[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sprachsteuersystem für ein Sitz-/Liegemöbel,
wie beispielsweise einen Polstersessel oder eine Sitzgruppe mit mehreren Sitzeinheiten,
welches über zumindest eine mittels eines Aktuators manipulierbare Komponente verfügt,
die mittels von einem Benutzer initiierten bzw. gesprochenen Sprachbefehlen angesteuert
werden kann, weshalb das Möbel auch als "Smart Chair" bezeichnet werden kann. Die
Erfindung betrifft außerdem ein Sitz-/Liegemöbel, das für die Verwendung in einem
solchen Sprachsteuersystem eingerichtet ist.
[0002] Es sind beispielsweise Polstersessel bekannt geworden, die umgangssprachlich auch
als Fernsehsessel bezeichnet werden und mittels Aktuatoren manipulierbare Komponenten
umfassen. Insbesondere können derartige Sessel beispielsweise aktuatorisch manipulierbare
Komponenten in Form eines aktuatorisch verstellbaren Sitzteils, eines aktuatorisch
verstellbaren Rückenteils, einer aktuatorisch verstellbaren Kopfstütze, einer aktuatorisch
verstellbaren Fußstütze oder beispielsweise einer aktuatorisch verstellbaren Armlehne
umfassen, um nur einige beispielhafte manipulierbare Komponenten derartiger Sessel
zu nennen. Ferner können solche Sessel beispielsweise auch eine Massagefunktionalität
aufweisen. Hierzu kann solch ein Sessel eine aktuatorisch manipulierbare Komponente,
beispielsweise ein Rücken- oder ein Sitzteil aufweisen, in das entsprechende Massageaktuatoren
integriert sind, mittels derer die jeweilige Komponente zu Massagezwecken bewegt und/oder
in sich verformt und somit manipuliert werden kann.
[0003] Üblicherweise werden die Aktuatoren derartiger Sessel mittels einer drahtgebundenen
Fernbedienung angesteuert, welche diskrete Tasten aufweist, durch deren Betätigung
ein definierter Betriebs- oder Betätigungsmodus des jeweiligen Aktuators angesteuert
bzw. aktiviert werden kann. Beispielsweise weist eine derartige Fernbedienung üblicherweise
eine Taste, durch deren Betätigung das Rückenteil des Sessels nach hinten verschwenkt
werden kann, und eine andere Taste auf, durch deren Betätigung das Rückenteil nach
vorne verschwenkt werden kann. Entsprechende Tasten können auch für die unterschiedlichen
Betriebs- bzw. Betätigungsmodi der Aktuatoren für die Kopfstütze, für das Sitzteil,
für die Fußstütze, die Armlehnen und/oder die Massageaktuatoren vorgesehen sein.
[0004] Zwar ist der Bedienkomfort derartiger Sessel, die sich mittels einer drahtgebundenen
Fernbedienung bedienen lassen, bereits besser im Vergleich zu einem Sessel, bei dem
die einzelnen Komponenten händisch bzw. rein mechanisch betätigt werden müssen; nichtsdestotrotz
besteht ein gewisser Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Bedienkomforts, da der Benutzer
des Sessels stets Zugriff auf die Fernbedienung haben muss, um einzelne Funktionen
zu aktivieren, was insbesondere in einer Liegestellung des Sitz-/Liegemöbels schwierig
sein kann, wenn die Fernbedienung aus der liegenden Position nicht oder nur schwer
erreichbar ist.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Komfort, den ein derartiges Sitz-/Liegemöbel
dem Benutzer bietet, zu verbessern.
[0006] Dieser Aufgabe wird mit einem Sprachsteuersystem für ein Sitz-/Liegemöbel mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass sich das Sprachsteuersystem
eines intelligenten persönlichen Assistenten (IPA) bedient, um Sprachbefehle eines
Benutzers zur Betätigung des zumindest einen Aktuators entgegenzunehmen und in Steuerbefehle
zur Ansteuerung des zumindest einen Aktuators umzusetzen.
[0007] Um die Steuerbefehle entgegennehmen zu können, verfügt das Sitz-/Liegemöbel über
eine Datenschnittstelle, bei der es sich beispielsweise um eine drahtlose Schnittstelle
und insbesondere um eine WLAN- oder Bluetooth-Schnittstelle, aber auch um eine drahtgebundene
Schnittstelle, handeln kann. Des Weiteren verfügt das Sitz-/Liegemöbel über eine Steuereinheit,
die signaltechnisch zwischen die Datenschnittstelle und den zumindest einen Aktuator
geschaltet und eingerichtet ist, um den zumindest einen Aktuator selektiv auf Grundlage
der von der Datenschnittstelle entgegengenommenen Steuerbefehle zu betätigen.
[0008] Bei dem IPA kann es sich beispielsweise um den Sprachassistenten Alexa von Amazon,
den Google-Assistant von Google oder den Sprachassistenten Cortana von Microsoft handeln,
um nur einige der bekannteren IPAs zu nennen. All diesen IPAs ist gemein, dass sie
eine intuitive Schnittstelle zwischen dem Benutzer und einem System oder einem Gerät
wie beispielsweise erfindungsgemäß einem Sitz-/Liegemöbel ermöglichen, wodurch Befehle
zur Steuerung des jeweiligen Geräts "menschlicher" formuliert werden können. Damit
eine Spracheingabe durch den Benutzer erfolgen kann, muss diese von dem jeweiligen
IPA erkannt und verstanden werden. Dabei kommen Spracherkennungs- und Parsingalgorithmen
zum Einsatz, wobei ein erkannter Sprachbefehl anschließend an eine entsprechende Anwendung
delegiert wird. Bei nicht korrekt erkannten Sprachbefehlen kann der IPA eine Rückfrage
an den Benutzer stellen oder ihn um eine Bestätigung bitten. Um möglichst schnelle
Reaktionszeiten zu ermöglichen, werden die meisten Daten auf Servern der Anbieter
(z.b. Amazon, Google, Microsoft) in der Cloud verarbeitet, was bedeutet, dass eine
Internetverbindung benötigt wird.
[0009] Im Falle von Alexa von Amazon als IPA nimmt beispielsweise der smarte Lautsprecher
"Echo" Sprachbefehle von dem Benutzer entgegen, die anschließend dann als Audiodateien
an eine sogenannte "Natural Language Processing"-Einheit (NLP) in der Cloud weitergeleitet
werden. Die NLP-Einheit ist eine Computerlinguistik und ist ein Baustein der künstlichen
Intelligenz. Diese Einheit verwaltet den Übergang zwischen Sprache und Informatik,
wobei die NLP mit Hilfe von Grammatik-Regeln, Lexika, Statistik und Algorithmen die
gesprochene Sprache bzw. Sprachbefehle zu verstehen lernt.
[0010] Hier werden unter anderem die folgenden fünf Schritte abgearbeitet:
- 1. Im Rahmen einer Tokenisierung werden Buchstabenketten gezählt und in Wörter und
Sätze unterteilt.
- 2. Im Rahmen einer morphologischen Untersuchung wird die Wörter-Ebene untersucht,
um in derselben beispielsweise Orte, Personen, Organisationen oder Namen zu erkennen.
- 3. Im Rahmen einer syntaktischen Analyse werden Strukturen innerhalb eines Satzes
betrachtet und analysiert; beispielsweise werden Objekte, Verben und Adjektive bewertet.
- 4. Im Rahmen einer semantischen Analyse wird den Satzteilen eine bestimmte Bedeutung
zugeordnet.
- 5. Im Rahmen einer Diskursanalyse werden Beziehungen zwischen einzelnen Sätzen erkannt,
wobei diese Auswertung satzübergreifend erfolgt.
[0011] Nach der Analyse in der NLP-Einheit werden die ausgewerteten Sätze und Wörter in
"JSON" (Javascript Objekt Notation)-Formate umgewandelt. Im nächsten Schritt werden
die JSON-Daten von den Apps oder Skills für die Anforderungen versendet. Die Skills
im Falle von Alexa von Amazon sind Bestandteil des AWS-Lambda, die ebenfalls in der
Cloud liegen. Das AWS-Lambda ist ein serverloser Datenverarbeitungsservice, der den
Code beim Eintreten bestimmter Ereignisse ausführt und automatisch die zugrundeliegenden
Datenverarbeitungsressourcen verwaltet. Das AWS-Lambda arbeitet schließlich mit dem
Sitz-/Liegemöbel als Endgerät zusammen und verwaltet die Kommunikation zwischen der
künstlichen Intelligenz in der Cloud und dem Sitz-/Liegemöbel. Nach der Verarbeitung
der Befehle in der Cloud und unter Verwendung der Daten durch das Sitz-/Liegemöbel
erfolgt ein Feedback, das bei dem Sitz-/Liegemöbel darin besteht, dass bei korrekter
Erkennung eines Sprachbefehls der jeweilige Aktuator betätigt und somit die zugehörige
Komponente verstellt wird.
[0012] Durch die Verwendung des intelligenten persönlichen Assistenten erfolgt die Ansteuerung
der einzelnen Funktionen bzw. der jeweiligen Aktuatoren des Möbels also nicht in bekannter
Art und Weise mittels einer drahtgebundenen Fernbedienung durch Betätigung diskreter
Tasten; vielmehr ist es erfindungsgemäß vorgesehen, sich die Spracherkennungsfunktionalität
eines IPAs zunutze zu machen, um so die einzelnen Funktionen bzw. Aktuatoren des Möbels
durch Sprachbefehle aufrufen zu können.
[0013] Zwar kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Datenschnittstelle des Möbels
die Steuerbefehle drahtlos von dem IPA empfängt, beispielsweise per WLAN oder Bluetooth,
da in diesem Falle das Möbel an jedem geeigneten Ort in der Wohnung mit WLAN- und/oder
Bluetooth-Empfang aufgestellt werden kann. In diesem Falle kann es sich als vorteilhaft
erweisen, wenn das Sitz-/Liegemöbel eine wiederaufladbare Batterie zur Stromversorgung
der einzelnen elektrischen Verbraucher des Sitz-/Liegemöbels wie beispielsweise zumindest
einen Aktuator und/oder der Steuereinheit mit elektrischer Energie umfasst, da in
diesem Falle der Aufstellort des Möbels auch nicht von der Nähe zu einer Steckdose
zur Stromversorgung abhängt.
[0014] Folglich ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen,
dass der IPA von dem Sitz-/Liegemöbel räumlich getrennt angeordnet ist.
[0015] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Mikrofon,
welches dazu eingerichtet ist, die Sprachbefehle in Signale umzuwandeln, von dem Sitz-/Liegemöbel
räumlich getrennt angeordnet ist.
[0016] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
eine Einrichtung, bevorzugt ein intelligenter Lautsprecher, die ein Mikrofon umfasst,
welches dazu eingerichtet ist, die Sprachbefehle in Signale umzuwandeln, und das Sitz-/Liegemöbel
jeweils dazu eingerichtet sind, in ein gemeinsames lokales Netzwerk eingebunden zu
werden, insbesondere in ein gemeinsames drahtloses lokales Netzwerk (WLAN).
[0017] Die Erzeugung der Steuerbefehle aus den Sprachbefehlen kann ausschließlich durch
einen dem IPA zugeordneten Drittanbieter - z.B. durch Amazon - insbesondere in dessen
Cloud erfolgen, von wo aus die Steuerbefehle direkt oder über einen weiteren Service-Anbieter,
insbesondere dessen Cloud, zurück an das Sitz-/Liegemöbel oder an das Netzwerk, in
welches das Sitz-/Liegemöbel eingebunden ist, kommuniziert werden. Bei dem Service-Anbieter
kann es sich insbesondere um den Hersteller des Sitz-/Liegemöbels handeln. Alternativ
kann nur ein erster Teil der Umsetzung der Sprachbefehle in die Steuerbefehle bei
dem Drittanbieter erfolgen, wobei die weitere Umsetzung und Kommunikation an das Sitz-/Liegemöbel
sowie gegebenenfalls weitere Dienste durch den Service-Anbieter erbracht werden. Bei
den weiteren Diensten kann es sich um beliebige Dienstleistungen wie z.B. eine Fernwartung
des Sitz-/Liegemöbels handeln, insbesondere um Dienstleistungen, die mit der Sprachsteuerung
des Sitz-/Liegemöbels in keinem Zusammenhang stehen. Ferner kann insbesondere der
Hersteller des Sitz-/Liegemöbels seine entsprechende Service-Einheit, insbesondere
seine Cloud, die mit der Einheit des Drittanbieters, insbesondere dessen Cloud, kommuniziert,
für eigene Dienste nutzen, die nicht unmittelbar eine Dienstleistung am Benutzer des
Sitz-/Liegemöbels darstellen, beispielsweise die Vornahme von Datenauswertungen betreffend
alle oder einen Teil der ausgelieferten Sitz-/Liegemöbel. Des Weiteren können die
kommunizierten Befehle und Daten jeweils zusätzlich eine Möbelidentifikation umfassen,
so dass z.B. die Service-Einheit, insbesondere eine Cloud des Herstellers des Möbels,
erkennen kann, welches Möbel durch einen jeweiligen Sprachbefehl gesteuert werden
soll.
[0018] Vor diesem Hintergrund ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen,
dass der IPA einem, insbesondere von dem Hersteller des Möbels unabhängigen, Drittanbieter
zugeordnet und über das Internet mit einer Drittanbieter-Einheit, insbesondere einem
Rechner, einem Server und/oder einer Cloud des Drittanbieters, verbunden oder verbindbar
ist, wobei die Drittanbieter-Einheit dazu eingerichtet ist, zumindest einen Teil der
Umsetzung der Sprachbefehle in die Steuerbefehle durchzuführen.
[0019] Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Drittanbieter-Einheit mit dem Sitz-/Liegemöbel
oder mit einem lokalen Netzwerk, in welches das Sitz-/Liegemöbel eingebunden ist,
über eine bevorzugt einen Rechner, einen Server und/oder eine Cloud umfassende Service-Einheit,
insbesondere eine dem Hersteller des Sitz-/Liegemöbels zugeordnete Hersteller-Einheit,
kommuniziert. Dabei ist entweder die Drittanbieter-Einheit dazu eingerichtet, die
vollständige Umsetzung der Sprachbefehle in die Steuerbefehle durchzuführen, und die
Service-Einheit ist dazu eingerichtet ist, zumindest die Steuerbefehle an das Sitz-/Liegemöbel
zu kommunizieren. Oder die Drittanbieter-Einheit ist dazu eingerichtet, einen ersten
Teil der Umsetzung der Sprachbefehle in die Steuerbefehle durchzuführen, und die Service-Einheit
ist dazu eingerichtet ist, einen weiteren Teil der Umsetzung der Sprachbefehle in
die Steuerbefehle durchzuführen sowie die Steuerbefehle an das Sitz-/Liegemöbel zu
kommunizieren.
[0020] Gemäß einer Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Komponenten,
insbesondere die Fußstütze, eine Sicherheitseinrichtung aufweist, beispielsweise in
Form eines druckempfindlichen Sensors, der insbesondere beispielsweise als Leiste,
Platte oder Matte ausgebildet und in die jeweilige Komponente integriert sein kann.
Ein derartiger Sensor kann beispielsweise ansprechen, wenn beim Verstellen der Komponente
ein Widerstand bemerkt wird, der der Verstellbewegung entgegenwirkt. Wenn also beispielsweise
die sich einklappende Fußstütze einen Gegenstand, ein Haustier oder ein Körperteil
des Benutzers einklemmt bzw. einzuklemmen droht, kann diese Gefahrensituation an die
Steuereinheit des Möbels übermittelt werden, die daraufhin die Bewegung stoppt und
insofern die sprachgesteuerte Ansteuerung der Aktuatoren unterbricht. Der Sicherheitseinrichtung
wird somit eine höhere Priorität zugeordnet als der sprachbasierten Ansteuerung der
Aktuatoren.
[0021] Die Erfindung betrifft auch ein Sitz-/Liegemöbel, insbesondere einen Sessel oder
eine Sitzgruppe mit mehreren Sitzeinheiten, für ein erfindungsgemäßes Sprachsteuersystem,
wobei das Sitz-/Liegemöbel zumindest eine mittels eines Aktuators manipulierbare Komponente
umfasst, und wobei das Sitz-/Liegemöbel eine Datenschnittstelle zum Empfang von Steuerbefehlen
von dem IPA des Sprachsteuersystems und eine Steuereinheit umfasst, die signaltechnisch
zwischen die Datenschnittstelle und den zumindest einen Aktuator geschaltet und eingerichtet
ist, um den zumindest einen Aktuator selektiv auf Grundlage der Steuerbefehle zu betätigen.
[0022] Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Sprachsteuersystem für ein Sitz-/Liegemöbel
unter Bezugnahme auf die Figuren rein beispielhaft beschrieben, wobei:
- Fig. 1
- eine Wohnraumsituation mit einem erfindungsgemäßen Sprachsteuersystem veranschaulicht;
und
- Fig. 2
- die Befehlsverarbeitung innerhalb des Sitz-/Liegemöbels veranschaulicht.
[0023] Die Fig. 1 zeigt eine Wohnraumsituation mit einem erfindungsgemäßen Sprachsteuersystem
für ein Sitz-/Liegemöbel 10 in einem Wohnraum 12. Das Sitz-/Liegemöbel 10, nachfolgend
auch nur als Möbel 10 bezeichnet, weist einen Standfuß 32 auf, mit dem das Möbel 10
auf dem Fußboden des Wohnraums 12 aufsteht. An dem Standfuß 32 ist ein Sitzteil 28
befestigt, an dem ein als Rückenlehne dienendes Rückenteil 26 und eine Fußstütze 30
angelenkt sind. An dem Rückenteil 26 ist wiederum eine Kopfstütze 24 angelenkt. Ferner
weist das Möbel 10 Armlehnen 34 auf, die beispielsweise an dem Sitzteil 28 befestigt
sein können. Die Position des Sitzteils 28 ist gegenüber dem Standfuß 32 veränderbar
und gleichermaßen ist die Position des Rückenteils 26 gegenüber dem Sitzteil 28 und
die Position der Fußstütze 30 gegenüber dem Sitzteil 28 veränderbar, wie auch die
Position der Kopfstütze 24 gegenüber dem Rückenteil 26 veränderbar ist. Auch die Position
der Armlehnen 24 kann gegenüber dem Sitzteil 28 verändert werden.
[0024] Um die Position dieser Komponenten 24, 26, 28, 30, 34 verstellen zu können, sind
entsprechende Aktuatoren A
i, wie beispielsweise Servomotoren und/oder Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen, die
hier der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestellt sind. Darüber hinaus kann
das Möbel 10 beispielsweise in das Rückenteil 26 integrierte Aktuatoren aufweisen,
durch deren Betätigung das Rückenteil 26 zu Massagezwecken manipuliert werden kann.
[0025] Üblicherweise werden derartige Aktuatoren mittels einer drahtgebundenen Fernbedienung
gesteuert, wozu die Fernbedienung mehrere Tasten zur Ansteuerung der jeweiligen Aktuatoren
aufweist. Im Unterschied hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die in Rede stehenden
Aktuatoren durch Sprachbefehle anzusteuern, welche von einem Benutzer B initiiert
bzw. ausgesprochen werden, der in der dargestellten Wohnraumsituation auf dem Möbel
10 sitzt.
[0026] Zur Umsetzung derartiger Sprachbefehle in Steuerbefehle, die von den Aktuatoren A
i des Sitz-/Liegemöbels 10 verstanden werden können, bedient sich das erfindungsgemäße
Sprachsteuersystem eines intelligenten persönlichen Assistenten (IPA) wie beispielsweise
dem Sprachsteuerassistenten Alexa von Amazon (oder eines entsprechenden Assistenten
eines anderen Drittanbieters), der sich in der Cloud 68 des Drittanbieters befindet.
[0027] Als Schnittstelle zwischen dem Benutzer B und dem IPA dient hierbei ein intelligenter
Lautsprecher 18, bei dem es sich beispielsweise um einen Amazon-Echo-Lautsprecher
handeln kann. Ein derartiger intelligenter Lautsprecher 18 verfügt üblicherweise über
zumindest ein Mikrofon 36, über das die von dem Benutzer B ausgesprochenen Sprachbefehle
entgegengenommen werden können. Der intelligente Lautsprecher 18 ist beispielsweise
über einen Router 22 mit dem Internet I verbunden, das Zugang zur Cloud 68 und somit
zu dem IPA wie beispielsweise dem Sprachassistenten Alexa von Amazon bereitstellt.
[0028] Wenn daher beispielsweise der Benutzer B den Sprachbefehl "Kopfstütze zurück" ausspricht,
so kann dieser Sprachbefehl von dem Mikrofon 36 des intelligenten Lautsprechers 18
erfasst und über das Internet an den IPA weitergeleitet werden, der den Sprachbefehl
"Kopfstütze zurück" unter Rückgriff auf ein entsprechendes Programm - im Falle von
Alexa von Amazon als IPA unter Rückgriff auf einen entsprechend programmierten Skill
- in einen zur Ansteuerung des Kopfstützenaktuators geeigneten Steuerbefehl in der
zuvor beschriebenen Art und Weise umsetzt.
[0029] Der auf diese Weise in einen Steuerbefehl umgesetzte Sprachbefehl kann dann anschließend
über den Router 22 entweder über den intelligenten Lautsprecher 18 oder direkt an
das Möbel 10 kommuniziert werden, wozu dieses eine Datenschnittstelle 64 zur Entgegennahme
derartiger Steuerbefehle aufweist.
[0030] Wie im Einleitungsteil erwähnt, kann in einer möglichen Variante der Erfindung die
Erzeugung der Steuerbefehle aus den Sprachbefehlen ausschließlich durch einen dem
IPA zugeordneten Drittanbieter - z.B. durch Amazon - in dessen den IPA umfassenden
Cloud 68 ("Drittanbieter-Einheit") erfolgen, von wo aus die Steuerbefehle über eine
Cloud 70 ("Hersteller-Einheit") des Herstellers des Möbels 10 an den Router 22 und
so über WLAN an das Möbel 10 übermittelt werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein,
dass die Hersteller-Cloud 70 nicht nur die Steuerbefehle an den Router 22 übermittelt,
sondern außerdem die Drittanbieter-Cloud 68 darüber informiert, für welches Möbel
welcher Befehl erteilt wurde, worauf die Drittanbieter-Cloud 68 wiederum über den
Router 22 und somit per WLAN den vor Ort befindlichen Lautsprecher 18 ansteuert, um
so den zuvor vom Benutzer B ausgegebenen Sprachbefehl akustisch für den Benutzer B
hörbar zu bestätigen. Dem Benutzer B, der z.B. zuvor den Sprachbefehl "Kopfstütze
zurück" erteilt hat, wird z.B. gleichzeitig mit der oder kurz vor der tatsächlichen
Aktivierung der Kopfstütze 24 die Bestätigung "Kopfstütze wird zurückbewegt" mitgeteilt.
[0031] Des Weiteren kann dieser Prozedur eine Aktivierungs-, Initialisierungs- oder Aufweckprozedur
vorgeschaltet sein. Beispielsweise kann das Möbel 10 der Hersteller-Cloud 70 z.B.
automatisch aufgrund in das Möbel 10 integrierter Sensoren mitteilen, dass sich ein
Benutzer B in das Möbel 10 gesetzt hat, und der Benutzer B kann der Drittanbieter-Cloud
68 über das Mikrofon 36 mitteilen, dass er die Steuerung des Möbels 10 in Bereitschaft
versetzen möchte. Die Hersteller-Cloud 70, die z.B. alle derartigen Möbel des Herstellers
verwaltet, teilt der Drittanbieter-Cloud 68 mit, um welches Möbel es sich handelt.
Die Drittanbieter-Cloud 68 wiederum teilt der Hersteller-Cloud 70 mit, welchen Befehl
(hier z.B. "Möbelsteuerung in Bereitschaft versetzen") sie verstanden hat, woraufhin
die Hersteller-Cloud 70 der Drittanbieter-Cloud 68 mitteilt, was sie dem Benutzer
B antworten soll. Über den Lautsprecher 18 wird dann dem Benutzer B durch die Drittanbieter-Cloud
68 bestätigt, dass die Möbelsteuerung zum Empfang von Sprachbefehlen bereit ist.
[0032] Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist dabei zwischen die Datenschnittstelle 64
und die Aktuatoren A
i des Möbels 10 eine Steuereinheit 66 signaltechnisch zwischengeschaltet, welche eingerichtet
ist, um den jeweiligen Aktuator A
i selektiv auf Grundlage eines Steuerbefehls zu betätigen. Die Steuereinheit 66 kann
beispielsweise einen Mikrocontroller und mehrere davon angesteuerte Relais aufweisen,
die von dem Mikrocontroller auf Grundlage der Steuerbefehle geschaltet werden. Empfängt
daher beispielsweise die Steuereinheit 66 über die Datenschnittstelle 64 einen Steuerbefehl,
durch den die Kopfstütze zurückgestellt werden soll, so wird dieser Steuerbefehl von
dem Mikrocontroller erkannt und dementsprechend das dem Aktuator der Kopfstütze zugeordnete
Relais durch den Mikrocontroller geschaltet, so dass daraufhin der Kopfstützenaktuator
bestromt werden kann.
[0033] Wie sich der Fig. 1 ferner entnehmen lässt, kann das Möbel 10 des erfindungsgemäßen
Sprachsteuerungssystems eine wiederaufladbare Batterie 58 zur Versorgung der elektrischen
Verbraucher des Möbels 10 wie beispielsweise der Aktuatoren oder der Steuereinheit
66 mit elektrischer Energie umfassen. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist
die wiederaufladbare Batterie 58 in den Standfuß 32 des Möbels 10 integriert, wobei
die Batterie 58 selbstverständlich auch in einer anderen Komponente des Möbels 10
untergebracht sein kann. Beispielsweise kann solch eine Batterie auch zum Teil derart
in das Rückenteil 26 integriert sein, dass die Batterie von hinten in eine entsprechende
Aufnahme in das Rückenteil 26 eingesteckt werden kann, wobei sie im eingesteckten
Zustand von außen frei zugänglich und als Design-Merkmal sichtbar ist.
Bezuqszeichenliste
[0034]
- 10
- Sitz-/Liegemöbel
- 12
- Wohnraum
- 18
- intelligenter Lautsprecher, beispielsweise Amazon Echo
- 22
- Router
- 24
- Kopfstütze
- 26
- Rückenteil
- 28
- Sitzteil
- 30
- Fußstütze
- 32
- Standfuß
- 34
- Armlehne
- 36
- Mikrofon
- 58
- wiederaufladbare Batterie
- 64
- Datenschnittstelle
- 66
- Steuereinheit
- 68
- Drittanbieter-Einheit
- 70
- Service-Einheit, Hersteller-Einheit
- Ai
- Aktuatoren
- I
- Internet
- B
- Benutzer
1. Sprachsteuersystem für ein Sitz-/Liegemöbel (10), umfassend:
ein Sitz-/Liegemöbel (10), insbesondere einen Sessel oder eine Sitzgruppe mit mehreren
Sitzeinheiten, mit zumindest einer mittels eines Aktuators (Ai) manipulierbaren Komponente (24, 26, 28, 30, 34); und
einen intelligenten persönlichen Assistenten (IPA) zur Entgegennahme von Sprachbefehlen
zur Betätigung des zumindest einen Aktuators (Ai), wobei der IPA eingerichtet ist, um die Sprachbefehle in Steuerbefehle zur Ansteuerung
des zumindest einen Aktuators (Ai) umzusetzen;
wobei das Sitz-/Liegemöbel (10) eine Datenschnittstelle (64) zum Empfang von Steuerbefehlen
von dem IPA und eine Steuereinheit (66) umfasst, die signaltechnisch zwischen die
Datenschnittstelle (64) und den zumindest einen Aktuator (A
i) geschaltet und eingerichtet ist, um den zumindest einen Aktuator (A
i) selektiv auf Grundlage der Steuerbefehle zu betätigen.
2. Sprachsteuersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei dem IPA um einen IPA aus der Gruppe von IPAs bestehend aus Alexa von Amazon,
Cortana von Microsoft, Goggle Assistant und Siri von Apple handelt.
3. Sprachsteuersystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der IPA einem, insbesondere von dem Hersteller des Möbels (10) unabhängigen, Drittanbieter
zugeordnet und über das Internet mit einer Drittanbieter-Einheit (68), insbesondere
einem Rechner, einem Server und/oder einer Cloud des Drittanbieters, verbunden oder
verbindbar ist, wobei die Drittanbieter-Einheit (68) dazu eingerichtet ist, zumindest
einen Teil der Umsetzung der Sprachbefehle in die Steuerbefehle durchzuführen.
4. Sprachsteuersystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drittanbieter-Einheit (68) mit dem Sitz-/Liegemöbel (10) oder mit einem lokalen
Netzwerk, in welches das Sitz-/Liegemöbel (10) eingebunden ist, über eine bevorzugt
einen Rechner, einen Server und/oder eine Cloud umfassende Service-Einheit (70), insbesondere
eine dem Hersteller des Sitz-/Liegemöbels (10) zugeordnete Hersteller-Einheit, kommuniziert,
wobei entweder die Drittanbieter-Einheit (68) dazu eingerichtet ist, die vollständige
Umsetzung der Sprachbefehle in die Steuerbefehle durchzuführen, und die Service-Einheit
(70) dazu eingerichtet ist, zumindest die Steuerbefehle an das Sitz-/Liegemöbel (10)
zu kommunizieren, oder die Drittanbieter-Einheit (68) dazu eingerichtet ist, einen
ersten Teil der Umsetzung der Sprachbefehle in die Steuerbefehle durchzuführen, und
die Service-Einheit (70) dazu eingerichtet ist, einen weiteren Teil der Umsetzung
der Sprachbefehle in die Steuerbefehle durchzuführen sowie die Steuerbefehle an das
Sitz-/Liegemöbel (10) zu kommunizieren.
5. Sprachsteuersystem nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Datenschnittstelle (64) eine drahtlose Schnittstelle und insbesondere eine WLAN-
oder Bluetooth-Schnittstelle ist.
6. Sprachsteuersystem nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sitz-/Liegemöbel (10) ferner eine wiederaufladbare Batterie (58) zur Versorgung
von elektrischen Verbrauchern des Sitz-/Liegemöbels (10) wie beispielsweise des zumindest
einen Aktuators (Ai) oder der Steuereinheit (66) mit elektrischer Energie umfasst.
7. Sprachsteuersystem nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei der mittels eines Aktuators (Ai) manipulierbaren Komponente (24, 26, 28, 30, 34) um eine aktuatorisch manipulierbare
Komponente aus der Gruppe von aktuatorisch manipulierbaren Komponenten bestehend aus
aktuatorisch verstellbarem Sitzteil (28), aktuatorisch verstellbarem Rückenteil (26),
aktuatorisch verstellbarer Kopfstütze (24), aktuatorisch verstellbarer Fußstütze (30)
und aktuatorisch verstellbarer Armlehne (34) handelt.
8. Sprachsteuersystem nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der IPA von dem Sitz-/Liegemöbel (10) räumlich getrennt angeordnet ist.
9. Sprachsteuersystem nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Mikrofon (36), welches dazu eingerichtet ist, die Sprachbefehle in Signale umzuwandeln,
von dem Sitz-/Liegemöbel (10) räumlich getrennt angeordnet ist.
10. Sprachsteuersystem nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Einrichtung (18), bevorzugt ein intelligenter Lautsprecher, die ein Mikrofon
(36) umfasst, welches dazu eingerichtet ist, die Sprachbefehle in Signale umzuwandeln,
und das Sitz-/Liegemöbel (10) jeweils dazu eingerichtet sind, in ein gemeinsames lokales
Netzwerk eingebunden zu werden, insbesondere in ein gemeinsames drahtloses lokales
Netzwerk (WLAN).
11. Sitz-/Liegemöbel (10), insbesondere Sessel oder Sitzgruppe mit mehreren Sitzeinheiten,
für ein Sprachsteuersystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Sitz-/Liegemöbel (10) zumindest eine mittels eines Aktuators (Ai) manipulierbare Komponente (24, 26, 28, 30, 34) umfasst, und
wobei das Sitz-/Liegemöbel (10) eine Datenschnittstelle (64) zum Empfang von Steuerbefehlen
von dem IPA des Sprachsteuersystems und eine Steuereinheit (66) umfasst, die signaltechnisch
zwischen die Datenschnittstelle (64) und den zumindest einen Aktuator (Ai) geschaltet und eingerichtet ist, um den zumindest einen Aktuator (Ai) selektiv auf Grundlage der Steuerbefehle zu betätigen.