. Bei Vorliegen eines
Brandmeldesignals veranlasst das Sicherheitssystem 1 ebenfalls eine Entriegelung der
Türverriegelung 200.
[0096] Die Steuerungsvorrichtung 100 führt nicht sicherheitsrelevante Funktionen aus: So
kann die Steuerungsvorrichtung 100 für berechtigte Personen eine Entriegelung der
Türverriegelung 200 veranlassen. Hierzu kann die Steuerungsvorrichtung 100 mit einem
nicht dargestellten Zutrittskontrollsystem verbindbar sein. Das Zutrittskontrollsystem
kann insbesondere mit dem ersten Bussystem 400 verbunden oder verbindbar sein. Die
Steuerungsvorrichtung 100 empfängt von dem Zutrittskontrollsystem insbesondere über
das Bussystem 400 ein positives Authentifizierungssignal über die erfolgte Authentifizierung.
Danach veranlasst die Steuerungsvorrichtung 100 eine Entriegelung der Türverriegelung
200. Das Zutrittskontrollsystem kann z. B. einen Leser, einen Schlüsseltaster, eine
Tastatur zur Eingabe eines Codes oder einen Schließzylinder eines mechanischen Schlosses,
insbesondere eines selbstverriegelnden Panikschlosses, umfassen oder derart ausgebildet
sein.
[0097] Ebenfalls kann die Steuerungsvorrichtung 100 zu einer vorgegebenen Zeit oder nach
Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer eine Entriegelung der Türverriegelung 200 automatisch
veranlassen, z. B. wenn in einem Zeitfenster pro Tag die Tür entriegelt sein soll.
[0098] Liegt kein Gefahrenfall vor, d .h. wurde weder der Nottaster 10 betätigt noch liegt
ein Brandmeldesignal vor, so kann die Steuerungsvorrichtung 100 eine Wiederverriegelung
nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne automatisch veranlassen. Hierbei kann die
Steuerungsvorrichtung 100 neben dem positiven Authentifizierungssignal noch ein Zutrittssignal
des Zutrittskontrollsystems empfangen und/oder die Länge des positiven Authentifizierungssignals
messen. Durch das Zutrittssignal oder anhand der Länge des Authentifizierungssignals
kann die Steuerungsvorrichtung 100 die Länge der vorbestimmten Zeitspanne anpassen.
So kann eine Person z. B. eine ID-Karte lange vor den Leser halten oder eine lange
Zeit den Schlüssel drehen. Hierdurch wird signalisiert, dass die vorbestimmte Zeitspanne
einer zuvor in der Steuerungsvorrichtung 100 hinterlegten langen Zeitspanne entsprechen
soll. Hält die Person die ID-Karte kurz vor den Leser oder dreht der Benutzer kurz
den Schlüssel, so wird signalisiert, dass die vorbestimmte Zeitspanne einer zuvor
in der Steuerungsvorrichtung 100 hinterlegten kurzen Zeitspanne entsprechen soll.
[0099] Eine erste Türzustandsüberwachungsvorrichtung 204 und eine zweite Türzustandsüberwachungsvorrichtung
206 detektieren, ob die Tür 2 geöffnet oder geschlossen ist. Die Steuerungsvorrichtung
100 empfängt zumindest mittelbar ein Signal der Türzustandsüberwachungsvorrichtungen
204, 206. Ist die Türverrieglung 200 aufgrund eines positives Authentifizierungssignals
entriegelt worden, so kann die Steuerungsvorrichtung 100 eine Wiederverriegelung der
Türverrieglung 200 unmittelbar und automatisch veranlassen, sobald der Steuerungsvorrichtung
100 mit Hilfe der Türzustandsüberwachungsvorrichtungen 204, 206 die Information vorliegt,
dass die Tür zunächst geöffnet und nun wieder geschlossen ist.
[0100] Der Nottaster 10 umfasst einen akustischen Alarmgeber 23 und Leuchtmittel 41 (s.
auch Figur 13). Die Leuchtmittel 41 dienen zur Darstellung des Verriegelungs- bzw.
Entriegelungszustands der Türverriegelung 200 und dienen somit als Anzeigegerät. Die
Leuchtmittel 41 dienen zur optischen Darstellung einer zeitverzögerten Entriegelung
der Türverriegelung 200 in Folge einer Betätigung des Nottasters 10 und dienen somit
als Anzeigevorrichtung. Die Leuchtmittel 41 dienen zur optischen Darstellung eines
Alarmzustands nach Empfang des Brandmeldesignals oder in Folge einer Betätigung des
Nottasters 10 und dienen somit als Anzeige. Die Leuchtmittel 41 dienen zur optischen
Darstellung, wenn eine zuvor beschriebene Wiederverriegelung fehlschlägt.
[0101] Die Steuerungsvorrichtung 100 steuert den akustischen Alarmgeber 23 an, um einen
akustischen Alarm auszugeben, wenn ein Gefahrenfall vorliegt, d. h. wenn ein Brandmeldesignal
empfangen oder der Nottaster 10 betätigt wurde. Die Steuerungsvorrichtung 100 steuert
den akustischen Alarmgeber 23 an, um einen akustischen Alarm auszugeben, wenn eine
Wiederverriegelung fehlschlägt.
[0102] Die Steuerungsvorrichtung 100 steuert die Leuchtmittel 41 an, um den Verriegelungs-
bzw. Entriegelungszustand der Türverriegelung 200 darzustellen, um eine zeitverzögerte
Entriegelung optisch darzustellen und/oder um einen optischen Alarm auszugeben, wenn
ein Brandmeldesignal empfangen oder der Nottaster 10 betätigt wurde oder wenn eine
Wiederverriegelung fehlschlägt.
[0103] Die Steuerungsvorrichtung 100 kann im entriegelten Zustand der Türverriegelung 200
die Öffnung der Tür mit Hilfe der Türzustandsüberwachungsvorrichtungen 204, 206 überwachen.
Die Steuerungsvorrichtung 100 kann, sofern gewünscht, einen akustischen Alarm ausgeben
lassen, wenn die Tür 2 während des entriegelten Zustands der Türverrieglung 200 geöffnet
wurde, zumindest wenn kein positives Authentifizierungssignal vorliegt. So kann überwacht
werden, wenn jemand die Tür öffnet, auch wenn die Tür entriegelt ist.
[0104] Der Nottaster 10 kann zumindest einen zusätzlichen Ausgang umfassen. Die Steuerungsvorrichtung
100 kann über den Ausgang weitere Komponenten, die mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem
1 verbindbar sind, ansteuern, z. B. eine Raumleuchte.
[0105] In der Steuerungsvorrichtung 100 sind die Parameter zur Ausführung der genannten
Funktionen der Steuerungsvorrichtung 100 hinterlegt. So sind z. B. die vorgegebene
Zeit(en), die vorbestimmten Zeitspanne(n), Parameter für die akustischen Alarme, z.
B. in welcher Lautstärke mit welcher Frequenz ein akustischer Alarm ausgegeben werden
soll, und Parameter für die verschiedenen Ansteuerungen der Leuchtmittel 41 zur optischen
Darstellung der verschiedenen, oben genannten Zustände des Sicherheitssystems 1 in
der Steuerungsvorrichtung 100 gespeichert. Die Parameter für die Leuchtmittel können
Blinkfrequenzen, zu emittierende Farben, Farbintensitäten und/oder Leuchtmuster umfassen.
Zur Parametrierung kann die Steuerungsvorrichtung 100 über ein Funkmodul 64 mit einem
mobilen Kommunikationsgerät kommunizieren. Alternativ kann die Parametrierung mit
Hilfe einer Wachvorrichtung 301 über ein zweites Bussystem 401 erfolgen (s. Figuren
9 und 10). Für die Parametrierung ist ein Parametrierungsprogramm vorsehen, das auf
einem Kommunikationsgerät, z. B. einem Personal Computer, einem Mobiltelefon und/oder
einem Tablet, ausführbar ist. Der Bediener kann die Paramter mit Hilfe des Parametrierungsprogramms
einstellen.
[0106] In Figur 2 ist der Aufbau der Türverriegelung 200 und des Nottasters 10 näher dargestellt.
[0107] Der Nottaster 10 weist eine erste Nottasterverarbeitungseinheit 20, eine zweite Nottasterverarbeitungseinheit
21 und eine dritter Nottasterverarbeitungseinheit 22 auf. Die erste, die zweite und
die dritte Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21, 22 sind jeweils als Mikroprozessoren
oder Mikrocontroller ausgebildet. Die erste und die zweite Nottasterverarbeitungseinheiten
20, 21 umfassen einen nicht flüchtigen Speicher. Die dritte Nottasterverarbeitungseinheit
22 umfasst einen nicht flüchtigen Speicher und/oder hat Zugriff auf einen nicht flüchtigen
Speicher. Die erste, zweite und dritte Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21, 22 werden
zusammen als Elektronikeinheit 24 des Nottasters 10 bezeichnet.
[0108] Die Elektronikeinheit 24 dient zugleich als Steuerungsvorrichtung 100. Hierbei dient
die erste Nottasterverarbeitungseinheit 20 als erste Verarbeitungseinheit 103 der
Steuerungsvorrichtung 100. Die zweite Nottasterverarbeitungseinheit 21 dient als zweite
Verarbeitungseinheit 104 der Steuerungsvorrichtung 100. Die dritte Nottasterverarbeitungseinheit
22 dient als dritte Verarbeitungseinheit 105 der Steuerungsvorrichtung 100.
[0109] Die erste und die zweite Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21 dienen zur Ausführung
der sicherheitsrelevanten Funktionen des Nottasters. Die dritte Nottasterverarbeitungseinheit
22 bzw. Verarbeitungseinheit 105 dient zur Ausführung der nicht sicherheitsrelevanten
Funktionen. Zu den sicherheitsrelevanten Funktionen zählt die Veranlassung der Entriegelung
im Gefahrenfalle. Zu den nicht sicherheitsrelevanten Funktionen zählen die übrigen,
zuvor aufgeführten Funktionen.
[0110] Bei Betätigen des Nottasters 10 wird ein Betätigungselement 11 von einer Ausgangsposition
11.I in eine Betätigungsposition 11.II bewegt, wodurch ein Schalter 63 betätigt wird
(s. auch Figuren 12, 13). Hierdurch werden ein erstes und ein zweites Betätigungssignal
erzeugt. Dadurch werden ein erster und ein zweiter Stromkreis (nicht dargestellt)
geöffnet. Ein Signal über das Öffnen des ersten Stromkreises wird von der ersten Nottasterverarbeitungseinheit
20 erfasst. Ein Signal über das Öffnen des zweiten Stromkreises wird von der zweiten
Nottasterverarbeitungseinheit 21 erfasst. Als Betätigungssignal wird das Signal verstanden,
das durch den Benutzer durch die Betätigung des Betätigungselements erzeugt ist, um
die Türverriegelung zu entriegeln und den Fluchtweg freigegeben zu bekommen. Der Ausdruck
"in Folge einer Betätigung des Nottasters 10" wird insbesondere im Sinne von "nach
Erzeugung des Betätigungssignals" verwendet, d. h. unabhängig davon, ob das Betätigungselement
11 sich noch in der Betätigungsposition 11.II befindet oder bereits in die Ausgangsposition
11.I zurückgekehrt ist.
[0111] Die erste Nottasterverarbeitungseinheit 20 und die zweite Nottasterverarbeitungseinheit
21 veranlassen jeweils unabhängig voneinander nach Erfassen des Betätigungssignals
über das erste Bussystem 400 eine Entriegelung der Türverriegelung 200. Die zweite
Nottasterverarbeitungseinheit 21 handelt somit redundant zu der ersten Nottasterverarbeitungseinheit
20.
[0112] Die Türverriegelung 200 umfasst eine Türverriegelungssteuerung 201. Die Türverriegelungssteuerung
201 umfasst ein erstes Verarbeitungsmittel 202 und ein zweites Verarbeitungsmittel
203. Das erste und das zweite Verarbeitungsmittel 202, 203 werden zusammen als Elektronikvorrichtung
207 bezeichnet. Das erste und das zweite Verarbeitungsmittel 202, 203 sind jeweils
als Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildet. Das erste und die zweite Verarbeitungsmittel
202, 203 können jeweils einen Verriegelungsmechanismus 205 der Türverriegelung 200
zur Entriegelung ansteuern. Im Gefahrenfalle, d. h. in Folge der Betätigung des Nottasters
10 oder nach Empfang eines Brandmeldesignals, steuern sowohl das erste Verarbeitungsmittel
202 als auch das zweite Verarbeitungsmittel 203 den Verriegelungsmechanismus 205 zur
Entriegelung an. Das zweite Verarbeitungsmittel 203 ist somit redundant zu dem ersten
Verarbeitungsmittel 202. Durch diesen Aufbau wird eine Ein-Fehler-Sicherheit erreicht.
[0113] Der Verriegelungsmechanismus 205 ist elektromechanisch ausgebildet. Der Verriegelungsmechanismus
205 umfasst z. B. ein elektromechanisch betätigbares Fallenelement (nicht dargestellt),
das eine Türfalle der Tür 2 im verriegelten Zustand der Türverriegelung 200 sperrt
und im entriegelten Zustand der Türverriegelung 200 freigibt. Bei einer Ansteuerung
des Verriegelungsmechanismus 205 zur Verriegelung schalten das erste und das zweite
Verarbeitungsmittel 202, 203 einen elektrischen Strom für den Verriegelungsmechanismus
205 an. Bei einer Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus 205 zur Entriegelung schalten
das erste und das zweite Verarbeitungsmittel 202, 203 einen elektrischen Strom für
den Verriegelungsmechanismus 205 ab. Jeweils einem Verarbeitungsmittel 202, 203 ist
hierfür ein eigener Schalter zugeordnet. Das Öffnen nur eines der Schalter führt zum
Abschalten des Stroms für den Verriegelungsmechanismus 205.
[0114] Die Türverriegelungssteuerung 201 erhält über eine nicht dargestellte Verriegelungsmechanismuszustandsüberwachungsvorrichtung
Rückmeldung über den Zustand des Verriegelungsmechanismus 205. Insbesondere wird eine
Position eines Ankers einer Spule des Verriegelungsmechanismus 205 überwacht. Entspricht
der Zustand der Türverriegelung 205 nicht dem Soll-Zustand, so wird ein Alarm ausgegeben.
Zusätzlich oder alternativ kann diesem Fall ein erneuter Versuch unternommen werden,
den Soll-Zustand zu erreichen.
[0115] In Folge einer Betätigung des Nottasters 10 kommunizieren die erste und die zweite
Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21 mit dem ersten und dem zweiten Verarbeitungsmittel
202, 203 über das erste Bussystem 400 mit Hilfe einer Nachricht. Die Nachricht kann
die Mitteilung über das Betätigtwerden oder einen Steuerbefehl zur Entriegelung enthalten.
Hierbei informiert die erste Nottasterverarbeitungseinheit 20 das erste Verarbeitungsmittel
202 und die zweite Nottasterverarbeitungseinheit 21 das zweite Verarbeitungsmittel
203. Durch die Nachricht veranlassen die erste und die zweite Nottasterverarbeitungseinheit
20, 21, dass sowohl das erste als auch das zweite Verarbeitungsmittel 202, 203, den
Verriegelungsmechanismus 205 zur Entriegelung ansteuern, also den elektrischen Strom
abschalten.
[0116] Das Vorliegen eines Brandmeldesignals wird durch die erste und die zweite Nottasterverarbeitungseinheit
20, 21 erfasst. Hieraufhin veranlassen die erste und die zweite Nottasterverarbeitungseinheit
20, 21 durch eine Nachricht an das ersten und das zweiten Verarbeitungsmittel 202,
203, dass der Verriegelungsmechanismus 205 zur Entriegelung von der Türverriegelungssteuerung
201 angesteuert wird. Hierbei informiert die erste Nottasterverarbeitungseinheit 20
das erste Verarbeitungsmittel 202 und die zweite Nottasterverarbeitungseinheit 21
das zweite Verarbeitungsmittel 203. Durch die Nachricht veranlassen die erste und
die zweite Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21, dass sowohl das erste als auch das
zweite Verarbeitungsmittel 202, 203, den Verriegelungsmechanismus 205 zur Entriegelung
ansteuern, also den elektrischen Strom abschalten.
[0117] Die Betätigung des Nottasters 10 oder das Vorliegen eines Brandmeldesignals kann
in einer Nachricht von einem der beiden Nottasterverarbeitungseinheiten 20, 21 versendet
werden, wobei die erste Nottasterverarbeitungseinheit 20 einen ersten Teil der Nachricht
und die zweite Nottasterverarbeitungseinheit 21 einen zweiten Teil der Nachricht schreiben.
Das erste und das zweite Verarbeitungsmittel 202, 203 sind zumindest für jeweils einen
Teil der Nachricht zuständig. Die Nottasterverarbeitungseinheiten 20, 21, 22 und das
erste und das zweite Verarbeitungsmittel 202, 203 können jeweils Nachrichten über
das erste Bussystem 400 empfangen. Hierbei können die Elektronikeinheit 24 und die
Türverriegelungssteuerung 201 jeweils eine Busadresse zugeordnet sein.
[0118] Die erste und die zweite Nottasterverarbeitungseinheiten 20, 21 überwachen sich gegenseitig.
Wird ein Fehler detektiert, so veranlasst die Elektronikeinheit 24, insbesondere die
intakte Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21, dass das erste und das zweite Verarbeitungsmittel
202, 203 den Türverriegelungsmechanismus 205 zur Entriegelung ansteuern. Das erste
und das zweite Verarbeitungsmittel 202, 203 überwachen sich gegenseitig. Wird ein
Fehler detektiert, so wird zumindest von dem intakten Verarbeitungsmittel 202, 203
der Verriegelungsmechanismus 205 zur Entriegelung angesteuert. Ebenfalls wird bei
einer Störung des Bussystems 400 der Verriegelungsmechanismus 205 zur Entriegelung
von der Türverriegelungssteuerung 201 angesteuert. Hierzu und zur Überprüfung der
ersten und der zweiten Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21 wird ein Lebenszeichensignal
der ersten und der zweiten Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21 regelmäßig an die
Türverriegelungssteuerung 201 gesendet. Bleibt das Lebenszeichensignal aus, so wird
von dem ersten und dem zweiten Verarbeitungsmittel 202, 203 der Verriegelungsmechanismus
205 zur Entriegelung angesteuert. Das erste und das zweite Verarbeitungsmittel 202,
203 kommunizieren miteinander, wenn die Türverriegelungssteuerung 201 eine Nachricht
über die Betätigung des Nottasters 10 und/oder das Vorliegen eines Brandmeldesignals
erhalten hat. Stellt nur das erste Verarbeitungsmittel 202 oder das zweite Verarbeitungsmittel
203 fest, dass der Nottaster 10 betätigt wurde oder ein Brandmeldesignal vorliegt,
so steuert das feststellende Verarbeitungsmittel 202, 203 den Türverriegelungsmechanismus
205 zur Entriegelung an und initiiert, dass das andere Verarbeitungsmittel 202, 203
ebenfalls den Türverriegelungsmechanismus 205 zur Entriegelung ansteuert. Ein Fehler
und eine Störung umfassen hierbei stets auch einen Ausfall der jeweiligen Komponente.
Bei einem Stromausfall geht der Verriegelungsmechanismus 205 selbstständig in den
entriegelten Zustand über. Bei dem in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgängen gibt
zudem das Sicherheitssystem 1, insbesondere mittels der Steuerungsvorrichtung 100,
einen akustisches und/oder optischen Alarm aus.
[0119] Ist das Betätigungssignal erzeugt worden, so wird elektronisch verhindert, dass ohne
das Vorliegen einer Aufhebungsbedingung die Türverriegelung 200 in den verriegelten
Zustand überführt wird. Hierdurch wird verhindert, dass die Tür verriegelt wird, während
ein Gefahrenzustand anhält. Hierzu ist in der Elektronikvorrichtung 207 eine elektronische
Feststellung integriert. Die elektronische Feststellung wird infolge der Betätigung
des Betätigungselements 11, das zur Freigabe des Fluchtwegs dient, in einen Betätigungszustand
überführt. In dem Betätigungszustand ist die Ansteuerung der Türverriegelung 200 zur
Verriegelung verhindert.
[0120] Die elektronische Feststellung umfasst einen ersten Programmcode. Der erste Programmcode
umfasst eine erste Variable oder hat Zugriff auf eine erste Variable. In einem Ausgangszustand
der elektronischen Feststellung ist die erste Variable auf einen Ausgangswert gesetzt.
Im Betätigungszustand ist die erste Variable auf einen Betätigungswert gesetzt, durch
den die Ansteuerung der Türverriegelung 200 zur Verriegelung verhindert ist. Die erste
Variable kann binär sein. Wird die Aufhebungsbedingung erreicht, so wird die elektronische
Feststellung in einen Ausgangszustand zurück überführt. Hierzu wird der Wert der ersten
Variablen auf den Ausgangswert gesetzt. In dem Ausgangszustand der elektronischen
Feststellung ist eine Ansteuerung der Türverriegelung 200 zur Verriegelung erlaubt.
Der erste Programmcode erfasst den ersten Wert der ersten Variable und erlaubt eine
Verriegelung der Türverriegelung 200, wenn der Wert der ersten Variablen dem Ausgangswert
entspricht, und verhindert eine Verriegelung der Türverriegelung 200, wenn der Wert
der ersten Variablen dem Betätigungswert entspricht.
[0121] Die elektronische Feststellung ist sowohl in dem ersten Verarbeitungsmittel 202 als
auch redundant in dem zweiten Verarbeitungsmittel 203 hinterlegt. Hierzu ist der erste
Programmcode in dem ersten Verarbeitungsmittel 202 hinterlegt. Die erste Variable
ist in dem nichtflüchtigen Speicher des ersten Verarbeitungsmittels 202 gespeichert.
Ein zweiter Programmcode mit derselben Funktionalität wie der erste Programmcode ist
in dem zweiten Verarbeitungsmittel 203 hinterlegt. Die erste Variable ist redundant
in dem nicht flüchtigen Speicher des zweiten Verarbeitungsmittels 203 gespeichert.
[0122] Die erste Variable ist zusätzlich in der ersten Nottasterverarbeitungseinheit 20
und in der zweiten Nottasterverarbeitungseinheit 21 jeweils in den nichtflüchtigen
Speichern gespeichert. In Folge der Betätigung des Nottasters 10 wird die erste Variable
in der ersten und in der zweiten Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21 von dem Ausgangswert
in den Betätigungswert überführt. Der geänderte Wert der ersten Variable wird der
Elektronikvorrichtung 207 über das Bussystem 400 übermittelt. Bis zum Vorliegen einer
Aufhebungsbedingung sendet der Nottaster 10 wiederholt den Betätigungswert der ersten
Variable an die Elektronikvorrichtung 207. Das Senden kann in regelmäßigen Zeitabständen,
insbesondere zusammen mit dem Lebenszeichensignal, erfolgen.
[0123] Zumindest wenn mindestens eine der Türzustandsüberwachungsvorrichtungen 204, 206
detektiert hat, dass die Tür 2 nach dem Betätigen des Nottasters 10 geöffnet wurde,
so ist zum Erreichen der Aufhebungsbedingung eine Aufhebungshandlung am Nottaster
10 notwendig.
[0124] Das Betätigungselement 11 ist nichtrastend ausgeführt. Das Betätigungselement 11
wird bei der Betätigung von der Ausgangsposition 11.I in die Betätigungsposition 11.II
überführt (s. Figur 11). Unmittelbar nach der Betätigung bewegt sich das Betätigungselement
11 wieder in die Ausgangsposition 11.I durch die Kraft eines als Feder ausgebildeten
Rückstellmittels 12 zurück (s. Figur 12, 13). Die Betätigung des Betätigungselements
11 erfolgt translatorisch.
[0125] Die Aufhebungshandlung am Nottaster 10 wird durchgeführt, indem das Betätigungselement
11 betätigt wird. Hierdurch wird ein Aufhebungssignal erzeugt, das dem Betätigungssignal
entspricht. Damit die Steuerungsvorrichtung 100 erkennen kann, ob eine Betätigung
des Nottasters 10 zur Entriegelung der Türverriegelung 200 dient oder eine Aufhebungshandlung
vorliegt, muss zum Erreichen der Aufhebungsbedingung zeitgleich ein weiteres Signal
erzeugt werden. Hierzu authentifiziert sich ein Bediener. Die Authentifizierung erfolgt
durch das Einstecken und Drehen eines Schlüssels im Schlüsseltaster 500. Die Betätigung
des Betätigungselements 11 und die Authentifizierung müssen sich zeitlich überlappen.
D. h. der Bediener muss den Schlüssel im gedrehten Zustand halten, während das Betätigungselement
11 sich in der Betätigungsposition 11.II befindet. Das Betätigungselement 11 muss
in die Ausgangsposition 11.I zurückkehren, während der Schlüssel sich im gedrehten
Zustand befindet. Der Handlungsablauf ist zum Erreichen der Aufhebungsbedingung ausreichend.
[0126] Haben die Türzustandsüberwachungsvorrichtungen 204, 206 detektiert, dass die Tür
2 in Folge der Betätigung des Nottasters 10 ständig geschlossen geblieben ist, so
kann die Aufhebungsbedingung auf zumindest eine weitere Weise, nämlich durch Verstreichen
eines vorbestimmten Zeitintervalls erreicht werden. So kann z. B. nach 60 Sekunden
nach der letzten Erzeugung des Betätigungssignals die Aufhebungsbedingung erreicht
sein, sofern die Tür 2 geschlossen geblieben ist. Eine Authentifizierung am Schlüsseltaster
500 und eine Aufhebungshandlung am Nottaster 10 sind in diesem Fall nicht notwendig.
[0127] Die erste und die zweite Türzustandsüberwachungsvorrichtungen 204, 206 sind vorgesehen,
um mit einer Ein-Fehler-Sicherheit zu detektieren, dass die Tür 2 in Folge der Betätigung
des Nottasters 10 ständig geschlossen geblieben ist. Hierzu sind die Türzustandsüberwachungsvorrichtungen
204, 206 bevorzugt unterschiedlich ausgebildet. Die erste Türzustandsüberwachungsvorrichtung
204 kann z. B. als Türkontakt ausgebildet sein. Die zweite Türzustandsüberwachungsvorrichtung
206 kann z. B. als Fallenkontakt ausgebildet sein. Alternativ kann z. B. zumindest
eine der Türzustandsüberwachungen magnetisch, z. B. als Reedschalter, den Zustand
der Tür 2 überwachen. Die Türverriegelungssteuerung 201 erhält ein Signal jeweils
von der ersten und der zweiten Türzustandsüberwachungsvorrichtung 204, 206 darüber,
ob die Tür 2 geöffnet oder geschlossen ist. Nur wenn während des vorbestimmten Zeitintervalls
weder von der ersten Türzustandsüberwachungsvorrichtung 204 noch von der zweiten Türzustandsüberwachungsvorrichtung
206 ein Signal über das Öffnen der Tür gesendet wurde, kann die Aufhebungsbedingung
durch Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls erreicht werden.
[0128] Die Türverriegelungssteuerung 201 enthält einen Timer, um das vorbestimmte Zeitintervall
zu messen. Die Türverriegelungssteuerung 201 startet den Timer in Folge der Betätigung
des Nottasters 10. Erhält die Türverriegelungssteuerung 201 während des vorbestimmten
Zeitintervalls ein Signal der ersten oder der zweiten Türzustandsüberwachungsvorrichtung
204, 206, dass die Tür geöffnet wurde, so muss eine Aufhebungshandlung an dem Nottaster
10 erfolgen. In diesem Fall reicht das Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls
nicht aus. Die Länge des vorbestimmten Zeitintervalls ist in der Türverriegelungssteuerung
201 hinterlegt.
[0129] Die Türverriegelungssteuerung 201 überprüft, ob ein Erreichen der Aufhebungsbedingung
durch Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls zulässig ist, bevor die Türverriegelungssteuerung
201 den Verriegelungsmechanismus 205 zum Verriegeln ansteuert. So kann ein Bediener
bei der Inbetriebnahme des Sicherheitssystem 1, d. h. vor Beginn des Betriebes des
Sicherheitssystems 1, hinterlegen, ob ein Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls
ohne Öffnen der Tür 2 als Aufhebungsbedingung zulässig ist und somit zu einer Wiederverriegelung
der Tür 2 führt. Die Hinterlegung kann in dem Nottaster 10 erfolgen. Eine Überprüfung
der Zulässigkeit, ein Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls und ein Fehlen
eines Signals von der ersten und der zweiten Türzustandsüberwachungsvorrichtung 204,
206 über ein Öffnen der Tür 2 ist zum Erreichen der Aufhebungsbedingung ausreichend.
[0130] Die Türverriegelungssteuerung 201 kommuniziert den geöffneten oder geschlossenen
Zustand der Tür über den Bus 400 an den Nottaster 10 und/oder an die Steuerungsvorrichtung
100.
[0131] Die Elektronikeinheit 24 umfasst einen Timer. In der Elektronikeinheit 24 kann eine
erste Verzögerungszeitdauer hinterlegt sein. Soll eine Entriegelung der Türverriegelung
200 zeitverzögert erfolgen, so wartet die Elektronikeinheit 24 nach der Erzeugung
des Betätigungssignals die erste Verzögerungszeitdauer ab, bevor die erste und die
zweite Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21 über das erste Bussystem 400 mit der Türverriegelungssteuerung
201 kommunizieren, um eine Entriegelung zu veranlassen.
[0132] Die dritte Verarbeitungseinheit 105 veranlasst die zu Figur 1 und 2 beschriebenen
nicht sicherheitsrelevanten Entriegelungen und Verriegelungen der Türverriegelung
200, z. B. eine Entriegelung nach Empfang des Authentifizierungssignals, zu einer
vorgegebenen Zeit oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer oder eine Verriegelung
nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne oder unmittelbar nach einem Schließen der
Tür 2. Hierzu kommuniziert die dritte Verarbeitungseinheit 105 über das erste Bussystem
400 mit der Türverriegelungssteuerung 201. Die Kommunikation kann z. B. eine Information
oder einen Steuerbefehl enthalten, die die Türverriegelungssteuerung 201 veranlasst,
den Verriegelungsmechanismus zum Entriegeln oder Verriegeln anzusteuern. Ist die Steuerungsvorrichtung
100 mit dem zweiten Bussystem verbunden (s. Fig. 7), so dient die dritte Verarbeitungseinheit
105 zur Weiterleitung von Nachrichten von und/oder zu einer zentralen Fluchtwegsteuerung
300.
[0133] Die dritte Nottasterverarbeitungseinheit 22 steuert den akustischen Alarmgeber 23
und die Leuchtmittel 41 an.
[0134] Liegt zumindest einem der Verarbeitungsmittel 202, 203 vor, dass der Verriegelungsmechanismus
205 den entriegelten Zustand eingenommen hat, so sendet das Verarbeitungsmittel 202,
203 ein entsprechendes Signal über den Bus 400 an die Elektronikeinheit 24. Die Elektronikvorrichtung
207 ist mit den Türzustandsüberwachungsvorrichtung 204, 206 verbunden oder verbindbar
und empfängt Signale über einen geöffneten oder geschlossenen Zustand der Tür von
den Türzustandsüberwachungsvorrichtungen 204, 206.
[0135] Die genannten Funktionen, die die Steuerungsvorrichtung 100, die Türverriegelungssteuerung
2021 und/oder der Nottaster 10 ausführen, sind mit Hilfe von Softwaremodulen ausführbar.
In der Elektronikvorrichtung 207 und/oder der Elektronikeinheit 24 sind Programmcodes
hinterlegt, mit dessen Hilfe die Funktionen ausführbar sind.
[0136] Figur 3 stellt eine Variante des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Sicherheitssystems
1 dar. Hierbei ist die Steuerungsvorrichtung 100 separat von dem Nottaster 10 und
der Türverriegelung 200 ausgebildet. Die Steuerungsvorrichtung 100 kann z. B. in einem
Hutschienengehäuse (nicht dargestellt) angeordnet sein. Die Steuerungsvorrichtung
100 ist nicht in einem Nottaster 10 oder in einer Türverriegelung 200 integriert.
Z. B. kann die Steuerungsvorrichtung 100 zur Anordnung in einen Technikraum vorgesehen
sein. Das erste Bussystem 400 verbindet die Steuerungsvorrichtung 100, die Türverriegelung
200 und den Nottaster 10 miteinander. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, ist der
Schlüsseltaster 500 mit dem Nottaster 10 über eine Verbindung 402 elektrisch verbunden
oder verbindbar.
[0137] Soweit nicht anders beschrieben, entspricht der Aufbau und die Funktion dem ersten
Ausführungsbeispiel, wobei die Funktionen, die zu den Figuren 1 und 2 mit Hilfe der
Steuerungsvorrichtung 100 oder den Verarbeitungseinheiten 103, 104, 105 beschrieben
sind, von der Steuerungsvorrichtung 100 der Figur 3 ausgeführt werden und die Funktionen,
die zu den Figuren 1 und 2 mit Hilfe des Nottasters 10 oder der Nottasterverarbeitungseinheiten
20, 21, 22 beschrieben sind, von dem Nottaster 10 ausgeführt werden: Insbesondere
erfassen die erste und die zweite Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21 das Betätigungssignal,
kommunizieren in Folge einer Betätigung des Nottasters 10 mit dem ersten und dem zweiten
Verarbeitungsmittel 202, 203 über das erste Bussystem 400 und veranlassen so eine
Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus 205 durch die Türverriegelungssteuerung 201.
Die Maßnahmen zum Erreichen der Ein-Fehlersicherheit bzw. Redundanz werden mit Hilfe
der ersten und der zweiten Nottasterverarbeitungseinheiten 20, 21 durchgeführt. Die
erste Variable ist in der ersten und der zweiten Nottasterverarbeitungseinheit 20,
21 gespeichert und wird von dort aus an die Türverriegelungsteuerung 201 übermittelt.
Der Nottaster 10 umfasst den Timer zur Bestimmung der ersten Verzögerungszeitdauer.
Die Steuerungsvorrichtung 100 ist mit dem zweiten Bussystem 401 verbunden oder verbindbar.
Die dritte Verarbeitungseinheit 105 veranlasst die zu Figur 1 und 2 beschriebenen
nicht sicherheitsrelevanten Entriegelungen und Verriegelungen der Türverriegelung
200, z. B. eine Entriegelung nach Empfang des Authentifizierungssignals, zu einer
vorgegebenen Zeit oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer oder eine automatische
Wiederverriegelung nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne oder unmittelbar nach
einem Schließen der Tür 2.
[0138] Die erste, zweite und dritte Verarbeitungseinheit 103, 104, 105 sind jeweils als
Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildet. Die erste, zweite und dritte Verarbeitungseinheit
103, 104, 105 bilden zusammen eine Verarbeitungselektronik 101. Die erste und die
zweite Verarbeitungseinheit 103, 104 weisen einen nicht flüchtigen Speicher auf. Die
dritte Verarbeitungseinheit 105 umfasst einen nicht flüchtigen Speicher und/oder hat
Zugriff auf einen nicht flüchtigen Speicher.
[0139] Ein Brandmeldesignal kann sowohl von der Steuerungsvorrichtung 100 als auch von dem
Nottaster 10 empfangbar sein. Das Vorliegen eines Brandmeldesignals wird dabei durch
die erste und die zweite Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21 für den Nottaster 10
oder von der ersten und der zweiten Verarbeitungseinheit 103, 104 für die Steuerungsvorrichtung
100 erfasst. Entsprechend können sowohl die Steuerungsvorrichtung 100 mit Hilfe der
ersten und der zweiten Verarbeitungseinheit 103, 104 als auch der Nottaster 10 mit
Hilfe der ersten und der zweiten Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21 eine Entriegelung
der Türverriegelung 200 veranlassen. Hierzu findet eine Kommunikation über das erste
Bussystem 400 mit der Türverriegelungssteuerung 201 statt.
[0140] Die Steuerungsvorrichtung 100 wird über das erste Bussystem 400 informiert, wenn
der Nottaster 10 eine Entriegelung der Türverriegelung 200 veranlasst, also in Folge
einer Betätigung des Nottasters 10 oder nach dem Empfang eines Brandmeldesignals.
Ebenfalls wird die Steuerungsvorrichtung 100 über eine zeitverzögerte Entriegelung
der Türverriegelung 200 in Folge der Betätigung des Nottasters 10 informiert. Die
Steuerungsvorrichtung 100 wird über den Verriegelungs- und Entriegelungszustand der
Türverriegelung 200 informiert. Die Steuerungsvorrichtung 100 wird über den geöffneten
oder geschlossenen Zustand der Tür 2 informiert.
[0141] Die Steuerungsvorrichtung 100 veranlasst eine Ansteuerung des Alarmgebers 23 und
der Leuchtmittel 41 für die zu den Figuren 1 und 2 beschriebenen akustischen Alarme
und optischen Darstellungen. Hierzu kann die Steuerungsvorrichtung 100 mit der Elektronikeinheit
24, insbesondere mit der dritten Nottasterverarbeitungseinheit 22, über das erste
Bussystem 400 kommunizieren. Die dritte Nottasterverarbeitungseinheit 22 steuert daraufhin
den Alarmgeber 23 bzw. die Leuchtmittel 41 an. Hierzu sind die Parameter für den Alarmgeber
23 und die Leuchtmittel 41 in der Steuerungsvorrichtung 100 hinterlegt.
[0142] In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 umfasst die Türverriegelung 200
die Türzustandsüberwachungsvorrichtungen 204, 206. Alternativ hierzu und nicht dargestellt
können die Türzustandsüberwachungsvorrichtungen 204, 206 mit dem ersten Bussystem
400 oder unmittelbar mit dem Nottaster 10 und/oder der Steuerungsvorrichtung 100 verbunden
sein.
[0143] In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 kann zumindest ein weiterer nicht
dargestellter Nottaster mit dem erste Bussystem 400 verbunden sein, der ohne die Steuerungsvorrichtung
100 ausgebildet ist. Der weitere Nottaster ist wie der Nottaster 10 in Figur 3 ausgebildet
und kann bei einer Betätigung die Entriegelung der Türverriegelung 200 veranlassen.
Der weitere Nottaster entspricht im Aufbau und in der Funktionalität dem Nottaster
10 der Figur 3.
[0144] In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 kann zumindest eine weitere nicht
dargestellte Türverriegelung mit dem erste Bussystem 400 verbunden sein. Die weitere
Türverriegelung ist wie der Türverriegelung 200 in Figur 2 oder 3 ausgebildet und
kann bei einer Betätigung des Nottasters 10 ebenfalls entriegelt werden. Die weitere
Türverriegelung entspricht im Aufbau und in der Funktionalität der Türverriegelungen
200 der Figuren 1 bis 3.
[0145] In Figur 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems
1 mit mehreren Nottastern 10, 1010, 2010, 3010 dargestellt. Das Sicherheitssystem
1 umfasst mehrere Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200. Jedem Nottaster 10, 1010,
2010, 3010 ist ein Schlüsseltaster 500, 1500, 2500, 3500 zugeordnet. Das Sicherheitssystem
1 dient zum Anordnen der Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 und Türverriegelungen 200,
1200, 2200, 3200 an verschiedenen Türen 2, 2002, 3002. Die Türen 2, 2002, 3002 sind
nicht Teil des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 1. Die mehreren Nottaster 10,
1010, 2010, 3010 sind mit dem ersten Bussystem 400 verbunden und entsprechen so einer
Anzahl von Nottastern 10, 1010, 2010, 3010. Die Türverriegelungen 200, 1200, 2200,
3200 sind mit dem ersten Bussystem 400 verbunden und entsprechen so einer Anzahl von
Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200.
[0146] In dem Beispiel der Figur 4 sind die Nottaster 10, 1010 den Türverriegelungen 200,
1200 zugeordnet. Der Nottaster 2010 ist der Türverriegelung 2200 zugeordnet. Der Nottaster
3010 ist der Türverrieglung 3200 zugeordnet. So wird in Folge einer Betätigung von
einem der Nottaster 10, 1010 die beiden Türverriegelungen 200, 1200 entriegelt, nicht
jedoch die Türverriegelungen 2200, 3200. Wird der Nottaster 2010 betätigt, so wird
nur die Türverriegelung 2200 entriegelt. Entsprechend wird, wenn der Nottaster 3010
betätigt wird, nur die Türverriegelung 3200 entriegelt. Somit werden in diesem Ausführungsbeispiel
die Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200 selektiv entriegelt.
[0147] Beispielsweise können die Nottaster 10, 1010 zur Anordnung an einer zweiflügeligen
Tür 2 vorgesehen sein. Jeweils eine Türverriegelung 200, 1200 ist jeweils an einem
Türflügel 3, 4 der Tür 2 anzuordnen. Der Nottaster 2010 und die Türverriegelung 2200
sind zu Anordnung an einer weiteren Tür 2002 vorgesehen. Der Nottaster 3020 und die
Türverriegelung 3200 sind an einer Tür 3002 anzuordnen, wie in Figur 4 dargestellt.
[0148] Das Sicherheitssystem 1 aus Figur 4 kann auch für von Figur 4 abweichende selektive
Entriegelungen einstellbar sein. Bei einer zu Figur 4 abweichenden beispielhaften
Einstellung wird bei einer Betätigung eines der Nottaster 10,1010, 2010, 3010 jeweils
nur eine einzige zugeordnete Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200 entriegelt. Somit
ist jeweils einem Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 jeweils nur eine Türverriegelung
200, 1200, 2200, 3200 zugeordnet. Insbesondere ist ein derart eingestelltes Sicherheitssystem
1 für vier einflügelige Türen mit je einer Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200 geeignet.
[0149] Bei einer anderen beispielhaften, nicht dargestellten Einstellung des Sicherheitssystems
1 werden bei einer Betätigung eines der Nottaster 10,1010 nur die beiden Türverriegelungen
200, 1200 und bei der Betätigung eines der Nottaster 2010, 3010 jeweils nur die beiden
anderen Türverriegelung 2200, 3200 entriegelt. Somit sind die Nottaster 10, 1010 den
Türverriegelungen 200, 1200 und die Nottaster 2010, 3010 den Türverriegelungen 2200,
3200 zugeordnet. Insbesondere ist das derart eingestellte Sicherheitssystem 1 für
zwei zweiflügelige Türen mit je einer Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200 pro Türflügel
geeignet.
[0150] Ebenfalls kann das Sicherheitssystem 1 so eingestellt werden, dass bei der Betätigung
eines Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 alle Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200
entriegelt werden.
[0151] Abweichend von dem Sicherheitssystem 1, das in Figur 4 dargestellt ist, kann ein
erfindungsgemäßes Sicherheitssystem 1 eine Anzahl von Nottastern 10, 1010, 2010, 3010
umfassen, die sich nicht mit der Anzahl von Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200
deckt. Z. B. kann in Figur 4 die Tür 2 einflügelig ausgebildet sein und einer der
Nottaster 10, 1010 oder eine der Türverriegelungen 200, 1200 fehlen.
[0152] In Figur 5 ist dargestellt, dass die Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 und die Türverriegelungen
200, 1200, 2200, 3200 über das erstes Bussystem 400 miteinander verbunden sind. Jeweils
ein Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 ist mit einem dem jeweiligen Nottaster 10, 1010,
2010, 3010 zugeordneten Schlüsseltaster 500, 1500, 2500, 3500 über eine Verbindung
402, 1402, 2402 bzw. 3402 elektrisch verbunden oder verbindbar. Alternativ sind die
Schlüsseltaster 500, 1500, 2500, 3500 mit dem ersten Bussystem 400 verbunden (nicht
dargestellt). In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 ist die Steuerungsvorrichtung
100 in einem der Nottaster 10, 1010, 2010, 3010, z. B. dem Nottaster 10, integriert.
Das erste Bussystem 400 ist nur mit einer einzigen Steuerungsvorrichtung 100 verbunden.
Sofern im Folgenden nicht abweichend beschrieben, entsprechen der Aufbau und die Funktionen
der Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200 dem Aufbau und den Funktionen der Türverriegelung
200 der Figuren 2 und 3, der Aufbau und die Funktionen des Nottasters 10 dem Aufbau
und den Funktionen des Nottasters 10 der Figur 2 und der Aufbau und die Funktionen
der Nottaster 1010, 2010, 3010 dem Aufbau und den Funktionen des Nottasters 10 der
Figur 3. Die Bezugszeichen aus den Figuren 2 und 3 werden verwendet. Hierbei versteht
sich, dass jeweils die Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200 einen eigenen Türverriegelungsmechanismus,
eigene Verarbeitungsmittel etc. umfassen und die Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 jeweils
eigene Nottasterverarbeitungseinheiten, Alarmgeber, Leuchtmittel, Schalter und Betätigungselemente
umfassen.
[0153] Damit die Zuordnung der Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 zu den Türverriegelungen 200,
1200, 2200, 3200 erfolgen kann, wird bei der Inbetriebnahme des Sicherheitssystems
1, also vor dem Start des Betriebes des Sicherheitssystems 1, eine Zuordnung der Nottaster
10, 1010, 2010, 3010 zu den Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200 vorgenommen. Hierzu
wird jeweils eine der Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200 in einen Zuordnungsmodus
überführt. Danach wird an den Nottastern 10, 1010, 2010, 3010 eine bewusste Handlung
vorgenommen. Die bewusste Handlung kann als eine Betätigung des Betätigungselements
11 des jeweiligen Nottasters 10, 1010, 2010, 3010 ausgeführt sein. Nachdem alle Nottaster
10, 1010, 2010, 3010, die derjenigen Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200, die sich
in dem Zuordnungsmodus befindet, zuzuordnen sind, betätigt worden sind, wird der Zuordnungsmodus
der Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200 beendet. Im Ausführungsbeispiel der Figur
4 wird z. B. zunächst die Türverriegelung 200 in den Zuordnungsmodus überführt und
danach die Nottaster 10, 1010 betätigt, wodurch die Zuordnung der Nottaster 10, 1010
zu der Türverriegelung 200 erfolgt. Dann wird der Zuordnungsmodus der Türverriegelung
200 beendet. Anschließend wird z. B. die Türverriegelung 1200 in den Zuordnungsmodus
überführt und danach die Nottaster 10, 1010 betätigt, wodurch die Zuordnung der Nottaster
10, 1010 zu der Türverriegelung 1200 erfolgt. Dann wird der Zuordnungsmodus der Türverriegelung
1200 beendet. Nun wird die Türverriegelung 2200 in den Zuordnungsmodus überführt und
danach der Nottaster 2010 betätigt, wodurch die Zuordnung des Nottasters 2010 zu der
Türverriegelung 2200 erfolgt. Der Zuordnungsmodus der Türverriegelung 2200 wird beendet.
Entsprechend kann danach mit der Türverriegelung 3200 und dem Nottaster 3010 verfahren
werden.
[0154] Durch die Zuordnung wird in den jeweiligen Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200,
insbesondere in den jeweiligen Türverriegelungssteuerungen 201, hinterlegt, welcher
Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 der jeweiligen Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200
zuzuordnen ist. Durch die Zuordnung wird in der Steuerungsvorrichtung 100 für alle
Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 und alle Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200 des
ersten Bussystems 400 die Zuordnung der Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 zu den Türverriegelungen
200, 1200, 2200, 3200 hinterlegt. Für die Zuordnung wird jeweils eine Busadresse,
insbesondere eine unveränderbare Busadresse, der jeweiligen Nottaster 10, 1010, 2010,
3010 hinterlegt.
[0155] Die Hinterlegung der Zuordnung in den jeweiligen Türverriegelungen 200, 1200, 2200,
3200 erfolgt jeweils in dem ersten digitalen Verarbeitungsmittel 202 und redundant
in dem zweiten digitalen Verarbeitungsmittel 203, insbesondere in den nicht flüchtigen
Speichern der Verarbeitungsmittel 202, 203.
[0156] Wird z. B. der Nottaster 10 betätigt, so kommuniziert der Nottaster 10 mit allen
Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200 des ersten Bussystems 400. Die Türverriegelungen
200, 1200, 2200, 3200 prüfen jeweils anhand der Hinterlegung, ob die jeweilige Türverriegelung
200, 1200, 2200, 3200 dem betätigten Nottaster 10 zugeordnet worden ist. Nur im Falle
der Zuordnung steuern daraufhin die zugeordneten Türverriegelungen 200, 1200 den jeweiligen
Türverriegelungsmechanismus 205 an.
[0157] Bei einem Brandmeldesignal werden die Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200, die
dem das Brandmeldesignal empfangenden Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 zugeordnet sind,
entriegelt.
[0158] Soll eine Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200 zeitverzögert in Folge der Betätigung
eines zugeordneten Nottasters 10, 1010, 2010, 3010 entriegelt werden, so ist in demjenigen
Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 eine erste Verzögerungszeitdauer hinterlegt. Die Hinterlegung
findet bei der Inbetriebnahme des Sicherheitssystems 1 durch das Parametrierungsprogramm
statt. Es kann für jeden Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 eine unterschiedliche erste
Verzögerungszeitdauer durch den Bediener hinterlegbar sein. Beispielsweise ist in
dem Nottaster 10 eine erste Verzögerungszeitdauer hinterlegt, die sich von der ersten
Verzögerungszeitdauer, die im Nottaster 2010 hinterlegt ist, unterscheidet. Die Nottaster
1010, 3010 sollen ohne Zeitverzögerung eine Entriegelung der zugeordneten Türverriegelungen
2200 bzw. 3200 veranlassen, so dass in den Nottastern 1010, 3010 keine erste Verzögerungszeitdauer
oder eine erste Verzögerungszeitdauer von 0 s hinterlegt ist. Alternativ hierzu kann
das Sicherheitssystem 1 derart ausgebildet sein, dass in den Nottastern 10, 1010,
2010, 3010, die derselben Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200 zugeordnet sind, stets
dieselbe erste Verzögerungszeitdauer hinterlegt ist. Hierzu ermöglicht das Parametrierungsprogramm
dem Bediener nur eine gemeinsame Einstellung.
[0159] Die Steuerungsvorrichtung 100 übernimmt die nicht sicherheitsrelevanten Funktionen
zur Entriegelung und Verriegelung aller Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200, wie
zuvor zu Figur 1 und 2 beschrieben. Hierzu kann die Steuerungsvorrichtung 100 mit
den Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200 selektiv kommunizieren. So ist in der
Steuerungsvorrichtung 100 hinterlegt, welchem Zutrittskontrollsystem welche Türverriegelung
200, 1200, 2200, 3200 zugeordnet ist, so dass bei einem positiven Authentifizierungssignal
eines Zutrittskontrollsystems nur die zugeordnete(n) Türverriegelung(en) 200, 1200,
2200, 3200 entriegelt werden. Ebenfalls ist in der Steuerungsvorrichtung 100 hinterlegt,
ob und wann ja, welche Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200 zu welcher vorgegebenen
Zeit entriegelt werden soll. Ebenfalls kann in der Steuerungsvorrichtung 100 hinterlegt
sein, nach welcher vorgegebenen Zeitspanne oder welchen vorgegebenen Zeitspannen welche
Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200 wieder verriegelt werden soll. Ebenfalls ist
in der Steuerungsvorrichtung 100 hinterlegt, ob und, wenn ja, welche Türverriegelungen
200, 1200, 2200, 3200 unmittelbar nach einem Schließen der Tür 2, 2002, 3002 wieder
zu verriegeln sind. In der Steuerungsvorrichtung 100 kann hinterlegt sein, ob, und
wenn ja, für welche Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200 ein akustischer Alarm veranlasst
werden soll, wenn die entriegelte Tür 2, 2002, 3002 geöffnet wird, ohne dass ein positives
Authentifizierungssignal vorliegt. In der Steuerungsvorrichtung 100 kann hinterlegt
sein, ob ein akustischer Alarm veranlasst werden soll, wenn die Tür 2, 2002, 2003
nicht wieder geschlossen wird. Die Hinterlegungen können für jede Türverriegelung
200, 1200, 2200, 3200 oder für die Gruppen von Türverriegelungen 200, 1200, 2200,
3200, die an einer Tür 2, 2002, 3002 anzuordnen sind, unterschiedlich erfolgen. Die
Hinterlegung erfolgt mit Hilfe des Parametrierungsprogramms durch den Bediener bei
der Inbetriebnahme.
[0160] Die Steuerungsvorrichtung 100 veranlasst, dass ein akustischer und optischer Alarm
in Folge der Betätigung eines Nottasters 10, 1010, 2010, 3010 auch in dem zumindest
einen weiteren Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 ausgegeben wird, der derselben Türverriegelung
200, 1200, 2200, 3200 wie der betätigte Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 zugeordnet
ist. Wird in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 z. B. der Nottaster 10 betätigt,
so veranlasst die Steuerungsvorrichtung 100 durch Kommunikation mit der Elektronikeinheit
24 des Nottasters 1010, dass auch der akustische Alarmgeber 23 und die Leuchtmittel
41 des Nottasters 1010 einen akustischen bzw. optischen Alarm ausgeben.
[0161] Wird nach einer Betätigung eines Nottasters 10, 1010, 2010, 3010 zeitverzögert eine
Entriegelung veranlasst, so veranlasst die Steuerungsvorrichtung 100, dass die erste
Verzögerungszeitdauer, mit der die Entriegelung veranlasst wird, auch in dem zumindest
einen weiteren Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 dargestellt wird, der derselben Türverriegelung
200, 1200, 2200, 3200 wie der betätigte Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 zugeordnet
ist. Hierzu kommuniziert die Steuerungsvorrichtung 100 mit der Elektronikeinheit 24
des zumindest einen weiteren Nottasters 1010, 2010, 3010 oder steuert die Leuchtmittel
41 des Nottasters 10 an, in der die Steuerungsvorrichtung 100 integriert ist.
[0162] Die Steuerungsvorrichtung 100 kann die nicht sicherheitsrelevante Zuordnung zur selektiven
Kommunikation, z. B. die Zuordnung eines Zutrittkontrollsystems zu einer Türverriegelung
200, 1200, 2200, 3200 anhand einer Busadresse vornehmen. Hierbei weisen die Teilnehmer
des ersten Bussystem 400 jeweils eine Einstellvorrichtung zur manuellen Einstellung
einer Busadresse auf. Die Einstellvorrichtung kann DIP-Schalter umfassen. Zumindest
die Teilnehmer des ersten Bussystems 400, die dieselbe Einstellung an der Einstellvorrichtung
haben, sind automatisch einander zugeordnet. Um Teilnehmern mit derselben Einstellung
unterschiedliche Busadressen zuweisen zu können, weisen Teilnehmer des ersten Bussystems
400 unterschiedliche Kennzahlen auf, aus denen mit Hilfe der vorgenommenen Einstellung
unterschiedliche Busadressen konfiguriert werden. Die Busadresse, die mit Hilfe der
Einstellung ermittelt wird, ist für die Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 und für die
Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200, nur eine weitere Busadresse, die die Nottaster
10, 1010, 2010, 3010 und die Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200 neben der Busadresse,
die bei einer sicherheitsrelevanten Kommunikation verwendet wird, verwenden.
[0163] Wurde bereits eine Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200 entriegelt, so kann die
Steuerungsvorrichtung 100 eine Entriegelung einer weiteren Türverriegelung 200, 1200,
2200, 3200 bis zum Vorliegen einer Bedingung verhindern, sofern kein Gefahrenfall
vorliegt. Ist die Bedingung erfüllt, veranlasst die Steuerungsvorrichtung 100 die
Entriegelung der weiteren Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200. Auf diese Weise die
Steuerungsvorrichtung 100 mit mehreren Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200 so
kommunizieren, dass eine Schleuse gebildet ist. Beispielsweise kann die Tür 2002 an
einem Eingang zu einem Raum und die Tür 3002 an einem Ausgang desselben Raumes angeordnet
sein. Die Steuerungsvorrichtung 100 kann bei Vorliegen eines positiven Authentifizierungssignals
für die Türverriegelung 2200 eine Entriegelung der Türverriegelung 2200 veranlassen.
Selbst wenn ein positives Authentifizierungssignal für die Türverriegelung 3200 der
Steuerungsvorrichtung 100 vorliegt, kann die Steuerungsvorrichtung 100 bis zum Vorliegen
einer Bedingung die Entriegelung der Türverriegelung 3200 verhindern. Liegt die Bedingung
vor, so veranlasst die Steuerungsvorrichtung 100 eine Entriegelung der Türverriegelung
3200. Bei der Bedingung kann es sich z. B. um ein Schleusen-Zeitintervall oder das
Erreichen einer Messgröße, wie Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftreinheit oder
Anzahl der Personen im Raum, handeln. Die Steuerungsvorrichtung 100 kann hierzu mit
einem Messgerät verbunden oder verbindbar sein. Die Bedingung kann das Schließen der
zuerst geöffneten Tür 2002 umfassen, was durch die Türzustandsüberwachungsvorrichtungen
204, 206 messbar ist. Die Bedingung und die an der Schleuse beteiligten Türverriegelungen
2200, 3200 können in der Steuerungsvorrichtung 100 hinterlegt sein. Die Hinterlegung
kann durch den Bediener mit Hilfe des Parametrierungsprogramms erfolgen.
[0164] In Figur 6 ist eine Variante des in den Figuren 4 und 5 dargestellten Sicherheitssystems
1 dargestellt. Hierbei ist die Steuerungsvorrichtung 100 separat von den Nottastern
10, 1010, 2010, 3010 und den Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200 ausgebildet.
Das erste Bussystem 400 verbindet die Steuerungsvorrichtung 100 mit den Türverriegelungen
200, 1200, 2200, 3200 und den Nottastern 10, 1010, 2010, 3010. Die Steuerungsvorrichtung
100 der Figur 6 entspricht im Aufbau der Steuerungsvorrichtung 100 der Figur 3. Der
Nottaster 10 der Figur 6 entspricht im Aufbau dem Nottaster 10 der Figur 3. Im Übrigen
entsprechen der Aufbau und die Funktionalitäten, die zuvor zu Figur 5 beschrieben
sind, dem Aufbau und den Funktionaliäten des Sicherheitssystems 1 der Figur 6.
[0165] Dadurch, dass in den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 bis 6 die Türverriegelungen
200, 1200, 2200, 3200, die Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 und ggf. die Steuerungsvorrichtung
100 als Teilnehmer eines einzigen ersten Bussystems 400 agieren, sind nur die Kabel
des Bussystems 400 notwendig, damit die Teilnehmer untereinander kommunizieren können.
Somit weist das Sicherheitssystem 1 nur wenige Kabel auf.
[0166] Das Bussystem 400 kann zumindest zwei Kabel zur Kommunikation und zumindest zwei
Kabel zur Stromversorgung umfassen. Insbesondere weist das Bussystem 400 genau zwei
Kabel zur Kommunikation und zwei Kabel zur Stromversorgung auf. In jedem der Ausführungsbeispiele
des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 1 ist ein Netzteil als Anschluss an ein Stromnetz
an einer beliebigen Stelle des Bussystems 400 integrierbar. Somit kann das Netzteil
als eigenständige Komponente des Sicherheitssystems 1 außerhalb des Nottasters 10
bzw. der Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 und der Türverriegelung 200 bzw. der Türverriegelungen
200, 1200, 2200, 3200 vorgesehen sein. Hierdurch ist das Sicherheitssystem 1 im räumlichen
Aufbau flexibel.
[0167] Sind wie in dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel mehrere Nottaster 10, 1010,
2010, 3010 vorhanden und ist einer der Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 betätigt worden,
so ist elektronisch durch die elektronische Feststellung nur verhindert, dass die
dem betätigten Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 zugeordneten Türverriegelungen 200,
1200, 2200, 3200 verriegelt werden. Das Erreichen der Aufhebungsbedingung ermöglicht
die Verriegelung der dem betätigten Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 zugeordnete(n)
Türverriegelung(en) 200, 1200, 2200, 3200. Zum Erreichen der Aufhebungsbedingung ist
die zeitlich überlappende Betätigung des Betätigungselements 11 desjenigen Nottasters
10, 1010, 2010, 3010, der zuvor betätigt wurde, und der Authentifizierung an dem dem
betätigten Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 zugeordneten Schlüsseltaster 500, 1500,
2500, 3500 notwendig. Zumindest ist dieser Handlungsablauf für diejenige dem betätigten
Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 zugeordnete Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200 notwendig,
bei der mindestens eine der Türzustandüberwachungsvorrichtungen 204, 206 detektiert
hat, dass die Tür 2 oder einer der Türflügel 3, 4 nach dem Betätigen des Nottasters
10 geöffnet wurde.
[0168] Haben die Türzustandsüberwachungsvorrichtungen 204, 206 der dem betätigten Nottaster
10, 1010, 2010, 3010 zugeordneten Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200 detektiert,
dass die Tür 2 nach dem Betätigen des Nottasters 10, 1010, 2010, 3010 ständig geschlossen
geblieben ist, so kann die Aufhebungsbedingung durch Ablauf des vorbestimmten Zeitintervalls
erreicht werden. So kann die Aufhebungsbedingung z. B. nach 60 Sekunden nach der letzten
Betätigung des Nottasters 10 erreicht sein. Die Zulässigkeit, ob eine Verriegelung
nach Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls bei geschlossen gebliebener Tür
2, 2002, 3002 erfolgen soll, kann für jede Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200 oder
für Gruppen von Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200, insbesondere für Türverriegelungen,
die zur Anordnung an derselben Tür bestimmt sind, individuell einstellbar und hinterlegbar
sein. Die Hinterlegung kann z. B. in den Nottastern 10, 1010, 2010, 3010 erfolgen.
Ebenso kann für jede Türverriegelung 200, 1200, 2200, 3200 oder für Gruppen von Türverriegelungen
200, 1200, 2200, 3200, insbesondere für Türverriegelungen, die zur Anordnung an derselben
Tür bestimmt sind, die Länge des vorbestimmten Zeitintervalls individuell einstellbar
hinterlegbar sein. Hierbei kann eine Mindestlänge, z. B. 60 s, für das vorbestimmte
Zeitintervall fest vorgegeben sein. Die Hinterlegung erfolgt durch das Parametrierungsprogramm.
[0169] In Figur 7 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems
1 dargestellt. Das fünfte Ausführungsbeispiel umfasst das Sicherheitssystem 1 gemäß
dem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2. Das heißt, der Nottaster 10, der
die Steuerungsvorrichtung 100 umfasst, ist über das Bussystem 400 mit der Türverriegelung
200 verbunden. Der Schlüsseltaster 500 ist über eine Verbindung 402 mit dem Nottaster
10 verbunden oder verbindbar. In dem fünften Ausführungsbeispiel sind gegenüber dem
ersten Ausführungsbeispiel weitere Komponenten 300, 301, 510 vorgesehen.
[0170] Das Sicherheitssystem 1 umfasst die zentrale Fluchtwegsteuerung 300. Die zentrale
Fluchtwegsteuerung 300 ist dazu vorgesehen, entfernt von der Tür 2 angeordnet zu sein.
So kann sich die zentrale Fluchtwegsteuerung 300 z. B. zusammen mit einer Wachvorrichtung
301, die als Monitor oder Personal Computer ausgebildet sein kann, und/oder einem
Mehrtüranzeigegerät 350 (s. Fig. 10) in einem Wachraum anzuordnen zu sein. Die Wachvorrichtung
301 ist optional Teil des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 1. Alternativ kann
die Wachvorrichtung 301 an das erfindungsgemäße Sicherheitssystem 1 anschließbar sein.
[0171] Die zentrale Fluchtwegsteuerung 300 ist modular aufgebaut. Ein Notfall-Modul 310
umfasst eine erste Befestigungsplatte 311. Die erste Befestigungsplatte 311 nimmt
einen zentralen Notfalltaster 302 und eine beispielhaft als Schlüsseltaster ausgebildete
Identifizierungsvorrichtung 312 auf. Mittels der ersten Befestigungsplatte 311 sind
der zentrale Notfalltaster 302 und die Identifizierungsvorrichtung 312 mechanisch
starr miteinander verbunden. Der zentrale Notfalltaster 302 dient dazu, dass in Folge
einer Betätigung des zentralen Notfalltasters 302 die Türverriegelung 200 entriegelt
wird. Somit kann durch den zentralen Notfalltaster 302 entfernt von der Tür 2 die
Türverriegelung 200 entriegelt werden. Die Entriegelung in Folge der Betätigung des
zentralen Notfalltasters 302 erfolgt mit einer Ein-Fehler-Sicherheit. Die Betätigung
des zentralen Notfalltasters 302 ist somit für den Gefahrenfall geeignet.
[0172] Ein Deaktivierungs-Modul 320 umfasst ein erstes, als Schlüsseltaster ausgebildetes
Bedienelement 322 und ein zweites, als Taster ausgebildetes Bedienelement 323. Das
erste Bedienelement 322 dient zum Deaktivieren des Nottasters 10. So wird durch eine
Betätigung des ersten Bedienelements 322 der Nottaster 10 in einen deaktivierten Zustand
überführt. Befindet sich der Nottaster 10 in einem deaktivierten Zustand, so unterbleibt
in Folge einer Betätigung des Nottasters 10 eine Entriegelung der Türverriegelung
200. Das zweite Bedienelement 323 dient zur Aktivierung des Nottasters 10. Befindet
sich der Nottaster 10 in dem deaktivierten Zustand und wird das zweite Bedienelement
323 betätigt, so wird der Nottaster 10 in einen aktivierten Zustand überführt. In
dem aktivierten Zustand des Nottasters 10 veranlasst der Nottaster 10 eine Entriegelung
der Türverriegelung 200, wenn der Nottaster 10 betätigt wurde. Das Deaktivierungs-Modul
umfasst eine zweite Befestigungsplatte 321. Die zweite Befestigungsplatte 321 dient
zur Aufnahme des ersten und des zweiten Bedienelements 322, 323. Die zweite Befestigungsplatte
321 verbindet das erste und das zweite Bedienelement 322, 323 mechanisch starr miteinander.
[0173] Ein Verzögerungs-Modul 330 umfasst eine dritte Befestigungsplatte 331. Die dritte
Befestigungsplatte 331 nimmt ein Verzögerungselement 332 auf. Das Verzögerungselement
332 ist beispielhaft als Schlüsseltaster ausgebildet. Das Verzögerungselement 332
dient dazu, innerhalb der ersten Verzögerungsdauer die Entriegelung der Türverriegelung
200 weiter zu verzögern. Das Verzögerungs-Modul 330 umfasst ein Beendigungselement
333, das als Taster ausgebildet ist. Das Beendigungselement 333 ist an der dritten
Befestigungsplatte 331 befestigt. Das Beendigungselement 333 ist mittels der dritte
Befestigungsplatte 331 mechanisch starr mit dem Verzögerungselement 332 verbunden.
Durch Betätigung des Beendigungselements 333 kann die Verzögerung der Entriegelung
der Türverriegelung 200 beendet werden.
[0174] Die zentrale Fluchtwegsteuerung 300 umfasst ein einseitig offenes Fluchtwegsteuerungsgehäuse
340, in dem das Notfall-Modul 310, das Deaktivierungs-Modul 320 und das Verzögerungs-Modul
330 angeordnet sind. Das Deaktivierungs-Modul 320 und das Verzögerungs-Modul 330 sind
optionale Bestandteile der zentralen Fluchtwegsicherung 300. In dem Fluchtwegsteuerungsgehäuse
340 kann zudem, falls vorhanden, das Mehrtüranzeigegerät 350 angeordnet sein.
[0175] Das Fluchtwegsteuerungsgehäuse 340 kann das Notfall-Modul 310, das Deaktivierungs-Modul
320 und das Verzögerungs-Modul 330 mechanisch befestigen. Das Notfall-Modul 310, das
Deaktivierungs-Modul 320 und das Verzögerungs-Modul 330 sind jeweils einzeln an dem
Fluchtwegsteuerungsgehäuse 340 befestigt, insbesondere verschraubt. Zur Befestigung
an dem Fluchtwegsteuerungsgehäuse 340 dienen die erste Befestigungsplatte 311 für
das Notfall-Modul 310, die zweite Befestigungsplatte 321 für das Deaktivierungs-Modul
320 und/oder die dritte Befestigungsplatte 331 für das Verzögerungs-Modul 330. Das
Fluchtwegsteuerungsgehäuse 340 und die Module 310, 320, 330 sind so ausgestaltet,
dass verschiedene Reihenfolgen, in denen die Module 310, 320, 330 nebeneinander anordbar
sind, möglich sind. So kann z. B. in einer nicht dargestellten zentrale Fluchtwegsicherung
300 z. B. das Notfall-Modul 310 zwischen dem Deaktivierungs-Modul 320 und dem Verzögerungs-Modul
330 angeordnet sein. In einer anderen nicht dargestellten, beispielhaften zentralen
Fluchtwegsteuerung 300 kann links ein Freiraum, Verzögerungs-Modul 330 in der Mitte
und das Notfall-Modul 310 rechts angeordnet sein. Der Freiraum entsteht durch das
Fehlen des Deaktivierungs-Moduls 320 und ist durch eine Platte verdeckt. Das Fluchtwegsteuerungsgehäuse
340 kann Schienen zum Einschieben der Module 310, 320, 330 aufweisen. Das Fluchtwegsteuerungsgehäuse
340 kann Befestigungsmöglichkeiten, z. B. Lochleisten oder Langlöcher, zur variablen
Befestigung der Modul 310, 320, 330 aufweisen.
[0176] Auf der ersten Befestigungsplatte 311, auf der zweiten Befestigungsplatte 321 und
auf der dritten Befestigungsplatte 331 ist jeweils ein rein schematisch dargestellter
Anzeigenbereich 314, 324 bzw. 334 vorgesehen. Auf dem Anzeigenbereich sind Symbole
vorhanden, die die Funktion der Module 310, 320, 330 erläutern. Zudem können optische
Leuchten zum Anzeigen von Zuständen des Sicherheitssystem 1 in den Anzeigenbereichen
314, 324, 334 vorgesehen sein.
[0177] In dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 umfasst das Sicherheitssystem 1 ferner ein
Audio- und Videomodul 510. Das Audio- und Videomodul 510 ist zur Anordnung in der
Nähe der Tür 2, die durch die Türverriegelung 200 verriegelt werden kann, vorgesehen.
Ist das Audio- und Videomodul 510 freigeschaltet, so kann ein Bediener im Wachraum
mit dem Benutzer vor der Tür 2 sprechen und den Raum nahe der Tür 2 einsehen.
[0178] Wie in Figur 8 dargestellt, ist der zentrale Notfalltaster 302 ähnlich dem Nottaster
10 aufgebaut. So umfasst der zentrale Notfalltaster 302 eine Notfalltasterelektronikeinheit
308. Die Notfalltasterelektronikeinheit 308 umfasst eine erste Notfallverarbeitungseinheit
303, eine zweite Notfallverarbeitungseinheit 304 und eine dritte Notfallverarbeitungseinheit
305. Die erste, zweite und dritte Notfallverarbeitungseinheit 303, 304, 305 sind jeweils
als Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgebildet. Die erste und die zweite Notfallverarbeitungseinheit
303, 304 weisen einen nicht flüchtigen Speicher auf. Die dritte Notfallverarbeitungseinheit
305 weist einen nicht flüchtigen Speicher auf und/oder hat Zugriff auf einen nicht
flüchtigen Speicher. Der zentrale Notfalltaster 302 wird betätigt, indem ein Notfalltasterbetätigungselement
306 betätigt wird. Hierdurch wird ein Notfalltasterschalter 307 betätigt. Hierdurch
werden ein erstes und ein zweites Signal erzeugt. Dazu werden ein erster und ein zweiter
Stromkreis (nicht dargestellt) geöffnet. Ein Signal über das Öffnen des ersten Stromkreises
wird von der ersten Notfallverarbeitungseinheit 303 erfasst. Ein Signal über das Öffnen
des zweiten Stromkreises wird von der zweiten Notfallverarbeitungseinheit 304 erfasst.
[0179] Der zentrale Notfalltaster 302 ist mit einem zweiten Bussystem 401 verbunden. Wie
in Figur 9 dargestellt, ist die Steuerungsvorrichtung 100 ebenfalls mit dem zweiten
Bussystem 401 verbunden. Bei dem zweiten Bussystem 401 handelt es sich um eine andere
Bussystemart als bei dem ersten Bussystem 400. Z. B. kann das zweite Bussystem 401
als LON- oder LAN-Bus und das erste Bussystem 400 als CAN- oder DCW-Bus ausgebildet
sein.
[0180] In Figur 9 umfasst der Nottaster 10 die Steuerungsvorrichtung 100. Der Nottaster
10 und die Türverriegelung 200, die in Figur 9 abgebildet sind, entsprechen dem Nottaster
10 und der Türverriegelung 200 der Figur 2.
[0181] In einer nicht dargestellten Alternative sind die Steuerungsvorrichtung 100, der
Nottaster 10 und die Türverriegelung 200 gemäß der Figur 3 ausgebildet. In dieser
nicht dargestellten Alternative sind die Steuerungsvorrichtung 100, der Nottaster
10 und die Türverriegelung 200 über das erste Bussystem 400 miteinander verbunden,
wobei die Steuerungsvorrichtung 100 mit dem zweiten Bussystem 401 verbunden ist.
[0182] Die Steuerungsvorrichtung 100 empfängt Nachrichten der zentralen Fluchtwegsicherung
300 über das zweite Bussystem 401. Die Steuerungsvorrichtung 100 leitet die Nachrichten
über das erste Bussystem an andere Teilnehmer des ersten Bussystems 400 weiter. Die
Nachricht kann insbesondere eine Information bezüglich eine Betätigung des zentralen
Notfalltasters 302, des Schlüsseltasters 312, des ersten Bedienelements 322, des zweiten
Bedienelements 323, des Verzögerungselements 332 und/oder des Beendigungselements
333 oder ein Steuerbefehl in Folge einer Betätigung eines der zuvor genannten Elemente
302, 312, 322, 323, 332, 333 sein. Ist die Steuerungsvorrichtung 100 in dem Nottaster
10 integriert, so entfällt ein Weiterleiten an denjenigen Nottaster 10, in dem die
Steuerungsvorrichtung 100 integriert ist. Z. B. leitet gemäß der Figur 9 die Steuerungsvorrichtung
100 die Nachricht an die Türverriegelung 200 weiter. Sind Steuerungsvorrichtung 100
und der Nottaster 10 über das erste Bussystem 400 verbunden, so leitet die Steuerungsvorrichtung
100 die Nachricht an den Nottaster 10 und/oder die Türverriegelung 200 weiter. Die
Steuerungsvorrichtung 100 passt die Nachricht dem Format des ersten Bussystems 400
an. Sicherheitsrelevante Nachrichten werden ansonsten unberührt gelassen.
[0183] Ist der zentrale Notfalltaster 302 betätigt worden, so veranlassen die erste Notfallverarbeitungseinheit
303 und redundant die zweite Notfallverarbeitungseinheit 304 eine Entriegelung der
Türverriegelung 200. Hierbei kommuniziert der zentrale Notfalltaster 302 über die
Steuerungsvorrichtung 100 mit der Türverriegelungssteuerung 201, insbesondere dem
ersten und dem zweiten Verarbeitungsmittel 202, 203. Das erste und das zweite Verarbeitungsmittel
202, 203 steuern daraufhin den Verriegelungsmechanismus 205 an. Zuvor haben die erste
und die zweite Verarbeitungseinheit 103, 104 die Nachricht weitergeleitet. Hierbei
hat die Steuerungsvorrichtung 100 den Inhalt der Nachricht unberührt gelassen.
[0184] Der zentrale Notfalltaster 302 weist einen Eingang zum Empfang eines Brandmeldesignals
auf. Wird das Brandmeldesignal empfangen, so veranlasst der zentrale Notfalltaster
302 eine Entriegelung der Türverriegelung 200. Hierzu kommunizieren die erste und
die zweite Notfallverarbeitungseinheit 303, 304 über die Steuerungsvorrichtung 100,
nämlich über die erste und die zweite Verarbeitungseinheit 103, 104, mit der Türverriegelungsteuerung
201, wie zuvor beschrieben.
[0185] Ein Signal über eine Betätigung des Schlüsseltasters 312 des ersten Moduls 310 wird
von der Notfalltasterelektronikeinheit 308, insbesondere der dritte Notfallverarbeitungseinheit
305, empfangen. Die Notfalltasterelektronikeinheit 308 sendet eine Nachricht bezüglich
der Betätigung des Schlüsseltasters 312 über das zweite Bussystem 401 an die Steuerungsvorrichtung
100. Die Steuerungsvorrichtung 100 leitet die Nachricht an das erste Bussystem 400
weiter.
[0186] Das Notfalltasterbetätigungselement 306 ist nichtrastend ausgeführt. Das Notfalltasterbetätigungselement
306 ist identisch zu dem Betätigungselement 11 des Nottasters 10 ausgebildet (s. Figuren
13 bis 15). So wird das Notfallbetätigungselement 306 bei der Betätigung von einer
Ausgangsposition in eine Betätigungsposition überführt (analog Figur 11). Unmittelbar
nach der Betätigung bewegt sich das Notfallbetätigungselement 306 wieder in die Ausgangsposition
durch die Kraft eines als Feder ausgebildeten Rückstellmittels zurück (analog Figur
11). Die Betätigung des Notfallbetätigungselements 306 erfolgt translatorisch. Wird
in Folge der Betätigung des zentralen Notfalltasters 302 die Türverriegelung 200 in
den entriegelten Zustand überführt, so verhindert die Elektronikvorrichtung 207 durch
die elektronische Feststellung, dass ohne das Vorliegen einer Aufhebungsbedingung
die Türverriegelung 200 wieder in den verriegelten Zustand überführt werden kann.
Die Aufhebungsbedingung nach Betätigung des zentralen Notfalltasters 302 kann durch
eine Betätigung des Schlüsseltasters 312 erreicht werden. Insbesondere ist eine Betätigung
des Schlüsseltasters 312 ausreichend, um die Aufhebungsbedingung zu erreichen.
[0187] Umfasst das Sicherheitssystem 1 die zentrale Fluchtwegsteuerung 300, so kann in Folge
einer Betätigung des Nottasters 10 die Aufhebungsbedingung auf eine weitere Art und
Weise erreichbar sein: Haben die Türzustandsüberwachungsvorrichtungen 204, 206 detektiert,
dass die Tür 2 nach dem Betätigen des Nottasters 10 ständig geschlossen geblieben
ist, so kann die Aufhebungsbedingung durch Verstreichen eines vorbestimmten Zeitintervalls
und eine Aufhebehandlung an der zentralen Fluchtwegsteuerung 300 nach dem vorbestimmten
Zeitintervall erreicht werden. Die Aufhebehandlung kann einer Authentifizierung an
der zentralen Fluchtwegsteuerung 300, insbesondere einer Betätigung des Schlüsseltasters
312, entsprechen. Durch die Aufhebehandlung, z. B. die Betätigung des Schlüsseltasters
312, ist ein Aufhebesignal erzeugbar. Das Aufhebesignal wird über die Steuerungsvorrichtung
100 an die Türverriegelungssteuerung 201 weitergeleitet. Eine Authentifizierung am
Schlüsseltaster 500 und eine Aufhebungshandlung am Nottaster 10 sind in diesem Fall
nicht notwendig.
[0188] Die Türverriegelungssteuerung 201 überprüft, ob ein Erreichen der Aufhebungsbedingung
durch Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls und der Authentifizierung an der
zentralen Fluchtwegsteuerung 300 bei geschlossen gebliebener Tür 2 zulässig ist, bevor
die Türverriegelungssteuerung 201 den Verriegelungsmechanismus 205 zum Verriegeln
ansteuert. So kann ein Bediener bei der Inbetriebnahme des Sicherheitssystems 1 hinterlegen,
ob ein Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls ohne Öffnen der Tür 2 und die
zusätzliche Betätigung des Schlüsseltasters 312 als Aufhebungsbedingung zulässig ist
und somit zu einer Wiederverriegelung der Tür 2 führt. Eine Überprüfung der Zulässigkeit,
ein Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls, eine Betätigung des Schlüsseltasters
312 nach dem vorbestimmten Zeitintervall und die Tatsache, dass während des vorbestimmten
Zeitintervalls weder von der ersten Türzustandsüberwachungsvorrichtung 204 noch von
der zweiten Türzustandsüberwachungsvorrichtung 206 ein Signal über das Öffnen der
Tür gesendet wurde, sind zum Erreichen der Aufhebungsbedingung ausreichend.
[0189] Hierbei handelt es sich um eine Variante zum Erreichen einer Aufhebungsbedingung,
die zu den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde. Diese Variante kann z. B. vom Bediener
gewählt werden, wenn nur das Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls bei geschlossen
gebliebener Tür 2 dem Bediener nicht sicher genug erscheint. Der Bediener kann mittels
des Parametrierugnsprogramms diese Variante wählen und hinterlegen.
[0190] Insbesondere, wenn der Bediener diese Option gewählt hat, wird das Verstrichen Sein
des vorbestimmten Zeitintervalls bei geschlossen gebliebener Tür 2 wird an der zentralen
Fluchtwegsteuerung 300 optisch angezeigt. Insbesondere dienen die Leuchtmittel 313
zur Anzeige, dass das vorbestimmte Zeitintervall verstrichen ist, ohne dass ein Signal
über das Öffnen der Tür 2 innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls empfangen wurde.
Durch die optische Anzeige erfährt der Bediener, dass durch die Authentifizierung
an der zentralen Fluchtwegsteuerung 300 die Tür 2 verriegelt werden kann.
[0191] Haben die Türzustandüberwachungsvorrichtungen 204, 206 kein Signal über ein Öffnen
der Tür während des Vorliegens eines Brandmeldesignals gesendet, so kann nach einer
Beendigung des Brandmeldesignals eine Verriegelung der Türverriegelung 200 ebenfalls
durch dieselbe Betätigung des Schlüsseltasters 312 erreicht werden. Auch die Möglichkeit
durch die Betätigung des Schlüsseltasters 312 nach einer Beendigung des Brandmeldesignals
eine Verriegelung der Türverriegelung 200 zu erreichen, wird optisch durch die Leuchtmittel
313 angezeigt.
[0192] Die Steuerungsvorrichtung 100 leitet Nachrichten von dem Nottaster 10 und/oder der
Türverriegelung 200 über das zweite Bussystem 401 weiter. Hierbei passt die Steuerungsvorrichtung
100 die Nachricht dem Format des zweiten Bussystems 401 an. Die Steuerungsvorrichtung
100 sendet Informationen über den Zustand des Nottasters 10 und/oder der Türverriegelung
200 über das zweite Bussystem 401.
[0193] Beispielsweise können die zentrale Fluchtwegsteuerung 300 und das Mehrtüranzeigegerät
350 mit einem dritten Bussystem 403 verbunden sein (s. Fig. 10). Bevorzugt kann der
zentrale Notfalltaster 302, besonders bevorzugt die Notfalltasterelektronikeinheit
308, mit dem dritten Bussystem 403 verbunden sein (s. Fig. 8). Das Mehrtüranzeigegerät
350 kann den Ver- und Entriegelungszustand der Türverriegelung 200 optisch anzeigen.
Zusätzlich kann mit Hilfe des Mehrtüranzeigegeräts 350 eine der Türverriegelungen
200, 200', 1200', 2200' des Sicherheitssystems 1 (s. Fig.10) entriegelt werden. Die
Entriegelung mit Hilfe des Mehrtüranzeigegeräts 350 erfolgt nicht Ein-Fehler-sicher.
Bei dem dritten Bussystem 403 kann es sich um dieselbe Bussystemart wie bei dem ersten
Bussystem 400 handeln, z. B. um einen CAN oder DCW-Bus.
[0194] Die Steuerungsvorrichtung 100 leitet über das zweite Bussystem 401 an die zentrale
Fluchtwegsteuerung 300 weiter, wenn der Nottaster 10 eine erste Verzögerungszeitdauer
wartet, bevor der Nottaster 10 die Türverriegelungssteuerung 201 veranlasst, den Verriegelungsmechanismus
205 zur Entriegelung anzusteuern.
[0195] Die erste Verzögerungszeitdauer wird an der zentralen Fluchtwegsteuerung 300 optisch
dargestellt. Hierzu ist der zentrale Notfalltaster 302 entsprechend dem Nottaster
10 aufgebaut, wie es zu den Figuren 13, 16, 17 beschrieben ist. Zur optischen Darstellung
der ersten Verzögerungszeitdauer werden die Leuchtmittel 313 des zentralen Notfalltasters
302 von der Notfalltasterelektronikeinheit 308 angesteuert. Mit Fortschreiten der
ersten Verzögerungszeitdauer leuchten weniger Leuchtmittel 313 in derselben Farbe.
Beispielsweise können weniger Leuchtmittel 313 in einer ersten Farbe und zunehmend
viele Leuchtmittel 313 in einer zweiten Farbe leuchten. Die Leuchtmittel 41 des Nottasters
10 werden in identischer Weise angesteuert, um die erste Verzögerungszeitdauer optisch
darzustellen.
[0196] Während der ersten Verzögerungszeitdauer, z. B. 8 s, kann der Bediener das Verzögerungselement
332 betätigen. Hierzu dreht der Bediener einen Schlüssel in dem Schlüsseltaster, der
als Verzögerungselement 332 dient. Eine Betätigung des Verzögerungselements 332 wird
von der Notfalltasterelektronikeinheit 308, insbesondere der dritten Notfallverarbeitungseinheit
305, erfasst. Eine entsprechende Nachricht wird über das zweite Bussystem 401 und
ggf. das erste Bussystem 400 gesendet. Der Nottaster 10 empfängt die Nachricht. In
Folge der Betätigung des Verzögerungselements 332 beendet der Nottaster 10 die erste
Verzögerungszeitdauer und beginnt mit einer zweite Verzögerungszeitdauer. Die zweite
Verzögerungszeitdauer, z. B. 180 s, ist länger als die erste Verzögerungszeitdauer.
Am Ende der zweiten Verzögerungszeitdauer veranlasst der Nottaster 10 die Entriegelung
der Türverriegelung 200. Die zweite Verzögerungszeitdauer wird im Nottaster 10 mit
Hilfe desselben Timers bestimmt, der zur Bestimmung der ersten Verzögerungszeitdauer
dient. Während der zweiten Verzögerungszeitdauer muss der Schlüssel des Verzögerungselements
322 nicht gedreht bleiben. Vielmehr reicht ein einmaliges Drehen des Schlüssels aus,
um die zweite Verzögerungszeitdauer zu starten.
[0197] Die zweite Verzögerungszeitdauer wird an der zentralen Fluchtwegsteuerung 300 und
an dem Nottaster 10 optisch dargestellt. Die optische Darstellung an der zentralen
Fluchtwegsteuerung 300 gleicht der optischen Darstellung an dem Nottaster 10. Mit
Fortschreiten der zweiten Verzögerungszeitdauer leuchten weniger Leuchtmittel 41,
313 in derselben Farbe. Beispielsweise können weniger Leuchtmittel 41, 313 in einer
ersten Farbe und zunehmend viele Leuchtmittel 41, 313 in einer zweiten Farbe leuchten.
Um darzustellen, dass die zweite Verzögerungszeitdauer lange dauert, kann wiederholend
innerhalb der zweiten Verzögerungszeitdauer ein Zeitablauf assoziierendes Muster,
z. B. ein umlaufender Farbpunkt oder ein umlaufendes Farbfenster (s. Beschreibung
zu Figur 16, 17) optisch dargestellt werden.
[0198] Wird während der ersten oder der zweiten Verzögerungszeitdauer das Beendigungselement
333 betätigt, so erfasst die Notfallelektronikeinheit 308, insbesondere die dritte
Notfallverarbeitungseinheit 305, die Betätigung des Beendigungselements 333 und sendet
eine Nachricht bezüglich der Betätigung des Beendigungselements 333 über das zweite
Bussystem 401. Hierdurch veranlasst die Notfallelektronikeinheit 308 den Nottaster
10 die Entriegelung nicht weiter zu verzögern, sondern unmittelbar eine Entriegelung
der Türverrieglung 200 zu veranlassen. Das Beendigungselement 333 ist nichtrastend
ausgebildet. Eine einmalige Betätigung des Beendigungseleements 333 reicht zum Beenden
der Verzögerung des Veranlassens der Entriegelung aus.
[0199] Der Nottaster 10 kann durch eine Betätigung des ersten Bedienelements 322 in den
deaktivierten Zustand überführt werden. Hierzu dreht der Bediener einen Schlüssel
in dem Schlüsseltaster, der als erstes Bedienelement 322 dient. Eine Betätigung des
ersten Bedienelements 322 wird von der Notfalltasterelektronikeinheit 308 erfasst.
Bei einer Betätigung des ersten Bedienelements 322 werden ein erster und ein zweiter
Deaktivierungs-Stromkreis geöffnet oder geschlossen. Das Öffnen oder Schließen des
ersten Deaktivierungs-Stromkreises wird von der ersten Notfallverarbeitungseinheit
303 erfasst. Das Öffnen oder Schließen des zweiten Deaktivierungs-Stromkreises wird
von der zweiten Notfallverarbeitungseinheit 304 erfasst. Die erste und die zweite
Notfallverarbeitungseinheit 303, 304 kommunizieren über das zweite Bussystem 401 mit
dem Nottaster 10. Befindet sich zwischen dem Nottaster 10 und dem zentralen Notfalltaster
302 das erste Bussystem 400, so leitet die Steuerungsvorrichtung 100 die Nachricht
der ersten und der zweiten Notfallverarbeitungseinheit 303, 304 weiter. Bei der Weiterleitung
wird das Format geändert, der Inhalt bleibt jedoch unverändert.
[0200] In dem deaktivierten Zustand des Nottasters 10 ist die Betätigung des Nottasters
10 wirkungslos auf die Türverriegelung 200.
[0201] Der aktivierte Zustand und der deaktivierte Zustand sind in dem Nottaster 10 elektronisch
hinterlegt. Dadurch, dass der aktivierte Zustand und der deaktivierte Zustand in dem
Nottaster 10 gespeichert sind, muss der Schlüssel in dem ersten Bedienelement 322
während des deaktivierten Zustands nicht gedreht bleiben. Vielmehr reicht ein einmaliges
Drehen des Schlüssels aus, um den Nottaster 10 zu deaktivieren.
[0202] Die Deaktivierung bleibt bestehen, bis das zweite Bedienelement 323 betätigt wird.
Die Betätigung des zweiten Bedienelement 323 ist von der Notfalltasterelektronikeinheit
308, insbesondere der dritte Notfallverarbeitungseinheit 305, erfassbar. Die Notfallelektronikeinheit
308 sendet eine Nachricht bezüglich der Betätigung des zweiten Bedienelements 323
über das zweite Bussystem 401 und ggf. über das erste Bussystem 400 an den Nottaster
10, woraufhin der Nottaster 10 in den aktivierten Zustand überführt wird. Das zweite
Bedienelement 323 ist nicht rastend. Dadurch dass der aktivierte und der deaktivierte
Zustand in dem Nottaster 10 gespeichert ist, reicht eine einmalige Betätigung des
zweiten Bedienelements 323, um den Nottaster 10 in den aktivierten Zustand zu überführen.
[0203] Die zentrale Fluchtwegsteuerung 300 umfasst einen Bus 341, über den die Notfallelektronikeinheit
308, insbesondere die dritten Notfallverarbeitungseinheit 305, Signale des zweiten
Bedienelements 323, des Verzögerungselements 332 und des Beendigungselements 333 erfassen
kann. Die Notfallelektronikeinheit 308 dient als Intelligenz der gesamten zentralen
Fluchtwegsteuerung 300.. Nur die Notfallelektronikeinheit 308 umfasst Mikroprozessoren.
Das Deaktivierungsmodul 320 und/oder das Verzögerungsmodul 322 kann Prozessorfrei
ausgestaltet sein. Der Bus 341 kann als ein I
2C Bus ausgestaltet sein.
[0204] Zur Hinterlegung des aktivierten und des deaktivierten Zustands kann in der ersten
Nottasterverarbeitungseinheit 20 und redundant in der zweiten Nottasterverarbeitungseinheit
21, insbesondere in den nicht flüchtigen Speichern, eine zweite Variable gespeichert
sein. Die zweite Variable kann binär sein. Befindet sich der Nottaster 10 in dem deaktivierten
Zustand, so ist die zweite Variable auf einen Deaktivierungswert gesetzt. Befindet
sich der Nottaster 10 in dem aktivierten Zustand, so wird die zweite Variable auf
einen Aktivierungswert gesetzt. In Folge einer Betätigung des ersten Bedienelements
322 wird die zweite Variable auf den Deaktivierungswert gesetzt. In Folge einer Betätigung
des zweiten Bedienelements 323 wird die zweite Variabel auf den Aktivierungswert gesetzt.
Bevor der Nottaster 10 die Entriegelung der Türverriegelung 200 veranlasst, prüft
der Nottaster 10 den Wert der zweiten Variablen. Stellt der Nottaster fest, dass der
Nottaster 10 deaktiviert ist, so unterbleibt eine Kommunikation des Nottasters 10
mit der Türverriegelungssteuerung 201, um eine Entriegelung 200 zu veranlassen.
[0205] Die erste Notfallverarbeitungseinheit 303 und die zweite Notfallverarbeitungseinheit
304 überwachen sich gegenseitig auf Fehler. Wird ein Fehler festgestellt, so wird
eine Nachricht über das zweite Bussystem 401 gesendet. Der Nottaster 10 empfängt die
Nachricht und überführt daraufhin sich selber in den aktivierten Zustand, falls der
Nottaster 10 sich in dem deaktivierten Zustand befindet. Hierzu ändert der Nottaster
10 den Wert der zweiten Variablen auf den Aktivierungswert.
[0206] Die erste Notfallverarbeitungseinheit 303 und die zweite Notfallverarbeitungseinheit
304 senden wiederholt, insbesondere in regelmäßigen Abständen, ein Lebenszeichensignal,
über das zweite Bussystem 401. Der Nottaster 10 empfängt die Lebenszeichensignale.
Bleibt ein Lebenszeichensignal einmal oder mehrfach aus, so überführt sich der Nottaster
10 in den aktivierten Zustand, falls der Nottaster 10 sich in dem deaktivierten Zustand
befindet.
[0207] Empfängt das Sicherheitssystem 1 ein Brandmeldesignal, so überführt sich der Nottaster
10 in den aktivierten Zustand, falls der Nottaster 10 sich in dem deaktivierten Zustand
befindet.
[0208] Die Betätigung des Nottasters 10 im deaktivierten Zustand wird an der zentralen Fluchtwegsteuerung
300, an der Wachvorrichtung 301 und/oder an dem Mehrtüranzeigegerät 350 angezeigt.
Ist tatsächlich ein Gefahrenfall vorhanden, so kann der Nottaster 10 durch den Bediener
in den aktivierten Zustand überführt werden, indem der Bediener das zweite Bedienelement
323 betätigt, oder es kann durch den Bediener direkt die Türverriegelung zur Entriegelung
angesteuert werden. Hierzu kann der Bediener den zentralen Notfalltaster 302 betätigen.
Ob ein Gefahrenfall vorliegt, kann der Bediener z. B. über das Audio- und Videomodul
510 wahrnehmen. Hierdurch wird eine erhöhte Sicherheit erreicht.
[0209] Die Deaktivierung kann z. B. nachts in einem Kaufhaus vorgenommen werden. Weiterhin
ist es denkbar, den deaktivierbaren Nottaster 10 in einem Gebäude, in dem Menschen
mit einem beeinträchtigten Geisteszustand leben, einzusetzen. So können Nottaster
10 auch an Türen, zu denen die Menschen mit beeinträchtigen Geisteszustand Zugang
haben, eingesetzt werden, z. B. auf einer Psychiatrie- oder Demenzstation.
[0210] Wird in dem deaktivierten Zustand der Nottaster 10 betätigt und danach der Nottaster
10 in den aktivierten Zustand überführt, führt die in dem deaktivierten Zustand erfolgte
Betätigung des Nottasters 10 auch nach der Überführung in den aktivierten Zustand
nicht zu einer Entriegelung der Türverriegelung 200. Die in dem deaktivierten Zustand
erfolgte Betätigung des Nottasters 10 bleibt wirkungslos. Dieses rührt zum einen daher,
dass das Betätigungselement 11 und der Schalter 63 nicht-rastend ausgeführt sind.
Zum anderen wurde die Betätigung des Nottasters 10 im deaktivierten Zustand nicht
im Nottaster 10 gespeichert. Die Türverriegelungssteuerung 201 erhält keine Nachricht
bezüglich der Betätigung des Nottasters 10 in dem deaktivierten Zustand. Die elektronische
Feststellung wurde daher nicht in den Betätigungszustand überführt. Hierdurch wird
erreicht, dass nicht unmittelbar mit der Aktivierung des Nottasters 10 die Türverriegelung
100 entriegelt wird, z. B. weil lange zuvor der Nottaster 10 betätigt wurde. Hierdurch
wird eine erhöhte Gebäudesicherheit erreicht.
[0211] Um eine besonders hohe Sicherheit zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass während
der ersten und/oder der zweiten Verzögerungszeitdauer das Audio- und Videomodul 510
eingeschaltet ist. Hierbei schaltet der Nottaster 10 das Audio- und Videomodul 510
zu Beginn der ersten und/oder zweiten Verzögerungszeitdauer frei. Ebenfalls wird das
Audio- und Videomodul 510 von dem Nottaster 10 freigeschaltet, wenn in dem deaktivierten
Zustand der Nottaster 10 betätigt wird. Hierzu kommuniziert der Nottaster 10 über
das zweite Bussystem 401 und ggf. über das erste Bussystem 400 mit dem Audio- und
Videomodul 510.
[0212] Es kann sein, dass der Nottaster 10 nur deaktivierbar ist, wenn das Audio- und Videomodul
510 freischaltbar ist. Ist das Audio- und Videomodul 510 Teil des erfindungsgemäßen
Sicherheitssystems 1, so kann eine Deaktivierung unterbleiben, wenn das Audio- und
Videomodul 510 z. B. nicht funktionsfähig ist und/oder die Verbindung zu dem Audio-
und Videomodul 510 gestört ist. Dieses gilt nicht, wenn das Sicherheitssystem 1 kein
Audio- und Videomodul 510 umfasst, sondern ein von dem Sicherheitssystem 1 separates
Überwachungssystem in dem Gebäude vorgesehen ist.
[0213] Es kann sein, dass der Nottaster 10 die Veranlassung der Entriegelung nur um die
erste und/oder zweite Verzögerungszeitdauer verzögert, wenn das Audio- und Videomodul
510 freischaltbar ist. Ist das Audio- und Videomodul 510 Teil des erfindungsgemäßen
Sicherheitssystems 1, so kann eine Verzögerung unterbleiben, wenn das Audio- und Videomodul
510 z. B. nicht funktionsfähig ist und/oder die Verbindung zu dem Audio- und Videomodul
gestört ist. Dieses gilt nicht, wenn das Sicherheitssystem 1 kein Audio- und Videomodul
510 umfasst, sondern ein von dem Sicherheitssystem 1 separates Überwachungssystem
in dem Gebäude vorgesehen ist.
[0214] In Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems
1 dargestellt. Wie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 9 umfasst das Sicherheitssystem
1 eine zentrale Fluchtwegsteuerung 300, die entsprechend der Figuren 7 und 8 aufgebaut
ist. Zu den jeweiligen Nottastern 10, 10', 1010, 1010', 2010 zugehörige Schlüsseltaster
500, 500', 1500, 1500', 2500 sind der Übersichtlichkeit halber nicht abgebildet. Die
zentrale Fluchtwegsteuerung 300 ist mit dem zweiten Bussystem 401 verbunden. Mit dem
zweiten Bussystem 401 sind ein erstes Subsystem 5 und ein zweites Subsystem 6 verbunden.
Die beiden Subsystem 5, 6 umfassen jeweils ein erstes Bussystem 400, 400'. Mit dem
jeweiligen ersten Bussystem 400, 400' sind jeweils Nottaster 10, 1010 bzw. 10', 1010',
2010' und Türverriegelungen 200 bzw. 200', 1200', 2200' verbunden. Bei den ersten
Bussystemen 400, 400' handelt es sich um dieselbe Bussystemart, z. B. um einen CAN-
oder einen DCW-Bus. Bei dem zweiten Bussystem 401 handelt es sich um eine andere Bussystemart,
z. B. einen LON- oder LAN- Bus.
[0215] Das Sicherheitssystem 1 umfasst das Mehrtüranzeigegerät 350. Das Mehrtüranzeigegerät
350 kann z. B. optisch anzeigen, welche Türverriegelung 200 bzw. 200', 1200', 2200'
sich im Entriegelungszustand und welche Türverriegelung sich im Entriegelungszustand
befindet. Mit Hilfe des Mehrtüranzeigegeräts 350 kann ein Bediener eine nicht sicherheitsrelevante
Ver- und Entriegelung einzelner Türverriegelungen 200 bzw. 200', 1200', 2200' des
Sicherheitssystems 1 vornehmen.
[0216] Jedes Subsystem 5, 6 umfasst nur eine Steuerungsvorrichtung 100, 100'. Jeweils die
Steuerungsvorrichtung 100, 100' des jeweiligen Subsystems 5, 6 ist mit dem zweiten
Bussystem 401 verbunden. Die Steuerungsvorrichtung 100 des ersten Subsystems 5 ist
dabei mit den Nottastern 10, 1010 und der Türverriegelung 200 des ersten Subsystems
5 über das erste Bussystem 400 verbunden. Die Steuerungsvorrichtung 100' des zweiten
Subsystems 6 ist hingegen in einem Nottaster 10' des zweiten Subsystems 6 integriert
und mit den übrigen Nottastern 1010', 2010' und den Türverriegelungen 200', 1200',
2200' des weiteren ersten Bussystems 400' verbunden.
[0217] In dem Subsystem 5 sind ein erster Nottaster 10 und ein zweiter Nottaster 1010 vorgesehen.
Wird einer der Nottaster 10, 1010 betätigt, so veranlasst der betätigte Nottaster
10, 1010 jeweils eine Entriegelung der Türverriegelung 200.
[0218] In dem Subsystem 6 sind ein erster Nottaster 10', ein zweiter Nottaster 1010' und
ein dritter Nottaster 2010' vorgesehen. Die Nottaster 10', 1010', 2010' veranlassen
selektiv eine Entriegelung der Türverriegelungen 200', 1200', 2200' des zweiten Subsystems
6. Z. B. wird bei einer Betätigung des ersten Nottasters 10' nur eine Entriegelung
der ersten Türverriegelung 200' veranlasst. Entsprechend wird bei einer Betätigung
des zweiten Nottasters 1010' nur eine Entriegelung der zweiten Türverriegelung 1200'
und bei einer Betätigung des dritten Nottaster 2010' nur eine Entriegelung der dritten
Türverriegelung 2200' veranlasst.
[0219] Vielfältige Abweichungen sind denkbar. So kann ein erfindungsgemäßes Sicherheitssystem
1 z. B. ohne das erste oder das zweite Subsystem 5, 6 ausgestaltet sein. Als einziges
oder zusätzliches Subsystem kann z. B. eines der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen
erfindungsgemäßen Sicherheitssysteme 1 vorgesehen sein. Die Ausbildung und die Funktionen
der Nottaster 10, 10', 1010, 1010', 2010' und der Türverriegelungen 200, 200', 1200',
2200' sind entsprechend den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet, soweit
nachfolgend nicht zusätzlich oder abweichend beschrieben.
[0220] In jeder der Türverriegelungen 200, 200', 1200', 2200' des Sicherheitssystems 1 ist
hinterlegt, ob bei einer Betätigung zentralen Notfalltasters 302 eine Entriegelung
der jeweiligen Türverriegelung 200, 200'1200', 2200' erfolgt. So können z. B. die
Türverriegelungen 200, 200', 2200' eine Entriegelung in Folge einer Betätigung des
zentralen Notfalltasters 302 zulassen, die Türverriegelung 1200' hingegen nicht. Wird
der zentrale Notfalltaster 302 betätigt, so steuern die Türverriegelungssteuerungen
201 der Türverriegelungen 200, 200', 2200' den jeweiligen Verriegelungsmechanismus
205 zur Entriegelung an. Hingegen unterbleibt eine derartige Ansteuerung in der Türverriegelung
1200'.
[0221] Wird der zentrale Notfalltaster 302 betätigt, erhalten die Steuerungsvorrichtungen
100, 100' eine entsprechende Nachricht des zentralen Notfalltasters 302 über das zweite
Bussystem 401 und leiten die Nachricht jeweils an alle Türverriegelungen 200 bzw.
200', 1200', 2200' des jeweiligen ersten Bussystems 400, 400' weiter. Die Türverriegelungen
200, 200', 1200', 2200' entscheiden anhand der Hinterlegung, die die Zulassung einer
Entriegelung in Folge der Betätigung des zentralen Notfalltasters 302 beinhaltet,
ob die jeweilige Türverriegelungssteuerung 201 der Türverriegelungen 200, 200', 1200',
2200' den jeweiligen Verriegelungsmechanismus 205 zur Entriegelung ansteuert oder
nicht.
[0222] Die Hinterlegung, ob die Türverriegelung 200, 200'1200', 2200' in Folge einer Betätigung
des zentralen Notfalltasters 302 entriegelt wird, erfolgt bei Inbetriebnahme des Sicherheitssystems
1 durch den Bediener. Die Hinterlegung erfolgt durch das Parametrierungsprogramm.
[0223] In jedem der Nottaster 10, 1010, 10'. 1010', 2010' ist hinterlegt, ob bei einer Betätigung
des ersten Bedienelements 322 eine Überführung in den deaktivierten Zustand für den
jeweiligen Nottaster 10, 1010, 10'. 1010', 2010' zugelassen ist oder nicht. Hierdurch
ergibt sich eine selektive Deaktivierung durch die Betätigung des einzigen ersten
Bedienelements 322 des Sicherheitssystems 1. So können z. B. die Nottaster 10, 10',
2010' in Folge einer Betätigung des ersten Bedienelements 322 in den deaktivierten
Zustand überführt werden, die Nottaster 1010, 1010' hingegen nicht.
[0224] Wird das erste Bedienelement 322 betätigt, erhalten die Steuerungsvorrichtungen 100,
100' eine entsprechende Nachricht über das zweite Bussystem 401 und leiten die Nachricht
jeweils an alle Nottaster 10, 1010, 1010', 2010' des jeweiligen ersten Bussystems
400, 400', die nicht die Steuerungsvorrichtung 100 umfassen, weiter. Die Nottaster
10, 1010, 10'. 1010', 2010' des Sicherheitssystems 1 entscheiden anhand der Hinterlegung
über die Zulassung zur Deaktivierung, ob der jeweilige Nottaster 10, 1010, 10', 1010',
2010' sich selber in Folge der Betätigung des ersten Bedienelements 322 in den deaktivierten
Zustand überführt oder nicht.
[0225] Bei der Hinterlegung, ob eine Deaktivierung der Nottaster 10, 1010, 10', 1010', 2010'
zugelassen sein soll, kann es sich um eine dritte Variable handeln. Die dritte Variable
kann binär ausgeführt sein. Die dritte Variable ist in dem nicht flüchtigen Speichern
der jeweiligen ersten und der zweiten Nottasterverarbeitungseinheiten 20, 21 jedes
Nottasters 10, 1010, 10', 1010', 2010' gespeichert. Ist die Deaktivierung für den
jeweiligen Nottaster 10, 1010, 10', 1010', 2010' zugelassen, so nimmt die dritte Variable
einen ersten Wert ein. Ist die Deaktivierung für den jeweiligen Nottaster 10, 1010,
10', 1010', 2010' verboten, so nimmt die dritte Variable einen zweiten Wert ein. Der
Nottaster 10, 1010, 10', 1010', 2010' prüft den Wert der dritten Variablen, bevor
der Nottaster 10, 1010, 10', 1010', 2010' sich deaktiviert und deaktiviert sich nur,
wenn die dritte Variable den ersten Wert hat.
[0226] Die Hinterlegung, ob der Nottaster 10, 1010, 10', 1010', 2010' deaktivierbar sein
soll, erfolgt bei Inbetriebnahme des Sicherheitssystems 1 durch den Bediener. Dieses
wird mit Hilfe eines Parametrierungsprogramms hinterlegt.
[0227] In jedem der Nottaster 10, 1010, 10'. 1010', 2010' ist hinterlegt, ob bei einer Betätigung
des Verzögerungselements 332 der jeweilige Nottaster 10, 1010, 10'. 1010', 2010' die
Entriegelung der dem Nottaster 10, 1010, 10'. 1010', 2010' zugeordneten Türverriegelungen
200, 200', 1200', 2200' um eine zweite Verzögerungszeitdauer verzögert oder nicht.
Die zweite Verzögerungszeitdauer ist für die jeweiligen Nottaster 10, 1010, 10'. 1010',
2010' unterschiedlich lang einstellbar und in dem Sicherheitssystem 1, insbesondere
in den Nottastern 10, 1010, 10', 1010', 2010', hinterlegt. Alternativ kann die Zulassung
der Verzögerung um die zweite Verzögerungszeitdauer und ggf. die Länge der zweiten
Verzögerungszeitdauer nur für Gruppen von Nottastern 10, 1010, 10'. 1010', 2010',
die einer Türverriegelung 200, 200', 1200', 2200' oder einer Tür 2, 2002, 3002 zugeordnet
sind, individuell einstellbar sein. Die Einstellung und die Hinterlegung erfolgt durch
den Bediener mit Hilfe des Parametrierungsprogramms.
[0228] So können z. B. die Nottaster 10, 2010' in Folge einer Betätigung des Verzögerungselements
332 die Entriegelung der Türverriegelungen 200 bzw. 2200' weiter verzögern, die Nottaster
1010, 10', 1010' hingegen nicht. Die Länge der zweiten Verzögerungszeitdauer für den
Nottaster 10 ist dabei verschieden von der Länge der zweiten Verzögerungszeitdauer
für den Nottaster 2010'gewählt. Wird der Nottaster 10 betätigt und wird innerhalb
der ersten Verzögerungszeitdauer, die für den Nottaster 10 hinterlegt ist, das Verzögerungselement
332 betätigt, so verzögert der Nottaster 10 ab der Betätigung des Verzögerungselements
332 die Entriegelung um diejenige zweite Verzögerungszeitdauer, die in dem Nottaster
10 hinterlegt ist. Wird der Nottaster 2010' betätigt und wird innerhalb der ersten
Verzögerungszeitdauer, die für den Nottaster 2010' hinterlegt ist, das Verzögerungselement
332 betätigt, so verzögert der Nottaster 2010' ab der Betätigung des Verzögerungselements
332 die Entriegelung um diejenige zweite Verzögerungszeit, die in dem Nottaster 2010'
hinterlegt ist und die sich von der zweiten Verzögerungszeit für den Nottaster 10
unterscheidet. Wird der Nottaster 1010 betätigt, so verzögert der Nottaster 1010 die
Entriegelung um die erste Verzögerungszeitdauer, die für den Nottaster 1010 hinterlegt
ist. Wird während der ersten Verzögerungszeitdauer des Nottasters 1010, das Verzögerungselement
332 betätigt, so wird die Entriegelung nicht um eine zweite Verzögerungszeitdauer
verzögert, da diese Verzögerung für den Nottaster 1010 nicht zugelassen ist, sondern
der Nottaster 1010 wird nach der ersten Verzögerungszeitdauer unmittelbar eine Entriegelung
der Türverriegelung 200 veranlassen. Die Nottaster 10', 1010' verzögern die Entriegelung
der zugeordneten Türverriegelung 200' bzw. 1200' gar nicht. Bei den Nottastern 10',
1010' ist weder eine erste Verzögerungszeitdauer noch eine zweite Verzögeungszeitdauer
zugelassen. Anstelle einer Nicht-Zulassung einer Verzögerung um die erste und/oder
die zweite Verzögerungszeitdauer kann auch eine Zeitdauer von 0 s hinterlegt werden.
Eine Betätigung des Beendigungselements 333 beendet jegliche Verzögerung der Entriegelung.
[0229] Wird das Verzögerungselement 332 betätigt, erhalten die Steuerungsvorrichtungen 100,
100' eine entsprechende Nachricht über das zweite Bussystem 401 und leiten die Nachricht
jeweils an die Nottaster 10, 1010, 1010', 2010'des jeweiligen ersten Bussystems 400,
400', die nicht die Steuerungsvorrichtung 100 umfassen, weiter. Die Nottaster 10,
1010, 10'. 1010', 2010' des Sicherheitssystem 1 entscheiden anhand der Hinterlegung,
wie zu verfahren ist.
[0230] Die Hinterlegung, ob der Nottaster 10, 1010, 10', 1010', 2010'die Verzögerung um
die zweite Verzögerungszeitdauer zulässt und, wenn ja, die Hinterlegung der Länge
der zweiten Verzögerungszeitdauer, erfolgt bei Inbetriebnahme des Sicherheitssystems
1. Die Hinterlegungen werden durch den Bediener mit Hilfe des Parametrierungsprogramms
festgelegt. Die erste und/oder die zweite Verzögerungszeitdauer können nur bis zu
einer maximalen, fest vorgegebenen Zeitdauer gewählt werden.
[0231] Ebenfalls kann mit Hilfe des Parametrierungsprogramms von dem Bediener selektiv hinterlegt
werden, für welchen Nottaster 10, 1010, 1010', 2010' welche Aufhebungsbedingung zugelassen
ist. Die Aufhebungsbedingung zur die Aufhebungshandlung vor Ort ist stets zugelassen.
Für jeden Nottaster 10, 1010, 1010', 2010'kann aber selektiv das Erreichen der Aufhebungsbedingung
durch Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls oder das Erreichen der Aufhebungsbedingung
durch Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls und nachfolgende Betätigung der
Identifizierungsvorrichtung 312 bei geschlossen gebliebener Tür 2 zugelassen werden
oder nicht.
[0232] Die Hinterlegung, ob der Nottaster 10 bei einer Betätigung des ersten Bedienelements
322 deaktivierbar ist, ob der Nottaster 10 bei einer Betätigung des Verzögerungselements
332 die Entriegelung um eine zweite Verzögerungszeitdauer verzögern soll, die Länge
der ersten und der zweiten Verzögerungszeitdauer, die Hinterlegung der Aufhebungsbedingung
und/oder die Hinterlegung, ob die Türverriegelung 200 bei einer Betätigung des zentralen
Notfalltaster 302 entriegelt werden soll, kann auch für das Sicherheitssystem 1 gemäß
dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 9 vorgenommen werden.
[0233] Abweichend und nicht dargestellt von den Figuren 7 bis 10 können auch mehrere zentrale
Fluchtwegsteuerungen 300, 300' mit dem zweiten Bussystem 401 verbunden sein. Beispielsweise
kann in einer Psychiatrie eine zentrale Fluchtwegsteuerung 300 zur Anordnung in einem
Wachraum vorgesehen sein und eine weitere zentrale Fluchtwegsteuerung 300' zur Anordnung
in einem Schwesternzimmer vorgesehen sein.
[0234] In den jeweiligen Türverriegelungen 200, 200', 1200', 2200'kann jeweils mit Hilfe
des Parametrierungsprogramms hinterlegt werden, in Folge einer Betätigung welchen
der zentralen Nottastern 302, 302' eine Entriegelung erfolgen soll. Hierzu ist in
den Türverriegelungen eine Liste hinterlegt. In den jeweiligen Nottastern 10, 10',
1010, 1010', 2010' kann jeweils mit Hilfe des Parametrierungsprogramms hinterlegt
werden, in Folge einer Betätigung welchen der ersten Bedienelementen 322, 322' eine
Deaktivierung zugelassen ist. Abweichend von der dritten Variable ist hierzu jeweils
eine Liste in den Nottastern 10, 10', 1010, 1010', 2010' hinterlegt.
[0235] Das erste bis vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems
1 weist kein zweites Bussystem 401, keine zentrale Fluchtwegsteuerung 300, keine Wachvorrichtung
301 und kein Audio- und Videomodul 510 auf. Es sind aber erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele
des Sicherheitssystems 1 denkbar, in denen das erste bis vierte Ausführungsbeispiel
zusätzlich die fehlenden Komponenten 401, 301, 300 und 510 zumindest teilweise umfasst.
Ist das Sicherheitssystem 1 für mehrere Türen konzipiert, so kann jeder Tür ein Audio-
und Videomodul 510 zugeordnet sein. Die Nottaster 1010, 2010, 3010, die nicht die
Steuerungsvorrichtung 100 umfassen, und die Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200
sind nicht an das zweite Bussystem 401 angeschlossen.
[0236] In den Figuren 1 bis 10 sind die Türverriegelungen 200, 200', 1200, 1200', 2200,
2200', 3200 Teil des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems 1. Denkbar ist jedoch, dass
jeweils nur die Türverriegelungssteuerungen 201 Teil des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems
1 sind. In diesem Fall sind die Türverriegelungssteuerungen 201 jeweils mit dem Verriegelungsmechanismus
205 und ggf. dem Türzustandsüberwachungsvorrichtungen 204, 206 verbindbar. Ein Entriegeln
der Türverriegelung 200 findet in diesem Fall nicht im Sicherheitssystem 1 statt,
jedoch ist Teil des Sicherheitssystems 1, dass die Türverriegelungssteuerung 201 den
Verriegelungsmechanismus 205 ansteuert, d. h. die Türverriegelungssteuerung 201 schaltet
den elektrischen Strom für den Verriegelungsmechanismus 205 an oder ab. In diesem
Fall kann anstelle der Begriffe "Ent- bzw. Verriegelung der Türverriegelung" jeweils
"Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus zur Ent- bzw. Verriegelung" vewendet werden.
[0237] In den Figuren 11 bis 13 ist ein Nottaster 10 dargestellt. Der in Figur 11 gezeigte
Nottaster 10 ist als Nottaster 10, 10', 1010, 1010', 2010, 3010 in einem der erfindungsgemäßen
Sicherheitssysteme 1 der Figuren 1 bis 10 einsetzbar oder eingesetzt.
[0238] Der Nottaster 10 umfasst das Betätigungselement 11. Das Betätigungselement 11 kann
sich von der Ausgangsposition 11.I, die in den Figur 11 dargestellt ist, in die Betätigungsposition
11.II bewegen, die in Figur 11 angedeutet ist. In Figur 12 befindet sich das Betätigungselement
11 ebenfalls in der Ausgangsposition 11.I.
[0239] In der Betätigungsposition 11.II wird der Schalter 63 betätigt. Der Schalter 63 wechselt
hierbei ebenfalls von einer ersten 63.I in eine zweite Position 63.II, wie in Figur
12 angedeutet.
[0240] Nach der Betätigung kehrt das Betätigungselement 11 unmittelbar und ohne manuellen
Eingriff in die Ausgangsposition 11.I zurück. Hierzu ist ein als Feder ausgebildetes
Rückstellmittel 12 in dem Nottaster 10 vorgesehen. Auch der Schalter 63 kehrt nach
der Betätigung unmittelbar und ohne manuellen Eingriff in die erste Position 63.I
zurück.
[0241] Der Nottaster 10 umfasst zumindest eine erste Platine 60. Hierdurch ist es möglich,
kompakt und mit einer gesicherten Funktionsweise den Nottaster 10 auszugestalten.
[0242] Der Nottaster 10 weist von einer Kuppe 32 einer Vorderfläche 19 des Betätigungselements
11 in Einbaurichtung eine Aufbauhöhe AH von weniger als 48 mm, bevorzugt weniger als
45 mm, besonders bevorzugt weniger als 43 mm auf.
[0243] Der Schalter 63 ist auf der ersten Platine 60 befestigt. Der erste und der zweite
Stromkreis werden auf der ersten Platine 60 durch die Betätigung des Schalters 63
unterbrochen.
[0244] Der Nottaster 10 umfasst zudem eine zweite Platine 61. Auf der zweiten Platine 61
sind die erste, die zweite und die dritte Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21, 22
angeordnet. Die Anordnung der ersten, der zweiten und der dritten Nottasterverarbeitungseinheiten
20, 21, 22 ist unabhängig davon, ob die erste, die zweite und die dritte Nottasterverarbeitungseinheit
20, 21, 22 als Verarbeitungseinheit 103, 104, 105 der Steuerungsvorrichtung 100 dienen.
[0245] Das Öffnen des ersten und zweiten Stromkreises ist durch die erste bzw. die zweite
Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21 kabelfrei erfassbar. Hierzu sind die erste und
die zweite Platine 60, 61 über Stecker 68 miteinander verbunden.
[0246] Die erste und die zweite Platinen 60, 61 sind in einem festen Abstand voneinander
angeordnet. Hierzu sind Bolzen 69 vorgesehen, die über Schrauben 70 die erste und
die zweite Platine 60, 61 miteinander in einem festen Abstand zueinander befestigten
(s. Figur 13). Die erste und die zweite Platinen 60, 61 sind parallel zueinander angeordnet.
[0247] Der Nottaster 10 umfasst eine Montageplatte 62. Die Montageplatte 62 ist ebenfalls
in einem festen Abstand zu der ersten und der zweiten Platine 60, 61 angeordnet. Hierzu
sind Bolzen 71 vorgesehen, die über Schrauben 72 die Montageplatte 62 mit der ersten
Platine 61 verbinden.
[0248] Die Montageplatte 62 dient zur Befestigung an einer Unterputzdose. Die Unterputzdose
kann einen Durchmesser von 60 mm und eine Tiefe von 41 mm aufweisen. Der sich von
der Montageplatte 62 in Einbaurichtung erstreckende Teil des Nottasters 10 wird als
Einbauteil 73 bezeichnet. Der Einbauteil 73 weist einen Durchmesser von weniger als
60 mm und eine Tiefe von weniger als 33 mm, bevorzugt weniger als 31 mm, besonders
bevorzugt weniger als 29 mm auf. Hierdurch ist genügend Platz für Kabel in der Unterputzdose.
Der Abstand MP von einer Unterseite der Montageplatte 62 bis zu einer Oberseite der
zweiten Platine 62 beträgt weniger als 22 mm, bevorzugt weniger als 20 mm, besonders
bevorzugt weniger als 17 mm. Die Montageplatte 62 kann ebenfalls zur Befestigung an
ein Deckelelement eines Aufputzgehäuses dienen (nicht dargestellt). Die genannten
Abstände gelten insbesondere für einen Nottaster, bei dem das Bluetoothmodul 64 abweichend
von der Darstellung in den Figuren auf einer Unterseite der zweiten Platine 61 befestigt
ist.
[0249] Wie oben beschrieben, wird die Aufhebungshandlung, die unmittelbar am Nottaster 10
durchgeführt wird, ohne eine Drehbewegung des Betätigungselement 11 und des Schalters
63 ausgeführt. Hierdurch ist es möglich, einen Schalter 63 mit einer geringen Höhe
zu verwenden. So ist der Schalter 63 derart ausgebildet, dass der Schalter 63 drehungsfrei
ist. Der Schalter 63 weist eine Höhe SH von weniger als 20 mm, bevorzugt weniger als
17 mm, besonders bevorzugt von weniger als 15 mm auf.
[0250] Die Art und Weise der Aufhebungshandlung und die geringe Höhe des Schalters 63 trägt
zur geringen Aufbauhöhe AH des Nottasters 10 bei.
[0251] Ebenfalls trägt zur geringen Aufbauhöhe AH des Nottasters 10 bei, dass der Schalter
63 zentrisch unter dem Betätigungselement 11 angeordnet ist und das Betätigungselement
11 exzentrisch in dem Nottaster 10 geführt ist.
[0252] Wie in den Figuren 14 und 15 dargestellt, weist das Betätigungselement 11 stabförmige
Führungsmittel 35 auf. Die Führungsmittel 35 sind in Führungshülsen 65 geführt. Die
Führungshülsen 65 sind mit der Montageplatte 62 verbunden. Um eine gute Führung zu
erzielen, erstreckt sich eines der Führungshülsen 65 durch die erste Platine 60.
[0253] Die Führungsmittel 35 sind parallel zu dem Schalter 63 angeordnet. Die Führungsmittel
35 verhindern eine Drehbewegung des Betätigungselements 11 um eine gedachte Achse
701, die in Betätigungsrichtung 700 verläuft.
[0254] Durch die in den Führungshülsen 65 geführten Führungsmittel 35 ist das Betätigungselement
11 nur translatorisch bewegbar.
[0255] Das Betätigungselement 11 weist ein Betätigungsmittel 36 auf. Wie in den Figuren
12 und 15 dargestellt, ist das Betätigungsmittel 36 in Form eines Kreiszylinders ausgebildet.
Hierdurch ist gewährleistet, dass stets das Betätigungsmittel 36 den Schalter 63 betätigt.
Insbesondere werden so stets gleichzeitig ein erstes und ein zweites Schaltelement
74, 75 des Schalters betätigt (s. Figur 13). Durch das erste Schaltelement 74 wird
der erste Stromkreis und durch das zweite Schaltelement 75 wird der zweite Stromkreis
geöffnet.
[0256] Das Betätigungsmittel 36 ist mit einem hohlen Innenraum 38 ausgebildet. In dem Schalter
63 ist eine Lichtquelle (nicht dargestellt) angeordnet. Das von der Lichtquelle emittierte
Licht wird durch den hohlen Innenraum 38 zu der Kuppe 32 der Vorderfläche 19 des Betätigungselements
11 geleitet, wo das Licht durch das Betätigungselement 11 tritt. Die Kuppe 32 dient
somit als Illuminierbereich 32 des Betätigungselements 11.
[0257] Das Betätigungselement 11 kann einen lichtundurchlässigen Grundkörper 33 umfassen.
Der Grundkörper 33 kann abweichend von der Darstellung in den Figuren mit einer Öffnung
versehen sein. In der Öffnung kann ein nicht dargestellter lichtdurchlässiger, insbesondere
transluzenter Einsatz angeordnet sein. Der Einsatz kann in der Öffnung befestigt,
insbesondere eingepresst, sein. Hierdurch kann das Betätigungselement 11 besonders
einfach herstellbar sein.
[0258] Die Vorderfläche 19 ist teilweise konisch ausgeführt. Der Illuminierbereich 32 bildet
die Spitze des Kegelstumpfes. Der Illuminierbereich 32 ragt gegen die Betätigungsrichtung
700 aus einem Deckel 14 des Nottasters 10 heraus. Hierdurch ist das Licht, das den
Illuminierbereich 32 verlässt, seitlich von dem Nottaster 10 gut sichtbar.
[0259] Das Rückstellmittel 12 weist einen Hohlraum 37 auf. In dem Hohlraum 37 ragen das
Betätigungsmittel 36 des Betätigungselements 11 und der Schalter 36 mit dem ersten
und dem zweiten Schaltelement 74, 75. Hierdurch ergibt sich eine platzsparende Anordnung.
[0260] Das Bluetooth-Modul 64 ist zwischen der ersten und der zweiten Platine 60, 61 angeordnet.
Das Bluetooth-Modul 64 dient zur Parametrisierung. Alternativ und nicht dargestellt
und platzsparender ist das Bluetooth-Modul 64 an einer dem Betätigungselement 11 abgewandten
Seite der zweiten Platine 61 befestigt. Hierdurch kann der Abstand der ersten und
der zweiten Platine 60, 61 weiter verringert sein.
[0261] Ein Sabotageschalter 66 ist auf der ersten Platine 60 angeordnet. Aufgrund der geringen
Aufbauhöhe ist ein Betätigungsfortsatz 67 des Sabotageschalters 66 durch die Montageplatte
62 hindurchgeführt. Der Betätigungsfortsatz 67 liegt unmittelbar an dem Deckel 14
des Nottasters 10 an.
[0262] Ist die Steuerungsvorrichtung 100 in dem Nottaster 10 integriert, so kann trotz der
geringen Aufbauhöhe AH der Nottaster 10 die oben beschriebenen Funktionen umfassen
und damit intelligent ausgestaltet sein. Die oben beschriebenen Funktionen werden
mit Hilfe eines Programmcodes, der in zumindest einer der Verarbeitungseinheiten 103,
104, 105 hinterlegt ist, ausgeführt.
[0263] Der Nottaster 10 weist ein Abdeckmittel 13 auf. Das Abdeckmittel 13 ist transparent
ausgebildet und deckt die Vorderfläche 19 des Betätigungselements 11 ab. Hierdurch
verhindert das Abdeckmittel 13 die unmittelbare Berührung des Betätigungselements
11 durch einen Benutzer. Das Abdeckmittel 13 dient als mentales Hindernis für den
Benutzer.
[0264] Das Abdeckmittel 13 bleibt bei einer Betätigung des Nottasters 10 zerstörungsfrei.
Das Abdeckmittel 13 bewegt sich bei einer Betätigung des Nottasters 10 von einer Ausgangsstellung
13.I in eine Betätigungsstellung 13.II. Durch das Abdeckmittel 13 wird das Betätigungselement
11 nur mittelbar über das Abdeckmittel 13 von dem Benutzer betätigt.
[0265] Das Abdeckmittel 13 ist unabnehmbar in dem Nottaster 10 angeordnet. Hierdurch wird
erreicht, dass ein Benutzer das Abdeckmittel 13 nicht missbräuchlich entfernen kann.
[0266] Das Abdeckmittel 13 ist fest mit dem Betätigungselement 11 verbunden. Hierzu weist
das Abdeckmittel 13 Fortsätze 27 auf, die in Figur 13 dargestellt sind. Wie in den
Figuren 13, 14 und 15 dargestellt, weist das Betätigungselement 11 Löcher 28 auf,
durch die die Fortsätze 27 geführt und stoffschlüssig mit dem Betätigungselement 11
verbunden sind.
[0267] Das Betätigungselement 11 weist einen flanschartigen Abschnitt 31 auf, an dem das
Abdeckmittel 13 befestigt ist. Der flanschartige Abschnitt 31 weist die Löcher 28
auf.
[0268] Der flanschartige Abschnitt 31 dient als Anschlag des Betätigungselements 11 in Betätigungsrichtung
700. Das Betätigungselement 11 erreicht die Betätigungsposition 11.II, wenn der flanschartige
Abschnitt 31 an der Montageplatte 62 oder an den Führungshülsen 65 anliegt.
[0269] Der flanschartige Abschnitt 31 dient als Anschlag des Betätigungselements 11 gegen
die Betätigungsrichtung 700. Das Betätigungselement 11 erreicht die Ausgangsposition
11.I, wenn der flanschartige Abschnitt 31 an einem Lichtleiter 40 anliegt. Der Lichtleiter
40 hält das Betätigungselement 11 gegen die Kraft des Rückstellmittels 12. Hierzu
weist der Lichtleiter 40 eine Anlagefläche 51 auf.
[0270] Der Lichtleiter 40 ist an der Montageplatte 62 befestigt. Hierdurch bleibt das Betätigungselement
11 gegen die Kraft des Rückstellmittels 12 auch dann gehalten, wenn der Deckel 14
entfernt wird. Der Lichtleiter 40 weist einen Flansch 52 auf, mit dem der Lichtleiter
40 an der Montageplatte 62 befestigt ist (s. Fig. 17). Der Lichtleiter 40 ist durch
dieselben Schrauben 72 an der Montageplatte 62 befestigt, durch die die Montageplatte
62 an der ersten Platine 60 befestigt ist.
[0271] Alternativ und nicht dargestellt kann das Abdeckmittel 13 als eine elastische Folie
ausgebildet sein, die das Betätigungselement 11 überspannt.
[0272] Durch die feste Verbindung entsprechen der Abstand der Betätigungsposition 11.II
und der Ausgangsposition 11.I und der Abstand der Betätigungsstellung 13.11 und der
Ausgangsstellung 13.I einander. Unmittelbar nach Ende der Betätigung und ohne manuelle
Einwirkung wird das Abdeckmittel 13 in die Ausgangsstellung 13.I zurückbewegt. Hierzu
dient das Rückstellmittel 12. Das Rückstellmittel 12 überführt das Abdeckmittel 13
mittelbar über das Betätigungselement 11 in die Ausgangsstellung 13.I.
[0273] Das Abdeckmittel 13 und das Betätigungselement 11 weisen jeweils einen kreisförmigen
Querschnitt auf. Der Deckel 14 weist eine kreisförmige Ausnehmung 15 auf. Das Abdeckmittel
13 ragt entgegen der Betätigungsrichtung 700 durch die Ausnehmung 15. Ebenfalls ragt
das Betätigungselement 11 durch die Ausnehmung 15.
[0274] Die Ausnehmung 15, das Betätigungselement 11 und das Abdeckmittel 13 weisen eine
gemeinsame gedachte Achse 701 auf. Die Ausnehmung 15, das Betätigungselement 11 und
das Abdeckmittel 13 sind konzentrisch angeordnet.
[0275] Das Abdeckmittel 13 weist eine Betätigungsfläche 17 auf, die beabstandet zu der Vorderfläche
19 des Betätigungselements 11 ist. Ebenfalls weist das Abdeckmittel 13 eine Seitenfläche
16 auf, die beabstandet zu der Seitenfläche 18 des Betätigungselements 11 ausgebildet
ist.
[0276] Durch die Beabstandung der Vorderfläche 19 und der Betätigungsfläche 17 kann das
transparente Abdeckmittel 13 weit aus dem Deckel 14 herausragen, während das teilweise
lichtundurchlässige Betätigungselement 11 nur in geringem Maße aus dem Deckel 14 herausragt.
Hierdurch bleibt der Lichtleiter 40, der im Wesentlichen plan mit dem Deckel 14 abschließt,
auch für schräg vor dem Nottaster 10 stehende Benutzer gut sichtbar. Der Lichtleiter
weicht maximal ±3 mm, bevorzugt maximal ±2 mm, besonders bevorzugt ± 1 mm von einem
planen Abschluss mit dem Deckel 14 ab.
[0277] Dadurch, dass das Abdeckmittel 13 weit aus dem Deckel 14 herausragt, ist der Nottaster
10 für den Benutzer mit der flachen Hand bedienbar. Hierzu ist das Abdeckmittel 13
in der Betätigungsstellung 13.II plan mit dem Deckel 14 oder das Abdeckmittel 13 steht
in der Betätigungsstellung 13.II gegen die Betätigungsrichtung 700 von dem Deckel
14 hervor. Anders ausgedrückt entspricht der Abstand ABS der Ausgangsstellung 13.1
und der Betätigungsstellung 13.II höchstens dem Abstand DF einer Erhebung 30 der Betätigungsfläche
17 zu dem Deckel 14. Ebenso entspricht der Betrag des Abstands AB der Betätigungsposition
11.II und der Ausgangsposition 11.I höchstens dem Abstand DF. In Figur 11 entsprechen
der Abstand ABS und der Betrag des Abstands AB dem Abstand DF.
[0278] Der Nottaster 10 umfasst Leuchtmittel 41. Die Leuchtmittel 41 dienen dazu, den entriegelten
und verriegelten Zustand der Türverriegelung 200 anzuzeigen. Bei mehreren Nottastern
10, 1010, 2010, 3010 zeigen die Leuchtmittel 41 den entriegelten und verriegelten
Zustand der zugeordneten Türverriegelung oder Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200
an. Die Leuchtmittel 41 sind konzentrisch um das Betätigungselement 11 angeordnet.
Beispielsweise wird der entriegelte Zustand durch grünes Licht und der verriegelte
Zustand durch rotes Licht angezeigt. Insbesondere emittieren alle Leuchtmittel 41
dasselbe Licht, um den verriegelten und den entriegelten Zustand anzuzeigen, zumindest
sofern kein Gefahrenfall vorliegt.
[0279] Die Leuchtmittel 41 sind in zumindest zwei Gruppen ansteuerbar. Durch die unterschiedliche
Ansteuerung sind z. B. Muster möglich, durch die dem Benutzer weitere Zustände des
Sicherheitssystems 1 angezeigt werden. Durch die zusätzlichen Anzeigemöglichkeiten
sind dem Benutzer und/oder dem Bediener auf kompakte und einfache Weise ohne zusätzliche
Anzeigemittel eine Vielzahl von Zustände anzeigbar. Hierdurch wird die Sicherheit
des Sicherheitssystems 1 erhöht.
[0280] In Figur 13 sind von den exemplarisch vorhandenen acht einzelnen Leuchtmitteln 41
sechs einzelne Leuchtmittel dargestellt, von denen drei Leuchtmittel mit den Bezugszeichen
41 a, 41 b, 41 c versehen sind. Die einzelnen Leuchtmittel werden im Folgenden mit
41 a, 41 b, 41 c usw. bezeichnet.
[0281] Jede der einzeln ansteuerbaren Gruppen von Leuchtmitteln 41 kann nur ein einzelnes
Leuchtmittel 41 a, 41 b, 41 c, usw. umfassen. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren
11 bis 17 ist jedes Leuchtmittel 41 a, 41 b, 41 c, usw. einzeln ansteuerbar. Jedes
Leuchtmittel 41 a, 41 b, 41 c, usw. ist jeweils als RGB-LED ausgebildet. Die Leuchtmittel
41 a, 41 b, 41 c, usw. sind so ansteuerbar, dass jedes Leuchtmittel 41 a, 41 b, 41
c, usw. mindestens vier verschiedene, bevorzugt mindestens fünf verschiedene Farben
emittieren kann. Hierbei kann es sich z. B. um rotes, blaues, gelbes, grünes und pinkes
Licht handeln.
[0282] Die Leuchtmittel 41 werden von der dritten Nottasterverarbeitungseinheit 22 angesteuert.
Hierzu sind die Nottasterverarbeitungseinheit 22 und die Leuchtmittel 41 an einem
Ringbus (nicht dargestellt) angeschlossen.
[0283] Die Leuchtmittel 41 sind auf der ersten Platine 60 angeordnet. Ebenfalls ist der
akustische Alarmgeber 23 auf der ersten Platine 60 angeordnet. Der akustische Alarmgeber
23 wird von der dritten Nottasterverarbeitungseinheit 22 angesteuert.
[0284] Sind mehrere Türverriegelungen 200, 1200 dem Nottaster 10 zugeordnet, wie z. B. in
Figur 4 dargestellt, so sind zumindest zwei Optionen denkbar. Zum einen kann der Nottaster
10 den entriegelten Zustand erst dann anzeigen, wenn alle dem Nottaster 10 zugeordneten
Türverriegelungen 200, 1200 sich in dem entriegelten Zustand befinden. Hierbei wird
der entriegelte Zustand erst angezeigt, wenn die ganze Fluchttürbreite der beiden
Türflügel 3, 4 zur Flucht zur Verfügung steht. Alternativ zeigt der Nottaster 10 den
entriegelten Zustand bereits dann an, wenn eine der Türverriegelungen 200, 1200 oder
alle Türverriegelungen eines Türflügels 3, 4 sich in dem entriegelten Zustand befinden.
Hierdurch wird die Fluchtmöglichkeit möglichst früh angezeigt, wenn bereits einer
der Türflügel 3, 4 entriegelt ist. Die Optionen können von dem Bediener gewählt werden.
Hierzu kann z. B. ein Schalter (nicht dargestellt) in dem Sicherheitssystem 1 vorgesehen
sein.
[0285] Ein weiterer Zustand des Sicherheitssystems 1, der durch die in Gruppen ansteuerbaren
Leuchtmittel 41 angezeigt wird, ist der Gefahrenfall. Hierbei können die Leuchtmittel
41 anzeigen, ob ein Brandmeldesignal vorliegt oder ob ein Betätigungssignal erzeugt
wurde.
[0286] Die Leuchtmittel 41 können derart angesteuert werden, dass das Fortschreiten der
Zeitverzögerung der Entriegelung nach Erzeugung des Betätigungssignals durch die Leuchtmittel
41 angezeigt wird. Hierbei emittieren z. B. zunehmend weniger Leuchtmittel 41 Licht
einer Farbe, insbesondere rotes Licht.
[0287] Als ein weiterer Zustand des Sicherheitssystems 1, das durch die Leuchtmittel 41
darstellbar ist, kann ein Fehler durch die Leuchtmittel 41 dargestellt werden. Der
derart darstellbare Fehler kann ein Fehler des Sicherheitssystems 1 sein. Beispielsweise
kann angezeigt sein, dass die Steuerungsvorrichtung 100, die Türverrriegelungssteuerung
200 oder die erste oder die zweite Nottasterverarbeitungseinheit 20, 21 des Sicherheitssystems
1 nicht betriebsbereit, defekt, ausgefallen, bewusst abgeschaltet oder entfernt worden
ist. Der Fehler kann ein Fehler des mit dem Sicherheitssystem 1 verbundenen Alarmsystems,
das nicht betriebsbereit, defekt, ausgefallen, bewusst abgeschaltet oder entfernt
ist, sein.
[0288] Der Lichtleiter 40 umfasst mehrere Lichtleiterbereiche 44 (s. die Figuren 16 und
17). Jedem der Leuchtmittel 41 a, 41 b, 41 c, usw. ist jeweils ein Lichtleiterbereich
44 zugeordnet. Der Lichtleiter 40 lässt sich gedanklich in die Lichtleiterbereiche
44 aufteilen. Zwischen den Lichtleiterbereichen 44 sind Aussparungen 46 vorgesehen.
Durch die Aussparungen 46 verbleibt das Licht im Wesentlichen in den Lichtleiterbereichen
44.
[0289] Jeder Lichtleiterbereich 44 weist einen Weiterleitungsabschnitt 48 auf. Der Weiterleitungsabschnitt
48 ist in Transmissionsrichtung 702 über den Leuchtmitteln 41 angeordnet. Die Transmissionsrichtung
702 erfolgt entgegen der Betätigungsrichtung 700. Der Weiterleitungsabschnitt 48 dient
zur Lichtleitung bis zu einem sich aufspreizenden Abschnitt 45 des Lichtleiterbereichs
44. Der sich aufspreizende Abschnitt 45 spreizt sich in Transmissionsrichtung 702
auf.
[0290] Der sich aufspreizende Abschnitt 45 schließt sich an den Weiterleitungsabschnitt
48 in Transmissionsrichtung 702 an. Der sich aufspreizende Abschnitt 45 dient dazu
den Lichtstrahl des emittierten Lichts zu verbreitern. Der Weiterleitungsabschnitt
48 verbreitert sich weniger als der sich aufspreizende Abschnitt 45.
[0291] Der Lichtleiter 40 ist einstückig ausgebildet. Der Lichtleiter 40 ist materialeinheitlich,
insbesondere monolithisch, ausgebildet. Der Lichtleiter 40 ist aus transluzentem Material
ausgebildet.
[0292] Die Lichtleiterbereiche 44 weisen einen Verbindungabschnitt 49 auf. Der Verbindungsabschnitt
49 schließt sich in Transmissionsrichtung 702 an den sich aufspreizenden Abschnitt
45 an. Die Verbindungsabschnitte 49 der Lichtleiterbereiche 44 sind einstückig derart
miteinander verbunden, dass sich der einstückige und materialeinheitliche Lichtleiter
40 ergibt.
[0293] Die Verbindungsabschnitte können eine Tiefe von 2 mm bis 6 mm, bevorzugt 3 mm bis
5 mm, besonders bevorzugt 3,5 mm bis 4,5 mm aufweisen. Hierdurch ist das Licht eines
der Leuchtmittel 41a, 41b, 41c usw. nahezu auf einen Leuchtbereich 50a, 50b, 50c,
50d, 50e, 50f, 50g, 50h auf der zum Benutzer zeigenden Oberfläche 47 des Lichtleiters
40 beschränkt. Hierbei umfasst jeder Lichtleiterbereich 44 einen Leuchtbereich 50a,
50b, 50c, 50d, 50e, 50f, 50g, 50h.
[0294] Die Oberfläche 47 des Lichtleiters 40 entspricht einem Kreisring. Die Leuchtbereich
50a, 50b, 50c, 50d, 50e, 50f, 50g, 50h sind als Sektoren des Kreisrings ausgestaltet.
Durch das Emittieren des Lichts eines Leuchtmittels 41 a, 41 b, 41 c, usw. wird der
dazugehörende Leuchtbereich 50a, 50b, 50c, 50d, 50e, 50f, 50g, 50h erleuchtet. Der
Kreisring umschließt das Betätigungselement 11.
[0295] Die Leuchtmittel 41 sind derart ansteuerbar, dass zumindest ein Leuchtmittel 41a,
41b, 41c, usw. das Licht einer Farbe und zumindest ein weiteres Leuchtmittel 41a,
41b, 41c, usw. zeitgleich das Licht einer anderen Farbe emittiert. Beispielsweise
können auf diese Weise die Leuchtbereiche 50a, 50b, 50e, 50f Licht einer Farbe anzeigen
und die Leuchtbereiche 50c, 50d, 50g und 50h Licht einer weiteren Farbe. Während die
Leuchtbereiche 50a, 50b, 50e, 50f z. B. kontinuierlich beleuchtet sind, können die
Leuchtbereiche 50c, 50d, 50g und 50h von Leuchtmitteln 41, die blinkendes Licht emittieren,
beleuchtet sein.
[0296] Sind z. B. zunächst die Leuchtbereiche 50a, 50b, 50e, 50f vom Licht einer ersten
Farbe beleuchtet und die Leuchtbereiche 50c, 50d, 50g und 50h vom Licht einer zweiten
Farbe; anschließend die Leuchtbereiche 50a, 50h, 50d, 50e vom Licht der ersten Farbe
beleuchtet und die Leuchtbereiche 50b, 50c, 50f und 50g vom Licht der zweiten Farbe;
anschließend die Leuchtbereiche 50h, 50g, 50d, 50c vom Licht der ersten Farbe beleuchtet
und die Leuchtbereiche 50a, 50b, 50e und 50f vom Licht der zweiten Farbe, so entsteht
der Eindruck eines umlaufenden Farbfensters.
[0297] Die sich gegenüberliegenden Leuchtbereiche 50, d. h. die Leuchtbereiche 50, die auf
einer durch die gedachte Ache 701 führende Gerade liegen, in Figur 14 nämlich 50a
und 50e bzw. 50b und 50f bzw. 50c und 50g bzw. 50d und 50h, sind bevorzugt in derselben
Weise d. h. in derselben Farbe und derselben Blinkfrequenz beleuchtet. Somit ist das
Muster auch für schräg vor dem Nottaster 10 stehende Benutzer zu erahnen, auch wenn
durch das Betätigungselement 11 zumindest eines der sich gegenüberliegende Leuchtbereiche
50 verdeckt.
[0298] Damit der Lichtleiter 40 möglichst wenig verdeckt ist, steht der Illuminierbereich
32 höchstens 10 mm, bevorzugt höchstens 7 mm, besonders bevorzugt höchstens 5 mm über
dem Lichtleiter 40 hervor.
[0299] Der Nottaster 10 kann einen Helligkeitssensor (nicht dargestellt) umfassen. Der Helligkeitssensor
misst die Umgebungshelligkeit des Nottasters 10. Lässt die Umgebungshelligkeit nach,
so wird auch die Lichtstärke des von den Leuchtmitteln 41 emittierten Lichts verringert.
[0300] Über das Bluetoothmodul 64 können über ein mobiles Kommunikationsgerät Parameter
eingestellt werden, z. B. in welcher Art und Weise die Leuchtmittel bei welchem Zustand
des Sicherheitssystems 1 anzusteuern sind. Unter die Parameter fallen die Blinkfrequenzen
der Leuchtmittel 41, ob ein durchgängiges oder ein blinkendes Licht emittert werden
soll, welcher Zustand durch welche Farbe angezeigt werden soll. Die Einstellungen
sind nach der Parametrierung in einem elektronischen Speicher des Sicherheitssystems
1, insbesondere der Steuerungsvorrichtung 100, hinterlegt. Ebenfalls kann das Anzeigen
bestimmter Zustände aus Sicherheitsgründen nicht für den Bediener wählbar sein und
ständig in dem elektronischen Speicher hinterlegt sein. Der Bediener kann Zuständen
des Sicherheitssystems 1 selber auswählen, die der Bediener durch die Leuchtmittel
41 anzeigen möchte. Hierzu sind Farben und/oder Muster durch die Leuchtmittel 41 emittierbar,
die keinem Zustand vorbestimmt zugeordnet sind. Beispielsweise kann der Bediener wählen,
welchen Zustand der Bediener durch blaues Licht anzeigen lassen möchte. Neben der
Parametrierung über das Bluetoothmodul 64 ist die Parametrierung über die Wachvorrichtung
301 möglich.
[0301] Die Änderung des Zustands der Türverriegelung 200 wird dann angezeigt, nachdem die
Türverriegelungssteuerung 201 die Zustandsänderung an die Steuerungsvorrichtung 100
kommuniziert hat. Die Steuerungsvorrichtung 100 steuert daraufhin die Leuchtmittel
41 an oder veranlasst eine Ansteuerung der Leuchtmittel 41.
[0302] Bei einer Inbetriebnahme des Sicherheitssystems 1 werden in festen zeitlichen Abständen
nacheinander mehrere Initialisierungsansichten durch die Leuchtmittel 41 erzeugt.
In einer der Initialisierungsansichten werden mögliche freigeschaltete Funktionen
der Steuerungsvorrichtung 100 angezeigt. In einer zweiten Initialisierungsansicht
werden die in das Sicherheitssystem 1 einbindbare Nottaster 10, 1010, 2010, 3010 und
Türverriegelungen 200, 1200, 2200, 3200 angezeigt, wobei der Status fehlerfrei/ fehlerhaft/nicht
vorhanden angezeigt wird. In einer dritten Initialisierungsansicht werden der Status
von Ein- und Ausgänge angezeigt.
[0303] Der zentrale Notfalltaster 302 ist nahezu identisch wie der Nottaster 10 aufgebaut.
Insbesondere entspricht das Betätigungselement 11 in Funktion und Aufbau dem Notfalltasterbetätigungselement
306. Der Schalter 63 entspricht dem Notfalltasterschalter 307. Ebenfalls umfasst der
zentrale Notfalltaster 302 ein dem Rückstellmittel 12 entsprechendes Rückstellmittel.
Der zentrale Notfalltaster 302 umfasst eine erste und eine zweite Platine und/oder
eine Montageplatte, die entsprechend der ersten Platine 60, der zweiten Platine 61
bzw. der Montageplatte 62 aufgebaut und miteinander verbunden sind. Auf der ersten
Platine des zentralen Notfalltasters 302 sind der Alarmgeber 309 und die Leuchtmittel
313 entsprechend dem Alarmgeber 23 und den Leuchtmitteln 41 angeordnet. Auf der zweiten
Platine des zentralen Notfalltasters 302 sind die erste bis dritte Notfallverarbeitungseinheit
303, 304, 305 angeordnet. Der Notfalltasterschalter 307 endet auf der ersten Platine
des zentralen Notfalltasters 302. Bei einer Betätigung des Notfalltasterschalters
307 werden ein erster und ein zweiter Stromkreis auf der ersten Platine geöffnet,
was kabelfrei durch die erste und die zweite Notfallverarbeitungseinheit 303, 304
erfassbar ist. Hierzu sind die erste und die zweite Platine über Stecker verbunden.
Der Lichtleiter des zentralen Notfalltasters 302 entspricht in Aufbau und Funktion
dem Lichtleiter 40. Die Leuchtmittel 313 sind entsprechend den Leuchtmittel 41 ansteuerbar.
[0304] Es ist denkbar, dass bei dem zentralen Notfalltaster 302 ein dem Abdeckmittel 13
entsprechendes Abdeckmittel 13 anders ausgestaltet ist oder fehlt. Die Leuchtmittel
313 dienen insbesondere nicht zur optischen Darstellung eines Verriegelungszustands
eines Nottasters 10. Die Leuchtmittel 313 dienen zur optischen Darstellung der ersten
und der zweiten Verzögerungszeitdauer und/oder zur optischen Darstellung, dass eine
Aufhebehandlung möglich ist.
[0305] Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem 1 muss nicht zwingend alle Funktionen, die
in der Beschreibung zu zumindest eine der Figuren 1 bis 10 erwähnt ist, ausführen
können. Vielmehr sind zwar in dem Sicherheitssystem 1 die Funktionen, die in der Beschreibung
zu zumindest eine der Figuren 1 bis 10 erwähnt sind, hinterlegt. Um die Funktionen
jedoch ausführen zu können, müssen die Funktionen freigeschaltet sein. Dieses erfolgt,
indem die Steuerungsvorrichtung 100 mit einem Kommunikationsmodul 801 kommuniziert.
Das Kommunikationsmodul 801 ist als eine Chipkarte ausgeführt. Das Kommunikationsmodul
801 umfasst einen Speicher, in dem zumindest ein Code zur Freischaltung zumindest
einer Funktion hinterlegt ist. Das Kommunikationsmodul 801 umfasst einen Mikroprozessor,
der nur zur Verschlüsselung des Codes dient. Das Kommunikationsmodul 801 wird in eine
Aufnahme 77 der Steuerungsvorrichtung 100 eingeschoben (s. Fig. 18a). Durch die Anordnung
in der Aufnahme 77 wird das Kommunikationsmodul 801 form- und/oder kraftschlüssig
mechanisch in der Aufnahme 77 gehalten. Zugleich wird das Kommunikationsmodul 801
durch die Anordnung in der Aufnahme 77 elektrisch kontaktiert, so dass die Steuerungsvorrichtung
100 den zumindest einen Code aus dem Kommunikationsmodul 801 auslesen kann. Die Steuerungsvorrichtung
100 und das Kommunikationsmodul 801 sind hierbei drahtgebunden (nicht dargestellt).
[0306] Zum Auslesen des Codes muss zunächst die Steuerungsvorrichtung 100 mit Hilfe eines
Passworts ein Zugang zu dem Kommunikationsmodul 801 erhalten. Die Steuerungsvorrichtung
100 muss den zumindest einen Code entschlüsseln, bevor die Funktion freigeschaltet
werden kann. Durch das Freischalten der Funktion wird der Programmcode, mit dessen
Hilfe die Funktion ausführbar ist, freigeschaltet.
[0307] Zur Freischaltung der Funktion wird der Programmcode, mit dessen Hilfe die Funktion
ausführbar ist, freigeschaltet. Ist der Programmcode auf dem Nottaster 10 hinterlegt
und sind die Steuerungsvorrichtung 100 und der Nottaster 10 durch das erste Bussystem
400 miteinander verbunden, so veranlasst die Steuerungsvorrichtung 100 nach Auslesen
des Codes des Kommunikationsmoduls 801 eine Freischaltung in dem Nottaster 10 über
das erste Bussystem 400. Ist der Programmcode in der Türverriegelungssteuerung 201
hinterlegt, so veranlasst die Steuerungsvorrichtung 100 nach dem Auslesen des Codes
des Kommunikationsmoduls 801 eine Freischaltung in der Türverriegelungssteuerung 201
über das erste Bussystem 801.
[0308] Ein Code kann eine Funktion oder mehrere Funktionen, insbesondere Funktionsblöcke,
freischalten.
[0309] In dem Parametrierungsprogramm können nur Parameter zu den Funktionen eingestellt
werden, die zuvor freigegeben wurden. Nur diese Parameter werden auf dem Bildschirm
angezeigt.
[0310] Die Funktion bleibt nur freigeschaltet, wenn wiederholend, insbesondere in regelmäßigen
Zeitabständen, der Code erneut aus dem Kommunikationsmodul 801 ausgelesen wird. Hierzu
können vorgegebene, nicht einstellbare Zeitabstände in der Steuerungsvorrichtung 100
hinterlegt sein. Nach Ablauf des vorgegebenen Zeitabstandes sperrt die Steuerungsvorrichtung
100 die Funktion, falls der zugehörige Code nicht aus dem Kommunikationsmodul 801
ausgelesen werden konnte. Wird die Funktion durch den Nottaster 10 durchgeführt, der
mit der Steuerungsvorrichtung 100 über das erste Bussystem 400 verbunden ist, so veranlasst
die Steuerungsvorrichtung 100 über das erste Bussystem 400 eine Sperrung der Funktion.
Wird die Funktion durch die Türverriegelungssteuerung 201 durchgeführt, die mit der
Steuerungsvorrichtung 100 über das erste Bussystem 400 verbunden ist, so veranlasst
die Steuerungsvorrichtung 100 über das erste Bussystem 400 eine Sperrung der Funktion.
[0311] Auf dem Kommunikationsmoduls 801 können mehrere Codes Code1, Code2 für unterschiedliche
Funktionen gespeichert sein (s. Fig. 18a).
[0312] Soll eine zusätzliche Funktion freigegeben werden, so ist es denkbar, das Kommunikationsmodul
801 aus der Aufnahme 77 zu entfernen und ein weiteres Kommunikationsmodul 802 in die
Aufnahme 77 einzuschieben (s. Fig. 18b). Das Kommunikationsmodul 801 wird im Folgenden
als Muttermodul 801 bezeichnet. Das weitere Kommunikationsmodul 802 wird im Folgenden
als Hilfsmodul bezeichnet. Das Hilfsmodul 802 ist als eine Chipkarte ausgestaltet.
Das Hilfsmodul 802 umfasst einen Speicher, in dem zumindest ein Code zur Freischaltung
der zusätzlichen Funktion hinterlegt ist. Das Hilfsmodul 802 umfasst einen Mikroprozessor,
der nur zur Verschlüsselung des Codes dient. Der Code Code3, der auf dem Hilfsmodul
802 hinterlegt ist, wird von der Steuerungsvorrichtung 100 ausgelesen (s. Fig. 18b).
Zum Auslesen des Codes Code3 muss zunächst die Steuerungsvorrichtung 100 mit Hilfe
eines Passworts ein Zugang zu dem Hilfsmodul 802 erhalten. Die Steuerungsvorrichtung
100 muss den zumindest einen Code entschlüsseln, bevor die Funktion freigeschaltet
werden kann. Der Code Code3 des Hilfsmoduls 802 wird in einem Speicher 107 der Steuerungsvorrichtung
100 gespeichert (s. Fig. 18c). Danach wird der Code des Hilfsmoduls 802 auf dem Hilfsmodul
802 gelöscht (s. Fig. 18c). Das Hilfsmodul 802 wird aus der Aufnahme 77 entfernt.
Danach wird das Muttermodul 801 in die Aufnahme 77 eingeschoben (s. Fig. 18d). Der
Code des Hilfsmoduls 802 wird auf dem Muttermodul 801 gespeichert (s. Fig. 18d). Der
Code wird aus dem Speicher der Steuerungsvorrichtung 100 gelöscht (s. Fig. 18d). Die
zusätzliche Funktion wird freigeschaltet.
[0313] Bei einem Muttermodul 801 wird der Code hingegen nicht in der Steuerungsvorrichtung
100 gespeichert (s. Fig. 18a, d). Bei einem Muttermodul 801 wird der Code nicht gelöscht.
Vielmehr dient das Muttermodul 801 zu einer dauerhaften Anordnung in der Aufnahme
77. Die auf dem Muttermodul 801 gespeicherten Codes Code1, Code2, Code3 werden wiederholend
ausgelesen. Die Steuerungsvorrichtung 100 entscheidet anhand einer Kennung K801, K802
des Kommunikationsmoduls 801, 802, ob es sich um ein Muttermodul 801 oder um ein Hilfsmodul
802 handelt. Die Kennung K801, K802 ist insbesondere auf dem Muttermodul 801 und dem
Hilfsmodul 802 elektronisch gespeichert. Die Kennung K801 des Muttermoduls 801 unterscheidet
sich von der Kennung K802 des Hilfsmoduls 802.
[0314] Das Einschieben und Entfernen aus der Aufnahme 77 erfolgt jeweils manuell. Die übrigen
Vorgänge erfolgen automatisch.
[0315] Das Einschieben und Entfernen aus der Aufnahme 77 kann einem Bediener vorbehalten
sein. Hierzu ist die Aufnahme 77 für einen unbefugten Benutzer unzugänglich angeordnet.
Insbesondere wird der Sabotageschalter 66 bei einem unbefugten Versuch, an die Aufnahme
zu gelangen, betätigt. Die Aufnahme kann zwischen der ersten Platine 60 und der zweiten
Platine 61, z. B. auf einer Unterseite der ersten Platine 60, angeordnet sein.
[0316] Damit das Sicherheitssystem 1 funktionsfähig wird, muss ein Muttermodul 801 in einer
Aufnahme 77 des Sicherheitssystems 1 angeordnet werden. Damit das Sicherheitssystem
1 länger als den vorgegebenen Zeitabstand funktionsfähig bleibt, muss das Muttermodul
801 in der Aufnahme 77 verbleiben.
[0317] Jeder Nottaster 10, 10', 1010, 1010', 2010, 2010', 3010 umfasst eine Aufnahme 77.
Genau ein Muttermodul 801 ist für jedes erste Bussystem 400, 400' des Sicherheitssystems
1 notwendig und vorgesehen. Nur wenn das Muttermodul 801 in die Aufnahme eines Nottasters
10, 10', 1010, 1010', 2010, 2010', 3010 eingeschoben ist, so dient der Nottaster 10,
10', 1010, 1010', 2010, 2010', 3010 zugleich als Steuerungsvorrichtung 100 für das
entsprechende erste Bussystem 400, 400'. Bei den übrigen Nottaster 10, 10', 1010,
1010', 2010, 2010', 3010 des Sicherheitssystems 1, in deren Aufnahme sich kein Muttermodul
801 befindet, sind zwar dieselben Programmcodes wie in der Steuerungsvorrichtung 100
hinterlegt. Ohne Muttermodul 801 sind die Programmcodes jedoch nicht freigeschaltet,
so dass die übrigen Nottaster 10, 10', 1010, 1010', 2010, 2010', 3010 nicht als Steuerungsvorrichtung
100 dienen können. Dadurch, dass sich das Muttermodul 801 in der Aufnahme 77 befindet,
dient der Nottaster 10, 10', 1010, 1010', 2010, 2010', 3010 als Steuerungsvorrichtung
100.
[0318] Soll die Steuerungsvorrichtung 100 separat von den Nottastern 10, 10', 1010, 1010',
2010, 2010', 3010 und den Türverriegelungen 200, 200', 1200, 1200', 2200, 2200', 3200
ausgebildet werden, so wird ein Muttermodul 801 in eine Aufnahme 77 der Verarbeitungselektronik
101 eingeschoben. Dadurch, dass sich das Muttermodul 801 in der Aufnahme 77 befindet,
ist die Verarbeitungselektronik 101 fähig, die Funktionen der Steuerungsvorrichtung
100 durchzuführen.
[0319] Umfasst das Sicherheitssystem 1 mehrere Subsysteme 5,6 und damit mehrere erste Bussysteme
400, 400', so umfasst das Sicherheitssystem 1 genau die gleiche Anzahl an Muttermodulen
801, 801', wie es Subsystemen 5, 6 gibt (s. Figur 10). Der Nottaster 10', der mit
dem Muttermodul 801' kommuniziert, und die Verarbeitungselektronik 101 der Steuerungsvorrichtung
100 aus Figur 10, die mit dem Muttermodul 801 kommuniziert, sind zugleich vorgesehen,
um mit dem zweiten Bussystem 401 verbunden zu werden.
[0320] Das Muttermodul 801, 801' kann für jedes Subsystem 5,6 unterschiedliche Codes enthalten
und damit unterschiedliche Funktionen freischalten. So kann z. B. das Muttermodul
801' des zweiten Subsystems 6 einen Code für die selektive Zuordnung der Türverriegelungen
200', 1200', 2200' zu den Nottastern 10', 1010', 2010' umfassen. Hingegen ist der
Code für eine selektive Zuordnung von Türverriegelungen zu Nottastern auf dem Muttermodul
801 für das Subsystem 5 nicht notwendig.
[0321] Das Kommunikationsmodul 801, 801', 802 kann einen Spalt 803 aufweisen, durch den
ein insbesondere selbstklebendes Band geführt ist. Das selbstklebende Band dient zum
manuellen Entfernen des Kommunikationsmoduls 801, 801', 802 aus der Aufnahme 77. Das
selbstklebende Band umfasst eine Information über die Funktionen, die durch die auf
dem jeweiligen Kommunikationsmodul 801, 801', 802 gespeicherten Codes freischaltbar
sind. Die Information kann eine Farbkennung, ein QR-Code und/oder ein Bar-Code sein.
[0322] Alternativ kann das Kommunikationsmodul 801, 801', 802 als Chipkarte mit einem flexiblen
Abschnitt ausgebildet sein. Teil aus der Ausnahme 77 herausragender Teil der Chipkarte
kann mit der Information, d. h. der Farbkennung, dem QR-Code und/oder dem Bar-Code
versehen sein.
[0323] Ein einmal in einem Sicherheitssystem 1 eingesetztes Muttermodul 801 kann in einer
Aufnahme 77 eines anderen erfindungsgemäßen Sicherheitssystem 1 erneut funktionsfähig
eingesetzt werden.