(19) |
 |
|
(11) |
EP 3 218 659 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
15.04.2020 Patentblatt 2020/16 |
(22) |
Anmeldetag: 29.10.2015 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
(86) |
Internationale Anmeldenummer: |
|
PCT/EP2015/075143 |
(87) |
Internationale Veröffentlichungsnummer: |
|
WO 2016/074941 (19.05.2016 Gazette 2016/20) |
|
(54) |
NO-FROST-KÄLTEGERÄT
NO-FROST REFRIGERATOR
APPAREIL FRIGORIFIQUE SANS GIVRE
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
(30) |
Priorität: |
10.11.2014 DE 102014222851
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
20.09.2017 Patentblatt 2017/38 |
(73) |
Patentinhaber: BSH Hausgeräte GmbH |
|
81739 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- ESCHNER, Torsten
89073 Ulm (DE)
- FOTIADIS, Panagiotis
89537 Giengen (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-A1-102009 028 778 GB-A- 1 368 872
|
DE-A1-102012 213 644 US-A- 3 638 449
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein No-Frost-Kältegerät mit einem zwangsdurchlüfteten
Verdampfer, der in einer Verdampferkammer angeordnet ist.
[0002] Aus
US 3 638 449 A ist ein Kältegerät mit einem in einer Verdampferkammer angeordneten, zwangsdurchlüfteten
Verdampfer bekannt. Von der durch den Verdampfer geleiteten Luft mitgeführte Feuchtigkeit
schlägt sich überwiegend knapp jenseits einer Anströmseite des Verdampfers nieder,
so dass die Reifbildung in einem stromaufwärtigen Bereich des Verdampfers deutlich
stärker ist als in einem stromabwärtigen, Je stärker sich die Reifbildung auf den
stromaufwärtigen Bereich konzentriert, umso schneller wird ein erneutes Abtauen notwendig.
Um dieses Problem zu umgehen, ist in
US 3 638 449 A ein an eine seitliche Flanke des Verdampfers angrenzender Freiraum vorgesehen, über
den die angesaugte Luft unter Umgehung des stromaufwärtigen Bereich des Verdampfers,
wenn dessen freier Querschnitt durch Reif stark eingeschränkt ist, direkt einen stromabwärtigen
Bereich des Verdampfers erreichen kann. Zum Abtauen des Verdampfers ist ein elektrischer
Heizdraht vorgesehen, der in nicht weiter beschriebener Wärmeübertragungsbeziehung
zu Kältemittelleitung und Lamellen des Verdampfers steht.
[0003] Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein No-Frost-Kältegerät mit verlängerten Zeitabständen
zwischen Abtauzyklen zu schaffen.
[0004] Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit dem Merkmalen des Anspruchs 1. Der
Akkumulationsbereich bietet der durch die Verdampferkammer zirkulierenden Luft einen
Weg mit relativ niedrigem Strömungswiderstand, so dass ein Großteil der Luft anstatt
durch den gesamten Verdampfer nur durch dessen ersten Teil und den Akkumulationsbereich
fließt, dabei aber im Akkumulationsbereich Feuchtigkeit als Reif ausscheidet. Dieser
Reif erhöht im Laufe der Zeit den Strömungswiderstand des Akkumulationsbereichs, so
dass der Luftstrom durch den zweiten Teil des Verdampfers zunimmt und sich auch dort
zunehmend Reif niederschlägt. Zu einer Verstopfung kommt es allerdings erst dann,
wenn sowohl der Akkumulationsbereich als auch der zweite Teil des Verdampfers mit
Reif angefüllt sind. Da der Reif zumindest im Akkumulationsbereich einen in Flussrichtung
der Luft ausgedehnten Körper bildet, kann er beim Abtauen eine lokale Überhitzung
zumindest des mit dem Akkumulationsbereich in direktem thermischem Kontakt stehenden
zweiten Teils des Verdampfers verhindern und ermöglicht so eine Abtauung mit guter
Energieeffizienz. Da mit dem Akkumulationsbereich zusätzlicher Platz für den Reif
zur Verfügung steht, können außerdem die Zeitabstände zwischen Abtauzyklen vergrößert
werden. Dies wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch des Geräts aus, außerdem
ist es auch für den Anwender komfortabel, wenn Zeiten, in denen keine Kühlleistung
abgerufen werden kann, um frisch in das Gerät eingebrachtes Gut herunterzukühlen,
selten sind. Um eine effiziente Kühlung des Akkumulationsbereichs und eine entsprechend
starke Konzentration der Reifbildung auf den Akkumulationsbereich zu erreichen, muss
der zweite Teil des Verdampfers niedrigere Temperaturen erreichen können als der erste.
Deswegen ist eine Einspritzstelle für Kältemittel am zweiten Teil vorgesehen.
[0005] Vorzugsweise sollte bezogen auf die Flussrichtung von Kältemittel in einer Kältemittelleitung
des Verdampfers der zweite Teil als Ganzes stromaufwärts vom ersten Teil des Verdampfers
liegen, so dass das Kältemittel den ersten Teil erst erreicht, nachdem es im zweiten
Teil bereits etwas aufgewärmt worden ist.
[0006] Vorzugsweise ist der Verdampfer an der an den Akkumulationsbereich angrenzenden ersten
Flanke offen, um einen Übertritt von Luft zwischen dem Akkumulationsbereich und dem
zweiten Teil des Verdampfers über die gesamte Länge des Akkumulationsbereichs hinweg
zu ermöglichen.
[0007] Die erste Flanke ist in der Stromrichtung vorzugsweise gegliedert in einen an den
Akkumulationsbereich angrenzenden Abschnitt und einen an einer Wand der Verdampferkammer
anliegenden, den ersten Teil des Verdampfers begrenzenden Abschnitt.
[0008] Der an den Akkumulationsbereich angrenzende Abschnitt kann auch quer zur Stromrichtung
beiderseits von dem an der Wand der Verdampferkammer anliegenden Abschnitt begrenzt
sein. Eine solche Anordnung kann eine gleichmäßige Verteilung der Luft über die Breite
der Verdampferkammer hinweg insbesondere dann begünstigen, wenn Lufteinlässe des stromaufwärtigen
Teils der Verdampferkammer jeweils an seitlichen Ecken der Verdampferkammer angeordnet
sind.
[0009] Eine Abtauheizung kann an einer der ersten Flanke gegenüber liegenden zweiten Flanke
des Verdampfers angeordnet sein. Die Abtauheizung ist vorzugsweise als eine Flächenheizung
ausgebildet, die sich wenigstens über den zweiten Teil des Verdampfers erstreckt,
um diesen und den Akkumulationsbereich abzutauen. Sie kann sich über die gesamte zweite
Flanke ausdehnen, um auch den ersten Teil des Verdampfers abzutauen, allerdings kann,
da die Reifmenge im ersten Teil im Allgemeinen kleiner ist als die im Akkumulationsbereich
und im zweiten Teil des Verdampfers, die Abtauheizung in Höhe des ersten Teils des
Verdampfers eine kleinere Heizleistung pro Flächeneinheit aufweisen als in Höhe des
zweiten Teils.
[0010] Die Anströmseite und die Abströmseite des Verdampfers sind vorzugsweise in Tiefenrichtung
des Kältegeräts beabstandet. So kann insbesondere die zweite Flanke des Verdampfers
eine untere Flanke sein, so dass die von der dort angeordneten Flächenheizung freigesetzte
Wärme im Verdampfer aufsteigen und so den Akkumulationsbereich erreichen kann.
[0011] Eine der ersten Flanke des Verdampfers gegenüber liegende Wand der Verdampferkammer
kann eine Infrarot reflektierende Oberflächenschicht aufweisen, um vom Verdampfer
abgegebene Strahlungswärme zu diesem oder zum Akkumulationsbereich zurückzuwerfen
und so für die Abtauung nutzbar zu machen.
[0012] Dadurch, dass der Akkumulationsbereich zum stromaufwärtigen Teil der Verdampferkammer,
kann die durch den Akkumulationsbereich strömende Luft einen Großteil ihrer Feuchtigkeit
bereits dort abgeben, was die Rate der Reifbildung im ersten Teil des Verdampfers
erheblich reduziert. Eine weitere Folge des Merkmals ist, dass bei abgeschalteter
Zwangsdurchlüftung Luft, die aus einem Lagerfach durch Konvektion in die Verdampferkammer
gelangt, ihre Feuchtigkeit ebenfalls im Akkumulationsbereich oder im zweiten Teil
des Verdampfers abgibt. Die Verteilung des Reifs in der Verdampferkammer ist daher
im Wesentlichen unabhängig davon, ob die Feuchtigkeit bei ein- oder ausgeschalteter
Zwangsdurchlüftung in die Verdampferkammer gelangt ist. Die Reifverteilung ist daher
gut reproduzierbar, und die Abtauheizung kann in Form, Anordnung, Verteilung der Heizleitung
oder dergleichen optimiert werden, um eine für den gesamten Verdampfer möglichst einheitliche
Abtauzeit zu erreichen.
[0013] Ein Temperaturfühler zum Überwachen des Abtauprozesses ist vorzugsweise am zweiten
Teil des Verdampfers angeordnet, vorzugsweise angrenzend an den Akkumulationsbereich,
d.h typischerweise an der ersten Flanke des Verdampfers. So ist sichergestellt, dass
die hauptsächliche Reifanlagerung immer im Bereich des Fühlers vorhanden ist.
[0014] Wenn sich die Akkumulationszone über dem Fühler befindet, so hat dies zur Folge,
dass wenn der Reif kurz über dem Fühler geschmolzen ist, der verbleibende Reif wieder
von oben auf den Fühler fällt und ihn kühlt. Somit bleibt die Abtauheizing aktiv,
bis die Akkumulationszone frei von Reif ist.
[0015] Ein Kältemittelauslass kann ebenfalls am zweiten Teil des Verdampfers, benachbart
zum Kältemitteleinlass, angeordnet sein. So kann eine vom Kältemittelauslass ausgehende
Saugleitung zusammen mit einer zum Kältemitteleinlass führenden Kapillare einen Wärmetauscher
bilden.
[0016] Wenn der zweite Teil des Verdampfers einer Vorderseite des No-Frost-Kältegeräts und
der erste Teil des Verdampfers einer Rückwand des No-Frost-Kältegeräts zugewandt ist,
kann insbesondere ein Abschnitt der Saugleitung, der in der Verdampferkammer vom zweiten
Teil des Verdampfers zur Rückwand verläuft, den oben erwähnten Wärmetauscher bilden.
[0017] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen schematischen Längsschnitt durch die Verdampferkammer eines erfindungsgemäßen
Kältegeräts;
- Fig. 2
- einen Schnitt entlang der Ebene II-II der Fig. 1;
- Fig. 3
- einen Schnitt entlang der Ebene III-III aus Fig. 1; und
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf eine Flächenheizung.
[0018] Fig. 1 zeigt eine Verdampferkammer 1 eines Haushaltskältegeräts in einem Längsschnitt
entlang einer Ebene, die sich vertikal mittig und in Tiefenrichtung durch einen Korpus
des Haushaltskältegeräts erstreckt. Eine die Verdampferkammer 1 nach oben begrenzende
Wand ist durch eine steife Platte 2, zum Beispiel aus massivem Polystyrol, gebildet,
über der sich eine Wärmedämmschicht 3 erstreckt. Die Platte 2 kann Teil eines Innenbehälters
des Kältegeräts sein; dann handelt es sich bei der Wärmedämmschicht 3 im Allgemeinen
um eine Schicht aus Polyurethanschaum, mit der in fachüblicher Weise ein Zwischenraum
zwischen dem Innenbehälter und einer Außenhaut des Kältegerätekorpus ausgeschäumt
ist. Die Platte 2 und die Wärmedämmschicht 3 können aber auch Teile einer horizontalen
Trennwand zwischen zwei im Korpus des Kältegeräts gebildeten Lagerfächern, hier einem
Gefrierfach 4 unterhalb der Verdampferkammer 1 und einem nicht dargestellten Normalkühlfach
oberhalb der Wärmedämmschicht 3 sein.
[0019] Unter der Platte 2 ist eine Wärmedämmplatte 5 aus expandiertem Polystyrol befestigt.
An einer Unterseite dieser Wärmedämmplatte 5 ist eine Infrarot reflektierende Schicht
6 gebildet, hier in Form eines Blechs, vorzugsweise aus Aluminium, das sich an die
Kontur der Unterseite der Wärmedämmplatte 5 eng anschmiegt.
[0020] Eine untere Wand, die die Verdampferkammer 1 von dem Gefrierfach 4 trennt, umfasst
eine aus Kunststoff spritzgeformte Schale 7, die an der Platte 2 und eventuell an
einer Rückwand des Innenbehälters verankert ist, sowie eine weitere Wärmedämmplatte
8 aus expandiertem Polystyrol, die in die Schale 7 eingeklebt ist.
[0021] Zwischen den Wärmedämmplatten 5, 8 ist ein quaderförmiger Verdampfer 9 in Lamellenbauweise
angeordnet. Seine Lamellen 10 erstrecken sich parallel zur Schnittebene der Fig. 1
und werden von einer in Mäandern verlaufenden Kältemittelleitung 11 vielfach gekreuzt.
An einer unteren Flanke 17 des Verdampfers 9 berühren Unterkanten der Lamellen 10
eine Flächenheizung 12, die auf der Wärmedämmplatte 8 flächig aufliegt. Die Flächenheizung
12 kann zum Beispiel durch eine gut wärmeleitende Platte, etwa ein Aluminiumblech,
gebildet sein, auf das ein Heizwiderstand, durch eine Einbettung in Folien elektrisch
isoliert, aufgeklebt ist.
[0022] Die Wärmedämmplatte 5 und die daran angebrachte IR-reflektierende Schicht 6 sind
in Tiefenrichtung des Korpus unterteilt in einen vorderen Abschnitt 13, der zusammen
mit Oberkanten der Lamellen 10 an einer oberen Flanke 14 des Verdampfers 9 einen in
Tiefenrichtung des Korpus langgestreckten Akkumulationsbereich 15 begrenzt, und einen
hinteren Abschnitt 16, der die Oberkanten der Lamellen 10 des Verdampfers 9 unmittelbar
berührt. Ein an den Akkumulationsbereich 15 angrenzender vorderer Teil der Flanke
14 ist mit 18, ein den hinteren Abschnitt 16 berührender hinterer Teil mit 19 bezeichnet;
entsprechend wird im Folgenden auch zwischen einem vorderen Teil 20 des Verdampfers
9 unterhalb des Akkumulationsbereichs 15 und einem hinteren Teil 21 des Verdampfers
9 Unterschieden.
[0023] Indem der hintere Teil 21 des Verdampfers 9 einerseits die IR-reflektierende Schicht
6 und andererseits die Flächenheizung 12 berührt, gliedert er die Verdampferkammer
1 in einen stromaufwärtigen Teil 22 und einen stromabwärtigen Teil 23. Luft, die von
einem in dem stromabwärtigen Teil 23 angeordneten Ventilator 24 über Einlassöffnungen
25 am vorderen Rand der Schale 7 aus dem Gefrierfach 4 in den stromaufwärtigen Teil
22 eingesaugt wird, kann den stromabwärtigen Teil 23 nur erreichen, in dem sie den
hinteren Teil 21 des Verdampfers 9, unterhalb des hinteren Abschnitts 16 der Schicht
6, bis zu einer Abströmseite 26 durchläuft. Um zu diesem hinteren Teil 21 zu gelangen,
kann die Luft unmittelbar an einer den Einlassöffnungen 25 zugewandten Anströmseite
27 in den Verdampfer 9 eintreten und auch dessen vorderen Teil 20 durchlaufen; alternativ
steht ein Weg zur Verfügung, auf dem die Luft zunächst in den Akkumulationsbereich
15 eintritt und, indem sie über den vorderen Teil 18 der Flanke 14 in den Verdampfer
9 übergeht, dessen vorderen Teil 20 auf wenigstens einem Teil seiner Länge umgeht.
[0024] Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Verdampferkammer 1 entlang der Ebene
II-II aus Fig. 1. Die Schnittebene der Fig. 1 ist in Fig. 2 mit I-I bezeichnet. Von
dem in Fig. 1 nicht dargestellten Kühlfach ausgehend, verlaufen jeweils Luftkanäle
28 durch Seitenwände des Korpus und schließlich durch die Wärmedämmschicht 3, um jeweils
rechts und links von den Einlassöffnungen 25 in den stromaufwärtigen Teil 18 der Verdampferkammer
1 einzumünden. Die Breite des Akkumulationsbereichs 15 ist etwas geringer als die
der Verdampferkammer 1, so dass Einmündungen 29 der Luftkanäle 28 in die Verdampferkammer
1 jeweils auf einem Teil ihrer Breite der Akkumulationsbereich 15 gegenüberliegt,
während auf einem anderen Teil die Wärmedämmplatte 5 bis unmittelbar über die Anströmseite
27 des Verdampfers 9 vorspringt. Ein Teil der über die Luftkanäle 28 zufließenden
Luft tritt so unmittelbar über die Anströmseite 27 in den Verdampfer 9 ein, der überwiegende
Teil jedoch wird seitwärts, zur Mitte der Verdampferkammer hin, abgelenkt und gelangt
zunächst in den Akkumulationsbereich 15.
[0025] Fig. 3 zeigt den Verdampfer 9 in einem zweiten horizontalen Schnitt entlang der Ebene
III-III der Fig. 1, die tiefer liegt als die Ebene II-II. Die Umrisse der Wärmedämmplatte
5 und des Akkumulationsbereichs 15, die außerhalb der Schnittebene III-III liegen,
sind als gestrichelte Linie eingezeichnet. Die Dichte der Lamellen 10 ist im hinteren
Teil 21 und im vorderen Teil 20, unter dem Akkumulationsbereich 15, unterschiedlich.
Im hier dargestellten Fall ist die Dichte der Lamellen 10 im hinteren Teil 21 doppelt
so hoch wie im vorderen, jede zweite Lamelle 10 endet an der Grenze zum vorderen Teil
20.
[0026] Der Verlauf der Kältemittelleitung 11 im Verdampfer 9 ist in Fig. 3 deutlich zu erkennen.
Die Kältemittelleitung 11 bildet hier eine obere Lage 30 (s. Fig. 1), die sich, ausgehend
von einer Einspritzstelle 29 an einer vorderen rechten Ecke des Verdampfers 9, oben
rechts in Fig. 3, in Mäandern bis zu einer hinteren rechten Ecke 32 erstreckt, und
eine untere Lage 31, die, von der oberen Lage kongruent verdeckt, zurück bis zu der
vorderen rechten Ecke erstreckt. Dort geht die Kältemittelleitung 11 in eine Saugleitung
33 über, die sich neben der äußersten rechten Lamelle 10 her in Richtung einer Rückwand
des Kältegerätekorpus erstreckt und in dieser abwärts zu einem (nicht dargestellten)
Verdichter verläuft. Eine Kapillare 34, über die frisches Kältemittel zur Einspritzstelle
29 gelangt, ist hier auf einem Teil ihrer Länge innerhalb der Saugleitung 33 geführt,
um einen Wärmetauscher zu bilden, und tritt erst kurz vor der Einspritzstelle 29 aus
dieser heraus.
[0027] Die Lage der Einspritzstelle 29 benachbart zur Anströmseite 27 des Verdampfers 9
hat zur Folge, dass, wenn Kältemittel in der Kältemittelleitung 11 zirkuliert, der
vordere Teil 20 des Verdampfers 9 eine deutlich tiefere Temperatur erreicht als der
hintere Teil 21. Deswegen gibt Luft, die in dieser Zeit vom Ventilator 20 durch die
Verdampferkammer 1 gesaugt wird, bereits einen beträchtlichen Anteil ihrer Feuchtigkeit
an die Oberkanten der Lamellen 10 des vorderen Teils 20 ab, so dass, ausgehend von
diesen Oberkanten, Reif in den Akkumulationsbereich 15 hineinwächst. So wird der Strömungswiderstand
des Akkumulationsbereichs 15 im Laufe der Zeit größer, und in dem Maße, wie sich der
Akkumulationsbereich 15 verschließt, wird die Luft zunehmend gezwungen, über die Anströmseite
27 in den Verdampfer 9 einzutreten und auch dessen vorderen Teil 20 zu durchlaufen.
[0028] Die im Vergleich zum hinteren Teil 21 verringerte Dichte der Lamellen 10 im vorderen
Teil 21 führt dazu, dass die Luft, wenn sie über die Anströmseite 27 in den Verdampfer
9 eintritt, in diesem einen relativ langen Weg zurücklegen kann, bis sie ihre Feuchtigkeit
vollständig abgegeben hat, und die Reifschicht, die sich dabei auf den Lamellen 10
niederschlägt, ausgehend von der Anströmseite 23 weit ins Innere des Verdampfers 9
hineinreicht. Im Verdampfer 9 und dem Akkumulationsbereich 15 kann daher eine große
Menge Reif gespeichert werden, bevor der Strömungswiderstand so stark erhöht ist,
dass ein Abtauen erfolgen muss.
[0029] Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Ausgestaltung der Flächenheizung
12. Ein Heizdraht 35 erstreckt sich in Mäandern auf einer wärmeleitenden Grundplatte
36. Die Dichte der Mäander bzw. die Länge des Heizdrahts 35 pro Flächeneinheit der
Grundplatte 36 ist unterhalb des vorderen Teils 20 des Verdampfers 9 deutlich höher
als unterhalb des hinteren Teils 21, um die zum Abtauen des Reifs im vorderen Teil
20 und dem Akkumulationsbereich 15 erforderliche Wärmemenge in kurzer Zeit bereitstellen
zu können und gleichzeitig eine übermäßige Erwärmung des gering bereiften hinteren
Teils 21 zu vermeiden. Eine Feinabstimmung der Flächenleistung im vorderen und hinteren
Teil der Flächenheizung 12 kann erfolgen, in dem der Heizdraht 35 im vorderen und
hinteren Teil unterschiedliche Querschnitte aufweist.
[0030] Der Abtauvorgang dauert an, bis ein Temperaturfühler 37, der zentral im vorderen
Teil 18 der oberen Flanke 14 des Verdampfers 9 platziert ist, eine vorgegebene Ausschalttemperatur
knapp über 0°C erfasst. Die Ausschalttemperatur ist knapp über 0°C so gewählt, dass
sie nach kurz vollständigem Abtauen des vorderen Teils 20 und des Akkumulationsbereichs
15 erreicht wird.
[0031] Die Wärmemenge, die die Flächenheizung 12 während des Abtauens in den hinteren Teil
21 abgibt, kann größer sein als die zum Abtauen des hinteren Teils 21 benötigte Wärmemenge.
Wenn der hintere Teil 21 bereits vor Ende des Abtauvorgangs vollständig eisfrei ist
und er noch weiter beheizt wird, erreicht die Wärme über die Lamellen 10 den hinteren
Abschnitt 16 der Infrarot reflektierenden Schicht 6 und breitet sich in dieser nach
vorn aus, so dass der Reif im Akkumulationsbereich 15 auch von oben her abgetaut wird.
So trägt ein enger Kontakt zwischen den Oberkanten der Lamellen 10 und der Schicht
6 im hinteren Teil 21 dazu bei, eine Überhitzung des hinteren Teils 21 zu vermeiden,
die nach Ende des Abtauvorgangs wieder beseitigt werden müsste.
BEZUGSZEICHEN
[0032]
- 1
- Verdampferkammer
- 2
- Platte
- 3
- Wärmedämmschicht
- 4
- Gefrierfach
- 5
- Wärmedämmplatte
- 6
- reflektierende Schicht
- 7
- Schale
- 8
- Wärmedämmplatte
- 9
- Verdampfer
- 10
- Lamelle
- 11
- Kältemittelleitung
- 12
- Flächenheizung
- 13
- vorderer Abschnitt (der Schicht 6)
- 14
- obere Flanke
- 15
- Akkumulationsbereich
- 16
- hinterer Abschnitt (der Schicht 6)
- 17
- untere Flanke
- 18
- vorderer Teil (der Flanke 14)
- 19
- hinterer Teil (der Flanke 14)
- 20
- vorderer Teil (des Verdampfers9)
- 21
- hinterer Teil (des Verdampfers9)
- 22
- stromaufwärtiger Teil (der Verdampferkammer 1)
- 23
- stromabwärtiger Teil (der Verdampferkammer 1)
- 24
- Ventilator
- 25
- Einlassöffnung
- 26
- Abströmseite
- 27
- Anströmseite
- 28
- Luftkanal
- 29
- Einspritzstelle
- 30
- obere Lage
- 31
- untere Lage
- 32
- Ecke
- 33
- Saugleitung
- 34
- Kapillare
- 35
- Heizdraht
- 36
- Grundplatte
- 37
- Temperaturfühler
1. No-Frost-Kältegerät mit einem Gefrierfach (4) und einem zwangsdurchlüfteten Verdampfer
(9), der in einer Verdampferkammer (1) angeordnet und im wesentlichen quaderförmig
mit einer Anströmseite (27) und einer Abströmseite (26), die senkrecht zur Stromrichtung
der Luft im ersten Teil (20) des Verdampfers (9) orientiert sind, und mit die Anströmseite
(27) und die Abströmseite (26) verbindenden Flanken (14, 17) ist, wobei wenigstens
ein hinterer Teil (21) des Verdampfers (9) einen bezogen auf die Flussrichtung der
Luft durch die Verdampferkammer (1) stromaufwärtigen Teil (22) und einen stromabwärtigen
Teil (23) der Verdampferkammer (1) voneinander trennt, wobei der stromaufwärtige Teil
(22) der Verdampferkammer (1) einen Akkumulationsbereich (15) umfasst, der an eine
erste (14) der Flanken angrenzt, strömungstechnisch parallel und angrenzend zu einem
vorderen Teil (20) des Verdampfers (9) angeordnet und durch den vorderen Teil (20)
des Verdampfers (9) gekühlt ist, und ein Ventilator (24) im stromabwärtigen Teil (23)
Luft über Einlassöffnungen (25) an einem vorderen Rand einer Schale (7) aus dem Gefrierfach
(4) in den stromaufwärtigen Teil (22) einsaugt, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Teil (21) einerseits eine IR-reflektierende Schicht (6) und andererseits
eine Flächenheizung (12) berührt, und dass der vordere Teil (20) des Verdampfers (1)
eine Einspritzstelle (29) für Kältemittel umfasst.
2. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Flussrichtung von Kältemittel in einer Kältemittelleitung (11) des
Verdampfers der zweite Teil (20) stromaufwärts vom ersten Teil (21) des Verdampfers
(9) liegt.
3. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke (14) in der Stromrichtung gegliedert ist in einen an den Akkumulationsbereich
(15) angrenzenden Teil (18) und einen an einer Wand der Verdampferkammer (1) anliegenden
Teil (19).
4. No-Frost-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Akkumulationsbereich (15) angrenzende Teil (18) der Flanke (14) quer zur
Stromrichtung beiderseits von dem an der Wand der Verdampferkammer (1) anliegenden
Teil (19) begrenzt ist.
5. No-Frost-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizung eine Abtauheizung (12) ist.
6. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizung (12) sich wenigstens über den zweiten Teil (20) des Verdampfers
(9) ausdehnt.
7. No-Frost-Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmseite (27) und die Abströmseite (26) in Tiefenrichtung des Kältegeräts
beabstandet sind.
8. No-Frost-Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Flanke (14) gegenüberliegende Wand der Verdampferkammer die IR-reflektierende
Schicht (6) aufweist.
9. No-Frost-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturfühler (37) am vorderen Teil (20) des Verdampfers (9) angeordnet ist.
10. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (37) an den Akkumulationsbereich (15) angrenzend positioniert
ist.
11. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulationsbereich (15) sich über dem Temperaturfühler (37) erstreckt.
12. No-Frost-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kältemittelauslass am vorderen Teil (20) des Verdampfers (1) angeordnet ist.
13. No-Frost-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (20) des Verdampfers (9) einer Vorderseite des No-Frost-Kältegeräts
und der hintere Teil des Verdampfers einer Rückwand des No-Frost-Kältegeräts zugewandt
ist, und dass eine Saugleitung (33) vom hinteren Teil (20) des Verdampfers (1) zur
Rückwand verläuft und mit einer zum Kältemitteleinlass (29) führenden Kapillare (34)
einen Wärmetauscher bildet.
1. No-frost refrigeration appliance with a freezer compartment (4) and a forced-ventilation
evaporator (9), which is arranged in an evaporation chamber (1) and is essentially
cuboid-shaped with an inflow side (27) and an outflow side (28), which are oriented
to be perpendicular to the flow direction of the air in the first part (20) of the
evaporator (9), and with flanks (14, 17) connecting the inflow side (27) and the outflow
side (28), wherein at least one rear part (21) of the evaporator (9) separates an
upstream part (22) and a downstream part (23) of the evaporation chamber (1), with
reference to the flow direction of the air through the evaporation chamber (1), from
one another, wherein the upstream part (22) of the evaporation chamber (1) comprises
an accumulation region (15), which is adjacent to a first (14) of the flanks, is arranged
in parallel with and adjacent to a front part (20) of the evaporator (9) in terms
of flow, and is cooled by the front part (20) of the evaporator (9), and a fan (24)
in the downstream part (23) draws in air from the freezer compartment (4) into the
upstream part (22) via inlet openings (25) on a front rim of a tray (7), characterised in that the rear part (21) touches an IR-reflecting layer (6) on one side and a large-surface
heating element (12) on the other side, and that the front part (20) of the evaporator
(9) comprises an injection point (29) for refrigerant.
2. No-frost refrigeration appliance according to claim 1, characterised in that the second part (20) lies upstream of the first part (21) of the evaporator (9) with
reference to the flow direction of refrigerant in a refrigerant pipe (11) of the evaporator.
3. No-frost refrigeration appliance according to claim 1 or 2, characterised in that the first flank (14) is structured in the flow direction into a part (18) adjacent
to the accumulation region (15) and a part (19) adjoining a wall of the evaporation
chamber (1).
4. No-frost refrigeration appliance according to one of the preceding claims, characterised in that the part (18) of the flank (14) adjacent to the accumulation region (15) is also
delimited from the part (19) adjoining the wall of the evaporation chamber (1) transversely
relative to the flow direction on both sides.
5. No-frost refrigeration appliance according to one of the preceding claims, characterised in that the large-surface heating element is a defrost heater (12).
6. No-frost refrigeration appliance according to claim 5, characterised in that the large-surface heating element (12) extends over at least the second part (20)
of the evaporator (9).
7. No-frost refrigeration appliance according to one of claims 1 to 6, characterised in that the inflow side (27) and the outflow side (26) are spaced apart in the depth direction
of the refrigeration appliance.
8. No-frost refrigeration appliance according to one of claims 1 to 7, characterised in that a wall of the evaporation chamber opposite the first flank (14) has an IR-reflecting
surface layer (6).
9. No-frost refrigeration appliance according to one of the preceding claims, characterised in that a temperature sensor (37) is arranged on the front part (20) of the evaporator (9).
10. No-frost refrigeration appliance according to claim 9, characterised in that the temperature sensor (37) is positioned adjacent to the accumulation region (15).
11. No-frost refrigeration appliance according to claim 10, characterised in that the accumulation region (15) extends above the temperature sensor (37).
12. No-frost refrigeration appliance according to one of the preceding claims, characterised in that a refrigerant outlet is arranged on the front part (20) of the evaporator (1).
13. No-frost refrigeration appliance according to one of the preceding claims, characterised in that the front part (20) of the evaporator (9) faces a front side of the no-frost refrigeration
appliance and the rear part of the evaporator faces a rear wall of the no-frost refrigeration
appliance, and that a suction line (33) runs from the rear part (20) of the evaporator
(1) to the rear wall and forms a heat exchanger together with a capillary tube (34)
leading to the refrigerant inlet (29).
1. Appareil frigorifique No Frost avec un compartiment congélation (4) et un évaporateur
(9) à aération forcée, disposé dans une chambre d'évaporateur (1) et qui est essentiellement
en cube avec un côté afflux (27) et un côté écoulement (26), lesquels sont orientés
à la perpendiculaire du sens de flux de l'air dans la première partie (20) de l'évaporateur
(9), et avec des flancs (14, 17) raccordant le côté afflux (27) et le côté écoulement
(26), au moins une partie arrière (21) de l'évaporateur (9) séparant l'une de l'autre
une partie (22) en amont par rapport au sens de flux de l'air à travers la chambre
d'évaporateur (1) et une partie (23) en aval de la chambre d'évaporateur (1), la partie
en amont (22) de la chambre d'évaporateur (1) comprenant une zone d'accumulation (15),
laquelle est contiguë à un premier (14) des flancs, est disposée parallèlement en
technique de flux et en contiguïté, par rapport à une partie avant (20) de l'évaporateur
(9) et étant refroidie par la partie avant (20) de l'évaporateur (9), et un ventilateur
(24) dans la partie en aval (23) aspirant, du compartiment congélation (4) dans la
partie en amont (22), de l'air par des orifices d'entrée (25) sur le bord avant d'un
bac (7), caractérisé en ce que la partie arrière (21) est en contact d'une part avec une couche réfléchissant des
IR (6) et d'autre part avec un chauffage de surface (12) et en ce que la partie avant (20) de l'évaporateur (1) comprend un point d'injection (29) pour
le fluide frigorigène.
2. Appareil frigorifique No Frost selon la revendication 1, caractérisé en ce que, sur base du sens de flux du fluide frigorigène dans une conduite du fluide frigorigène
(11) de l'évaporateur, la deuxième partie (20) est située en amont de la première
partie (21) de l'évaporateur (9).
3. Appareil frigorifique No Frost selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que le premier flanc (14) est segmenté dans le sens de flux dans une partie (18) contiguë
à la zone d'accumulation (15) et une partie (19) adjacente à une paroi de la chambre
d'évaporateur (1).
4. Appareil frigorifique No Frost selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la partie (18) du flanc (14) contiguë à la zone d'accumulation (15) est délimitée
en oblique par rapport au sens de flux, des deux côtés, par la partie (19) contiguë
à la paroi de la chambre d'évaporateur (1).
5. Appareil frigorifique No Frost selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le chauffage de surface est un chauffage pour dégivrage (12).
6. Appareil frigorifique No Frost selon la revendication 5, caractérisé en ce que le chauffage de surface (12) s'étend au moins sur les deux parties (20) de l'évaporateur
(9).
7. Appareil frigorifique No Frost selon l'une des revendications 1 à 6, caractérisé en ce que le côté afflux (27) et le côté écoulement (26) sont écartés dans le sens de la profondeur
de l'appareil frigorifique.
8. Appareil frigorifique No Frost selon l'une des revendications 1 à 7, caractérisé en ce qu'une paroi de la chambre d'évaporateur située en face du premier flanc (14), comprend
la couche réfléchissant des IR (6).
9. Appareil frigorifique No Frost selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'un capteur de température (37) est disposé sur la partie avant (20) de l'évaporateur
(9).
10. Appareil frigorifique No Frost selon la revendication 9, caractérisé en ce que le capteur de température (37) est positionné contigu à la zone d'accumulation (15).
11. Appareil frigorifique No Frost selon la revendication 10, caractérisé en ce que la zone d'accumulation (15) s'étend au-dessus du capteur de température (37).
12. Appareil frigorifique No Frost selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'une sortie du fluide frigorigène est disposée sur la partie avant (20) de l'évaporateur
(1).
13. Appareil frigorifique No Frost selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la partie avant (20) de l'évaporateur (9) est face à un côté avant de l'appareil
frigorifique No Frost et la partie arrière de l'évaporateur est face à une paroi arrière
de l'appareil frigorifique No Frost, et en ce qu'une conduite d'aspiration (33) de la partie arrière (20) de l'évaporateur (1) coure
jusqu'à la paroi arrière et forme, avec un capillaire (34) menant à une entrée du
fluide frigorigène (29), un échangeur de chaleur.


IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente