(19) |
 |
|
(11) |
EP 3 311 709 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
03.06.2020 Patentblatt 2020/23 |
(22) |
Anmeldetag: 20.10.2017 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(54) |
SYSTEMMÖBEL VON KONSTRUKTIONSELEMENTEN
FURNITURE SYSTEM MADE OF CONSTRUCTION ELEMENTS
SYSTÈME DE MEUBLE FAIT D'ÉLÉMENTS DE CONSTRUCTION
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
(30) |
Priorität: |
21.10.2016 DE 102016012633
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
25.04.2018 Patentblatt 2018/17 |
(73) |
Patentinhaber: Bulthaup GmbH & Co. KG |
|
84155 Bodenkirchen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- ECKERT, Marc Oliver
84155 Bodenkirchen (DE)
- RIEGER, Roger Paul
84028 Landshut (DE)
- BAUER, Stefan
84137 Vilsbiburg (DE)
|
(74) |
Vertreter: Herrmann, Uwe |
|
Lorenz Seidler Gossel
Rechtsanwälte Patentanwälte
Partnerschaft mbB
Widenmayerstraße 23 80538 München 80538 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-U1- 8 221 632 US-A1- 2011 023 388
|
JP-B2- 3 140 229 US-B1- 6 550 195
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Systemmöbel zur Gestaltung eines Raumes.
[0002] Bisherige Systemmöbel sind typischerweise dazu ausgelegt, unabhängig von dem Raum
zu sein, in dem sie platziert werden. So wird typischerweise die Wahl des Bodens nicht
in einem strukturellen Zusammenhang mit einem Systemmöbel stehen. Es gibt Nachteile,
die dabei entstehen, dass ein Möbel auf einem Boden platziert wird. So können sich
beispielsweise Schmutzpartikel zwischen dem Möbel und dem Boden ansammeln oder das
Möbel kann den Boden, auf den es abgestellt ist, beschädigen.
[0003] DE 82 21 632 U offenbart ein Systemmmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Ziel der vorliegenden
Erfindung ist es, ein Systemmöbel zu schaffen, dass in seiner Herstellung und seiner
Funktionalität den aus dem Stand der Technik bekannten Möbeln überlegen ist. Insbesondere
soll sich das Systemmöbel durch eine Variabilität auszeichnen, die es erlaubt, das
Möbel in unterschiedlichen Ausgestaltungen in Abstimmung auf den gewünschten Einsatzzweck
aufzubauen und einzusetzen.
[0004] Die vorstehend aufgeworfenen Probleme werden durch das Systemmöbel, welches die Merkmale
des Anspruchs 1 umfasst, überwunden.
[0005] Das erfindungsgemäße Systemmöbel umfasst ein Bodenelement, das im Wesentlichen die
Form einer Platte aufweist, ein Funktionselement, das angrenzend neben dem Bodenelement
angeordnet ist und sich in einer Normalenrichtung zu der durch das plattenförmige
Bodenelement definierten Ebene erstreckt, wobei das Bodenelement und das Funktionselement
eine rastergemäße Grundfläche aufweisen, und ein Versorgungsschacht zum Führen von
Versorgungsleitungen vorgesehen ist, der unterhalb der durch Bodenelement und Funktionselement
gebildeten Fläche verläuft.
[0006] Dadurch, dass sowohl das Bodenelement als auch das Funktionselement, die nebeneinander
angeordnet sind, rastergemäße Grundflächen aufweisen, deren Abmessungen der Grundfläche
also einer gewissen Rasterung unterliegen, ist es möglich, eine Vielzahl von Boden-
und Funktionselementen vorzusehen und dabei im Vorhinein den benötigten Platzbedarf
exakt abzuschätzen. Weiter vorteilhaft verfügt das Systemmöbel über einen Versorgungsschacht,
in dem Versorgungsleitungen zu den Funktionselementen führbar sind.
[0007] Bei einer bestimmten Ausgestaltung eines Funktionselements kann es von Vorteil sein,
wenn die hierzu erforderlichen Versorgungsleitungen nicht im Sichtbereich des Möbels
liegen. Ein klar strukturierter, von Versorgungsleitungen nicht unterbrochener Raum
ist nicht nur aus optischen Gründen vorteilhaft, sondern weist auch weniger Ecken
und Kanten auf, in denen sich Dreck ablagern kann.
[0008] Erfindungsgemäss entspricht die Grundfläche von Bodenelement und Funktionselement
einer bestimmten Rasternormierung, vorzugsweise beträgt diese 60 cm x 60 cm oder 30
cm x 30 cm.
[0009] Der besondere Vorteil an einem Raster mit den Maßen von 60 cm x 60 cm ist, dass die
in Büroflächen typischerweise verwendeten Bodenplatten, die bereits einen Doppelboden
zu einem darunterliegenden Boden erzeugen, die Maße 60 cm x60 cm besitzen. Ist es
nun gewünscht eine Integration des Systemmöbels anstelle der weit verbreiteten Doppelbodenlösung
mit einem Raster von 60 cm x 60 cm vorzunehmen, so ist dies praktisch ohne Zusatzaufwand
möglich. Lediglich die Bodenplatten mit dem Maß 60 cm x 60 cm müssen entfernt werden
und das Systemmöbel findet aufgrund der dazu kongruenten Rasterung von 60x60 cm oder
30x30 cm oder einer dazu passenden Rasterung einen Platz vor, den es vollständig,
ohne Lücke ausfüllen kann. Daher ist die Rasterung dieses Systemmöbels von besonderem
Vorteil.
[0010] Nach einer weiteren Modifikation der Erfindung ist das Funktionselement auch in der
Normalenrichtung (=Höhenrichtung des Funktionselements), die zu der durch das Bodenelement
gebildeten Ebene senkrecht ist, durch eine höhenmäßige Rasterung ausgezeichnet, wobei
vorzugsweise die Rasterung in der Höhenrichtung des Funktionselements in 45cm-Schritten,
bevorzugter Weise in 30cm-Schritten oder ganz bevorzugter Weise in 15cm-Schritten
vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass für eine Vielzahl von Systemmöbeln normierte
Bauteile produziert werden können, von denen es nur eine beschränkte Variantenvielfalt
gibt. Weiter vorteilhaft ist, dass auch bei einer Rasterung in einer Höhenrichtung
die Kombination mit der Rasterung in der durch das plattenartige Bodenelement definierten
Ebene, also der Horizontalebene, ein Möbel entsteht, das rasterartig im Raum definiert
werden kann. Die Planung für ein solches Möbel vereinfacht sich dadurch erheblich.
[0011] Vorzugsweise ist der Versorgungsschacht zum Führen der Versorgungsleitungen durch
Stelzen an einer flächigen Seite des Bodenelements und/oder des Funktionselements
gebildet. Die Stelzen sind dabei zum Aufsetzen auf einen zu überdeckenden Boden geeignet.
[0012] Die Bodenelemente bzw. die Funktionselemente eines solchen Systemmöbels erzeugen
demnach zwischen einem Untergrund, auf dem diese Stelzen aufsetzen und den zugehörigen
Elementen einen Spalt, in dem Versorgungsleitungen gelegt oder geführt werden können.
Dies ist von Vorteil, wenn an verschiedenen Stellen des Systemmöbels Anschlüsse vorgesehen
sind.
[0013] Erfindungsgemäss sind das Bodenelement und das Funktionselement auf ein Installations-Grid
aufgesetzt, das als Andockstelle für das Bodenelement und das Funktionselement dient.
Demnach kann also vorgesehen sein, dass auf den mit dem Systemmöbel zu überdeckenden
Untergrund zuerst ein Installations-Grid gesetzt wird, das in einem weiteren Schritt
mit einem Bodenelement und einem Funktionselement verbunden wird. Vorzugsweise weist
das Funktionselement an seiner dem Versorgungsschacht zugewandten Seite eine Ausnehmung
auf oder ist vollständig offen hierzu, um ein Einführen der Versorgungsleitung in
das Funktionselement zu ermöglichen.
[0014] Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass bei einem Funktionselement, das sich auch in
der durch das plattenförmige Element definierten Ebene erstreckt, weniger Material
auf Niveau des Bodenelements vorzusehen ist. Gerade bei hochwertigen Materialien,
die oftmals notwendig sind, um eine entsprechende Qualität (bspw. hinsichtlich Haptik
und Robustheit) zu vereinen, ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil, die Konstruktionskosten
des Systemmöbels zu verringern.
[0015] Nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist die Oberfläche des Bodenelements
als auch die Oberfläche des Funktionselements aus einem Material. Durch Verwendung
des gleichen Materials für sowohl das Bodenelement als auch das Funktionselement können
Skaleneffekte bei der Produktion des Systemmöbels erzeugt werden.
[0016] Nach einer weiteren optionalen Fortbildung der Erfindung ist das Funktionselement
durch sein bestimmtes Ausmaß in der Normalenrichtung in seiner Funktion definiert,
vorzugsweise als Sitzgelegenheit, Tresen, Tisch, Raumteiler oder Wand. Es wird also
in Abhängigkeit der Höhe eine unterschiedliche Funktion für das Funktionselement erzeugt.
[0017] Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Funktionselement eine Wasserstelle zum Ausgeben
von Trinkwasser und/oder ein Behältnis zur Aufnahme von Pflanzen ist. Insbesondere
in Verbindung mit einer im Versorgungsschacht einziehbaren Versorgungsleitung ist
es nun möglich, eine Wasserstelle ohne sichtbare Anschlüsse frei in einem durch das
Systemmöbel erzeugten Raum zu platzieren.
[0018] Demnach kann also auch vorgesehen sein, dass das Funktionselement mit einer durch
den Versorgungsschacht geführten Versorgungsleitung verbunden ist. Am Beispiel von
Behältnissen für Pflanzen lässt sich die Verbindung mit einem Wasseranschluss hervorheben,
der ein regelmäßiges Gießen überflüssig macht.
[0019] Nach einer weiteren Modifikation der Erfindung sind die Leitungen in dem Versorgungsschacht
Leitungen für Strom, Kalt- und Warmwasser, Daten, Frischluft, Abluft und/oder Druckluft.
[0020] Weiter kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass das Systemmöbel ferner ein Deckenelement
umfasst, das entsprechend der in Höhenrichtung geltenden Rasterung befestigbar ist.
Dadurch ist es möglich, unabhängig von der tatsächlichen Ausgestaltung des Raumbodens
und der Raumwände einen Raum nach seinen Bedürfnissen zu schaffen, ohne eine untrennbare
Verbindung zwischen den tatsächlichen Raumbegrenzungen und dem Systemmöbel herzustellen.
[0021] Die Erfindung umfasst ferner ein begehbares Möbel, das ein Systemmöbel nach einem
der vorherstehen aufgeführten Varianten umfasst oder aus einem solchen besteht.
[0022] Die Erfindung umfasst ferner einen begehbaren Raum, der ein Systemmöbel nach einem
der vorherstehen aufgeführten Varianten umfasst. Ferner ist es möglich, dass ein solch
begehbarer Raum aus einem solchen Systemmöbel besteht. Weiterer Einzelheiten, Merkmale
und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend diskutierten Figuren ersichtlich.
Dabei zeigen:
- Fig. 1:
- eine erste Ansicht des erfindungsgemäßen Systemmöbels,
- Fig. 2:
- eine weitere Ansicht des erfindungsgemäßen Systemmöbels,
- Fig. 3:
- eine Darstellung zur Visualisierung des Rasters des Systemmöbels in der Horizontalebene,
- Fig. 4:
- verschiedene Möglichkeiten zum Aufsetzen oder Einsetzen der Bodenelemente in einer
Querschnittsansicht,
- Fig. 5:
- eine Perspektivansicht zur Darstellung von einer in einem Versorgungsschacht liegenden
Versorgungsleitung,
- Fig. 6:
- eine Darstellung zur Erläuterung der verschiedengroßen Bodenelemente,
- Fig. 7:
- eine Darstellung der unterschiedlichen Funktionselemente in ihren Höhenrastern,
- Fig. 8:
- eine weitere Darstellung des Systemmöbels, und
- Fig. 9:
- eine Prinzipdarstellung zur Deutlichmachung der Raumstruktur in einem 3-dimensionalen
Raster.
[0023] Fig. 1 zeigt das Systemmöbel 1 in einer ersten Ansicht. Man sieht, dass eine Vielzahl
von Bodenelementen 2 vorhanden sind, sich direkt angrenzend ein Funktionselement 3
(Wand, Sitzmöbel, Tresen) angrenzt. Darüber hinaus erkennt man Deckenelemente 9, die
die Höhe des Systemmöbels beschränken. Weiter sieht man eine Wasserstelle 5, die freistehend
in dem Raum, der durch das Systemmöbel 1 geschaffen worden ist, steht. Links davon
ist auch ein Tisch 10 zu sehen, der durch Anordnen eines horizontalen Elements auf
einem vertikalen Funktionselement 3 geschaffen ist.
[0024] Fig. 2 zeigt eine andere Ansicht des Systemmöbels 1, in der man erneut das Bodenelement
2, das Funktionselement 3, die Wasserstelle 5 sowie einen Tisch 8 erkennen kann. Zudem
sieht man, dass es eine Vielzahl von unterschiedlichen Größen des Bodenelements 2
gibt, die jedoch alle auf ein gewisses Raumraster, das in der Horizontalen angeordnet
ist, normiert sind.
[0025] Fig. 3 zeigt ein solches Muster, wobei die gestrichelt dargestellten Kästchen exemplarisch
mit einer Kantenlänge von 30 cm bezeichnet sind, eine für Büros typische Grundfläche
ist eine Rastergröße von 60 x 60 cm, da die typischerweise in Gewerbeimmobilien verwendeten
Bodenplatten genau solche Maße aufweisen. Ist es nun gewünscht, das Systemmöbel in
einen solchen Raum zu integrieren, gelingt dies auf einfache Art und Weise, indem
man die vorhandenen Bodenplatten entfernt und das erfindungsgemäße Systemmöbel einfügt.
[0026] Fig. 4 zeigt dabei zwei verschiedene Varianten. Zum einen ist es möglich, das Bodenelement
2 auf einen Boden 12 aufzulegen, der seinerseits über stelzenartige Elemente 4 abgestützt
ist. Alternativ dazu ist es möglich, den Boden 12 zu entfernen und das Bodenelement
2 mit den Stelzen 4 zu verwenden.
[0027] Fig. 5 zeigt dabei die Möglichkeit Versorgungsleitungen 6 an entsprechende Funktionselemente
3 wie eine Wasserstelle 5 oder ein Behältnis für Pflanzen 7 in Verbindung zu bringen.
Die Wasserstelle 5, aus der ein Nutzer Wasser zum Trinken entnehmen kann, ist dabei
genauso wie das Behältnis für die Pflanzen 7 mit einer Wasserleitung 6 verbunden.
[0028] Fig. 6 zeigt die exemplarische Anordnung von Bodenelementen 2 auf dem Raster sowie
dafür vorgesehene Aussparungen, in die weitere Funktionselemente 3 einsetzbar sind.
[0029] Fig. 7 zeigt eine Auswahl möglicher Varianten für die Höhe der Funktionselemente
3. Man erkennt das in der Fig. 7, dass Höhenraster eine Abstufung von 45 cm für Funktionselemente
3 besitzt. Weiter kann zum Erzeugen eines Tisches 10 eine Platte aufgesetzt werden,
die aus dem 45 cm Raster herausfällt, sich jedoch bündig mit einem Element der Wasserstelle
5 einfügt. Weiter ist in dieser Darstellung die höhenartige Anbringung der Deckenelemente
9 erläutert, die sich ebenfalls an das Höhenraster hält.
[0030] Fig. 8 zeigt eine weitere Variante des Systemmöbels in einer weiteren Konfigurationsmöglichkeit.
[0031] Fig. 9 zeigt das dreidimensionale Raumraster 20 sowie schematisch die darin anordenbaren
Elemente des Systemmöbels. Explizit dargestellt sind das Bodenelement 2, Funktionselemente
3 und das Deckenelement 9.
1. Systemmöbel (1), umfassend:
ein Bodenelement (2), das im Wesentlichen die Form einer Platte aufweist,
ein Funktionselement (3), das angrenzend neben dem Bodenelement (2) angeordnet ist
und sich in eine Normalenrichtung zu der durch das plattenförmige Bodenelement (2)
definierten Ebene erstreckt, wobei
das Bodenelement (2) und das Funktionselement (3) eine rastergemäße Grundfläche aufweisen,
und
ein Versorgungsschacht zum Führen von Versorgungsleitungen (6) vorgesehen ist, der
unterhalb der durch Bodenelement (2) und Funktionselement (3) gebildeten Fläche verläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils die Grundfläche von Bodenelement (2) und Funktionselement (3) einem bestimmten,
gemeinsamen Flächenraster entsprechen, und
das Bodenelement (2) und das Funktionselement (3) auf ein Installationsgrid aufgesetzt
sind, das als Andockstelle für das Bodenelement (2) und das Funktionselement (3) dient.
2. Systemmöbel (1) nach Anspruch 1, wobei das Flächenraster 60cm x 60cm oder 30cm x 30cm
beträgt.
3. Systemmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Funktionselement
(3) auch in der Normalenrichtung, die zur der durch das Bodenelement (2) gebildeten
Ebene senkrecht ist, durch eine höhenmäßige Rasterung ausgezeichnet ist, wobei vorzugsweise
die Rasterung in der Höhenrichtung des Funktionselements (3) in 45cm-Schritten, bevorzugterweise
in 30cm-Schritten oder ganz bevorzugterweise in 15cm-Schritten vorgesehen ist.
4. Systemmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Versorgungsschacht
zum Führen der Versorgungsleitungen (6) durch Stelzen (4) an einer flächigen Seite
des Bodenelements (2) und/oder des Funktionselements (3) geschaffen ist, die zum Aufsetzen
auf einen zu überdeckenden Boden (12) geeignet sind.
5. Systemmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Funktionselement
(3) an seiner dem Versorgungsschacht zugewandten Seite eine Ausnehmung aufweist oder
vollständig offen ist, um ein Einführen einer Versorgungsleitung (6) in das Funktionselement
(3) zu ermöglichen.
6. Systemmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Oberfläche des
Bodenelements (2) und eine Oberfläche des Funktionselements (3) aus einem Material
sind.
7. Systemmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Funktionselement
(3) durch sein bestimmtes Ausmaß in der Normalenrichtung in seiner Funktion definiert
ist, vorzugsweise als Sitzgelegenheit, Tresen, Tisch, Raumteiler oder Wand.
8. Systemmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Funktionselement
(3) ferner eine Wasserstelle (5) zum Ausgeben von Trinkwasser und/oder ein Behältnis
zur Aufnahme von Pflanzen (7) ist.
9. Systemmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Funktionselement
(3) mit einer durch den Versorgungschacht geführten Versorgungsleitung (6) verbunden
ist.
10. Systemmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitungen in dem
Versorgungsschacht Leitungen für Strom, Kalt- und Warmwasser, Daten, Frischluft, Abluft
und/oder Druckluft sind.
11. Systemmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Deckenelement
(9), das entsprechend der in Höhenrichtung geltenden Rasterung befestigbar ist.
12. Begehbares Möbel, das ein Systemmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
umfasst oder aus diesem besteht.
13. Begehbarer Raum, der ein Systemmöbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst
oder aus diesem besteht.
1. Modular furniture (1) comprising:
a base element (2) that is substantially in the shape of a plate,
a functional element (3) that is arranged next to and so as to adjoin the base element
(2) and extends in a direction normal to the plane defined by the plate-shaped base
element (2), wherein
the base element (2) and the functional element (3) comprise a grid-like footprint,
and
a supply duct for guiding supply lines (6) is provided, which duct extends underneath
the surface formed by the base element (2) and the functional element (3),
characterized in that
in each case the footprint of the base element (2) and the functional element (3)
corresponds to a particular, common surface grid, and
the base element (2) and the functional element (3) are placed on an installation
grid that serves as a docking site for the base element (2) and the functional element
(3).
2. Modular furniture (1) according to claim 1, wherein the surface grid is 60 cm x 60
cm or 30 cm x 30 cm.
3. Modular furniture (1) according to either of the preceding claims, wherein the functional
element (3) is also distinguished by a rasterization structure, in terms of height,
in the normal direction that is perpendicular to the plane formed by the base element
(2), wherein the rasterization is preferably provided, in the height direction of
the functional element (3), in 45 cm steps, more preferably in 30 cm steps, or most
preferably in 15 cm steps.
4. Modular furniture (1) according to any of the preceding claims, wherein the supply
duct for guiding the supply lines (6), is created by means of stilts (4) on a planar
face of the base element (2) and/or the functional element (3), which stilts are suitable
for being placed on a base (12) that is to be overlaid.
5. Modular furniture (1) according to any of the preceding claims, wherein the functional
element (3) comprises a recess or is entirely open on the side thereof facing the
supply duct, in order to allow for introduction of a supply line (6) into the functional
element (3).
6. Modular furniture (1) according to any of the preceding claims, wherein a surface
of the base element (2) and a surface of the functional element (3) are made of one
material.
7. Modular furniture (1) according to any of the preceding claims, wherein the function
of the functional element (3) is defined by the particular dimension thereof in the
normal direction, preferably as a seat, counter, table, room divider or wall.
8. Modular furniture (1) according to any of the preceding claims, wherein the functional
element (3) is furthermore a waterhole (5) for dispensing drinking water, and/or a
container for receiving plants (7).
9. Modular furniture (1) according to any of the preceding claims, wherein the functional
element (3) is connected to a supply line (6) guided through the supply duct.
10. Modular furniture (1) according to any of the preceding claims, wherein the lines
in the supply duct are lines for power, cold and hot water, data, fresh air, exhaust
air and/or compressed air.
11. Modular furniture (1) according to any of the preceding claims, further comprising
a cover element (9) that can be fastened in accordance with the rasterization that
applies in the height direction.
12. Accessible furniture that comprises or consists of modular furniture (1) according
to any of the preceding claims.
13. Accessible space that comprises or consists of modular furniture (1) according to
any of the preceding claims.
1. Meuble modulable (1), comprenant
un élément de sol (2), qui présente sensiblement la forme d'un panneau,
un élément fonctionnel (3), qui est disposé de manière adjacente à côté de l'élément
de sol (2) et s'étend dans une direction normale par rapport au plan défini par l'élément
de sol (2) en forme de panneau, dans lequel
l'élément de sol (2) et l'élément fonctionnel (3) présentent une surface de base conforme
à une trame, et
un puits d'alimentation servant à guider des lignes d'alimentation (6) est prévu,
lequel s'étend sous la surface formée par l'élément de sol (2) et l'élément fonctionnel
(3),
caractérisé en ce que
respectivement la surface de base de l'élément de sol (2) et de l'élément fonctionnel
(3) correspondent à une trame de surface commune définie, et
l'élément de sol (2) et l'élément fonctionnel (3) sont placés sur une grille d'installation,
qui fait office de point d'insertion pour l'élément de sol (2) et l'élément fonctionnel
(3).
2. Meuble modulable (1) selon la revendication 1, dans lequel la trame de surface est
de 60 cm x 60 cm ou de 30 cm x 30 cm.
3. Meuble modulable (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans lequel
l'élément fonctionnel (3) se distingue également dans la direction normale, qui est
perpendiculaire par rapport au plan formé par l'élément de sol (2), par un tramage
en hauteur, dans lequel de préférence le tramage est prévu dans le sens de la hauteur
de l'élément fonctionnel (3) à des incréments de 45 cm, de manière préférée à des
incréments de 30 cm ou de manière totalement préférée à des incréments de 15 cm.
4. Meuble modulable (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans lequel
le puits d'alimentation servant à guider les lignes d'alimentation (6) est créé par
des pilotis (4) au niveau d'un côté plat de l'élément de sol (2) et/ou de l'élément
fonctionnel (3), qui sont adaptés pour être placés sur un sol (12) à recouvrir.
5. Meuble modulable (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans lequel
l'élément fonctionnel (3) présente au niveau de son côté tourné vers le puits d'alimentation
un évidement ou est totalement ouvert pour permettre une introduction d'une ligne
d'alimentation (6) dans l'élément fonctionnel (3).
6. Meuble modulable (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans lequel
une face supérieure de l'élément de sol (2) et une face supérieure de l'élément fonctionnel
(3) sont composées d'un matériau.
7. Meuble modulable (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans lequel
l'élément fonctionnel (3) est défini par sa dimension définie dans la direction normale
lors de son fonctionnement, de préférence en tant que siège, comptoir, table, séparation
de pièce ou cloison.
8. Meuble modulable (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans lequel
l'élément fonctionnel (3) est en outre un point d'eau (5) servant à distribuer de
l'eau potable et/ou un récipient servant à recevoir des plantes (7).
9. Meuble modulable (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans lequel
l'élément fonctionnel (3) est relié à une ligne d'alimentation (6) guidée à travers
le puits d'alimentation.
10. Meuble modulable (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans lequel
les lignes dans le puits d'alimentation sont des lignes pour du courant, de l'eau
froide et chaude, des données, de l'air frais, de l'air vicié et/ou de l'air comprimé.
11. Meuble modulable (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes, comprenant
en outre un élément de plafond (9), qui peut être fixé de manière à correspondre au
tramage applicable dans le sens de la hauteur.
12. Meuble praticable, qui comprend un meuble modulable (1) selon l'une quelconque des
revendications précédentes ou qui en est constitué.
13. Pièce praticable, qui comprend un meuble modulable (1) selon l'une quelconque des
revendications précédentes ou qui en est constituée.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente