(19)
(11) EP 2 757 319 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
11.03.2020  Patentblatt  2020/11

(21) Anmeldenummer: 13382024.1

(22) Anmeldetag:  21.01.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24C 7/08(2006.01)
D06F 39/00(2020.01)
C03C 17/04(2006.01)
A47L 15/42(2006.01)
G05G 1/08(2006.01)

(54)

HAUSGERÄT

DOMESTIC APPLIANCE

DISPOSITIF D'APPAREIL MÉNAGER


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
23.07.2014  Patentblatt  2014/30

(73) Patentinhaber: BSH Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Alaman Aguilar, Jorge
    Zaragoza (ES)
  • Escartín Barduzal, Andrés
    Zaragoza (ES)
  • Martín Gómez, Dámaso
    Zaragoza (ES)
  • Martínez Solanas, Elena
    Zaragoza (ES)
  • Pérez Cabeza, Pilar
    Zaragoza (ES)
  • Planas Layunta, Fernando
    Zaragoza (ES)
  • Puig Valls, Oriol
    Tarrega (Lerida) (ES)
  • Urrutia Angos, David
    Zaragoza (ES)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A1- 0 794 158
EP-A1- 2 223 900
WO-A1-2011/020721
US-A1- 2005 224 491
EP-A1- 1 867 613
WO-A1-2005/058768
JP-A- 2012 255 625
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung geht aus von einem Hausgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Es sind Kochfelder bekannt, deren Kochfeldplatte eine oder mehrere Beschichtungen aufweist, wobei Teilbereiche frei von einer Beschichtung ausgebildet sind.

    [0003] Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 794 158 A1 ist bereits eine einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisende Deckplatte aus einem tiefgefärbten kristallisierten Glas bekannt, mit einer ersten, auf einem Heizbereich der Platte aufgebrachten Emaille-Beschichtung und mit einer zweiten, auf einem Nichtheizbereich aufgebrachten Emaille-Beschichtung, wobei sich der Nichtheizbereich um den Heizbereich herum und anderswo als der Heizbereich befindet. Die erste Emaille-Beschichtung besteht im Wesentlichen aus 40 % bis 98 % Gewichtsanteilen Glas, aus 5 % bis 55 % Gewichtsanteilen von zumindest einem von kristallinem ZrSiO4 und kristallinem ZrO2, und aus 0 % bis 54 % Gewichtsanteilen Färbepigment. Die zweite Emaille-Beschichtung besteht im Wesentlichen aus 30 % bis 94 % Gewichtsanteilen Glas, aus 5 % bis 69 % Gewichtsanteilen kristallinem TiO2 und aus 0 % bis 34 % Gewichtsanteilen Färbepigment.

    [0004] Die europäische Patentanmeldung EP 2 223 900 A1 offenbart eine transparente Beschichtung, das Verfahren zur Herstellung der Beschichtung und ihre Verwendung für Anzeigebereiche von flächig beschichteten Glas- oder Glaskeramik-Scheiben, wobei die transparente Beschichtung der Anzeigebereiche in Aussparungen der flächigen, nichttransparenten Beschichtung als Sol-Gel-Farbe mit Alkylsilicaten als Filmbildner angeordnet ist und die aus dem Filmbildner durch thermische Behandlung entstandene Beschichtung über die reaktiven Gruppen der Alkylsilicate vernetzt ist und direkt an das Silicium gebundene, organische, nicht hydrolisierbare Reste aufweist.

    [0005] Die US 2005/224491 A1 offenbart eine Glaskeramikplatte, die zu einer Abdeckung von Heizelementen vorgesehen ist. Die Glaskeramikplatte weist auf einer Oberfläche einen Emaille-Patch und/oder eine Farbbeschichtung auf.

    [0006] Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes Gerät mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer erhöhten gestalterischen Freiheit und/oder eines erhöhten Komforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.

    [0007] Die Erfindung geht aus von einem Hausgerät mit zumindest einer Hausgerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, die zumindest eine zumindest teilweise transparente Platteneinheit und zumindest eine Beschichtungsstruktur umfasst, die auf der Platteneinheit angeordnet ist.

    [0008] Die Beschichtungsstruktur weist in einem ersten und einem zweiten Teilbereich einer Hauptebene der Platteneinheit zumindest senkrecht zur Hauptebene unterschiedliche Opazitätswerte auf, wobei der erste und der zweite Teilbereich vorzugsweise disjunkt ausgebildet sind. Unter einer "Hausgerätevorrichtung" soll insbesondere ein, insbesondere funktionstüchtiger, Bestandteil, insbesondere eine Konstruktions- und/oder Funktionskomponente, eines Hausgeräts verstanden werden. Unter einem "Hausgerät" soll insbesondere ein, insbesondere elektrisches, alternativ und/oder zusätzlich gas-und/oder ölbetriebenes, Gerät verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in einem Haushalt eingesetzt zu werden, insbesondere eine Hausarbeit, vorteilhaft einen Garvorgang und/oder einen Reinigungsvorgang, zu verrichten und/oder zu unterstützen und/oder das dazu vorgesehen ist, Lebensmittel, insbesondere unter kontrollierten Bedingungen, aufzubewahren. Unter einer "Platteneinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die eine Dicke aufweist, die maximal 20 %, insbesondere maximal 10 %, vorteilhaft maximal 3 %, vorzugsweise maximal 1 %, einer Länge und einer Breite der Einheit entspricht. Unter einer "Dicke" der Platteneinheit soll insbesondere eine kürzeste Seitenkante eines kleinsten gedachten Quaders, der die Platteneinheit komplett umfasst, verstanden werden. Unter der "Länge" bzw. der "Breite" der Platteneinheit sollen insbesondere die Längen der weiteren Seitenkanten des kleinsten gedachten Quaders verstanden werden. Insbesondere weist die Platteneinheit eine Dicke auf, die kleiner ist als 2 cm, insbesondere kleiner ist als 1 cm, vorteilhaft kleiner ist als 0,5 cm. Darunter, dass die Platteneinheit zumindest teilweise "transparent" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Platteneinheit in zumindest einer Richtung, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Dicke, und in zumindest einem räumlichen Bereich, insbesondere in jedem räumlichen Bereich, in zumindest einem Wellenlängenbereich, insbesondere für zumindest 10 %, vorteilhaft für zumindest 30 %, besonders vorteilhaft für zumindest 60 %, vorzugsweise für zumindest 95 %, des sichtbaren Lichts zwischen 380 nm und 780 nm eine Transparenz von zumindest 10 %, insbesondere zumindest 30 %, vorteilhaft zumindest 50 %, vorzugsweise zumindest 70 % aufweist, wobei "Transparenz" insbesondere den Anteil des Lichts bezeichnet, der gestreut und/oder auf direktem Weg durch die Platteneinheit dringt. Insbesondere ist die Platteneinheit zumindest teilweise transluzent ausgebildet. Insbesondere weist die Platteneinheit eine räumlich zumindest im Wesentlichen konstante Transparenz und/oder Transluzenz auf. Insbesondere ist die Platteneinheit aus einem zumindest glasartigen Material, insbesondere aus Glaskeramik und/oder Borosilikatglas, alternativ aus Fensterglas, Sicherheitsglas, Plexiglas und/oder anderem einem Fachmann als geeignet erscheinenden Material, gebildet. Insbesondere ist die Platteneinheit zumindest im Wesentlichen von einem klaren Material gebildet. Vorteilhaft ist die Platteneinheit als Kochfeldplattengrundkörper und/oder Hausgerätetürgrundkörper ausgebildet. Unter einer "Beschichtungsstruktur" soll eine Gesamtheit an auf der Platteneinheit, insbesondere auf unterschiedlichen Seiten der Platteneinheit, aufgebrachten Beschichtungen verstanden werden. Unter einer "Beschichtung" soll insbesondere eine aus einer einzelnen Schicht oder aus mehreren Schichten gebildete Struktur verstanden werden, die auf die Platteneinheit, insbesondere mittels eines Druckverfahrens, eines Sprühverfahrens und/oder mittels eines physikalischen und/oder chemischen Abscheideverfahrens, aufgebracht ist. Insbesondere weist die Beschichtung eine Dicke auf, die maximal 30 %, insbesondere maximal 10 %, vorteilhaft maximal 3 %, vorzugsweise maximal 1 %, einer Dicke der Platteneinheit entspricht. Unter einer "Hauptebene" der Platteneinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, die einen kleinsten mittleren quadratischen Abstand zu allen Punkten der Platteneinheit aufweist. Insbesondere ist die Hauptebene zumindest im Wesentlichen parallel zu

    [0009] Abstand zu allen Punkten der Platteneinheit aufweist. Insbesondere ist die Hauptebene zumindest im Wesentlichen parallel zu

    [0010] Hauptflächen der Platteneinheit. Unter "Hauptflächen" der Platteneinheit sollen, insbesondere durch Kanten, begrenzte Oberflächenbereiche der Platteneinheit verstanden werden, die jeweils zumindest 30 %, insbesondere zumindest 40 %, vorteilhaft zumindest 45 %, einer Gesamtoberfläche der Platteneinheit bilden. Unter der "Beschichtungsstruktur in einem Teilbereich der Hauptebene" soll insbesondere eine Gesamtheit von Teilen der Beschichtungen der Beschichtungsstruktur verstanden werden, die in einer, vorzugsweise orthogonalen, Projektion auf die Hauptebene vollständig in dem Teilbereich liegen. Vorzugsweise weist die Beschichtungsstruktur in den Teilbereichen jeweils eine zumindest im Wesentlichen konstante Opazität auf, die lokal insbesondere weniger als 30 %, vorteilhaft weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 3 %, vorzugsweise weniger als 1 %, schwankt. Unter einer Opazität "senkrecht" zur Hauptebene soll insbesondere eine Opazität der Beschichtungsstruktur und/oder der Platteneinheit bei Lichteinfall senkrecht zur Hauptebene verstanden werden. Insbesondere unterscheiden sich die Opazitätswerte der Beschichtungsstruktur um zumindest 10 %, insbesondere zumindest 30 %, vorteilhaft zumindest 50 %, vorzugsweise zumindest 70 %. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgeformt, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.

    [0011] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere ein erhöhter Komfort und/oder eine erhöhte gestalterische Freiheit erreicht werden. Insbesondere kann durch lokal unterschiedliche Opazitätswerte eine Hervorhebung und/oder Sichtbarkeit von Funktionsbereichen erreicht werden.

    [0012] Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass die Beschichtungsstruktur in zumindest dem ersten Teilbereich zumindest im Wesentlichen intransparent ist, insbesondere einen Opazitätswert von zumindest 70 %, insbesondere zumindest 90 %, vorteilhaft zumindest 97 %, besonders vorteilhaft zumindest 99 %, vorzugsweise zumindest 99,7 %, aufweist. Insbesondere weist zumindest der zweite Teilbereich eine Opazität von maximal 70 %, insbesondere maximal 50 %, vorteilhaft maximal 30 %, und/oder zumindest 10 %, insbesondere zumindest 20 %, vorteilhaft zumindest 30 %, besonders vorteilhaft zumindest 40 %, auf. Insbesondere ist zumindest der zweite Teilbereich zumindest im Wesentlichen transparent, insbesondere zumindest im Wesentlichen klar. Es kann insbesondere eine gute Unterscheidung von unterschiedlichen Teilbereichen erreicht werden. Insbesondere kann ein erhöhter Komfort erreicht werden, da hinter dem ersten Teilbereich ein Ort geschaffen werden kann, in dem Hausgerätebaukomponenten außerhalb eines Sichtfelds eines Bedieners angeordnet werden können.

    [0013] Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Beschichtungsstruktur im ersten und zweiten Teilbereich, vorzugsweise bei gleicher Beleuchtung, einen gleichen Farbton, insbesondere unterschiedlicher, vorteilhaft gleicher Helligkeit, aufweist. Unter einem Farbton soll insbesondere eine Gruppe von Wellenlängenspektren, mit insbesondere unterschiedlichen Intensitäten aufweisen, verstanden werden, die jede für sich von einem, insbesondere menschlichen, vorzugsweise normalsichtigen, Auge als gleiche Farbe wahrgenommen werden. Vorzugsweise weisen gleiche Farbtöne ein gleiches Wellenlängenspektrum, mit insbesondere unterschiedlicher Intensität, auf. Insbesondere weisen normierte Wellenlängenspektren unterschiedlicher Farbtöne eine integrierte Differenz von maximal 5 %, insbesondere maximal 2 % auf. Insbesondere weisen die Teilbereiche eine zumindest im Wesentlichen gleiche Farbe nach RAL auf. Es kann insbesondere ein homogenes Erscheinungsbild erreicht werden.

    [0014] Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Beschichtungsstruktur im ersten und zweiten Teilbereich von einem zumindest im Wesentlichen gleichen Material gebildet ist. Insbesondere sind die Materialien der Beschichtungsstruktur in den unterschiedlichen Teilbereichen von einem gleichen Grundmaterial gebildet und unterscheiden sich lediglich in hinzugegebenen Farbstoffen, insbesondere Farbpigmenten, insbesondere lediglich in einer Menge eines gleichen hinzugegebenen Farbstoffs. Es kann insbesondere eine hohe Kompatibilität nebeneinander angeordneter Materialien erreicht werden. Insbesondere kann eine einfache Produktion erreicht werden, indem die zumindest im Wesentlichen gleichen Materialien, insbesondere in einem gleichen Produktionsschritt, insbesondere einem Druckschritt, aufgebracht werden können.

    [0015] Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Beschichtungsstruktur zumindest teilweise, insbesondere zu mindestens 50 %, vorteilhaft zu mindestens 70 %, vorzugsweise zu 90 %, von einem zumindest emailartigen Material gebildet ist.

    [0016] Erfindungsgemäß ist die Beschichtung aus geschmolzenen Glas- und/oder Keramikfritten gebildet, die auf den Teilbereich aufgebracht und zu einer einheitlichen Schicht verschmolzen wurden. Es kann insbesondere eine homogene und/oder harte Oberfläche erreicht werden. Insbesondere kann eine hohe Farbenvielfalt der Oberfläche erreicht werden. Insbesondere kann ein keramischer Anschein der Platteneinheit erzeugt werden. Insbesondere kann eine hohe Gesamtsteifigkeit und/oder -flexibilität der Platteneinheit erreicht werden. Alternativ sind Ausgestaltungen denkbar, wobei die Beschichtung aus einem, vorzugsweise thermisch, insbesondere bis zu Temperaturen von 300 °C, stabilen, Polymer, insbesondere einem Harz, gebildet ist. Vorzugsweise weist die Beschichtung einen Härtegrad nach Mohs von zumindest 5, vorteilhaft zumindest 6, vorzugsweise zumindest 7 auf.

    [0017] Ferner wird vorgeschlagen, dass die Beschichtungsstruktur im ersten und zweiten Teilbereich unterschiedliche Dicken, die sich insbesondere um zumindest 10 %, insbesondere zumindest 20 %, vorteilhaft zumindest 50 %, unterscheiden, aufweist. Insbesondere ist die Beschichtungsstruktur im zweiten Teilbereich dünner als im ersten Teilbereich. Alternativ ist es denkbar, dass zumindest eine farbgebende Schicht einer Beschichtung der Beschichtungsstruktur in den unterschiedlichen Teilbereichen unterschiedliche Dicken aufweist, wobei eine Differenz in der Dicke durch eine weitere, vorzugsweise transparente, Schicht der Beschichtung der Schichtstruktur ausgeglichen wird, die insbesondere lediglich im Teilbereich angeordnet ist, in dem die farbige Schicht dünner ist. Alternativ ist es denkbar, dass die Beschichtungsstruktur im ersten und zweiten Teilbereich eine zumindest im Wesentlichen gleiche Dicke aufweist, wobei unterschiedliche Opazitätswerte insbesondere durch unterschiedliche Farbstoffkonzentrationen in einem, insbesondere gleichen, Grundmaterial bewirkt sind.

    [0018] Weiterhin wird vorgeschlagen, dass sich die Beschichtungsstruktur zumindest bezüglich der Hauptebene zumindest im Wesentlichen über die gesamte Platteneinheit, insbesondere über zumindest 70 %, vorteilhaft über zumindest 90 %, vorzugsweise über zumindest 95 %, der Platteneinheit erstreckt. Es kann insbesondere eine hohe Kontinuität hergestellt werden. Insbesondere kann ein homogenes Erscheinungsbild erreicht werden.

    [0019] Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest der zweite Teilbereich als Bedien- und/oder Anzeigebereich vorgesehen ist. Insbesondere ist die Beschichtungsstruktur zumindest im zweiten Teilbereich zumindest teilweise transluzent ausgebildet. Insbesondere ist die Beschichtungsstruktur im zweiten Teilbereich dazu vorgesehen, Licht einer Leucht-und/oder Anzeigeeinheit, die hinter, insbesondere unter, der Platteneinheit in dem zweiten Teilbereich angeordnet ist, zu transmittieren und/oder eine verbesserte Empfindlichkeit von hinter, insbesondere unter, der Platteneinheit in dem zweiten Teilbereich angeordneten Sensorelementen, insbesondere Touchsensoren, insbesondere durch einen verringerten Abstand, herzustellen.

    [0020] Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Großteil der Beschichtungsstruktur zumindest eine Außenfläche bildet. Insbesondere ist die Beschichtungsstruktur auf einer Sichtseite der Platteneinheit angeordnet. Unter einer "Außenfläche" soll insbesondere eine Fläche der Hausgerätevorrichtung verstanden werden, die insbesondere in zumindest einem normalen Betriebszustand, der sich insbesondere von einem Betriebszustand mit geöffneter Hausgerätetür unterscheidet und/oder in dem ein die Hausgerätevorrichtung aufweisendes Hausgerät in einer Einbaunische untergebracht ist, in einem Sichtfeld eines Bedieners liegt und/oder die unmittelbar berührt werden kann. Insbesondere ist die Beschichtungsstruktur zumindest im Wesentlichen auf einer Seite der Platteneinheit angeordnet, die bezüglich einer die Platteneinheit aufweisenden Hausgerätevorrichtung und/oder einem die Platteneinheit aufweisenden Hausgerät nach außen weist. Es kann insbesondere eine optisch ansprechende Ausgestaltung erreicht werden.

    [0021] Es werden Hausgeräte vorgeschlagen, die eine Hausgerätevorrichtung aufweisen. Insbesondere ist das Hausgerät als Gargerät, insbesondere Backofen und/oder Mikrowellenofen, als Waschgerät, insbesondere als Waschmaschine, Wäschetrockner und/oder Geschirrspüler, oder als Lagergerät, insbesondere als Kühl- und/oder Gefriergerät, ausgebildet. Bevorzugt ist das Hausgerät als ein Kochfeld ausgebildet.

    [0022] Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.

    [0023] Es zeigen in schematischer Darstellung:
    Fig. 1
    ein erstes erfindungsgemäßes Kochfeld mit einer ersten Kochfeldvorrichtung in einer Ansicht von oben,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der ersten Kochfeldvorrichtung entlang der Linie II-II in Figur 1,
    Fig. 3
    ein zweites erfindungsgemäßes Kochfeld mit einer zweiten Kochfeldvorrichtung in einer Ansicht von oben,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung der zweiten Kochfeldvorrichtung entlang der Linie IV-IV in Figur 3,
    Fig. 5
    eine dritte Kochfeldvorrichtung in einer Darstellung analog Figur 4 und
    Fig. 6
    eine vierte Kochfeldvorrichtung in einer Darstellung analog Figur 2 während einer Herstellung.


    [0024] Figur 1 zeigt ein als Matrixkochfeld und als Induktionskochfeld ausgebildetes Hausgerät 10 mit einer als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildeten Hausgerätevorrichtung 12. Die Hausgerätevorrichtung 12 weist eine transparente Platteneinheit 14 und eine Beschichtungsstruktur 16 auf, die auf der Platteneinheit 14 angeordnet ist (Figur 2). Die Platteneinheit 14 ist von einem zumindest glasartigen Material gebildet. Die Platteneinheit 14 weist eine hohe Temperaturwiderstandsfähigkeit und eine geringe thermische Ausdehnung auf. Die Beschichtungsstruktur 16 ist von zwei Beschichtungen 18, 20 gebildet, die auf einer Oberseite der Platteneinheit 14 angeordnet sind. Eine erste Beschichtung 18 der Beschichtungsstruktur 16 ist in einem ersten Teilbereich 22 einer Hauptebene der Platteneinheit 14 angeordnet. Eine zweite Beschichtung 20 der Beschichtungsstruktur 16 ist in einem zweiten Teilbereich 24 einer Hauptebene der Platteneinheit 14 angeordnet. Die Beschichtungen 18, 20 füllen die Teilbereiche 22, 24 jeweils aus. Der erste Teilbereich 22 bildet einen Rahmen für den zweiten Teilbereich 24. Der zweite Teilbereich 22 ist komplett von dem ersten Teilbereich 22 umschlossen. Der erste und zweite Teilbereich 22, 24 ergänzen sich zu einer Fläche, die einer Projektion einer Oberseite der Platteneinheit 14 auf die Hauptebene entspricht. Die Beschichtungsstruktur 16 erstreckt sich bezüglich der Hauptebene über die gesamte Platteneinheit 14. Die Beschichtungsstruktur 16 bildet eine Außenfläche. Der erste Teilbereich 22 umfasst einen Teilbereich, der dazu vorgesehen ist, Gargeschirre zu einer Erwärmung, insbesondere durch unter der Platteneinheit 14 angeordnete Heizelemente, aufzunehmen, wobei die Gargeschirre auf der Beschichtungsstruktur 16 bzw. der Beschichtung 18 angeordnet sind.

    [0025] Die Beschichtungsstruktur 16 weist in dem ersten und dem zweiten Teilbereich 22, 24 zumindest senkrecht zur Hauptebene unterschiedliche Opazitätswerte auf. Die Beschichtungsstruktur 16 ist in dem ersten Teilbereich 22 im Wesentlichen intransparent und weist eine Opazität von 99 % auf. Der zweite Teilbereich 24 ist als Bedien- und Anzeigebereich vorgesehen. Die Beschichtungsstruktur 16 ist im zweiten Teilbereich 24 im Wesentlichen transparent ausgebildet. Die Beschichtungsstruktur 16 bildet im zweiten Teilbereich 24 ein klares Fenster aus, das dazu vorgesehen ist, einen Anblick und eine Bedienung eines unter der Platteneinheit 14 im zweiten Teilbereich 24 angeordneten Touchdisplays zu erlauben (nicht dargestellt).

    [0026] Die Beschichtungsstruktur 16 ist im ersten und zweiten Teilbereich 22, 24 von einem zumindest im Wesentlichen gleichen Material gebildet ist. Die Beschichtungsstruktur 16 ist im Wesentlichen von Email gebildet. Das Material der Beschichtungsstruktur 16 im ersten Teilbereich 22 unterscheidet sich vom klaren Material im zweiten Teilbereich 24 durch hinzugegebene Farbpigmente. Die Beschichtungsstruktur 16 weist in den beiden Teilbereichen 22, 24 eine gleiche Dicke auf.

    [0027] Bei einer Herstellung werden die beiden Beschichtungen 18, 20 gleichzeitig durch Aufbringung von Frittenpaste mittels eines Druckverfahrens, beispielsweise mittels eines tintenstrahlartigen Druckverfahrens, vorbereitet, wobei die Beschichtungen 18, 20 im anschließenden Brennprozess aus der Frittenpaste entstehen. Um eine Farbmischung im Übergangsbereich zwischen den Beschichtungen 18, 20 zu vermeiden und/oder bei Verwendung von Ausgangsmaterialen, die einer unterschiedlichen Nachbehandlung bedürfen, ist es denkbar, dass in einem ersten Schritt eine der Beschichtungen 18, 20 und in einem zweiten Schicht eine weitere der Beschichtungen 18, 20 aufgebracht wird. Insbesondere ist es in weiteren Ausgestaltungen denkbar, dass in dem ersten Teilbereich 22 ein zumindest emailartiges Material und in dem zweiten Teilbereich 24 ein polymeres Material aufgebracht sind.

    [0028] In den Figuren 3 bis 5 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a bzw. b an die Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in den Figuren 3 und 4 bzw. 5 angefügt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 und 2, verwiesen werden.

    [0029] Figur 3 zeigt ein als Induktionskochfeld ausgebildetes Hausgerät 10a mit einer als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildeten Hausgerätevorrichtung 12a. Die Hausgerätevorrichtung 12a weist eine transparente Platteneinheit 14a und eine Beschichtungsstruktur 16a auf, die auf der Platteneinheit 14a angeordnet ist (Figur 4). Die Beschichtungsstruktur 16a erstreckt sich bezüglich einer Hauptebene der Platteneinheit 14a über die gesamte Platteneinheit 14a. Die Beschichtungsstruktur 16a bildet eine Außenfläche.

    [0030] Die Beschichtungsstruktur 16a weist in einem ersten und einem zweiten Teilbereich 22a, 24a der Hauptebene zumindest senkrecht zur Hauptebene unterschiedliche Opazitätswerte auf. Die Beschichtungsstruktur 16a ist in dem ersten Teilbereich 22a im Wesentlichen intransparent und weist eine Opazität von 95 % auf. Der zweite Teilbereich 24a ist als Bedien- und Anzeigebereich vorgesehen. Die Beschichtungsstruktur 16a ist im zweiten Teilbereich 24a teilweise transluzent ausgebildet. Die Beschichtungsstruktur 16a bildet im zweiten Teilbereich 24a einen Bereich aus, der dazu vorgesehen ist, ein Hindurchscheinen von aktiven Leuchtelementen, die insbesondere Positionen von Bedienelementen, insbesondere Touchsensoren, Heizleistungseinstellungen und/oder Temperaturwarnungen anzeigen, zu erlauben (nicht dargestellt). Der zweite Teilbereich 24a weist einen Opazitätswert von 30 % auf.

    [0031] Die Beschichtungsstruktur 16a ist im ersten und zweiten Teilbereich 22a, 24a von einem zumindest im Wesentlichen gleichen Material gebildet ist. Die Beschichtungsstruktur 16a ist zum Großteil von Email gebildet. Beschichtungen 18a, 20a zur Erzeugung eines Oberflächeneffekts sind durch Beschichtungen zur Erzeugung von Touchsensorflächen ergänzt. Das Material der Beschichtungsstruktur 16a im ersten Teilbereich 22a unterscheidet sich vom teilweise transluzenten Material im zweiten Teilbereich 24a durch größere Mengen hinzugegebener Farbpigmente. Die Beschichtungsstruktur 16a weist im ersten und zweiten Teilbereich 22a, 24a eine gleiche Dicke auf. Die Beschichtungsstruktur 16a weist im ersten und zweiten Teilbereich 22a, 24a einen gleichen Farbton, beispielsweise keramikartiges Weiß auf, das der Platteneinheit 14a einen keramischen Anschein geben soll.

    [0032] Figur 5 zeigt eine als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildete Hausgerätevorrichtung 12b mit einer transparenten Platteneinheit 14b und mit einer Beschichtungsstruktur 16b, die auf der Platteneinheit 14b angeordnet ist. Die Beschichtungsstruktur 16b weist zwei Beschichtungen 18b, 20b auf, die einer Farbgebung dienen. Eine erste der Beschichtungen 18b füllt einen ersten Teilbereich 22b einer Hauptebene der Platteneinheit 14b und ist auf einer Oberseite der Platteneinheit 14b angeordnet. Eine zweite der Beschichtungen 20b füllt einen zweiten Teilbereich 24b der Hauptebene aus und ist an einer Unterseite der Platteneinheit 14 angeordnet. Die Beschichtungen 18b, 20b überlappen sich in einem dritten Teilbereich 26b der Hauptebene, der einen Rahmen des zweiten Teilbereichs 24b bildet.

    [0033] Die Beschichtungsstruktur 16b weist in dem ersten und dem zweiten Teilbereich 22b, 24b zumindest senkrecht zur Hauptebene unterschiedliche Opazitätswerte auf. Die Beschichtungsstruktur 16b ist im ersten Teilbereich 22b im Wesentlichen intransparent ausgebildet und weist einen Opazitätswert von 97 % auf. Die Beschichtungsstruktur 16b ist im dritten Teilbereich 26b im Wesentlichen intransparent ausgebildet und weist einen Opazitätswert von 98 % auf. Die Beschichtungsstruktur 16b ist im zweiten Teilbereich 24b teilweise transluzent ausgebildet und weist einen Opazitätswert von 25 % auf. Die Beschichtungsstruktur 16b weist im ersten und zweiten Teilbereich 22b, 24b einen gleichen Farbton auf. Die farbgebenden Beschichtungen 18b, 20b der Beschichtungsstruktur 16b sind im ersten und zweiten Teilbereich 22b, 24b von einer gleichen Email gebildet. Die Beschichtungsstruktur 16b weist im ersten und zweiten Teilbereich 22b, 24b unterschiedliche Dicken auf. Der zweite Teilbereich 24b ist als Bedien- und Anzeigebereich vorgesehen. Der zweite Teilbereich 24b erstreckt sich in einem Frontbereich der Platteneinheit 14b über fast eine gesamte Breite der Platteneinheit 14b. Die Beschichtung 18 der Beschichtungsstruktur 16, die ca. 90 % einer Oberseite der Platteneinheit 14b bedeckt, bildet eine Außenseite.

    [0034] Bei einer Herstellung werden die Beschichtung 18b im ersten Teilbereich 22b und die Beschichtung 20b im zweiten Teilbereich 24b nach einander aufgetragen und gebrannt. In alternativen Ausgestaltungen ist es denkbar, dass die Beschichtungen mit unterschiedlichen Dicken auf einer gleichen Seite, insbesondere der Oberseite, der Platteneinheit angeordnet und/oder gleichzeitig erzeugt werden.

    [0035] Figur 6 zeigt eine als Kochfeldvorrichtung ausgebildete Hausgerätevorrichtung 12 mit zumindest einer transparenten Platteneinheit 14 und mit einer Beschichtungsstruktur 16, die auf der Platteneinheit 14 angeordnet ist. Die Beschichtungsstruktur 16 weist eine Beschichtung 18 auf, die auf einer Oberseite der Platteneinheit 14 angeordnet ist. Die Beschichtungsstruktur 16 weist in einem ersten und einem zweiten Teilbereich 22, 24 einer Hauptebene der Platteneinheit 14 unterschiedliche Opazitätswerte auf.

    [0036] Die Beschichtungsstruktur 16 ist in dem ersten Teilbereich 22 im Wesentlichen intransparent. Die Beschichtungsstruktur 16 ist im ersten und zweiten Teilbereich 22, 24 von einem gleichen Material gebildet. Die Beschichtung 18 der Beschichtungsstruktur 16 ist von Email gebildet.

    [0037] Im zweiten Teilbereich 24 ist ein Teil 27 der Beschichtung 18, die sich auch über den ersten Teilbereich 22 erstreckt und diesem seine Intransparenz verleiht, mittels Einwirkung eines Laserstrahls 28 an einer der Platteneinheit 14 zugewandten Seite der Beschichtungsstruktur 16 durch die Platteneinheit 14 hindurch beeinflusst. Der Teil der Beschichtung 18 ist hinsichtlich seiner kristallinen bzw. amorphen Eigenschaften verändert, was zu einer Erhöhung seiner Transparenz und somit zu einer unterschiedlichen Opazität im zweiten Teilbereich 24 führt. Hierdurch kann eine ebene Oberfläche mit konstantem Farbton erreicht werden, ohne dass mehrere Beschichtungen übereinander aufgetragen werden müssen.

    [0038] Alternativ ist es denkbar, dass die Beschichtung der Beschichtungsstruktur an einer der Platteneinheit abgewandten Seite mittels Laserstrahl beeinflusst wird.

    [0039] In alternativen Ausgestaltungen ist es denkbar, dass in dem zweiten Teilbereich zuerst eine transparente Beschichtung aufgebracht wird, die eine geringere Dicke aufweist als eine Beschichtung, die später im ersten Teilbereich vorliegt, und anschließend eine gemeinsame Beschichtung mit hoher Opazität im ersten und zweiten Teilbereich aufgebracht wird, wobei diese im ersten und zweiten Teilbereich zu einer gleichen Gesamtdicke addiert.

    [0040] In weiteren Ausgestaltungen ist es denkbar, dass die Beschichtungsstruktur in den jeweiligen Teilbereichen lokal unterschiedliche, insbesondere Muster, Figuren und/oder Bilder bildende, Strukturierungen, Färbungen und/oder Farbverläufe aufweist.

    [0041] In weiteren Ausgestaltungen ist es denkbar, dass eine Beschichtungsstruktur zumindest in einem zweiten Teilbereich, der als Messbereich, insbesondere für einen hinter der Platteneinheit, bzw. unter der als Kochfeldplatteneinheit ausgebildeten Platteneinheit, angeordneten Infrarotsensor, ausgebildet ist, eine geringere Opazität zumindest im infraroten Spektralbereich aufweist, wobei der Infrarotsensor vorteilhaft innerhalb einer, durch ein Heizelement definierten Kochzone angeordnet und dazu vorgesehen ist, eine Temperatur eines in der Kochzone platzierten Gargeschirrs zu bestimmen.

    Bezugszeichen



    [0042] 
    10
    Hausgerät
    12
    Hausgerätevorrichtung
    14
    Platteneinheit
    16
    Beschichtungsstruktur
    18
    Beschichtung
    20
    Beschichtung
    22
    Teilbereich
    24
    Teilbereich
    26
    Teilbereich
    27
    Teil
    28
    Laserstrahl



    Ansprüche

    1. Hausgerät mit zumindest einer Hausgerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, die zumindest eine zumindest teilweise transparente Platteneinheit (14; 14a; 14b) und zumindest eine Beschichtungsstruktur (16; 16a; 16b) umfasst, die auf der Platteneinheit (14; 14a; 14b) angeordnet ist, wobei die Beschichtungsstruktur (16; 16a; 16b) in einem ersten und einem zweiten Teilbereich (22, 24; 22a, 24a; 22b, 24b, 26b) einer Hauptebene der Platteneinheit (14; 14a; 14b) zumindest senkrecht zur Hauptebene unterschiedliche Opazitätswerte aufweist, wobei die Beschichtungsstruktur (16; 16a; 16b) eine Gesamtheit an auf der Platteneinheit (14; 14a; 14b) aufgebrachten Beschichtungen ist, wobei die Beschichtungsstruktur (16; 16a; 16b) im ersten und zweiten Teilbereich (22, 24; 22a, 24a; 22b, 24b, 26b) einen gleichen Farbton aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstruktur (16; 16a; 16b) zumindest teilweise von einem zumindest emailartigen Material gebildet ist.
     
    2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstruktur (16; 16a; 16b) in zumindest dem ersten Teilbereich (22; 22a; 22b, 26b) zumindest im Wesentlichen intransparent ist.
     
    3. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstruktur (16; 16a; 16b) im ersten und zweiten Teilbereich (22, 24; 22a, 24a; 22b, 24b, 26b) von einem zumindest im Wesentlichen gleichen Material gebildet ist.
     
    4. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstruktur (16; 16a; 16b) im ersten und zweiten Teilbereich (22b, 24b) unterschiedliche Dicken aufweist.
     
    5. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschichtungsstruktur (16; 16a; 16b) zumindest bezüglich der Hauptebene zumindest im Wesentlichen über die gesamte Platteneinheit (14; 14a; 14b) erstreckt.
     
    6. Hausgeräte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zweite Teilbereich (24; 24a; 24b) als Bedien- und/oder Anzeigebereich vorgesehen ist.
     
    7. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Großteil der Beschichtungsstruktur (16; 16a; 16b) zumindest eine Außenfläche bildet.
     
    8. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als ein Kochfeld ausgebildet ist.
     
    9. Verfahren zur Herstellung eines Hausgeräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Beschichtung (18, 20; 18a, 20a; 18b, 20b) aus geschmolzenen Glas- und/oder Keramikfritten gebildet wird, die auf einen Teilbereich (22, 24; 22a, 24a; 22b, 24b) aufgebracht und zu einer einheitlichen Schicht verschmolzen werden.
     


    Claims

    1. Household appliance with at least one household appliance apparatus, in particular hob apparatus, which comprises at least one at least partially transparent plate unit (14; 14a; 14b) and at least one coating structure (16; 16a; 16b) which is arranged on the plate unit (14; 14a; 14b), wherein the coating structure (16; 16a; 16b), in a first and a second subregion (22, 24; 22a, 24a; 22b, 24b, 26b) of a main plane of the plate unit (14; 14a; 14b), has opacity values which are different at least perpendicular to the main plane, wherein the coating structure (16; 16a; 16b) is an aggregate of coatings applied to the plate unit (14; 14a; 14b), wherein the coating structure (16; 16a; 16b) has an identical colour tone in the first and second subregion (22, 24; 22a; 24a; 22a, 24b, 26b), characterised in that the coating structure (16; 16a; 16b) is at least partially formed of an at least enamel-like material.
     
    2. Household appliance according to claim 1, characterised in that the coating structure (16; 16a; 16b) is at least substantially transparent in at least the first subregion (22; 22a; 22b, 26b).
     
    3. Household appliance according to one of the preceding claims, characterised in that the coating structure (16; 16a; 16b) is formed of an at least substantially identical material in the first and second subregion (22, 24; 22a, 24a; 22b, 24b, 26b).
     
    4. Household appliance according to one of the preceding claims, characterised in that the coating structure (16; 16a; 16b) has different thicknesses in the first and second subregion (22b, 24b).
     
    5. Household appliance according to one of the preceding claims, characterised in that the coating structure (16; 16a; 16b) extends at least substantially over the entire plate unit (14; 14a; 14b), at least in relation to the main plane.
     
    6. Household appliance according to one of the preceding claims, characterised in that at least the second subregion (24; 24a; 24b) is provided as an operating and/or display region.
     
    7. Household appliance according to one of the preceding claims, characterised in that at least a majority of the coating structure (16; 16a; 16b) forms at least one outer surface.
     
    8. Household appliance according to one of the preceding claims, which is embodied as a hob.
     
    9. Method for manufacturing a household appliance according to one of the preceding claims, characterised in that in at least one method step a coating (18, 20; 18a, 20a; 18b, 20b) is formed of molten glass and/or ceramic frits, which are applied to a subregion (22, 24; 22a, 22b; 22b, 24b) and fused to form a single layer.
     


    Revendications

    1. Appareil ménager comprenant un dispositif d'appareil ménager, notamment un dispositif de table de cuisson, qui comporte au moins une unité de plaque (14, 14a, 14b) au moins en partie transparente et au moins une structure de revêtement (16, 16a, 16b) disposée sur l'unité de plaque (14, 14a, 14b), dans lequel la structure de revêtement (16, 16a, 16b) présente dans une première et une seconde régions partielles (22, 24, 22a, 24a, 22b, 24b, 26b) d'un plan principal de l'unité de plaque (14, 14a, 14b) des valeurs d'opacité différentes au moins perpendiculairement par rapport au plan principal, dans lequel la structure de revêtement (16, 16a, 16b) est un ensemble de revêtements appliqués sur l'unité de plaque (14, 14a, 14b), et la structure de revêtement (16, 16a, 16b) a une teinte identique dans la première et la seconde régions partielles (22, 24, 22a, 24a, 22b, 24b, 26b),
    caractérisé en ce que la structure de revêtement (16, 16a, 16b) est formée au moins en partie d'un matériau au moins ressemblant à de l'émail.
     
    2. Appareil ménager selon la revendication 1, caractérisé en ce que la structure de revêtement (16, 16a, 16b) est opaque au moins essentiellement dans au moins la première région partielle (22, 22a, 22b, 26b).
     
    3. Appareil ménager selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la structure de revêtement (16, 16a, 16b) est constituée d'un matériau au moins essentiellement identique dans la première et la seconde régions partielles (22, 24, 22a, 24a, 22b, 24b, 26b).
     
    4. Appareil ménager selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la structure de revêtement (16, 16a, 16b) a des épaisseurs différentes dans la première et la seconde régions partielles (22b, 24b).
     
    5. Appareil ménager selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la structure de revêtement (16, 16a, 16b) s'étend, en ce qui concerne au moins le plan principal, au moins essentiellement sur l'unité de plaque (14, 14a, 14b) entière.
     
    6. Appareil ménager selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'au moins la seconde région partielle (24, 24a, 24b) est configurée sous forme de zone de commande et/ou d'affichage.
     
    7. Appareil ménager selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'au moins une grande partie de la structure de revêtement (16, 16a, 16b) forme au moins une surface extérieure.
     
    8. Appareil ménager selon l'une des revendications précédentes, qui est configuré sous forme d'une table de cuisson.
     
    9. Procédé de fabrication d'un appareil ménager selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'un revêtement (18, 20, 18a, 20a, 18b, 20b) est formé à partir d'une fritte de verre et/ou de céramique fondue dans au moins une étape du procédé, lequel revêtement est appliqué sur une région partielle (22, 24, 22a, 24a, 22b, 24b) et vitrifié en une couche uniforme.
     




    Zeichnung














    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente