(19) |
|
|
(11) |
EP 3 228 393 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
30.01.2019 Patentblatt 2019/05 |
(22) |
Anmeldetag: 10.03.2017 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(54) |
SIEBVORRICHTUNG
SCREENING DEVICE
DISPOSITIF DE TAMISAGE
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
(30) |
Priorität: |
04.04.2016 DE 102016003832
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
11.10.2017 Patentblatt 2017/41 |
(73) |
Patentinhaber: Backers Maschinenbau GmbH |
|
49767 Twist (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Backers, Heinz
49767 Twist (DE)
|
(74) |
Vertreter: Heiland, Karsten et al |
|
Meissner Bolte Patentanwälte
Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Hollerallee 73 28209 Bremen 28209 Bremen (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
US-A- 4 430 210
|
US-A- 5 287 977
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung, mit mindestens einem an einem Rahmen
einseitig gelagerten, rotierenden, lang gestreckten Sieborgan. Außerdem betrifft die
Erfindung eine Siebmaschine mit Sieborgan.
[0002] Zum Sieben von Bauschutt, Lehmböden und anderen Schüttgütern werden unter anderem
Sternsiebe verwendet. Diese müssen vor großen, schweren Brocken geschützt werden.
Hierzu werden bislang Stangenroste, Gitterroste oder Vibroroste als Vorabscheider
eingesetzt. Weil dabei auch bindiges Material gesiebt wird, kann ein Vorabscheider
der bekannten Art leicht verstopfen.
[0003] Aus der
EP 1 570 919 A1 ist eine Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien bekannt,
bei der einseitig gelagerte Spiralwalzen parallel zueinander in einer Ebene vorgesehen
sind. Die Spiralwalzen sind auf relativ dünnen Wellen gelagert, so dass eine hohe
Knicklast wirkt.
[0004] Aus der
US 5 287 977 A ist ein Sieb mit drehend angetriebenen Rohren bekannt. Drehrohre sind mit Wellen
verbunden, die in hülsenförmigen Gehäusen gelagert sind.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Siebvorrichtung mit hoher
Belastbarkeit der einseitig gelagerten Sieborgane.
[0006] Die zur Lösung der Aufgabe vorgesehene Siebvorrichtung weist die Merkmale des Anspruchs
1 auf. Insbesondere weist das Sieborgan Welle, Lagerrohr und Drehrohr auf, wobei das
Lagerrohr am Rahmen feststehend gehalten, die Welle im Lagerrohr gelagert und das
Drehrohr mit der Welle verbunden ist. Das Drehrohr ist im Verhältnis zur Welle radial
außen vorgesehen und hat Kontakt zum Siebgut. Die auftretenden Kräfte werden vom Lagerrohr
auf den Rahmen übertragen. Die Verbindung vom Lagerrohr zum Rahmen ist entsprechend
ausgebildet.
[0007] Erfindungsgemäß überdeckt das Drehrohr das Lagerrohr zumindest teilweise. Vorzugsweise
erstreckt sich das Drehrohr auf dem Lagerrohr soweit wie möglich an den Rahmen heran.
Dadurch ist das Lagerrohr durch das Drehrohr geschützt.
[0008] Nach einem weiteren Gedanken ist das Drehrohr mehrteilig ausgebildet, zumindest mit
einem axial äußeren Drehrohrteil und einem axial inneren Drehrohrteil, wobei die Welle
vorzugsweise mit dem äußeren Drehrohrteil verbunden ist und das innere Drehrohrteil
das Lagerrohr zumindest teilweise überdeckt. Das Lagerrohr sitzt dabei in einem Ringspalt
zwischen Welle und innerem Drehrohr. Vorzugsweise ist das innere Drehrohrteil mit
etwas größerem Außendurchmesser ausgebildet als das äußere Drehrohrteil. Möglich ist
auch eine Gestaltung mit mehr als zwei Drehrohrteilen, etwa mit einem zusätzlichen
mittleren Drehrohrteil.
[0009] Nach einem weiteren Gedanken ragt die Welle mit einem endseitigen Wellenabschnitt
bzw. mit einem Wellenende in das äußere Drehrohrteil hinein. Zugleich ist der endseitige
Wellenabschnitt durch wenigstens einen Stift oder Bolzen mit dem äußeren Drehrohrteil
verbunden. Der radial gerichtete Stift überträgt das Drehmoment der Welle auf das
Drehrohr bzw. auf das äußere Drehrohrteil. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Stifte
oder Bolzen vorgesehen, davon erstreckt sich insbesondere einer durch eine Bohrung
im endseitigen Wellenabschnitt. Ein weiterer Stift oder Bolzen kann in einer stirnseitigen
Nut des Wellenabschnitts gehalten sein. Vorzugsweise stützt sich das äußere Drehrohrteil
auf dem endseitigen Wellenabschnitt ab.
[0010] Nach einem weiteren Gedanken sind die Drehrohrteile über Rohrflansche miteinander
verschraubt, insbesondere mit einem radial auswärts gerichteten Flansch am äußeren
Drehrohrteil. Vorzugsweise ist das innere Drehrohrteil hierzu korrespondierend mit
einem radial einwärts gerichteten Flansch versehen. Der letztgenannte Flansch kann
sich bis an die Welle heran erstrecken und dichtet so den Ringspalt zwischen innerem
Drehrohr und Welle ab.
[0011] Nach einem weiteren Gedanken weist das Drehrohr außen angeordnete, axial gerichtete
(und radial abstehende) Stege auf. Vorzugsweise sind etwa 4 bis 16 Stege am Umfang
des Drehrohrs zur Mitnahme des Siebguts vorgesehen.
[0012] Nach einem weiteren Gedanken sind am äußeren Drehrohrteil und am inneren Drehrohrteil
axial gerichtete Stege vorgesehen, wobei insbesondere am inneren Drehrohrteil weniger
Stege als am äußeren Drehrohrteil vorhanden sind. Die Anzahl der Stege weist insbesondere
ein Verhältnis von 1 zu 2 auf. Beispielsweise sind am inneren Drehrohrteil 4 bis 8
Stege angeordnet und am äußeren Drehrohrteil 8 bis 16 Stege.
[0013] Nach einem weiteren Gedanken ist die Welle im Lagerrohr wenigstens zweifach gelagert,
insbesondere an beiden Enden des Lagerrohres. Hierzu können auf die Welle aufgeschobene
und mit Sprengringen und/oder Schrauben gesicherte (Kegel-) Rollenlager oder andere
Lagermittel vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Welle innerhalb eines durch den
Rahmen definierten Bereiches gelagert.
[0014] Nach einem weiteren Gedanken ist das Lagerrohr in einer Aufnahmeplatte des Rahmens
gehalten, wobei die Aufnahmeplatte insbesondere schräg gerichtet ist, mit einem unteren
Bereich, welcher zum Drehrohr geneigt ist. Der untere Bereich der Aufnahmeplatte,
die insbesondere Teil des Rahmens ist, weist somit einen spitzen Winkel zum Drehrohr
auf, während ein oberer Bereich einen stumpfen Winkel zum Drehrohr bildet.
[0015] Nach einem weiteren Gedanken liegt das Lagerrohr mit einer oberen Lagerplatte außen
an der Aufnahmeplatte und mit einer unteren Lagerplatte innen an der Aufnahmeplatte
an. Die untere Lagerplatte ist dem Drehrohr zugewandt, während die obere Lagerplatte
einem Wellenende außerhalb des durch den Rahmen definierten Bereiches zugewandt ist.
Die beiden Lagerplatten sind vorzugsweise mit dreieckigen Stützblechen versehen, zum
Abstützen am Außenumfang des Lagerrohrs. Lagerplatten, Stützbleche und Lagerrohr sind
vorzugsweise fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt.
[0016] Nach einem weiteren Gedanken sind zwischen Aufnahmeplatte und Lagerplatte Zwischenplatten
vorgesehen, insbesondere aus einem weicheren Werkstoff als die Lagerplatten und die
Aufnahmeplatte. Vorzugsweise sind die Zwischenplatten größer als die Lagerplatten.
Dadurch ergibt sich eine bessere Kraftverteilung auf die Aufnahmeplatte. Der weichere
Werkstoff wirkt nachgiebig dämpfend auf auftretende Lastspitzen.
[0017] Nach einem weiteren Gedanken steht die Welle mit einem Wellenende aus dem Lagerrohr
hervor, wobei auf diesem Wellenende ein Antriebskettenrad befestigt ist. Das Antriebskettenrad
liegt somit außerhalb des Rahmens bzw. auf der dem Sieborgan abgewandten Seite der
Aufnahmeplatte.
[0018] Nach einem weiteren Gedanken sind mehrere Sieborgane in einer gemeinsamen Siebebene
angeordnet, wobei vorzugsweise seitlich zusätzliche Sieborgane oberhalb der Siebebene
vorgesehen sind. Dadurch ergibt sich eine trichterförmige Anordnung der Sieborgane.
[0019] Nach einem weiteren Gedanken sind die Sieborgane parallel zueinander oder in gespreizter
Anordnung vorgesehen, mit zu einer Abgabeseite größerem Spalt. Der Abgabeseite gegenüberliegend,
also im Bereich der Aufnahmeplatte, weisen die Sieborgane dann kleinere Abstände zueinander
auf.
[0020] Nach einem weiteren Gedanken ist der Rahmen mit einer Schurre oder einem Schurrenblech
versehen, welche einen Teil des Drehrohres überdeckt. Das Schurrenblech schützt Lager
und Welle.
[0021] Nach einem weiteren Gedanken ist das Sieborgan zylindrisch oder konisch ausgebildet.
Auch kann eine äußere Umfangsfläche ballig ausgebildet sein.
[0022] Nach einem weiteren Gedanken ist das Sieborgan mit Ringen, Spiralen, Kratzern oder
Mitnehmern bestückt. Alternativ kann das Sieborgan auch äußerlich glatt sein.
[0023] Nach einem weiteren Gedanken sind die Ringe, Spiralen, Kratzer oder Mitnehmer benachbarter
Sieborgane auf Lücke zueinander angeordnet. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßigere
Oberfläche für das Siebgut.
[0024] Nach einem weiteren Gedanken ist der Rahmen in seiner Position verstellbar, derart,
dass das Sieborgan bzw. eine Siebebene in der Neigung relativ zur Horizontalen verstellbar
ist. Beispielsweise kann die Siebebene zur Abgabeseite hin geneigt eingestellt sein,
so dass zu grobes Siebgut von der Siebebene herunter rutscht.
[0025] Nach einem weiteren Gedanken sind mehrere Sieborgane vorgesehen, die gleichsinnig
antreibbar sind. Möglich sind auch mehrere Sieborgane mit unterschiedlichen Drehrichtungen.
[0026] Nach einem weiteren Gedanken ist das Sieborgan hydraulisch angetrieben, wobei vorzugsweise
der hydraulische Druck überwacht wird, so dass bei Überschreiten eines Grenzwerts
das Sieborgan stillgesetzt oder in Gegenrichtung angetrieben wird. Beispielsweise
wird bei Überschreiten des Grenzwerts das Sieborgan nur für eine definierte Zeitspanne
gegensinnig angetrieben und dreht anschließend wieder in der ursprünglichen Drehrichtung.
[0027] Gegenstand der Erfindung ist auch eine Siebmaschine mit wenigstens einem Sieb und
einem Aufgabebunker und mit einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung, wie voranstehend
erläutert, wobei die Siebvorrichtung als Grobsieb über dem Aufgabebunker vorgesehen
ist. Vorzugsweise weist die Siebmaschine ein Fahrwerk und ein Sieb mit rotierenden
Sieborganen sowie mit einem Förderband für gesiebtes Siebgut (Feinkorn) auf.
[0028] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus
den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Siebmaschine mit Vorrichtung als Grobsieb in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2
- die Siebvorrichtung (Grobsieb) aus Figur 1 in einer stirnseitigen Ansicht von einer
Abgabeseite her,
- Fig. 3
- die Siebvorrichtung gemäß Figur 2 in einer stirnseitigen Ansicht von einer Antriebsseite
her,
- Fig. 4
- einen Längsschnitt durch die Siebvorrichtung der Figuren 2 und 3,
- Fig. 5
- eine abgewandelte Ausführungsform der Siebvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 6
- eine stirnseitige Ansicht der Ausführungsform gem. Figur 5 von der Abgabeseite her,
- Fig. 7
- ein Sieborgan in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 8
- das Sieborgan gemäß Figur 7 in einer anderen perspektivischen Darstellung, nämlich
schräg von oben,
- Fig. 9
- das Sieborgan gemäß Figur 7 im Längsschnitt,
- Fig. 10
- ein äußeres Drehrohrteil des Sieborgans gemäß Figur 7 in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 11
- eine weitere Ausführungsform des Sieborgans in perspektivischer Darstellung.
[0029] In Figur 1 dargestellt ist eine Siebmaschine 20 für das Sieben von Schutt, Erdreich,
Böden und/oder Feldfrüchten. Bestandteile der Siebmaschine 20 sind hier ein Sternsieb
21 (oder Scheibensieb), ein Förderband 22 für Grobkorn, ein Förderband 23 für Feinkorn,
ein Raupenfahrwerk 24, ein Antrieb 25, ein Traggestell 26 und ein Aufgabebunker 27.
Oberhalb des Aufgabebunkers 27 ist eine Siebvorrichtung 28 als Grobsieb angeordnet.
Die Siebvorrichtung 28 soll größere, feste Brocken aus dem zugeführten Schüttgut entfernen,
bevor das Schüttgut in den Aufgabebunker 27 gelangt. Hierzu ist die Siebvorrichtung
28 mit mehreren langgestreckten, schräg abwärts gerichteten Sieborganen versehen und
zudem an einer schräg abwärts liegenden Stirnseite 29 offen, so dass größere, feste
Brocken, welche die Sieborgane nicht passieren können, über die Stirnseite 29 aus
der Siebvorrichtung 28 schräg abwärts fallen können. Nur kleinere Brocken gelangen
durch die Abstände zwischen den Sieborganen hindurch bis in den Aufgabebunker 27.
[0030] Figur 2 zeigt die Siebvorrichtung 28 mit Blick in die als Abgabeseite vorgesehene
Stirnseite 29 hinein. Erkennbar sind vier in einer gemeinsamen Siebebene angeordnete
Drehrohe 30, 31, 32, 33 als Sieborgane. Diese sind im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet,
parallel zueinander ausgerichtet und weisen zueinander gleiche Abstände auf, nämlich
Siebspalte 34. Ähnlich breite Siebspalte 35, 36 sind zwischen den äußeren Drehrohren
30, 33 und hierzu benachbarten, feststehenden Siebstangen 37, 38 vorgesehen. Letztere
wirken hier als seitliche Begrenzungen.
[0031] Die Drehrohre 30 bis 33 und Siebstangen 37, 38 sind an einem Rahmen 39 gehalten.
Bestandteile desselben sind unter anderem schräg gerichtete Seitenwände 40, 41, eine
rückseitige, schräg gerichtete Aufnahmeplatte 42, eine Schurre 43, eine rückseitige
(antriebsseitige) Querstrebe 44, seitliche Querstreben 45, 46, eine (abgabeseitige)
Querstrebe 47 an der offenen Stirnseite 29 und seitliche Tragstützen 48, 49, ebenfalls
im Bereich der offenen Stirnseite 29. Die Querstreben 44 bis 47 bilden ein in einer
gemeinsamen Aufgabeebene liegendes Rechteck oberhalb der durch die Drehrohre 30 bis
33 gebildeten Siebebene.
[0032] Die Drehrohre 30 bis 33 sind einseitig gelagert, nämlich in der Aufnahmeplatte 42.
Hierzu ist ein feststehendes Lagerrohr 50 mit einer oberen Lagerplatte 51 und einer
unteren Lagerplatte 52 versehen, welche schräg gerichtet und relativ zueinander versetzt
angeordnet sind, siehe insbesondere Figuren 7 und 9. Das Lagerrohr 50 ist durch eine
zugehörige Öffnung 53 in der Aufnahmeplatte 42 hindurchgesteckt, so dass die obere
Lagerplatte 51 außenseitig (außerhalb des Rahmens) an der Aufnahmeplatte 42 anliegt,
während die untere Lagerplatte 52 innenseitig an der Aufnahmeplatte 42 zu liegen kommt.
Tatsächlich liegen die Lagerplatten 51, 52 nicht unmittelbar an der Aufnahmeplatte
42 an. Vielmehr ist jeweils noch eine Zwischenplatte 54, 55 vorgesehen, siehe Figur
4. Die Zwischenplatten 54, 55 haben im Wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen sind
diese aus etwas weicherem Werkstoff hergestellt als die Lagerplatten 51, 52, sind
elastisch und können dadurch die auf das jeweilige Lagerrohr 50 wirkenden Kraftspitzen
kurzzeitig dämpfen. Zum anderen sind die Zwischenplatten 54, 55 etwas großformatiger
ausgebildet als die Lagerplatten 51, 52, sodass die Öffnung 53 weiter überdeckt ist.
Zum besseren Aufnehmen der Kräfte sind die Lagerplatten 51, 52 jeweils mit einem dreieckigen
Stützblech 56, 57 versehen. Wie insbesondere in Figur 4 ersichtlich, ragt das Lagerrohr
50 mit dem größten Teil seiner Länge in einen zwischen der Aufnahmeplatte 42 und der
Stirnseite 29 gebildeten Siebraum 58 hinein, während ein kürzerer Teil seiner Länge
über die Aufnahmeplatte 42 hinaus nach außen ragt.
[0033] Jedes Drehrohr 30 bis 33 ist am bzw. im zugehörigen Lagerrohr 50 gelagert. Hierzu
ist im Lagerrohr 50 eine Welle 59 vorzugsweise in zwei Kegelrollenlagern 60, 61 gelagert.
Antriebseitig, also außerhalb des Siebraums 58 ist die Welle 59 mit einem Antriebskettenrad
62 versehen, welches hier als Doppelkettenrad gezeichnet ist. Auf der anderen Seite
tritt die Welle 59 aus dem Lagerrohr 50 mit einem endseitigen Wellenabschnitt bzw.
einem Wellenende 63 heraus und ist dort mit dem jeweiligen Drehrohr 30 bis 33 verbunden.
[0034] Jedes Drehrohr 30 bis 33 ist hier in axialer Richtung mehrteilig ausgebildet, nämlich
mit einem in axialer Richtung äußeren Drehrohrteil 64 und einem inneren Drehrohrteil
65. Das äußere Drehrohrteil 64 ist mit Hilfe von zwei radial gerichteten Stiften 66,
67 mit dem Wellenende 63 verbunden. Der Stift 66 ist fest in das Wellenende 63 eingesetzt
und kommt in eine Nut 68 des äußeren Drehrohrteils 64 zu liegen. Der Stift 67 ist
fest in das äußere Drehrohrteil 64 eingesetzt und kommt in einer endseitigen Nut 69
des Wellenendes 63 zu liegen. Hierzu ist der Stift 67 in eine Bohrung 70 des äußeren
Drehrohrteils 64 eingesetzt.
[0035] Das innere Drehrohrteil 65 ist in Axialrichtung mit dem äußeren Drehrohrteil über
Rohrflansche verschraubt. Hierzu weist das äußere Drehrohrteil einen radial auswärts
gerichteten Flansch 71 mit Bohrungen 72 auf. Analog dazu ist das innere Drehrohrteil
65 mit einem radial einwärts gerichteten Flansch 73 versehen, ebenfalls mit Bohrungen
74. Die Bohrungen 74 sind hier mit Innengewinden versehen und fluchten mit den Bohrungen
72, so dass die Drehrohrteile 64, 65 umlaufend durch Schrauben miteinander verbindbar
sind.
[0036] Das innere Drehrohrteil 65 umfasst ausschließlich einen Abschnitt des Lagerrohrs
50 und erstreckt sich bis fast an die untere Lagerplatte 52 heran. Um das Eindringen
von Schmutz in den Zwischenraum zwischen dem inneren Drehrohrteil 65 und dem Lagerrohr
50 zu vermeiden, erstreckt sich die Schurre 43 bis über das innere Drehrohrteil 65.
Auch kann ein zusätzlicher Lagerring oder Simmerring vorgesehen sein.
[0037] Das äußere Drehrohrteil 64 weist an seiner Außenseite axial verlaufende und radial
gerichtete Stege 75 auf, vorzugsweise etwa 12 Stück und mit gleichen Abständen zueinander.
Davon abweichend ist das innere Drehrohrteil 65 vorzugsweise mit etwas weniger Stegen
76 versehen, vorzugweise mit etwa 6 Stück und mit gleichen Abständen zueinander, siehe
insbesondere Figur 2. Dabei weist das innere Drehrohrteil einen etwas größeren Außendurchmesser
als das innere Drehrohrteil 65 auf, so dass die Stege 76 radial weiter außen angeordnet
sind als die Stege 75.
[0038] Zusätzlich zu den Stegen 75, 76 und/oder anstelle derselben können die Drehrohrteile
64, 65 mit Ringen 77 oder Spiralen 78 versehen sein, siehe Figur 11. Dort ist das
äußere Drehrohrteil 64 zusätzlich zu den Stegen 65 mit Ringen 67 versehen, während
das innere Drehrohrteil 65 keine Stege aufweist und stattdessen mit einer Spirale
68 versehen ist.
[0039] Eine abgewandelte Ausführungsform der Siebvorrichtung 28 zeigen die Figuren 5 und
6. Zusätzlich zu den Drehrohren 30 bis 33 sind zwei weitere Drehrohre 79, 80 vorgesehen,
nämlich oberhalb der durch die Drehrohre 30 bis 33 gebildeten Siebebene und schräg
oberhalb der jeweils äußeren Drehrohre 30, 33. Die Drehrohre 79, 80 bilden mit den
Drehrohren 30, 33 eine trichterförmige Formation.
[0040] Vorzugsweise sind die Drehrohre 30 bis 33 gleichsinnig angetrieben. Der Antrieb erfolgt
hier hydraulisch. Durch Messung des hydraulischen Drucks kann der Antrieb überwacht
werden. Bei Überschreiten eines Grenzwerts wird die Drehrichtung umgekehrt.
[0041] Die Drehrichtungen der Drehrohre 79, 80 sind an die Drehrichtungen der Drehrohre
30 bis 33 angepasst oder davon abweichend vorgesehen. Analog gilt dies für die Antriebssteuerung
und einen möglichen Überlastschutz.
[0042] Die Siebvorrichtung 28 ist gemäß Figur 1 schwenkbar ausgebildet, so dass die Abwärtsneigung
der Drehrohre 30 bis 33 veränderbar ist. Hierzu sind die Tragstützen 48, 49 am Traggestell
26 schwenkbar gelagert, während die rückseitige Querstrebe 44 seitlich über Hydraulikzylinder
81 anhebbar oder absenkbar ist.
Bezugszeichenliste:
20 |
Siebmaschine |
46 |
Seitliche Querstrebe |
21 |
Sternsieb |
47 |
Querstrebe |
22 |
Förderband (Grobkorn) |
48 |
Tragstütze |
23 |
Förderband (Feinkorn) |
49 |
Tragstütze |
24 |
Raupenfahrwerk |
50 |
Lagerrohr |
25 |
Antrieb |
51 |
Obere Lagerplatte |
26 |
Traggestell |
52 |
Untere Lagerplatte |
27 |
Auffabebunker |
53 |
Öffnung |
28 |
Siebvorrichtung |
54 |
Zwischenplatte |
29 |
Stirnseite |
55 |
Zwischenplatte |
30 |
Drehrohr |
56 |
Stützblech |
31 |
Drehrohr |
57 |
Stützblech |
32 |
Drehrohr |
58 |
Siebraum |
33 |
Drehrohr |
59 |
Welle |
34 |
Siebspalte |
60 |
Kegelrollenlager |
35 |
Siebspalt links |
61 |
Kegelrollenlager |
36 |
Siebspalt rechts |
62 |
Antriebskettenrad |
37 |
Siebstange |
63 |
Wellenende |
38 |
Siebstange |
64 |
Äußeres Drehrohrteil |
39 |
Rahmen |
65 |
Inneres Drehrohrteil |
40 |
Seitenwand |
66 |
Stift |
41 |
Seitenwand |
67 |
Stift |
42 |
Aufnahmeplatte |
68 |
Nut |
43 |
Schurre |
69 |
Nut |
44 |
Rückseitige Querstrebe |
70 |
Bohrung |
45 |
Seitliche Querstrebe |
71 |
Flansch |
72 |
Bohrungen |
73 |
Flansch |
74 |
Bohrungen |
75 |
Stege |
76 |
Stege |
77 |
Ringe |
78 |
Spiralen |
79 |
Drehrohr |
80 |
Drehrohr |
81 |
Hydraulikzylinder |
1. Siebvorrichtung (28) mit mindestens einem an einem Rahmen (39) einseitig gelagerten,
rotierenden, langgestreckten Sieborgan, wobei das Sieborgan Welle (59), Lagerrohr
(50) und Drehrohr (30, 31, 32, 33, 79, 80) aufweist, und wobei das Lagerrohr (50)
am Rahmen feststehend gehalten, die Welle (59) im Lagerrohr (50) gelagert und das
Drehrohr (30, 31, 32, 33, 79, 80) mit der Welle (59) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehrohr (30, 31, 32, 33, 79, 80) das Lagerrohr (50) zumindest teilweise überdeckt.
2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieborgan zylindrisch oder konisch ausgebildet ist.
3. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehrohr (30, 31, 32, 33, 79, 80) mehrteilig ausgebildet ist, zumindest mit einem
axial äußeren Drehrohrteil (64) und einem axial inneren Drehrohrteil (65), wobei die
Welle (59) vorzugsweise mit dem äußeren Drehrohrteil (64) verbunden ist und das innere
Drehrohrteil (65) das Lagerrohr (50) zumindest teilweise überdeckt.
4. Siebvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (59) mit einem endseitigen Wellenabschnitt (63) in das äußere Drehrohrteil
(64) hineinragt, und dass der Wellenabschnitt (63) durch wenigstens einen Stift (66,
67) oder Bolzen mit dem äußeren Drehrohrteil (64) verbunden ist.
5. Siebvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrohrteile (64, 65) über Rohrflansche (71, 73) miteinander verschraubt sind,
insbesondere mit einem radial auswärtsgerichteten Flansch (71) am äußeren Drehrohrteil
(64).
6. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehrohr (30-33, 79, 80) außen angeordnete, axialgerichtete Stege (75, 76) aufweist.
7. Siebvorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Drehrohrteil (64) und am inneren Drehrohrteil (65) axialgerichtete Stege
(75, 76) vorgesehen sind, und dass insbesondere am inneren Drehrohrteil (65) weniger
Stege (76) als am äußeren Drehrohrteil (64) vorgesehen sind.
8. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (59) im Lagerrohr (50) wenigstens zweifach gelagert ist, insbesondere an
beiden Enden des Lagerrohrs (50).
9. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerrohr (50) in einer Aufnahmeplatte (42) des Rahmens (39) gehalten ist, und
dass die Aufnahmeplatte (42) insbesondere schräggerichtet ist, mit einem unteren Bereich,
welcher zum Drehrohr (30, 31, 32, 33, 79, 80) geneigt bzw. gerichtet ist.
10. Siebvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerrohr (50) mit einer oberen Lagerplatte (51) außen an der Aufnahmeplatte
(42) und mit einer unteren Lagerplatte (52) innen an der Aufnahmeplatte (42) anliegt.
11. Siebvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aufnahmeplatte (42) und Lagerplatten (51, 52) Zwischenplatten (54, 55),
vorgesehen sind, insbesondere aus einem weicheren Werkstoff als die Lagerplatten (51,
52) und die Aufnahmeplatte (42).
12. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (59) mit einem Wellenende aus dem Lagerrohr (50) hervorsteht, und dass
auf diesem Wellenende ein Antriebskettenrad (62) befestigt ist.
13. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sieborgane in einer gemeinsamen Siebebene angeordnet sind, und dass vorzugsweise
seitlich zusätzliche Sieborgane oberhalb der Siebebene angeordnet sind.
14. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieborgane parallel zueinander oder in gespreizter Anordnung vorgesehen sind,
mit zu einer Abgabeseite größerem Siebspalt (34).
15. Siebmaschine (20) mit wenigstens einem Sieb (21) und einem Aufgabebunker (27), gekennzeichnet durch eine Siebvorrichtung (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche, ausgeführt als
Grobsieb über dem Aufgabebunker (27).
1. Screening apparatus (28) having at least one rotating, elongate screening member,
which is mounted on one side on a frame (39), wherein the screening member has a shaft
(59), bearing tube (50) and rotary tube (30, 31, 32, 33, 79, 80), and wherein the
bearing tube (50) is secured on the frame, the shaft (59) is mounted in the bearing
tube (50) and the rotary tube (30, 31, 32, 33, 79, 80) is connected to the shaft (59),
characterized in that the rotary tube (30, 31, 32, 33, 79, 80) covers over the bearing tube (50) at least
to some extent.
2. Screening apparatus according to Claim 1, characterized in that the screening member is cylindrical or conical.
3. Screening apparatus according to Claim 1 or 2, characterized in that the rotary tube (30, 31, 32, 33, 79, 80) is designed in a number of parts, at least
with an axially outer rotary-tube part (64) and an axially inner rotary-tube part
(65), wherein the shaft (59) is connected preferably to the outer rotary-tube part
(64) and the inner rotary-tube part (65) covers over the bearing tube (50) at least
to some extent.
4. Screening apparatus according to Claim 3, characterized in that the shaft (59) has an end shaft portion (63) projecting into the outer rotary-tube
part (64), and in that the shaft portion (63) is connected to the outer rotary-tube part (64) by at least
one pin (66, 67) or bolt.
5. Screening apparatus according to Claim 3 or 4, characterized in that the rotary-tube parts (64, 65) are screwed to one another via tube flanges (71, 73),
in particular by way of a radially outwardly directed flange (71) on the outer rotary-tube
part (64).
6. Screening apparatus according to Claim 1 or one of the further claims, characterized in that the rotary tube (30-33, 79, 80) has externally arranged, axially directed crosspieces
(75, 76).
7. Screening apparatus according to Claim 3 or one of the further claims, characterized in that axially directed crosspieces (75, 76) are provided on the outer rotary-tube part
(64) and on the inner rotary-tube part (65), and in that fewer crosspieces (76) are provided in particular on the inner rotary-tube part (65)
than on the outer rotary-tube part (64).
8. Screening apparatus according to Claim 1 or one of the further claims, characterized in that the shaft (59) has at least two mounting points in the bearing tube (50), in particular
at both ends of the bearing tube (50).
9. Screening apparatus according to Claim 1 or one of the further claims, characterized in that the bearing tube (50) is retained in an accommodating plate (42) of the frame (39),
and in that the accommodating plate (42) is directed in particular obliquely, with a lower region
which is inclined in relation to, or directed towards, the rotary tube (30, 31, 32,
33, 79, 80).
10. Screening apparatus according to Claim 9, characterized in that the bearing tube (50) has an upper bearing plate (51) butting against the outside
of the accommodating plate (42) and has a lower bearing plate (52) butting against
the inside of the accommodating plate (42).
11. Screening apparatus according to Claim 10, characterized in that intermediate plates (54, 55) are provided between the accommodating plate (42) and
bearing plates (51, 52), said intermediate plates being made in particular of a softer
material than the bearing plates (51, 52) and the accommodating plate (42) .
12. Screening apparatus according to Claim 1 or one of the further claims, characterized in that the shaft (59) has one shaft end projecting out of the bearing tube (50), and in that a drive-chain wheel (62) is fastened on said shaft end.
13. Screening apparatus according to Claim 1 or one of the further claims, characterized in that a plurality of screening members are arranged in a common screening plane, and in that additional screening members are arranged preferably laterally, above the screening
plane.
14. Screening apparatus according to Claim 1 or one of the further claims, characterized in that the screening members are provided parallel to one another or in a splayed arrangement,
with a larger screening gap (34) in the direction of a discharging side.
15. Screening machine (20) having at least one screen (21) and a feed hopper (27), characterized by a screening apparatus (28) according to one of the preceding claims, designed in
the form of a coarse screen above the feed hopper (27).
1. Dispositif de tamisage (28) comprenant au moins un élément de tamisage allongé, rotatif
monté d'un côté sur un cadre (39), l'élément de tamisage comportant un arbre (59),
un tube formant palier (50) et un tube rotatif (30, 31, 32, 33, 79, 80), et le tube
de palier (50) étant maintenu de manière fixe sur le cadre, l'arbre (59) étant logé
dans le tube formant palier (50) et le tube rotatif (30, 31, 32, 33, 79, 80) étant
relié à l'arbre (59), caractérisé en ce que le tube rotatif (30, 31, 32, 33, 79, 80) recouvre au moins partiellement le tube
formant palier (50).
2. Dispositif de tamisage selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'élément de tamisage a une forme cylindrique ou conique.
3. Dispositif de tamisage selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que le tube rotatif (30, 31, 32, 33, 79, 80) est conçu en plusieurs parties et comprend
au moins une partie de tube rotatif axialement extérieur (64) et une partie de tube
rotatif axialement intérieur (65), l'arbre (59) étant de préférence relié à la partie
de tube rotatif extérieure (64) et la partie de tube rotatif intérieure (65) recouvrant
au moins partiellement le tube formant palier (50).
4. Dispositif de tamisage selon la revendication 3, caractérisé en ce que l'arbre (59) fait saillie, avec une partie d'arbre côté extrémité (63), dans la partie
de tube rotatif extérieure (64) et en ce que la partie d'arbre (63) est reliée par au moins une tige (66, 67) ou un boulon à la
partie de tube rotatif extérieur (64) .
5. Dispositif de tamisage selon la revendication 3 ou 4, caractérisé en ce que les parties de tube rotatif (64, 65) sont vissées l'une à l'autre par des brides
de tube (71, 73), en particulier au moyen d'une bride (71), dirigée radialement vers
l'extérieur, au niveau de la partie de tube rotatif extérieure (64).
6. Dispositif de tamisage selon la revendication 1 ou l'une des autres revendications,
caractérisé en ce que le tube rotatif (30-33, 79, 80) comporte des nervures (75, 76) disposées à l'extérieur
et orientées axialement.
7. Dispositif de tamisage selon la revendication 3 ou l'une des autres revendications,
caractérisé en ce que des nervures orientées axialement (75, 76) sont prévues sur la partie de tube rotative
extérieure (64) et sur la partie de tube rotatif intérieure (65), et en ce que, en particulier, il est prévu moins de nervures (76) sur la partie de tube rotatif
intérieure (65) que sur la partie de tube rotatif extérieure (64).
8. Dispositif de tamisage selon la revendication 1 ou l'une des autres revendications,
caractérisé en ce que l'arbre (59) est logé au moins deux fois dans le tube formant palier (50), en particulier
aux deux extrémités du tube formant palier (50).
9. Dispositif de tamisage selon la revendication 1 ou l'une des autres revendications,
caractérisé en ce que le tube formant palier (50) est maintenu dans une plaque de réception (42) du cadre
(39) et en ce que la plaque de réception (42) est notamment orientée obliquement avec une partie inférieure
qui est inclinée ou orientée par rapport au tube rotatif (30, 31, 32, 33, 79, 80).
10. Dispositif de tamisage selon la revendication 9, caractérisé en ce que le tube formant palier (50) vient en appui, par une plaque de palier supérieure (51),
à l'extérieur sur la plaque de réception (42) et, par une plaque de palier inférieure
(52), à l'intérieur sur la plaque de réception (42).
11. Dispositif de tamisage selon la revendication 10, caractérisé en ce que des plaques intermédiaires (54, 55), notamment en un matériau plus tendre que celui
des plaques de palier (51, 52) et de la plaque de réception (42), sont prévues entre
la plaque de réception (42) et des plaques de palier (51, 52).
12. Dispositif de tamisage selon la revendication 1 ou l'une des autres revendications,
caractérisé en ce que l'arbre (59) fait saillie, par une extrémité d'arbre, du tube formant palier (50)
et en ce qu'un pignon à chaîne d'entraînement (62) est fixé à cette extrémité d'arbre.
13. Dispositif de tamisage selon la revendication 1 ou l'une des autres revendications,
caractérisé en ce que plusieurs éléments de tamisage sont disposés dans un plan de tamisage commun, et
en ce que des éléments de tamisage supplémentaires sont disposés, de préférence latéralement,
au-dessus du plan de tamisage.
14. Dispositif de tamisage selon la revendication 1 ou l'une des autres revendications,
caractérisé en ce que les éléments de tamisage sont prévus parallèlement les uns aux autres ou dans une
disposition écartée, avec une fente de tamisage (34) plus grande vers un côté de sortie.
15. Machine de tamisage (20) comprenant au moins un tamis (21) et une trémie d'alimentation
(27), caractérisée par un dispositif de tamisage (28) selon l'une des revendications précédentes, conçu
comme un tamis grossier au-dessus de la trémie d'alimentation (27) .
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente