[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für einen Flügel eines
Fensters, einer Tür oder dergleichen mit einem zur Anbringung an dem Flügel ausgebildeten
Flügelteil und mit einem zur Anbringung an einem feststehenden Rahmen ausgebildeten
Rahmenteil. Das Flügelteil und das Rahmenteil sind verschwenkbar miteinander gekoppelt.
[0002] Bei der Montage eines Fensters oder einer Tür ist es von großer Bedeutung, dass der
Flügel richtig in dem Rahmen positioniert wird. Nur so kann sichergestellt werden,
dass sich das Fenster bzw. die Tür korrekt schließen lässt und dass den optischen
Eindruck störende ungleichmäßige Spalte zwischen dem Rahmen und dem Flügel vermieden
werden.
[0003] Um die Montage des Fensters bzw. der Tür zu vereinfachen, kann die Beschlaganordnung
eine Justiereinheit umfassen, durch die die relative Lage des Flügelteils und des
Rahmenteils verändert werden kann und/oder durch die die Lage einer Schwenkachse,
um die das Flügelteil und das Rahmenteil verschwenkbar sind, beeinflusst werden. Eine
solche Justiereinheit kann auch so ausgestaltet sein, dass mit ihrer Hilfe eine Position
des Rahmenteils und/oder des Flügelteils an dem Rahmen bzw. an dem Flügel korrigierbar
ist. Mit anderen Worten können durch die Justiereinheit kleine Ungenauigkeiten des
Rahmens und/oder des Flügels sowie Fehler beim Anbringen der Beschlaganordnung kompensiert
werden. Problematisch ist bei derartigen Justiereinheiten allerdings oftmals, dass
die entsprechenden Mechanismen zum Erzeugen von Justierungsbewegungen des Rahmenteils
und/oder des Flügelteils unzuverlässig sind. Gerade bei Längsjustierungsmechanismen,
mit deren Hilfe das Rahmenteil und das Flügelteil zu Justierungszwecken in einer Richtung
parallel zu der Schwenkachse relativ zueinander bewegbar sind, tritt das Problem auf,
dass sich der Mechanismus im Laufe der Zeit verstellt, sodass die Justierung wiederholt
werden muss.
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschlaganordnung mit
einer Justiereinheit zu schaffen, durch die die Beschlaganordnung auf einfache Weise
zuverlässig und dauerhaft justierbar ist.
[0006] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Beschlaganordnung mit den Merkmalen
des Anspruchs 1.
[0007] Wie vorstehend bereits erwähnt, umfasst die Beschlaganordnung der eingangs genannten
Art ein Flügelteil und ein Rahmenteil, die um eine Schwenkachse verschwenkbar miteinander
gekoppelt sind. Das Rahmenteil und das Flügelteil sind zu Justierungszwecken mittels
eines Längsjustierungsmechanismus einer Justiereinheit in einer Richtung parallel
zu der Schwenkachse relativ zueinander bewegbar. Um sicherzustellen, dass sich der
Längsjustierungsmechanismus im Laufe der Zeit nicht verstellt und die Beschlaganordnung
erneut justiert werden muss, weist der Längsjustierungsmechanismus selbsthemmende
Eigenschaften auf.
[0008] Mit anderen Worten ist der Längsjustierungsmechanismus so ausgestaltet, dass die
beteiligten Komponenten eine Veränderung der Justierung nur erlauben, wenn diese bewusst
durchgeführt wird. Die im Rahmen einer üblichen Verwendung auftretenden Kräfte bewirken
somit keine Verstellung der Justierung, sodass eine einmal durchgeführte Justierung
zuverlässig erhalten bleibt.
[0009] Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen
und den beigefügten Zeichnungen angegeben.
[0010] Gemäß einer Ausführungsform weist die Justiereinheit einen Querjustierungsmechanismus
auf, der derart ausgestaltet ist, dass das Rahmenteil und das Flügelteil zu Justierungszwecken
in einer Richtung senkrecht zu der Schwenkachse relativ zueinander bewegbar sind,
wobei der Querjustierungsmechanismus insbesondere selbsthemmende Eigenschaften aufweist.
Neben dem Längsjustierungsmechanismus kann somit ein Querjustierungsmechanismus vorgesehen
sein, um die Beschlaganordnung nicht nur parallel zu der Schwenkachse sondern auch
senkrecht dazu justieren zu können. Durch eine selbsthemmende Ausgestaltung des Querjustierungsmechanismus
kann ein ungewollter und oftmals schleichender Verlust der Justierung zuverlässig
verhindert werden.
[0011] Eine Selbsthemmung kann durch die Verwendung von geeigneten Getrieben in dem Längsjustierungsmechanismus
und/oder dem Querjustierungsmechanismus erzeugt werden. Insbesondere umfassen der
Längsjustierungsmechanismus und/oder der Querjustierungsmechanismus zumindest ein
Schneckengetriebe.
[0012] Der Längsjustierungsmechanismus und/oder der Querjustierungsmechanismus können derart
ausgebildet sein, dass eine Relativbewegung des Rahmenteils und des Flügelteils -
d.h. eine Bewegung des Rahmenteils oder des Flügelteils oder eine Bewegung beider
Teile - durch eine Drehbewegung eines Justierelements bewirkbar ist. Eine Drehachse
des Justierelements kann senkrecht zu einer durch eine Drehung des Justierelements
bewirkten Justierbewegung angeordnet sein.
[0013] Das Justierelement kann drehfest mit einer Schnecke verbunden sein, in die ein mit
einer Justierwelle des Längsjustierungsmechanismus oder des Querjustierungsmechanismus
drehfest verbundenes Zahnrad eingreift.
[0014] Gemäß einer kompakten und robusten Ausführungsform ist die Justiereinheit an dem
Rahmenteil oder dem Flügelteil angeordnet und wirkt mit einem zu Justierungszwecken
bewegbaren Schlitten zusammen, wobei das Rahmenteil und/oder das Flügelteil relativ
zu dem Schlitten bewegbar sind. Gemäß der Erfindung, ist der Schlitten dem Rahmenteil
oder dem Flügelteil zugeordnet, wobei dem jeweils anderen Teil eine Lasche zugeordnet
ist, die in den Schlitten eingreift.
[0015] Insbesondere wirkt der Schlitten mit der Justierwelle zusammen, die wiederum mit
Hilfe des Justierelements verdrehbar ist. Zur Umsetzung einer Drehbewegung der Justierwelle
in eine Translationsbewegung des Schlittens kann ein Gewinde vorgesehen sein.
[0016] Es versteht sich, dass der Längsjustierungsmechanismus und der Querjustierungsmechanismus
grundsätzlich ähnlich aufgebaut sein können.
[0017] In vielen Fällen ist es vorteilhaft und konstruktiv günstig, wenn der Schlitten in
einer Richtung parallel zur Schwenkachse bewegbar ist. Bevorzugt ist die Lasche in
einer Richtung senkrecht zur Schwenkachse verschiebbar in einer Laschenaufnahme des
Schlittens angeordnet. Der Querjustierungsmechanismus kann direkt, insbesondere über
ein Gewinde mit der Lasche zusammenwirken.
[0018] Zur Verbesserung der Stabilität der Beschlaganordnung und insbesondere der Justiereinheit
ist der Schlitten in einem Gehäuse angeordnet, das Führungselemente zur Führung des
Schlittens aufweist. Wenn das Gehäuse die Justiereinheit im Wesentlichen vollständig
abdeckt, ist diese zudem vor unbeabsichtigter oder unzulässiger Manipulation und vor
Verschmutzung geschützt.
[0019] Die Führungselemente sind so ausgestaltet, dass sie ein Lager für eine Verschwenkung
des Schlittens um eine Achse parallel zu der Schwenkachse bilden.
[0020] Um die Montage eines Flügels in einem Rahmen zu erleichtern, kann das Rahmenteil
oder das Flügelteil ein fest mit dem Rahmen oder mit dem Flügel verbindbares Basiselement
umfassen. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen in belastetem Zustand der Beschlaganordnung
zusammenwirkenden Komponenten des Basiselements und des Längsjustierungsmechanismus
in einem unbelasteten Zustand der Beschlaganordnung in einer Richtung parallel zur
Schwenkachse ein Montagespiel vorgesehen. Das Montagespiel legt einen maximalen relativen
Versatz zwischen dem Rahmenteil und dem Flügelteil fest.
[0021] Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zum Montieren eines
Flügels in einem Rahmen mehrere Beschlaganordnungen verwendet werden. Dabei tritt
das Problem auf, dass die einzelnen Beschlaganordnungen herkömmlicher Bauweise in
einem aufwendigen iterativen Prozess justiert werden müssen, da eine Betätigung der
direkt zusammenwirkenden Komponenten der jeweiligen Justierungsmechanismen schnell
zu mechanischen Verspannungen führen. Im Gegensatz dazu ist es bei einer Beschlaganordnung
der vorstehend beschriebenen Art mit Montagespiel möglich, zunächst mehrere Beschlaganordnungen
an dem Flügel und dem Rahmen zu befestigen und den Flügel anschließend mittels einer
der Beschlaganordnungen lagegenau zu positionieren. Die anderen Beschlaganordnungen
behindern diesen Justierungsprozess nicht, da deren Rahmenteile und Flügelteile aufgrund
des Montagespiels relativ zueinander bewegbar sind. Nachdem der Flügel korrekt positioniert
ist, können die Längsjustierungsmechanismen der anderen Beschlaganordnungen so eingestellt
werden, dass auch sie belastet werden. D.h. deren Montagespiel wird durchfahren, bis
die entsprechenden Komponenten des jeweiligen Basiselements und des zugeordneten Längsjustierungsmechanismus
zusammenwirken und auch diese Beschlaganordnungen somit eine Tragwirkung entfalten,
so dass die als erstes justierte Beschlaganordnung entlastet wird.
[0022] Das Montagespiel kann derart dimensioniert sein, dass der maximale relative Versatz
zwischen dem Rahmenteil und dem Flügelteil zwischen ca. 1 mm und ca. 10 mm, insbesondere
zwischen ca. 1 mm und ca. 5 mm, bevorzugt zwischen ca. 3 mm und ca. 10 mm, vorteilhaft
zwischen ca. 3 mm und ca. 8 mm, beträgt. Der Längsjustierungsmechanismus kann eine
drehbar gelagerte Justierwelle umfassen, die durch ein Justierelement oder direkt
zu einer Drehbewegung antreibbar ist, um eine relative Bewegung zwischen dem Rahmenteil
und dem Flügelteil zu bewirken. Eine Drehachse der Justierwelle kann parallel zu der
Schwenkachse angeordnet sein.
[0023] Insbesondere weist die Justierwelle eine Schulter auf, die in einem belasteten Zustand
der Beschlaganordnung mit einem an dem Basiselement vorgesehenen Ansatzelement zusammenwirkt.
Bildlich gesprochen stützt sich beispielsweise das Ansatzelement in einem belasteten
Zustand der Beschlaganordnung auf der Schulter der Justierwelle ab, oder umgekehrt.
Die Belastung der Beschlaganordnung wird somit durch die Schulter und das entsprechend
ausgebildete Ansatzelement von dem Flügelteil auf den das Rahmenteil übertragen.
[0024] Die Justierwelle kann - in einem unbelasteten oder belasteten Zustand der Beschlaganordnung
- relativ zu dem Basiselement in einer Richtung parallel zur Schwenkachse verfahrbar
sein.
[0025] Das Basiselement kann ein Bauteil eines Gehäuses sein, das die Justiereinheit aufnimmt
und insbesondere im Wesentlichen vollständig abdeckt. Das Gehäuse kann ferner ein
Bauteil aufweisen, das an dem Basiselement befestigbar ist und das eine Komponente
aufweist, die in einem belasteten Zustand der Beschlaganordnung mit der Komponente
des Längsjustierungsmechanismus zusammenwirkt. Insbesondere ist die genannte Komponente
des Deckelbauteils komplementär zu der entsprechenden Komponente des Basiselements
ausgebildet.
[0026] Bevorzugt ist die Justiereinheit an dem Flügelteil angeordnet.
[0027] Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften
Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 und 2
- verschiedene Perspektivansichten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung,
- Fig. 3
- das Rahmenteil der Beschlaganordnung der Fig. 1 und 2,
- Fig. 4, 5 und 7
- verschiedene Ansichten des Flügelteils der Beschlaganordnung der Fig. 1 und 2,
- Fig. 6
- eine Detailansicht des Längsjustierungsmechanismus und
- Fig. 8
- eine Schnittansicht der Beschlaganordnung in einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse.
[0028] Fig. 1 zeigt eine Beschlaganordnung 10, die beispielsweise zur Befestigung eines
Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen an einem entsprechenden Rahmen
dient. Die Beschlaganordnung 10 umfasst ein Flügelteil 14, das an dem Flügel befestigt
wird, und ein Rahmenteil 12, das an dem Rahmen befestigt wird. Das Flügelteil 14 und
das Rahmenteil 12 sind durch einen Achsstift 16 verschwenkbar miteinander gekoppelt.
Der Achsstift 16 bildet somit eine Schwenkachse der Beschlaganordnung 10.
[0029] Befestigt man das Flügelteil 14 und das Rahmenteil 12 an der ihnen jeweils zugeordneten
Komponente eines Fensters bzw. einer Tür, so tritt häufig das Problem auf, dass der
Flügel in dem Rahmen nicht korrekt positioniert ist. Zwar sind die Positionierungsfehler
zumeist recht klein, sie können jedoch ein korrektes Schließen des Fensters bzw. der
Tür behindern. Abgesehen davon stört eine schlechte Zentrierung des Flügels in dem
Rahmen den optischen Eindruck in nicht unerheblichem Maße.
[0030] Um die Lage des Flügels in dem Rahmen nachträglich noch korrigieren zu können, umfasst
die Beschlaganordnung 10 eine Justiereinheit, mit der sich die relative räumliche
Anordnung des Flügelteils 14 und des Rahmenteils 12 justieren lässt. Die Justiereinheit
ist im Wesentlichen im Inneren des Flügelteils 14 angeordnet, so dass deren mechanischen
Komponenten bzw. die Mechanismen zur Erzeugung der verschiedenen Justierungsbewegungen
in Fig. 1 nicht zu sehen sind. In Fig. 1 sind lediglich Justierschrauben 18, 18' sowie
eine Positionsanzeige 20 zu erkennen.
[0031] Der Achsstift 16 wird von Schwenklagern 24 des Rahmenteils 12 aufgenommen. Er koppelt
eine Lasche 22 verschwenkbar mit den Schwenklagern 24. Die Lasche 22 ragt in einen
Körper 14a des Flügelteils 14. Wenn das Rahmenteil 12 an dem Rahmen fixiert ist, lastet
der mit dem Flügelteil 14 verbundene Flügel letztlich auf der Lasche 22. Durch eine
Drehung der Justierschraube 18 kann das Flügelteil 14 relativ zu der Lasche 22 in
einer Richtung parallel zu dem die Schwenkachse der Beschlaganordnung 10 bildenden
Achsstift 16 verfahren werden. Findet die Beschlaganordnung 10 beispielsweise bei
einer Tür Verwendung, so kann durch eine Betätigung der Justierschraube 18 eine Höhenausrichtung
des Flügels der Tür in dem Rahmen angepasst werden.
[0032] Die Positionsanzeige 20 zeigt an, in welcher Lage - bezogen auf eine Richtung parallel
zu dem Achsstift 16 - sich die Lasche 22 relativ zu dem Körper 14a des Flügelteils
14 befindet, so dass ein Bediener den Fortschritt des Justierungsprozesses besser
beobachten kann. Mit anderen Worten zeigt die Positionsanzeige 20 direkt an, in welche
Richtung und um welchen Betrag der Körper 14a relativ zu der Lasche 22 und damit dem
Rahmenteil 12 bewegt wird.
[0033] Die Justierschraube 18' ermöglicht eine Justierung des Winkels zwischen einer durch
die Lasche 22 aufgespannten Ebene und einer durch das Flügelteil 14 aufgespannten
Ebene, nach nachstehend anhand von Fig. 8 näher erläutert wird.
[0034] Den Justierschrauben 18, 18' und der Positionsanzeige 20 sind Markierungen zugeordnet,
um die Bedienung der Justiereinheit der Beschlaganordnung 10 zu erleichtern. Ferner
weist der Körper 14a Befestigungsöffnungen 32 auf, durch die Befestigungselemente
- beispielsweise Schrauben - zur Befestigung des Flügelteils 14 an dem Flügel geführt
werden können. Befestigungsöffnungen 32 sind auch an einer Befestigungsplatte 33 des
Rahmenteils 12 vorgesehen.
[0035] Fig. 2 zeigt eine weitere Perspektivansicht der Beschlaganordnung 10, wodurch zu
erkennen ist, dass sich der Körper 14a des Flügelteils 14 aus einem Basisteil 28 und
einem Deckelteil 30 zusammensetzt. Das Basisteil 28 und das Deckelteil 30 bilden ein
Gehäuse und schützen die mechanischen Komponenten der Justiereinheit und tragen daher
zur robusten Ausgestaltung der Beschlaganordnung 10 bei.
[0036] Die Ansicht der Fig. 2 ermöglichen den Blick auf eine Montageöffnung 34 des Gehäuses,
die an der dem Rahmenteil 12 abgewandten Seite des Körpers 14a angeordnet ist. Durch
die Montageöffnung 34 kann eine Komponente eines Querjustierungsmechanismus der Justiereinheit
erreicht werden, um diese im Zuge eines werkseitigen Zusammenbaus der Beschlaganordnung
10 sichern zu können, wie anhand von Fig. 5 noch näher erläutert wird. Der Querjustierungsmechanismus
dient zur Verschiebung der Lasche 22 in einer Richtung senkrecht zur Schwenkachse
der Beschlaganordnung 10.
[0037] Fig. 3 verdeutlicht den grundsätzlich sehr einfachen Aufbau des Rahmenteils 12. Neben
den Schwenklagern 24 umfasst das Rahmenteil 12 lediglich die die Befestigungsöffnungen
32 aufweisende Befestigungsplatte 33. Das Rahmenteil 12 umfasst keine Komponenten
der Justiereinheit.
[0038] Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Flügelteils 14 bei abgenommenem Deckelteil 30. Es ist
zu erkennen, dass die Lasche 22 in einen Schlitten 36 ragt, der in einer Richtung
parallel zu der Schwenkachse der Beschlaganordnung 10 im Inneren des Körpers 14a des
Flügelteils 14 verfahrbar ist. Um die Bewegung des Schlittens 36 zu stabilisieren,
sind der Schlitten 36 und mit ihm in direktem Kontakt stehende Abschnitte des Basisteils
28 und des Deckelteils 30 mit komplementären Oberflächenstrukturen versehen, die die
genannte Bewegung zulassen und die Bewegungen des Schlittens 36 in anderen Raumrichtungen
zuverlässig verhindern. Beispielsweise ist an dem Basisteil 28 eine flache Nut 38
vorgesehen, die parallel zu dem Achsstift 16 verläuft. Der Schlitten 36 ist an seiner
- in Fig. 4 nicht zu sehenden - Unterseite mit einer komplementär ausgeformten Rippe
versehen. Eine entsprechende Führungseinrichtung, umfassend eine Rippe 40 an der oberen
Seite des Schlittens 36, ist zwischen dem Deckelteil 30 und dem Schlitten 36 vorgesehen.
[0039] Die Rippen 40 und die Nuten 38 bilden - wie anhand von Fig. 8 nachfolgend noch eingehend
erläutert wird - außerdem ein Lager, durch das die Lasche 22 relativ zu dem Flügelteil
14 verschwenkbar gelagert ist.
[0040] Um das Flügelteil 14 und den Schlitten 36 relativ zueinander parallel zu der Schwenkachse
der Beschlaganordnung 10 verfahren zu können, ist ein Längsjustierungsmechanismus
42 vorgesehen, der die vorstehend bereits erwähnte Justierschraube 18 umfasst. Die
Justierschraube 18 ist radial außenseitig mit einer Schnecke 44 versehen, in die ein
Zahnrad 46 eingreift, das wiederum drehfest mit einer Justierwelle 48 verbunden ist.
Die Justierwelle 48 ragt in eine Öffnung des Schlittens 36. Das in den Schlitten 36
ragende Ende der Justierwelle 48 ist mit einem Außengewinde versehen, das in ein entsprechendes
Innengewinde der Öffnung des Schlittens 36 eingreift.
[0041] Letztlich wird die Justierschraube 18 somit über ein Schneckengewinde und die vorstehend
beschriebene Außen-/Innengewinde-Kombination mit dem Schlitten 36 gekoppelt. Eine
Drehung der Justierschraube 18 bewirkt über das aus der Schnecke 44 und dem Zahnrad
46 bestehende Schneckengetriebe eine Drehung der Justierwelle 48, die über die vorstehend
genannten Außen-/Innengewinde-Kombination bei fixiertem Rahmenteil 12 in eine Bewegung
des Flügelteils 14 in einer Richtung parallel zu der Schwenkachse der Beschlaganordnung
10 umgesetzt wird. Durch eine geeignete Ausbildung der beteiligten Gewinde kann eine
beliebige Über-/Untersetzung einer Justierdrehbewegung der Justierschrauben 18 in
einen Bewegung des Schlittens 36 realisiert werden.
[0042] Im Gegensatz zu herkömmlichen Längsjustierungsmechanismen weist der Längsjustierungsmechanismus
42 den Vorteil auf, dass er sich auch bei Benutzung der Beschlaganordnung 10 nicht
verstellt. Das aus der Schnecke 44 und dem Zahnrad 46 bestehende Schneckengewinde
weist nämlich selbsthemmende Eigenschaften auf. Eine Schwenkbewegung der Beschlaganordnung
10 wirkt zwar auf den Schlitten 36. Da aber die Drehachse der Justierschraube 18 senkrecht
zu der Drehachse der Justierwelle 48 ausgerichtet ist und ein Schneckengetriebe die
beiden genannten Komponenten 18, 48 koppelt, führen auch fortwährende Belastungen
des Schlittens 36 nicht zu einer Bewegung der Justierschraube 18. Mit anderen Worten
kann eine räumliche Verstellung der Teile 12, 14 relativ zueinander in einer Richtung
parallel zur Schwenkachse nur herbeigeführt werden, wenn die Justierschraube 18 aktiv
betätigt wird.
[0043] Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ansicht des Rahmenteils 14 wie die Fig. 4. Allerdings
wurden Teile des Schlittens 36 entfernt, um das dem Zahnrad 46 abgewandte und in den
Schlitten ragende Ende der Justierwelle 48 erkennbar zu machen. Am unteren Ende der
Justierwelle 48 ist ein Außengewinde 49a vorgesehen, das mit einem komplementär ausgebildeten
Innengewinde 49b des Schlittens 36 zusammenwirkt. Die Gewinde 49a, 49b dienen zur
Umsetzung einer Drehbewegung der Justierwelle 48 in eine Hubbewegung B1 des Flügelteils
14 parallel zur Schwenkachse der Beschlaganordnung 10.
[0044] Die Fig. 5 gestattet ferner Einblicke in die Funktionsweise eines Querjustierungsmechanismus
50, dessen Zweck bereits vorstehend erwähnt wurde. Um die Lasche 22 in einer Richtung
senkrecht zu der Schwenkachse der Beschlaganordnung 10 verfahren zu können (Querbewegung
B2), ist eine Schraube 52 vorgesehen, die mit der Lasche 22 zusammenwirkt. Ein Kopf
der Schraube 52 kann durch die Justieröffnung 53 erreicht werden. Eine Drehung der
Schraube 52 führt dazu, dass die Lasche 22 in den Schlitten 36 hineingezogen wird,
was in Fig. 5 einer Bewegung B2 in der Bildebene nach rechts entspricht, oder von
dem Schlitten 36 weggedrückt wird, was in Fig. 5 einer Bewegung B2 in der Bildebene
nach links entspricht. Um zu verhindern, dass die Schraube 52 nach einem werksseitigen
Zusammenbau der Beschlaganordnung 10 unbeabsichtigt vollständig herausgedreht werden
kann, wird sie an ihrem dem Rahmenteil 12 abgewandten Ende aufgeweitet. Um dieses
Ende der Schraube 52 zu diesem Zweck erreichen zu können, ist die Montageöffnung 34
vorgesehen.
[0045] Grundsätzlich kann auch der Querjustierungsmechanismus - abweichend von der dargestellten
Bauart - selbsthemmend ausgestaltet sein. Da die Problematik bezüglich eines Verlusts
der Justierung bei Gebrauch der Beschlaganordnung - also durch Verschwenken des Rahmen-
bzw. Flügelteils - insbesondere in Zusammenhang mit dem Längsjustierungsmechanismus
auftritt, ist es in vielen Fällen ausreichend, nur letzteren mit selbsthemmenden Eigenschaften
auszustatten.
[0046] Fig. 6 zeigt einen Teil des Längsjustierungsmechanismus 42 in einer Detailansicht.
Zu sehen sind unter anderem die Justierschraube 18 mit der Schnecke 44, in die das
an der Justierwelle 48 angeordnete Zahnrad 46 eingreift. In einem belasteten Zustand
der Beschlaganordnung 10 hängt das Flügelteil 14 über die Lasche 22 letztlich an dem
fest am Rahmen angeordneten Rahmenteil 12. Dabei spielt die Justierwelle 48 eine entscheidende
Bedeutung. An ihr ist nämlich eine Schulter 54 ausgebildet, auf der in einem belasteten
Zustand der Beschlaganordnung 10 ein Vorsprung 56 ruht, der einstückig mit dem Basisteil
28 ausgebildet ist. Das Deckelteil 30 weist einen komplementär ausgebildeten Vorsprung
56 auf, so dass diese in einem montierten Zustand der Teile 28, 30 zusammen letztlich
einen Tragring bilden, der auf der Schulter 54 lastet.
[0047] Wie vorstehend bereits beschrieben, führt eine Drehung der Justierwelle 48 aufgrund
der Gewinde 49a, 49b dazu, dass das Flügelteil 14 angehoben oder abgesenkt wird. Dabei
wird die Justierwelle 48 durch eine Drehung in den Schlitten 36 hineingedreht oder
aus ihm herausgedreht, wodurch der Vorsprung 56 auf den Schlitten 36 zu bewegt oder
von diesem wegbewegt wird.
[0048] In Fig. 6 ist der Längsjustierungsmechanismus 42 in einem unbelasteten Zustand der
Beschlaganordnung 10 gezeigt. Der Vorsprung 56 ruht nicht auf der Schulter 54. Zwischen
den genannten Komponenten liegt ein Spiel X1 vor, das in einem unbelasteten Zustand
der Beschlaganordnung 10 die Montage und Justierung der Beschlaganordnung 10 vereinfacht.
Ein maximal zur Verfügung stehendes Montagespiel X setzt sich aus dem vorstehend genannten
Spiel X1 und einem zweiten Spiel X2 zusammen, das in dem dargestellten Zustand zwischen
dem Vorsprung 56 und einer Schulter 54' der Justierwelle 48 vorliegt. Mit anderen
Worten wird das Spiel X durch den Abstand der Schultern 54, 54' und die Breite des
Vorsprungs 56 bestimmt. Das Montagespiel X beträgt in der Praxis zwischen 1 und 10
mm, bevorzugt weniger als 5 mm, z. B. etwa 3 mm.
[0049] Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass die Justierwelle 48 relativ
zu dem Basisteil 28 und damit letztlich auch zu der Justierschraube 18 verfahrbar
ist. Dies bedeutet, dass auch die Komponenten 44, 46 des Schneckengewindes relativ
zueinander verschiebbar sein müssen. Um zu gewährleisten, dass das Schneckengewinde
seine Funktion auch in den verschiedensten Positionen der Justierwelle 48 erfüllen
kann, d.h. wenn beispielsweise X1 = 0 oder X2 = 0, ist die Verzahnung des Zahnrads
46 vergleichsweise breit ausgeführt. Auch in den vorstehend beispielhaft genannten
Extremsituationen X1 = 0 oder X2 = 0 ist so noch ein Eingriff der Verzahnung des Zahnrads
46 in die Schnecke 44 der Justierschraube 18 gewährleistet.
[0050] Beispielhaft wird nachfolgend erläutert, in welcher Form das Montagespiel X die Montage
eines Flügels in einem Rahmen erleichtert. Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen,
dass zwei Beschlaganordnungen 10 der vorstehend beschriebenen Art zum Einsatz gelangen.
[0051] Zunächst werden die Rahmenteile 12 an dem Rahmen und die Flügelteile 14 an dem Flügel
in den in etwa korrekten Positionen fixiert. Dann wird mit Hilfe einer der Beschlaganordnungen
10 eine Justierung der Position des Flügels in dem Rahmen vorgenommen. Aufgrund des
Spiels X, können sich die jeweiligen Rahmenteile 12 und Flügelteile 14 relativ zueinander
frei bewegen, so dass die in diesem Zustand nicht belastete andere Beschlaganordnung
10 die Justierung nicht behindert. Die bei der Justierung verwendete Beschlaganordnung
10 trägt in diesem Zustand den Flügel alleine. Sobald der Flügel korrekt in dem Rahmen
positioniert ist, wird der Längsjustierungsmechanismus 42 der zuvor nicht belasteten
Beschlaganordnung 10 betätigt, bis dessen Schulter 54 an den Vorsprüngen 56 der Teile
28, 30 anschlägt. Ab dann erbringt auch diese Beschlaganordnung 10 eine Tragwirkung,
ohne bei der Justierung selbst - d.h. bei der Positionskorrektur des Flügels - eingesetzt
worden zu sein.
[0052] Fig. 7 verdeutlicht die Geometrie der Lasche 22, da der Schlitten 36 nicht gezeigt
ist. Der Schlitten 36 dient letztlich als Zwischenelement zur Umsetzung einer Drehbewegung
der Justierwelle 48 in eine Translationsbewegung, die auf die senkrecht dazu durch
den Querjustierungsmechanismus 50 verfahrbare Lasche 22 übertragen wird.
[0053] Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch die Beschlaganordnung 10 in einer Ebene senkrecht
zur Schwenkachse. Die Beschlaganordnung 10 ist in einem geschlossenen Zustand des
Flügels gezeigt. Bei der Beschlaganordnung 10 handelt es sich um einen verdeckten
Beschlag.
[0054] Durch die Schnittansicht der Fig. 8 wird die Funktionsweise des durch die Justierschraube
18' betätigbaren Justierungsmechanismus deutlich. Durch eine Drehung der Justierschraube
18' wird der Schlitten 36 in der gezeigten Ebene verschwenkt. Als Lager dienen dabei
die Nuten 38 und die Rippen 40, die - wie bereits beschrieben - auch als Führungselemente
zur Festlegung einer Bewegung des Schlittens 36 parallel zur Schwenkachse dienen.
Bezugszeichenliste
[0055]
- 10
- Beschlaganordnung
- 12
- Rahmenteil
- 14
- Flügelteil
- 14a
- Körper
- 16
- Achsstift
- 18, 18'
- Justierschraube
- 20
- Positionsanzeige
- 22
- Lasche
- 24
- Schwenklager
- 28
- Basisteil
- 30
- Deckelteil
- 32
- Befestigungsöffnung
- 33
- Befestigungsplatte
- 34
- Montageöffnung
- 36
- Schlitten
- 38
- Nut
- 40
- Rippe
- 42
- Längsjustierungsmechanismus
- 44
- Schnecke
- 46
- Zahnrad
- 48
- Justierwelle
- 49a
- Außengewinde
- 49b
- Innengewinde
- 50
- Querjustierungsmechanismus
- 52
- Schraube
- 53
- Justieröffnung
- 54, 54'
- Schulter
- 56
- Vorsprung
- B1, B2
- Bewegungsrichtung
- X, X1, X2
- Spiel
1. Beschlaganordnung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit
einem zur Anbringung an dem Flügel ausgebildeten Flügelteil (14) und mit einem zur
Anbringung an einem feststehenden Rahmen ausgebildeten Rahmenteil (12), wobei das
Flügelteil (14) und das Rahmenteil (12) um eine Schwenkachse verschwenkbar miteinander
gekoppelt sind und wobei das Rahmenteil (12) und das Flügelteil (14) zu Justierungszwecken
mittels eines Längsjustierungsmechanismus (42) einer Justiereinheit in einer Richtung
(B1) parallel zu der Schwenkachse relativ zueinander bewegbar sind, wobei der Längsjustierungsmechanismus
(42) selbsthemmende Eigenschaften aufweist,
dass die Justiereinheit an dem Rahmenteil (12) oder dem Flügelteil (14) angeordnet
ist und mit einem zu Justierungszwecken bewegbaren Schlitten (36) zusammenwirkt, wobei
das Rahmenteil (12) und/oder das Flügelteil (14) relativ zu dem Schlitten (36) bewegbar
sind,
wobei der Schlitten (36) in einem Gehäuse (28, 30) angeordnet ist, wobei an dem Schlitten
(36) und dem Gehäuse (28, 30) Führungselemente (38, 40) zur Führung des Schlittens
(36) vorgesehen sind, insbesondere wobei das Gehäuse (28, 30) die Justiereinheit im
Wesentlichen vollständig abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (36) dem Rahmenteil (12) oder dem Flügelteil (14) zugeordnet ist und
dass dem anderen Teil (14 bzw. 12) eine Lasche (22) zugeordnet ist, die in den Schlitten
(36) eingreift, und dass die Führungselemente (38, 40) komplementäre Rippen (40) und
Nuten (38) umfassen, die ein Lager für eine Verschwenkung des Schlittens (36) um eine
Achse parallel zu der Schwenkachse bilden.
2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Justiereinheit einen Querjustierungsmechanismus (50) aufweist, der derart ausgestaltet
ist, dass das Rahmenteil (12) und das Flügelteil (14) zu Justierungszwecken in einer
Richtung (B2) senkrecht zu der Schwenkachse relativ zueinander bewegbar sind, insbesondere
wobei der Querjustierungsmechanismus (50) selbsthemmende Eigenschaften aufweist.
3. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Längsjustierungsmechanismus (42) und/oder der Querjustierungsmechanismus (50)
zumindest ein Schneckengetriebe (44, 46) umfassen.
4. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Längsjustierungsmechanismus (42) und/oder der Querjustierungsmechanismus (50)
derart ausgebildet sind, dass eine Justierbewegung (B1 bzw. B2) des Rahmenteils (12)
und des Flügelteils (14) relativ zueinander durch eine Drehbewegung eines Justierelements
(18 bzw. 18') bewirkbar ist, insbesondere wobei eine Drehachse des Justierelements
(18, 18') senkrecht zu einer durch eine Drehung des Justierelements (18, 18') bewirkten
Justierbewegung (B1 bzw. B2) angeordnet ist.
5. Beschlaganordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Justierelement (18) drehfest mit einer Schnecke (44) verbunden ist, in die ein
mit einer Justierwelle (48) des Längsjustierungsmechanismus (42) oder des Querjustierungsmechanismus
drehfest verbundenes Zahnrad (46) eingreift.
6. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schlitten (36) über ein Gewinde (49a, 49b) mit einer Justierwelle (48) des Längsjustierungsmechanismus
(42) zusammenwirkt.
7. Beschlaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lasche (22) in einer Richtung (B2) senkrecht zur Schwenkachse verschiebbar in
einer Laschenaufnahme des Schlittens (36) angeordnet ist.
8. Beschlaganordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Querjustierungsmechanismus (50) direkt, insbesondere über ein Gewinde mit der
Lasche (22) zusammenwirkt.
9. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rahmenteil (12) oder das Flügelteil (14) ein fest mit dem Rahmen oder mit dem
Flügel verbindbares Basiselement (28) umfasst und dass zwischen in belastetem Zustand
der Beschlaganordnung zusammenwirkenden Komponenten (56 bzw. 54) des Basiselements
(28) und des Längsjustierungsmechanismus (42) in einem unbelasteten Zustand der Beschlaganordnung
in einer Richtung parallel zur Schwenkachse ein Montagespiel (X) vorgesehen ist, das
einen maximalen relativen Versatz zwischen dem Rahmenteil (12) und dem Flügelteil
(14) festlegt.
10. Beschlaganordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
das Montagespiel (X) derart dimensioniert ist, dass der maximale relative Versatz
zwischen dem Rahmenteil (12) und dem Flügelteil (14) zwischen ca. 1 mm und ca. 10
mm, insbesondere zwischen ca. 1 mm und ca. 5 mm, bevorzugt zwischen ca. 3 mm und ca.
10 mm, vorteilhaft zwischen ca. 3 mm und ca. 8 mm, beträgt.
11. Beschlaganordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
der Längsjustierungsmechanismus (42) eine drehbar gelagerte Justierwelle (48) umfasst,
die durch ein Justierelement (18) oder direkt zu einer Drehbewegung antreibbar ist,
um eine relative Bewegung zwischen dem Rahmenteil (12) und dem Flügelteil (14) zu
bewirken, insbesondere wobei eine Drehachse der Justierwelle (48) parallel zu der
Schwenkachse angeordnet ist.
12. Beschlaganordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Justierwelle (48) eine Schulter (54) aufweist, die in einem belasteten Zustand
der Beschlaganordnung mit einem an dem Basiselement (28) vorgesehenen Ansatzelement
(56) zusammenwirkt, und/oder dass die Justierwelle (48) relativ zu dem Basiselement
(28) in einer Richtung parallel zu der Schwenkachse verfahrbar ist.
13. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
das Basiselement (28) ein Bauteil eines Gehäuses ist, das die Justiereinheit aufnimmt
und insbesondere im Wesentlichen vollständig abdeckt, und/oder dass das Gehäuse ein
Deckelbauteil (30) aufweist, das an dem Basiselement (28) befestigbar ist und das
eine Komponente aufweist, die in einem belasteten Zustand der Beschlaganordnung mit
der Komponente (54) des Längsjustierungsmechanismus (42) zusammenwirkt.
1. A fitting arrangement for a leaf of a window, of a door or the like having a leaf
part (14) configured for attachment to the leaf and having a frame part (12) configured
for attachment to a fixed-position frame, with the leaf part (14) and the frame part
(12) being pivotably coupled to one another about a pivot axis, and with the frame
part (12) and the leaf part (14) being movable relative to one another for adjustment
purposes in a direction (B1) in parallel with the pivot axis by means of a longitudinal
adjustment mechanism (42) of an adjustment unit,
wherein the longitudinal adjustment mechanism (42) has self-locking properties;
wherein the adjustment unit is arranged at the frame part (12) or at the leaf part
(14) and cooperates with a slide (36) which is movable for adjustment purposes, with
the frame part (12) and/or the leaf part (14) being movable relative to the slide
(36); and
wherein the slide (36) is arranged in a housing (28, 30), with guide elements (38,
40) for guiding the slide (36) being provided at the slide (36) and at the housing
(28, 30), in particular with the housing (28, 30) substantially completely covering
the adjustment unit, characterized in that the slide (36) is associated with the frame part (12) or with the leaf part (14);
in that a tab (22) is associated with the other part (14 or 12) and engages into the slide
(36); and in that the guide elements (38, 40) comprise complementary ribs (40) and grooves (38) which
form a bearing for pivoting the slide (36) about an axis in parallel with the pivot
axis.
2. A fitting arrangement in accordance with claim 1,
characterized in that
the adjustment unit has a transverse adjustment mechanism (50) which is designed such
that the frame part (12) and the leaf part (14) are movable relative to one another
for adjustment purposes in a direction (B2) perpendicular to the pivot axis, in particular
with the transverse adjustment mechanism (50) having self-locking properties.
3. A fitting arrangement in accordance with at least one of the preceding claims,
characterized in that
the longitudinal adjustment mechanism (42) and/or the transverse adjustment mechanism
(50) comprises/comprise at least one worm gear (44, 46).
4. A fitting arrangement in accordance with claim 1 or claim 2,
characterized in that
the longitudinal adjustment mechanism (42) and/or the transverse adjustment mechanism
(50) is/are configured such that an adjustment movement (B1 or B2) of the frame part
(12) and of the leaf part (14) relative to one another can be effected by a rotational
movement of an adjustment element (18 or 18'), in particular with an axis of rotation
of the adjustment element (18, 18') being arranged perpendicular to an adjustment
movement (B1 or B2) effected by a rotation of the adjustment element (18, 18').
5. A fitting arrangement in accordance with claim 4,
characterized in that
the adjustment element (18) is rotationally fixedly connected to a worm (44) into
which a toothed wheel (46) engages which is rotationally fixedly connected to an adjustment
shaft (48) of the longitudinal adjustment mechanism (42) or of the transverse adjustment
mechanism.
6. A fitting arrangement in accordance with claim 1,
characterized in that
the slide (36) cooperates with an adjustment shaft (48) of the longitudinal adjustment
mechanism (42) via a thread (49a, 49b).
7. A fitting arrangement in accordance with claim 1,
characterized in that
the tab (22) is displaceably arranged in a tab receiver of the slide (36) in a direction
(B2) perpendicular to the pivot axis.
8. A fitting arrangement in accordance with claim 2,
characterized in that
the transverse adjustment mechanism (50) cooperates directly with the tab (22), in
particular via a thread.
9. A fitting arrangement in accordance with at least one of the preceding claims,
characterized in that
the frame part (12) or the leaf part (14) comprises a base element (28) which is fixedly
connectable to the frame or to the leaf; and in that an assembly clearance (X) which defines a maximum relative offset between the frame
part (12) and the leaf part (14) is provided between components (56 and 54 respectively)
of the base element (28) and of the longitudinal adjustment mechanism (42), which
cooperate in a loaded state of the fitting arrangement, in a direction in parallel
with the pivot axis in an unloaded state of the fitting arrangement.
10. A fitting arrangement in accordance with claim 9,
characterized in that
the assembly clearance (X) is dimensioned such that the maximum relative offset between
the frame part (12) and the leaf part (14) amounts to between approximately 1 mm and
approximately 10 mm, in particular between approximately 1 mm and approximately 5
mm, preferably between approximately 3 mm and approximately 10 mm, advantageously
between approximately 3 mm and approximately 8 mm.
11. A fitting arrangement in accordance with claim 9 or claim 10,
characterized in that
the longitudinal adjustment mechanism (42) comprises a rotatably supported adjustment
shaft (48) which can be driven by an adjustment element (18) or directly to carry
out a rotational movement in order to effect a relative movement between the frame
part (12) and the leaf part (14), in particular with an axis of rotation of the adjustment
shaft (48) being arranged in parallel with the pivot axis.
12. A fitting arrangement in accordance with claim 11,
characterized in that
the adjustment shaft (48) has a shoulder (54) which cooperates with an attachment
element (56) provided at the base element (28) in a loaded state of the fitting arrangement;
and/or in that the adjustment shaft (48) is movable relative to the base element (28) in a direction
in parallel with the pivot axis.
13. A fitting arrangement in accordance with any one of the claims 9 to 12,
characterized in that
the base element (28) is a component of a housing which receives and in particular
substantially completely covers the adjustment unit; and/or in that the housing has a cover component (30) which is fastenable to the base element (28)
and which has a component that cooperates with the component (54) of the longitudinal
adjustment mechanism (42) in a loaded state of the fitting arrangement.
1. Ensemble de ferrure pour un battant d'une fenêtre, d'une porte ou similaire, comportant
une partie de battant (14) réalisée pour être montée sur le battant et une partie
de cadre (12) réalisée être montée sur un cadre stationnaire, la partie de battant
(14) et la partie de cadre (12) étant couplées l'une à l'autre de façon mobile en
basculement autour d'un axe de basculement, et la partie de cadre (12) et la partie
de battant (14) étant mobiles l'une par rapport à l'autre dans une direction (B1)
parallèle à l'axe de basculement, à des fins d'ajustement au moyen d'un mécanisme
d'ajustement longitudinal (42) d'une unité d'ajustement,
dans lequel
le mécanisme d'ajustement longitudinal (42) présente des propriétés d'auto-blocage,
l'unité d'ajustement est disposée sur la partie de cadre (12) ou sur la partie de
battant (14) et coopère avec un chariot (36) mobile à des fins d'ajustement,
la partie de cadre (12) et/ou la partie de battant (14) sont mobiles par rapport au
chariot (36), et
le chariot (36) est disposé dans un boîtier (28, 30),
des éléments de guidage (38, 40) destinés à guider le chariot (36) sont prévus sur
le chariot (36) et sur le boîtier (28, 30), et
en particulier, le boîtier (28, 20) recouvre sensiblement complètement l'unité d'ajustement,
caractérisé en ce que
le chariot (36) est associé à la partie de cadre (12) ou à la partie de battant (14),
et en ce que
une patte (22) est associée à l'autre partie (14 ou 12), qui s'engage dans le chariot
(36), et en ce que
les éléments de guidage (38, 40) comprennent des nervures (40) et des rainures (38)
complémentaires qui constituent un palier pour un basculement du chariot (36) autour
d'un axe parallèle à l'axe de basculement.
2. Ensemble de ferrure selon la revendication 1,
caractérisé en ce que
l'unité d'ajustement comprend un mécanisme d'ajustement transversal (50) qui est réalisé
de telle sorte que la partie de cadre (12) et la partie de battant (14) sont mobiles
l'une par rapport à l'autre dans une direction (B2) perpendiculaire à l'axe de basculement,
à des fins d'ajustement, et en particulier le mécanisme d'ajustement transversal (50)
présente des propriétés d'auto-blocage.
3. Ensemble de ferrure selon l'une au moins des revendications précédentes,
caractérisé en ce que
le mécanisme d'ajustement longitudinal (42) et/ou le mécanisme d'ajustement transversal
(50) comporte(nt) au moins un engrenage à vis sans fin (44, 46).
4. Ensemble de ferrure selon la revendication 1 ou 2,
caractérisé en ce que
le mécanisme d'ajustement longitudinal (42) et/ou le mécanisme d'ajustement transversal
(50) est/sont réalisé(s) de manière à pouvoir provoquer un mouvement d'ajustement
(B1 ou B2) de la partie de cadre (12) et de la partie de battant (14) l'une par rapport
à l'autre par un mouvement de rotation d'un élément d'ajustement (18 ou 18'), et en
particulier un axe de rotation de l'élément d'ajustement (18, 18') est disposé perpendiculairement
à un mouvement d'ajustement (B1 ou B2) provoqué par une rotation de l'élément d'ajustement
(18, 18').
5. Ensemble de ferrure selon la revendication 4,
caractérisé en ce que
l'élément d'ajustement (18) est relié solidairement en rotation à une vis sans fin
(44) dans laquelle s'engage une roue dentée (46) reliée solidairement en rotation
à un arbre d'ajustement (48) du mécanisme d'ajustement longitudinal (42) ou du mécanisme
d'ajustement transversal.
6. Ensemble de ferrure selon la revendication 1,
caractérisé en ce que
le chariot (36) coopère avec un arbre d'ajustement (48) du mécanisme d'ajustement
longitudinal (42) par l'intermédiaire d'un pas de vis (49a, 49b).
7. Ensemble de ferrure selon la revendication 1,
caractérisé en ce que
la patte (22) est disposée dans un logement à patte du chariot (36) de façon mobile
en translation dans une direction (B2) perpendiculaire à l'axe de basculement.
8. Ensemble de ferrure selon la revendication 2,
caractérisé en ce que
le mécanisme d'ajustement transversal (50) coopère avec la patte (22) directement,
en particulier par l'intermédiaire d'un pas de vis.
9. Ensemble de ferrure selon l'une au moins des revendications précédentes,
caractérisé en ce que
la partie de cadre (12) ou la partie de battant (14) comprend un élément de base (28)
susceptible d'être fermement relié au cadre ou au battant, et dans un état non chargé
de l'ensemble de ferrure, dans une direction parallèle à l'axe de basculement, il
est prévu un jeu de montage (X) entre des portions (56 ou 54) de l'élément de base
(28) et du mécanisme d'ajustement longitudinal (42) qui coopèrent l'une avec l'autre
dans un état chargé de l'ensemble de ferrure, ledit jeu de montage définissant un
décalage relatif maximal entre la partie de cadre (12) et la partie de battant (14).
10. Ensemble de ferrure selon la revendication 9,
caractérisé en ce que
le jeu de montage (X) est dimensionné de telle sorte que le décalage relatif maximal
entre la partie de cadre (12) et la partie de battant (14) est compris entre environ
1 mm et environ 10 mm, en particulier entre environ 1 mm et environ 5 mm, de préférence
entre environ 3 mm et environ 10 mm, avantageusement entre environ 3 mm et environ
8 mm.
11. Ensemble de ferrure selon la revendication 9 ou 10,
caractérisé en ce que
le mécanisme d'ajustement longitudinal (42) comprend un arbre d'ajustement (48) monté
mobile en rotation qui peut être entraîné en un mouvement de rotation soit directement
soit par l'élément d'ajustement (18), afin de provoquer un mouvement relatif entre
la partie de cadre (12) et la partie de battant (14), et en particulier
un axe de rotation de l'arbre d'ajustement (48) est agencé parallèlement à l'axe de
basculement.
12. Ensemble de ferrure selon la revendication 11,
caractérisé en ce que
l'arbre d'ajustement (48) comprend un épaulement (54) qui, dans un état chargé de
l'ensemble de ferrure, coopère avec un élément rapporté (56) prévu sur l'élément de
base (28), et/ou
l'arbre d'ajustement (48) est déplaçable par rapport à l'élément de base (28) dans
une direction parallèle à l'axe de basculement.
13. Ensemble de ferrure selon l'une des revendications 9 à 12,
caractérisé en ce que
l'élément de base (28) est un composant d'un boîtier qui reçoit l'unité d'ajustement
et qui la recouvre en particulier sensiblement complètement, et/ou en ce que
le boîtier comprend un composant de couvercle (30) qui peut être fixé à l'élément
de base (28) et qui comprend une portion qui, dans un état chargé de l'ensemble de
ferrure, coopère avec la portion (54) du mécanisme d'ajustement longitudinal (42).