(19)
(11) EP 2 989 263 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
17.06.2020  Patentblatt  2020/25

(21) Anmeldenummer: 14713490.2

(22) Anmeldetag:  31.03.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04B 5/12(2006.01)
E04C 3/36(2006.01)
E04B 5/14(2006.01)
E04B 5/43(2006.01)
E04B 9/12(2006.01)
E04B 1/26(2006.01)
E04C 3/12(2006.01)
E04B 5/02(2006.01)
E04B 9/06(2006.01)
E04F 15/04(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2014/056408
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2014/173634 (30.10.2014 Gazette  2014/44)

(54)

GESCHOSSDECKENKONSTRUKTION UND GEBÄUDE AUS HOLZ

STOREY CEILING CONSTRUCTION AND BUILDING MADE OF WOOD

STRUCTURE DE PLAFOND ET BÂTIMENT EN BOIS


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 24.04.2013 CH 829132013

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
02.03.2016  Patentblatt  2016/09

(60) Teilanmeldung:
18164930.2 / 3363961

(73) Patentinhaber: Timber Structures 3.0 AG
3600 Thun (CH)

(72) Erfinder:
  • ZÖLLIG, Stefan
    CH-3600 Thun (CH)

(74) Vertreter: P&TS SA (AG, Ltd.) 
Avenue J.-J. Rousseau 4 P.O. Box 2848
2001 Neuchâtel
2001 Neuchâtel (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
WO-A1-00/03850
US-A- 915 421
DE-A1- 2 108 524
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung

    Technisches Gebiet



    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Geschossdeckenkonstruktion aus Holz und ein Gebäude aus Holz.

    Stand der Technik



    [0002] Es ist bekannt, Gebäude aus Holz zu fertigen. Dabei werden Geschossdecken in der Regel auf Geschossdeckenkonstruktionen aufgelegt. In der Regel werden die Stützen, die das Geschoss tragen, mit einem Konstrukt aus Quer- und/oder Längsträgern verbunden, und auf diesen Quer und/oder Längsträgern die Geschossdecke aufgelegt. Solche Konstruktionen haben aber eine Reihe von Nachteilen.

    [0003] Wenn stützenfreie Räume gewünscht werden, müssen die Quer- und Längsträger aus Holz in der Dicke an die zu tragende Last angepasst werden. Bei Stützenabständen von 8 mal 8 Meter würde dies eine Dicke der Längs- und/oder Querbalken von ca. 1 m bedeuten. Aufgrund der durch diese Dicke verursachten Reduktion der Raumhöhe sind deshalb solche Stützenabstände im Holzbau heute mit den Holzkonstruktionen des Stands der Technik nicht möglich.

    [0004] Auch der Bau von mehrgeschossigen Gebäuden ist im Holzbau durch die Charakteristika des Holzes limitiert. Die Längs- und/oder Querträger liegen auf einer unteren Stütze auf, während die obere Stütze wiederum auf dem Längs- und/oder Querträger aufliegt. Die Faserrichtung der Längs- und/oder Querträger liegt aber in der Ebene der Geschossdecke, d.h. rechtwinkelig zu den Stützen. Holz hat aber die Eigenschaft, sehr stabil gegenüber einwirkenden Kräften in Längsrichtung der Faserung des Holzes zu sein, aber sehr schwach rechtwinkelig zu der Faserung. Liegt nun eine Stütze auf einem Quer- und/oder Längsbalken auf, so wird die ganze Kraft der oberen Stütze zuerst auf den Quer- und/oder Längsbalken übertragen und erst von dort auf die untere Stütze. Somit ist die durch die obere Stütze zu tragende Last durch die Querstabilität der Längs- und/oder Querträger limitiert. Mehrgeschossige Gebäude vervielfachen die Gewichtskraft einer Stütze auf die Quer- und/oder Längsbalken. Deshalb ist eine zu hohe Anzahl von Stockwerken im Holzbau heute nicht möglich.

    [0005] Deshalb gibt es im Stand der Technik keine mehrgeschossigen Gebäude mit grossen Stützenabständen, deren Stützenkonstruktionen auch aus Holz sind.

    [0006] In der Patentschrift US915421 wird eine modulare Konstruktion aus Stützen und Stützenköpfen vorgeschlagen um die Geschossdecken von Holzbauten abzustützen. Dieses Dokument offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.

    [0007] DE2108524 offenbart eine Stützkonstruktion aus Stahl, Stahlbeton oder Kunststoff.

    Darstellung der Erfindung



    [0008] Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Geschossdeckenkonstruktion aus Holz zu finden, die grosse Stützenabstände und mehrgeschossige Gebäude erlaubt und die keine Stahl oder Stahlbetonelemente benötigt.

    [0009] Erfindungsgemäss wird dieses Ziel mit einer Geschossdeckenkonstruktion nach Anspruch 1 erreicht. Die Geschossdeckenkonstruktion weist eine erste untere Holzstütze zur Abstützung der Geschossdecke, eine erste obere Holzstütze zur Abstützung einer weiteren Geschossdecke und einen ersten Stützenkopf aus Holz zur Einleitung der Kräfte der Geschossdecke in die erste untere Holzstütze auf. Der erste Stützenkopf liegt auf der ersten unteren Holzstütze auf, und die erste obere Holzstütze stützt sich direkt auf der ersten unteren Holzstütze ab. Der erste Stützenkopf (6) aus Holz weist eine erste Hauptfaserrichtung (14) und eine sich von der ersten Hauptfaserrichtung unterscheidende zweite Hauptfaserrichtung (15) auf, wobei die erste Hauptfaserrichtung (14) und die zweite Hauptfaserrichtung (15) in der Ebene der Geschossdecke (2) angeordnet sind.

    [0010] Erfindungsgemäss wird dies weiter durch ein Gebäude mit einer solchen Geschossdeckenkonstruktion gelöst.

    [0011] Dies hat den Vorteil, dass ein Stützenkopf einer Geschossdecke auf einer unteren Stütze aufliegen kann, und gleichzeitig die Kraft der oberen Stütze in die untere Stütze eingeleitet werden kann, ohne die Kraft über die dafür nicht ausgelegte Geschossdecke zu leiten.

    [0012] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

    [0013] In einer Ausführungsform weist der erste Stützenkopf eine Ausnehmung auf, und die erste obere Holzstütze und/oder die erste untere Holzstütze ist/sind durch die Ausnehmung des ersten Stützenkopfs geführt, so dass sich die erste obere Holzstütze direkt auf der ersten unteren Holzstütze abstützen kann. Durch die Ausnehmung wird erreicht, dass der erste Stützenkopf im Randbereich der Ausnehmung auf der Stütze aufliegen kann und trotz der geschlossenen Geschossdecke die obere Stütze auf der unteren Stütze direkt durch die Ausnehmung aufliegt, ohne das Gewicht der oberen Stütze auf die Geschossdecke wirken zu lassen.

    [0014] In einer Ausführungsform sind die erste obere Holzstütze und die erste untere Holzstütze in die Ausnehmung des ersten Stützenkopfs eingeführt, so dass sich die erste obere Holzstütze innerhalb der Ausnehmung des ersten Stützenkopfs direkt auf der ersten unteren Holzstütze abstützt. Dies hat den Vorteil, dass sich die obere und untere Stütze in der Ausnehmung selbst stabilisieren und eine extra Befestigung einer der Stützen überflüssig wird.

    [0015] In einer Ausführungsform ist die erste untere Holzstütze auf der dem ersten Stützenkopf zugewandten Seite abgestuft verjüngt ausgebildet, so dass die erste untere Holzstütze in die Ausnehmung des ersten Stützenkopfs eingeführt ist, und der erste Stützenkopf mit dem Rand der Ausnehmung auf der ausgebildeten Stufe der ersten unteren Holzstütze aufliegt.

    [0016] In einer Ausführungsform weist die erste untere Holzstütze und/oder die erste obere Holzstütze eine Hauptfaserrichtung rechtwinkelig zu der Geschossdecke bzw. der Oberflächenseite des ersten Stützenkopfs auf. Dies hat den Vorteil, dass die Stütze in Stützrichtung sehr stabil ausgebildet ist.

    [0017] In einer Ausführungsform sind die erste Hauptfaserrichtung und die zweite Hauptfaserrichtung zueinander rechtwinkelig und in der Ebene der Geschossdecke angeordnet. Durch die rechtwinkelige Anordnung können Kräfte in der Ebene des Stützenkopfs bzw. der Geschossdecke optimal übertragen werden.

    [0018] In einer Ausführungsform weist der erste Stützenkopf eine Mehrzahl von Holzschichten auf, wobei in der Mehrzahl von Holzschichten eine erste Holzschicht mit der ersten Hauptfaserrichtung sich mit einer zweiten Holzschicht mit der zweiten Hauptfaserrichtung abwechselt. Durch die abwechselnde Anordnung der Schichten mit der ersten und der zweiten Hauptfaserrichtung werden in der Ebene sehr stabile Platten erzielt, die Kräfte in der Ebene in alle Richtungen effektiv übertragen können. Dadurch werden die Funktionen der Längs- und Querträger in der Geschossdecke selbst vereint.

    [0019] In einer Ausführungsform weist die erste Holzschicht zumindest zwei in der Schichtebene in Richtung der zweiten Hauptfaserrichtung nebeneinander liegende Holzelemente auf, und/oder die zweite Holzschicht zumindest zwei in der Schichtebene in Richtung der ersten Hauptfaserrichtung nebeneinander liegende Holzelemente auf, wobei die zumindest zwei Holzelemente einer Holzschicht ein Holzelement einer ersten Holzart und ein Holzelement einer zweiten Holzart aufweisen. Durch die dargestellte Schichtung unterschiedlicher Holzarten entstehen Bereiche der ersten Holzart, Bereiche der zweiten Holzart und Bereiche der ersten und zweiten Holzart.

    [0020] In einer Ausführungsform weist die erste Holzschicht drei in der Schichtebene in Richtung der zweiten Hauptfaserrichtung nebeneinander liegende Holzelemente auf und/oder die zweite Holzschicht drei in der Schichtebene in Richtung der ersten Hauptfaserrichtung nebeneinander liegende Holzelemente auf, wobei die drei Holzelemente einer Holzschicht abwechselnd ein Holzelement einer ersten Holzart und ein Holzelement einer zweiten Holzart aufweisen. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn in der Mitte eine andere Holzart, meist eine stabilere, als in den Randbereichen verwendet werden soll.

    [0021] In einer Ausführungsform weist der Stützenkopf zumindest einen ersten Bereich mit einer Mehrzahl von Holzschichten einer ersten Holzart, zumindest einen zweiten Bereich mit einer Mehrzahl von Holzschichten einer zweiten Holzart und zumindest einen dritten Bereich mit einer Mehrzahl von Holzschichten, in denen sich die erste Holzart und die zweite Holzart abwechselt, auf.

    [0022] In einer Ausführungsform ist die Ausnehmung in dem zweiten Bereich angeordnet, und die zweite Holzart ist stabiler als die erste Holzart. Dadurch wird im Bereich der Ausnehmung, in dem sich die Kräfte der Geschossdecke konzentrieren, ein stabileres Holz verwendet als in den Randbereichen. Somit kann die Verwendung von teuerem Holz auf den notwendigen Bereich um die Ausnehmung beschränkt bleiben.

    [0023] In einer Ausführungsform weist die Geschossdeckenkonstruktion die Geschossdecke auf, die den ersten Stützenkopf und ein Nebentragwerk aufweist, wobei das Nebentragwerk eine Mehrzahl von Holzschichten aufweist, wobei in der Mehrzahl von Holzschichten eine erste Holzschicht mit der ersten Hauptfaserrichtung sich mit einer zweiten Holzschicht mit der zweiten Hauptfaserrichtung abwechselt.

    [0024] In einer Ausführungsform entsprechen/entspricht die Schichtdicke und/oder die Hauptfaserrichtung der Mehrzahl von Holzschichten des Nebentragwerks der Schichtdicke und/oder der Hauptfaserrichtung der Mehrzahl von Holzschichten des Stützenkopfs.

    [0025] In einer Ausführungsform ist das Nebentragwerk stirnseitig mit einer Stirnseite des Stützenkopfs verbunden.

    [0026] In einer Ausführungsform ist das Nebentragwerk stirnseitig mit einer Stirnseite des Stützenkopfs durch einen Spalt beabstandet angeordnet, und ist das Nebentragwerk mit dem Stützenkopf über eine in dem Spalt eingefüllte Klebstoffschicht tragend verbunden.

    [0027] In einer Ausführungsform weist die oberste Schicht des Stützenkopfs eine Hauptfaserrichtung auf, die senkrecht auf der Hauptfaserrichtung der untersten Schicht des Stützenkopfs steht.

    [0028] In einer Ausführungsform weist die oberste Schicht des Nebentragwerks eine Hauptfaserrichtung auf, die senkrecht auf der Hauptfaserrichtung der untersten Schicht des Nebentragwerks steht.

    [0029] In einer Ausführungsform weist die Geschossdeckenkonstruktion eine zweite untere Stütze, eine dritte untere Stütze, eine vierte untere Stütze, eine auf der zweiten unteren Stütze aufliegende zweite obere Stütze, eine auf der dritten unteren Stütze aufliegende dritte obere Stütze, eine auf der vierten unteren Stütze aufliegende vierte obere Stütze auf, wobei die Geschossdecke weiterhin einen auf der zweiten unteren Stütze aufliegenden zweiten Stützenkopf, einen auf der dritten unteren Stütze aufliegenden dritten Stützenkopf und einen auf der vierten unteren Stütze aufliegenden vierten Stützenkopf aufweist, wobei das Nebentragwerk vier erste Nebentragteile aufweist, die zwei benachbarte Stützenköpfe verbinden und zumindest ein zweites Nebentragteil aufweist, welches die vier ersten Nebentragteile verbindet und eine geschlossene Oberfläche der Geschossdecke zwischen den vier ersten Nebentragteilen bildet.

    [0030] In einer Ausführungsform bildet der Stützenkopf einen Quader aus mit zwei Oberflächenseiten parallel zu der ersten und zweiten Hauptfaserrichtung, mit zwei Stirnseiten, die parallel zu der ersten Hauptfaserrichtung angeordnet sind, und mit zwei Stirnseiten, die parallel zu der zweiten Hauptfaserrichtung angeordnet sind.

    [0031] In einer Ausführungsform weist die Geschossdeckenkonstruktion die weitere Geschossdecke auf den oberen Stützen auf.

    Kurze Beschreibung der Figuren



    [0032] Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen
    Fig. 1
    eine Ansicht eines Gebäudes mit der erfindungsgemässen Geschossdeckenkonstruktion;
    Fig. 2
    eine Draufsicht eines Aufbaus einer Geschossdecke;
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Ansicht eines Stützenkopfs der Geschossdecke;
    Fig. 4A
    eine Draufsicht des Stützenkopfs;
    Fig. 4B
    eine erste Seitenansicht des Stützenkopfs;
    Fig. 4C
    eine zweite Seitenansicht des Stützenkopfs;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch eine Geschossdeckenkonstruktion;
    Fig. 6
    eine dreidimensionale Ansicht eines Teils der Geschossdecke auf einer Stütze mit einem ersten Ausführungsbeispiel der Nebentragteile;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch eine Verbindung des Stützenkopfs mit dem ersten Ausführungsbeispiel eines Nebentragteils; und
    Fig. 8
    einen Schnitt durch eine Verbindung des Stützenkopfs mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Nebentragteils.

    Wege zur Ausführung der Erfindung



    [0033] Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Gebäudes 1 mit einer erfindungsgemässen Geschossdeckenkonstruktion. Das Gebäude weist eine Bodenplatte 3, drei Geschossdecken 2 und eine obere Geschossdecke 4 auf. Jede Geschossdecke 2 und 4 liegt dabei auf mindestens einer Stütze 5 auf. Vorzugsweise, aber ohne die Erfindung zu beschränken, liegt eine Geschossdecke 2 oder 4 auf mindestens vier Stützen auf.

    [0034] Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Geschossdecke 2. Die Geschossdecke 2 besteht aus einer Mehrzahl von Stützenköpfen 6, aus einer Mehrzahl von ersten Nebentragteilen 7 und einer Mehrzahl von zweiten Nebentragteilen 8. Die ersten Nebentragteile 7 und die zweiten Nebentragteile 8 bilden ein Nebentragwerk der Geschossdecke 2.

    [0035] Jeder Stützenkopf 6 weist eine Ausnehmung 9 auf, die ausgebildet ist, eine obere Stütze 5, die zwischen der Geschossdecke 2 und einer darüber liegenden Geschossdecke angeordnet ist, direkt auf einer unteren Stütze 5, die die Geschossdecke 2 abstützt, abzustützen. Direkt abstützen soll dabei heissen, dass die Kraft der oberen Stütze 5 hauptsächlich in die untere Stütze 5 eingeleitet wird und nur ein geringer oder verschwindender Anteil der Kraft in die Geschossdecke 2 eingeleitet wird. Dies kann durch ein Aufliegen der oberen Stütze 5 auf der darunterliegenden Stütze 5 geschehen oder durch ein Aufliegen der oberen Stütze 5 auf einem Holzübertragungselement, das eine Hauptfaserrichtung parallel zu der Hauptfaserrichtung der oberen und unteren Stütze 5 aufweist und wiederrum auf der unteren Stütze 5 aufliegt. Dadurch kann Gewichtskraft der oberen Stockwerke direkt über übereinander angeordneten Stützen bis auf das Fundament abtransportiert werden, ohne dass irgendeine der Geschossdecken 2 der gesammelten Gewichtskraft der übereinanderliegenden Stockwerke widerstehen können muss. Dadurch ist die Last einer einzelnen Stütze 5 nicht mehr auf die Widerstandsfähigkeit rechtwinkelig zu der Faserung der Geschossdecke, sondern nur noch durch die wesentliche höhere Widerstandskraft der Stützen in Längsrichtung der Faserung limitiert.

    [0036] Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des aus der Geschossdecke 2 isolierten Stützenkopfs 6. Der Stützenkopf 6 bildet eine Platte aus mit zwei Oberflächenseiten 10 und vier Stirnseiten 11. In den meisten Fällen ist die Fläche der Oberflächenseiten 10 grösser als die der Stirnseiten 11, allerdings ist Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Platte bildet dabei vorzugsweise einen Quader aus, d.h. die sechs Seiten 10 und 11 stehen senkrecht auf den Ihnen angrenzenden Seiten. Allerdings kann der Stützenkopf 6 auch andere Plattenformen ausbilden und auch die Stirnseiten können anstatt rechtwinkelig auch schräg, konkav oder konvex geformt sein.

    [0037] Die ersten Nebentragteile 7 in Fig. 2 sind vorzugsweise ebenfalls quaderförmig mit zwei Oberflächenseiten und vier Stirnseiten ausgebildet. Jedes erste Nebentragteil 7 verbindet zwei Stützenköpfe 6. Dazu wird eine Stirnseite des ersten Nebentragteils 7 mit einer Stirnseite 11 eines der Stützenköpfe 6 verbunden. Die Stirnseite 11 eines weiteren Stützenkopfs 6 wird auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Nebentragteils 7 ebenfalls an der Stirnseite des ersten Nebentragteils 7 verbunden. Jeder Stützenkopf 6 ist an zwei, drei oder vier Stirnseiten 11 mit der Stirnseite eines ersten Nebentragteils 7 verbunden, je nachdem ob der Stützenkopf 6, an einer Ecke, an dem Rand oder in der Mitte des Gebäudes bzw. der Geschossdecke liegt. Somit bilden vier Stützenköpfe 6, die jeweils mit vier ersten Nebentragteilen 7 verbunden sind ein quadratische oder ein rechteckige Platte aus, deren Zentrum eine quadratische oder rechteckige Ausnehmung aufweist.

    [0038] Die zweiten Nebentragteile 8 sind vorzugsweise ebenfalls quaderförmig mit zwei Oberflächenseiten und vier Stirnseiten ausgebildet. Die Ausnehmung zwischen den vier ersten Nebentragteilen 7, wird durch zumindest ein zweites Nebentragteil 8 geschlossen. In Fig. 2 werden zwei zweite Nebentragteile 8 verwendet, um die Ausnehmung zu schliessen. Jedes zweite Nebentragteil 8 in Fig. 2 verbindet mit den vier Stirnseiten somit die Stirnseiten von drei ersten Nebentragteilen 7 und dem benachbarten weiteren zweiten Nebentragteil 8.

    [0039] Der Stützenkopf 6 besteht aus Holz. Das Holz ist vorzugsweise Schichtholz, z.B. Brettsperr- oder Furniersperrholz, mit in benachbarten Schichten unterschiedlich ausgerichteten Holzfasern. Fig. 4A, B, C zeigt ein Beispiel eines Holzaufbaus des Stützenkopfs 6. Fig. 4A zeigt eine Draufsicht der oberen Oberflächenseite 10 des Stützenkopfs 6. Die Fig. 4B und 4C zeigen jeweils eine Stirnseite 11 des Stützenkopfs 6. In den Fig. 4B und 4C ist der Schichtaufbau des Stützenkopfs 6 gut zu sehen. Der Stützenkopf 6 besteht aus sich abwechselnden ersten Schichten 12 und zweiten Schichten 13. Die ersten Schichten 12 bestehen aus Holz mit einer ersten Hauptfaserrichtung 14, die zweiten Schichten 13 bestehen aus Holz mit einer zweiten Hauptfaserrichtung 15. Die erste Hauptfaserrichtung 14 und die zweiten Hauptfaserrichtung 15 haben unterschiedliche Richtungen. Vorzugsweise ist die erste Hauptfaserrichtung 14 rechtwinkelig zu der zweiten Hauptfaserrichtung 15 angeordnet. Die erste und die zweite Hauptfaserrichtung 14 und 15 sind beide in der Ebene der Schichten angeordnet. Die Hauptfaserrichtungen 14 und 15 schneiden die vier Stirnseiten 11 und laufen parallel zu den beiden Oberflächenseiten 10. Vorzugsweise ist jede Hauptfaserrichtung 14 und 15 jeweils parallel zu zwei Stirnseiten 11 und rechtwinkelig zu den restlichen zwei Stirnseiten 11. Durch diesen Aufbau kann der Stützenkopf in sowohl in Richtung der ersten Hauptfaserrichtung 14 als auch in Richtung der zweiten Hauptfaserrichtung 15 Kräfte gut übertragen.

    [0040] Da die ganzen Kräfte auf die Geschossdecke 2 zu den Stützenköpfen 6 hingeleitet werden müssen und von dort über die Stützen 5 abtransportiert werden müssen, sind die Stützenköpfe 6, insbesondere der Bereich der Stützenköpfe 6 um die Ausnehmung 9 den höchsten Kräften innerhalb der Geschossdecke 2 ausgesetzt. Deshalb ist der Stützenkopf 6 vorzugsweise massiv ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4A, 4B, 4C ist der Stützenkopf 6 aus zwei Holzarten gebildet. Jede Schicht besteht aus drei nebeneinander liegenden Holzelementen, die sich in der entsprechenden Hauptfaserrichtung 14 oder 15 der Schicht über die ganze Länge des Stützenkopfs 6 erstrecken und rechtwinkelig zu der der entsprechenden Hauptfaserrichtung 14 oder 15 der Schicht nebeneinander liegen. Dabei sind die äusseren beiden Holzelemente einer Schicht aus einer ersten Holzart 16 gebildet, und das zwischen den äusseren beiden Holzelementen angeordnete mittige Holzelement der gleichen Schicht aus einer zweiten Holzart 17 gebildet. In Fig. 4A ist die oberste Schicht des Stützenkopfs 6, welche eine erste Schicht 12 ist, zu sehen. Wie beschrieben bestehen die zwei äusseren Holzelemente aus der ersten Holzart 16 und das mittige Holzelement aus der zweiten Holzart 17. Die drei Holzelemente der obersten Schicht erstrecken sich jeweils in Richtung der ersten Hauptfaserrichtung 14 über die ganze Länge des Stützenkopfs 6 und sind in Richtung der zweiten Hauptfaserrichtung 15 nebeneinander angeordnet. Fig. 4A zeigt gleichzeitig gestrichelt die Holzelemente der direkt unter der obersten Schicht liegenden zweiten Schicht 13. Auch hier bestehen die zwei äusseren Holzelemente aus der ersten Holzart 16 und das mittige Holzelement aus der zweiten Holzart 17. Die drei Holzelemente der unter der obersten Schicht liegenden zweiten Schicht 13 und aller anderen zweiten Schichten 13 erstrecken sich jeweils in Richtung der zweiten Hauptfaserrichtung 15 über die ganze Länge des Stützenkopfs 6 und somit rechtwinkelig zu den Holzelementen der obersten Schicht und aller anderen ersten Schichten 12. Die drei Holzelemente der unter der obersten Schicht liegenden zweiten Schicht 13 und aller anderen zweiten Schichten 13 sind in Richtung der ersten Hauptfaserrichtung 14 nebeneinander angeordnet. Somit bilden sich durch die beschriebene Schichtung neun verschiedene Bereiche aus. Aufgrund der mittigen Anordnung des mittigen Holzelements einer jeden Schicht bildet sich ein mittiger Bereich des Stützenkopfs 6 aus, in dem sich alle mittigen Holzelemente kreuzen, und der somit ausschliesslich aus der zweiten Holzart 17 besteht. Aufgrund der mittigen Anordnung der Ausnehmung 9 besteht die Umrandung der Ausnehmung 9 somit aus der zweiten Holzart 17. In den vier Eckbereichen liegen jeweils nur Holzelemente bestehend aus der ersten Holzart 16 übereinander, so dass sich hier vier Bereiche ausbilden, die nur aus der ersten Holzart 16 bestehen. In den vier restlichen Bereichen wechselt die Holzart 16 und 17 von Schicht zu Schicht. Wählt man nun die zweite Holzart 17 stabiler als die erste Holzart 16, so bildet sich im Zentrum des Stützenkopfs 6 im Bereich der Ausnehmung 9 eine grössere Stabilität als in den Randbereichen. Unterschiedliche Holzarten können nicht nur verschiedene Baumarten, sondern auch verschiedene Verarbeitungsarten des Holzes der gleichen Baumart beinhalten. Die erste Holzart 16 kann zum Beispiel aus Brettsperrholz Fichte bestehen, und die zweite Holzart 17 aus Furniersperrholz Buche. Da Buche härter als Fichte ist, ist der mittige Bereich stabiler.

    [0041] Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Stützenkopf 6 und durch eine obere und untere Stütze 5. Die untere Stütze 5 hat einen Querschnitt, der grösser ist als die Ausnehmung 9 des Stützenkopfs 6. An dem oberen Ende der unteren Stütze 5 reduziert sich der Querschnitt der unteren Stütze 5 auf den Querschnitt der Ausnehmung oder kleiner. Dadurch wird eine Stufe 18 ausgebildet, auf der der Stützenkopf 6 aufliegen kann. Zur Abstützung der Geschossdecke 2 wird der reduzierte Querschnitt der unteren Stütze 5 in die Ausnehmung 9 des Stützenkopfs 6 eingeführt bis der Stützenkopf 6 auf der Stufe 18 aufliegt. Die obere Stütze 5 weist an der Unterseite ebenfalls einen reduzierten Querschnitt auf, der ebenfalls in die Ausnehmung 9 des Stützenkopfs eingeführt wird, bis die obere Stütze 5 auf der unteren Stütze aufliegt. Dadurch kann die Gewichtskraft von der Geschossdecke 2 über die Stufe 18 auf die untere Stütze 5 übertragen werden. Gleichzeitig kann die Gewichtskraft von der oberen Stütze 5 ohne zusätzliche Belastung für die Geschossdecke 2 auf die untere Stütze 5 übertragen werden.

    [0042] Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Geschossebene 2 mit einer unteren Stütze 5. In diesem Ausführungsbeispiel weist das erste Nebentragteil 7 und das zweite Nebentragteil 8 eine Hohlkastenstruktur aus rechtwinkelig zueinander angeordneten Querstreben auf, die jeweils oben und unten durch zumindest eine Holzschicht abgedeckt ist. Die zumindest eine Holzschicht an der Ober- und Unterseite besteht in diesem Ausführungsbeispiel jeweils aus zwei Schichten, die hier zur besseren Darstellung der Hohlkastenstruktur nicht abgebildet sind. Die Schichten auf und unter der Hohlkastenstruktur weisen abwechselnd eine erste und eine zweite Schicht mit jeweils einer ersten Hauptfaserrichtung 14 und einer zweiten Hauptfaserrichtung 15 auf. Die Schichten auf und unter der Hohlkastenstruktur der ersten und zweiten Nebentragteile 7 und 8 sind im Vergleich zu dem Stützenkopf 6 so ausgebildet, dass die ersten Schichten an den Stirnseiten des Stützenkopfs 6 und des zu verbindenden ersten oder zweiten Nebentragteils 7 oder 8 gegenüberliegen und entsprechend auch die zweiten Schichten gegenüberliegen. Somit weist die Geschossdecke 2 in jeder Schicht auf und unter den Hohlkastenstrukturen der ersten und zweiten Nebentragteilen 7 und 8 und der entsprechenden Schicht des Stützenkopfs 6 über die gesamte Ebene der Geschossdecke 2 die gleiche Hauptfaserrichtung auf.

    [0043] Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Verbindungsstelle zwischen dem Stützenkopf 6 und dem ersten Nebentragteil 7. Die tragende stirnseitige Verbindung zwischen einer Stirnseite 11 des Stützenkopfs 6 und einer Stirnseite des ersten Nebentragteils 7 ist durch eine Klebstoffschicht 19 erreicht.

    [0044] Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform der Nebentragteile 7 und 8. Die ersten und zweiten Nebentragteile 7 und 8 bestehen aus massivem Holz, das abwechselnd erste Schichten 12 und zweite Schichten 13 aufweist. Die Schichten sind in dem Stützenkopf 6, in dem ersten Nebentragteil 8 und dem zweiten Nebentragteil 9 jeweils gleich angeordnet, so dass die Schichten gleicher Hauptfaserrichtung an den Stirnseiten aller zu verbindender Teile gegenüberliegen. Somit weist die Geschossdecke 2 in jeder Schicht die gleiche Hauptfaserrichtung auf. Dadurch wird in jeder Schicht der Geschossdecke 2 die Kraft in entweder die erste Hauptfaserrichtung 14 oder die zweite Hauptfaserrichtung 15 übertragen. Die tragende stirnseitige Verbindung zwischen einer Stirnseite 11 des Stützenkopfs 6 und einer Stirnseite des ersten Nebentragteils 7 ist durch eine Klebstoffschicht 19 erreicht.

    [0045] Die Erzielung einer tragenden Verbindung wird wie folgt erreicht. Zuerst werden die Stirnseiten der zu verbindenden Teile so angeordnet, dass die Schichten gleicher Hauptfaserrichtung gegenüberliegen und die zu verbindenden Teile einen Spalt zwischen den Stirnseiten ausbilden. In dieser Position werden die beiden zu verbindenden Teile fixiert. Der Spalt zwischen den zu verbindenden Teilen wird an den Rändern abgedichtet, z.B. durch Verspachteln. Danach wird der Zwischenraum des Spalts 19 mit Klebstoff gefüllt. Wenn der Klebstoff ausgehärtet ist, besteht eine tragende Verbindung. Als Klebstoff wird vorzugsweise ein Zweikomponentenklebstoff verwendet, dessen zwei Komponenten beim Einfüllen in den Spalt 19 gemischt werden. Durch das Mischen der zwei Komponenten beginnt der Klebstoff auszuhärten. Als Klebstoff wurde zum Beispiel der Klebstoff PURBOND CR 421 der schweizerischen Firma Purbond getestet. Dieses Zwei-Komponenten-Polyurethan-Giessharz ist vom Deutschen Institut für Bautechnik unter der Zulassungsnummer Z-9.1-707 zum Einkleben von Stahlstäben in tragende Holzbauteile zugelassen und frei erhältlich. Mit diesem Klebstoff wurde eine Verbindung zwischen zwei Holzelementen mit Zugfestigkeiten von bis zu 20 Newton pro Quadratmillimeter (N/mm2) gemessen. Durch diese Technik ist des Bilden von grossen Geschossdecken 2 durch die stirnseitige Verklebung von Stützenköpfe 6, Nebentragteilen 7 und 8 möglich, die die Kraft über die ganze Ebene der Geschossdecke 2 gleichmässig verteilen und auf die Stützen 5 überleiten. Alternativ kann die Verbindung anstatt durch Verkleben auch durch alternative Verbindungsmittel wie Stahlverbindungsmittel geschaffen werden.

    [0046] Vorzugsweise werden alle Teilen der Geschossdecke 2, das heisst die Stützenköpfe 6, die ersten Nebentragteile 7 und die zweiten Nebentragteile 8, so aufgebaut, dass die oberste Schicht eine Hauptfaserrichtung aufweist, die rechtwinkelig auf der Hauptfaserrichtung der untersten Schicht steht. Im Stand der Technik werden die oberste und die unterste Schicht immer mit der gleichen Hauptfaserrichtung ausgebildet, da sich sonst die Platten verziehen. Dies hat aber den Nachteil, dass die Platten in der Hauptfaserrichtung der obersten und untersten Schicht stabiler sind als in die andere der beiden Hauptfaserrichtungen der Platte. Deshalb wird hier absichtlich der Nachteil des Verziehens der Platten in Kauf genommen, um Platten zu schaffen, die in beide Hauptfaserrichtungen gleich stabil sind.

    [0047] Durch die erfindungsgemässe Geschossdeckenkonstruktion für eine Geschossdecke 2 kann nun die Kraft auf eine Geschossdecke 2 in der Ebene der Geschossdecke 2 selbst und nicht über separate Träger in eine Stütze 5 eingeleitet werden und gleichzeitig die Kräfte der oberen Stockwerke von der oberen Stütze 5 direkt auf die untere Stütze 5 eingeleitet werden. Durch die Verwendung der Geschossdecke 2 selbst als kraftübertragendes Element, entfallen zusätzliche Träger für die Geschossdecke 2 und die Geschossdecke 2 kann dünner ausgebildet werden als ein entsprechender Träger. Durch diese Konstruktion können Geschossdecken 2 mit Stützenabständen von acht mal acht Metern erzielt werden. Die Geschossdecke 2 bildet dabei vorzugsweise eine Platte gleicher Dicke über die ganze Ebene der Geschossdecke aus, die selbst als tragendes Element für die Geschossdecke 2 fungiert und keine zusätzlichen tragenden Träger benötigt.

    [0048] Wenn in diesem Patent die Begriffe unten oder oben verwendet werden, so bezieht sich unten auf in Richtung der Erdanziehung und oben in Richtung entgegen der Erdanziehung.

    [0049] In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel waren die ersten und der zweiten Hauptfaserrichtungen 14 und 15 der benachbarten Schichten der Elemente der Geschossdecke rechtwinkelig zueinander. Es könnten auch andere Winkel zwischen den Hauptfaserrichtungen und eine grössere Anzahl von Hauptfaserrichtungen auftreten. So könnten die drei verschiedene Schichten Hauptfaserrichtungen aufweisen, die jeweils in 60° Winkel zueinander stehen, so dass Kraftübertragungen in der Geschossebene entlang von drei Richtungen funktioniert. Somit könnten die Kräfte evtl. besser zu dem Stützenkopf geleitet werden. Allerdings sind solche Konstruktionen komplizierter.

    [0050] Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Jede im Wortlaut der unabhängigen Ansprüche enthaltene Ausführungsform ist in der Erfindung inbegriffen.


    Ansprüche

    1. Geschossdeckenkonstruktion aufweisend eine erste untere Holzstütze (5) zur Abstützung einer Geschossdecke (2), eine erste obere Holzstütze (5) zur Abstützung einer weiteren Geschossdecke (2, 4) und einen ersten Stützenkopf (6) aus Holz zur Einleitung der Kräfte der Geschossdecke (2) in die erste untere Holzstütze (5), wobei der erste Stützenkopf (6) auf der ersten unteren Holzstütze (5) aufliegt, und die erste obere Holzstütze (5) sich direkt auf der ersten unteren Holzstütze abstützt;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Stützenkopf (6) aus Holz eine erste Hauptfaserrichtung (14) und eine sich von der ersten Hauptfaserrichtung unterscheidende zweite Hauptfaserrichtung (15) aufweist, wobei die erste Hauptfaserrichtung (14) und die zweite Hauptfaserrichtung (15) in der Ebene der Geschossdecke (2) angeordnet sind.
     
    2. Geschossdeckenkonstruktion nach dem vorigen Anspruch, wobei der erste Stützenkopf (6) eine Ausnehmung (9) aufweist, und die erste obere Holzstütze (5) und/oder die erste untere Holzstütze (5) in die Ausnehmung (9) des Stützenkopfs (6) geführt ist/sind, so dass sich die erste obere Holzstütze (5) direkt auf der ersten unteren Holzstütze (5) abstützen kann.
     
    3. Geschossdeckenkonstruktion nach Anspruch 1, wobei die erste untere Holzstütze (5) auf der dem ersten Stützenkopf (6) zugewandten Seite abgestuft verjüngt ist, so dass die erste untere Holzstütze (5) in eine Ausnehmung (9) des ersten Stützenkopfs (6) eingeführt ist, und der erste Stützenkopf (6) mit dem Rand der Ausnehmung (9) auf der ausgebildeten Stufe der ersten unteren Holzstütze (5) aufliegt.
     
    4. Geschossdeckenkonstruktion nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die erste untere Holzstütze (5) und/oder die erste obere Holzstütze (5) eine Hauptfaserrichtung rechtwinkelig zu der Geschossdecke (2) aufweist/aufweisen.
     
    5. Geschossdeckenkonstruktion nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der erste Stützenkopf (6) aus Brettsperrholz ist.
     
    6. Geschossdeckenkonstruktion nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die erste Hauptfaserrichtung (14) und die zweite Hauptfaserrichtung (15) rechtwinkelig zueinander angeordnet sind.
     
    7. Geschossdeckenkonstruktion nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der erste Stützenkopf (6) eine Mehrzahl von Holzschichten (12, 13) aufweist, wobei in der Mehrzahl von Holzschichten eine erste Holzschicht (12) mit der ersten Hauptfaserrichtung (14) sich mit einer zweiten Holzschicht (13) mit der zweiten Hauptfaserrichtung (15) abwechselt.
     
    8. Geschossdeckenkonstruktion nach dem vorigen Anspruch, wobei die erste Holzschicht (12) zumindest zwei in der Schichtebene in Richtung der zweiten Hauptfaserrichtung (15) nebeneinander liegende Holzelemente aufweist und/oder die zweite Holzschicht (13) zumindest zwei in der Schichtebene in Richtung der ersten Hauptfaserrichtung (14) nebeneinander liegende Holzelemente aufweist, wobei die zumindest zwei Holzelemente einer Holzschicht ein Holzelement einer ersten Holzart (16) und ein Holzelement einer zweiten Holzart (17) aufweisen.
     
    9. Geschossdeckenkonstruktion nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der erste Stützenkopf (6) zumindest einen ersten Bereich mit einer Mehrzahl von Holzschichten einer ersten Holzart (16), zumindest einen zweiten Bereich mit einer Mehrzahl von Holzschichten einer zweiten Holzart (17) und zumindest einen dritten Bereich mit einer Mehrzahl von Holzschichten, in denen sich die erste Holzart (16) und die zweite Holzart (17) abwechselt, aufweist.
     
    10. Geschossdeckenkonstruktion nach dem vorigen Anspruch, wobei die Ausnehmung (9) in dem zweiten Bereich angeordnet ist, und die zweite Holzart (17) stabiler als die erste Holzart (16) ist.
     
    11. Geschossdeckenkonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 10 aufweisend die Geschossdecke (2), wobei die Geschossdecke (2) den ersten Stützenkopf (6) und ein Nebentragwerk aufweist, wobei das Nebentragwerk eine Mehrzahl von Holzschichten (12, 13) aufweist, wobei in der Mehrzahl von Holzschichten eine erste Holzschicht (12) mit der ersten Hauptfaserrichtung (14) sich mit einer zweiten Holzschicht (13) mit der zweiten Hauptfaserrichtung (15) abwechselt.
     
    12. Geschossdeckenkonstruktion nach dem vorigen Anspruch, wobei das Nebentragwerk stirnseitig mit einer Stirnseite (11) des ersten Stützenkopfs (6) verbunden ist.
     
    13. Geschossdeckenkonstruktion nach dem vorigen Anspruch, wobei das Nebentragwerk stirnseitig mit einer Stirnseite des ersten Stützenkopfs (6) durch einen Spalt beabstandet angeordnet ist, und das Nebentragwerk mit dem ersten Stützenkopf über eine in dem Spalt eingefüllte Klebstoffschicht tragend verbunden ist.
     
    14. Geschossdeckenkonstruktion nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die oberste Schicht des ersten Stützenkopfs (6) und/oder des Nebentragwerks eine Hauptfaserrichtung aufweist, die senkrecht auf der Hauptfaserrichtung der untersten Schicht des ersten Stützenkopfs (6) und/oder des Nebentragwerks steht.
     
    15. Geschossdeckenkonstruktion nach einem der Ansprüche 11 bis 14 aufweisend eine zweite untere Holzstütze (5), eine dritte untere Holzstütze (5), eine vierte untere Holzstütze (5), eine auf der zweiten unteren Holzstütze (5) aufliegende zweite obere Holzstütze (5), eine auf der dritten unteren Holzstütze (5) aufliegende dritte obere Holzstütze (5), eine auf der vierten unteren Holzstütze (5) aufliegende vierte obere Holzstütze (5) auf, wobei die Geschossdecke (2) weiterhin einen auf der zweiten unteren Holzstütze (5) aufliegenden zweiten Stützenkopf, einen auf der dritten unteren Holzstütze (5) aufliegenden dritten Stützenkopf (6) und einen auf der vierten unteren Holzstütze (5) aufliegenden vierten Stützenkopf (6) aufweist, wobei das Nebentragwerk vier erste Nebentragteile aufweist, die zwei benachbarte Stützenköpfe (6) verbinden und zumindest ein zweites Nebentragteil (8) aufweist, welches die vier ersten Nebentragteile (7) verbindet und eine geschlossene Oberfläche der Geschossdecke (2) zwischen den vier ersten Nebentragteilen (7) bildet.
     
    16. Gebäude aufweisend eine Geschossdeckenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 15.
     


    Claims

    1. Storey ceiling construction having a first lower wooden support (5) for supporting a storey ceiling (2), a first upper wooden support (5) for supporting a further storey ceiling (2, 4) and a first support head (6) made of wood for introducing the forces of the storey ceiling (2) into the first lower wooden support (5), wherein the first support head (6) lies on the first lower wooden support (5) and the first upper wooden support (5) is supported directly on the first lower wooden support;
    characterized in that
    the first support head (6) of wood has a first main fiber direction (14) and a second main fiber direction (15) different from the first main fiber direction, wherein the first main fiber direction (14) and the second main fiber direction (15) are arranged in the plane of the storey ceiling (2).
     
    2. Storey ceiling construction according to the preceding claim, wherein the first support head (6) has a recess (9), and the first upper wooden support (5) and/or the first lower wooden support (6) is/are lead through the recess (9) of the support head (6), so that the first upper wooden support (5) can rest directly on the first lower wooden support (5).
     
    3. Storey ceiling construction according to claim 1, wherein the first lower wooden support (5), on the side facing the first support head (6), is executed in stepped tapering fashion so that the first lower wooden support (5) is introduced into the recess (9) of the first support head (6), and the first support head (6) rests with the edge of the recess (9) on the shaped step of the first lower wooden support (5).
     
    4. Storey ceiling construction according to one of the preceding claims, wherein the first lower wooden support (5) and/or the first upper wooden support (5) has a main fiber direction at a right angle to the storey ceiling (2).
     
    5. Storey ceiling construction according to one of the preceding claims, wherein the first support head (6) is made of cross-laminated timber.
     
    6. Storey ceiling construction according to one of the preceding claims, wherein the first main fiber direction (14) and the second main fiber direction (15) are arranged at a right angle to one another.
     
    7. Storey ceiling construction according to one of the preceding claims, wherein the first support head (6) has a plurality of timber layers (12, 13), wherein in the plurality of timber layers, a first timber layer (12) with the first main fiber direction (14) alternates with a second timber layer (13) with the second main fiber direction (15).
     
    8. Storey ceiling construction according to the preceding claim, wherein the first timber layer (12) has at least two wood elements that lie next to one another in the layer plane in the direction of the second main fiber direction (15), and/or the second timber layer (13) has at least two wood elements lying next to one another in the layer plane in the direction of the first main fiber direction (14), wherein the at least two wood elements of a timber layer have one wood element of one species of timber (16) and one wood element of a second species of timber (17).
     
    9. Storey ceiling construction according to one of the preceding claims, wherein the first support head (6) has at least one first area with a plurality of timber layers of a first timber species (16), at least one second area with a plurality of timber layers with a second timber species (17) and at least a third area with a plurality of timber layers in which the first wood species (16) and the second wood species (17) alternate.
     
    10. Storey ceiling construction according to the preceding claim, wherein the recess (9) is placed in the second area, and the second timber species (17) is more stable than the first timber species (16).
     
    11. Storey ceiling construction according to one of the claims 7 to 10 having the storey ceiling (2), wherein the storey ceiling (2) comprises the first support head (6) and an auxiliary supporting structure, wherein the auxiliary supporting structure has a plurality of timber layers (12, 13), wherein in the plurality of timber layers a first timber layer (12) with the first main fiber direction (14) alternates with a second timber layer (13) with the second main fiber direction (15).
     
    12. Storey ceiling construction according to the preceding claim, wherein the auxiliary supporting structure is connected on the front end with the front end (11) of the first support head (6).
     
    13. Storey ceiling construction according to the preceding claim, wherein the auxiliary supporting structure is arranged on the front end with a front end of the support head (6) through a gap at a distance, and the auxiliary supporting structure is connected in bearing fashion with the first support head via an adhesive layer filled into the gap.
     
    14. Storey ceiling construction according to one of the claims 11 to 13, wherein the upper layer of the support head (6) and/or of the auxiliary supporting structure has a main fiber direction that runs perpendicular to the main fiber direction of the lower layer of the first support head (6) and/or of the auxiliary supporting structure.
     
    15. Storey ceiling construction according to one of the claims 11 to 14, having a second lower wooden support (5), a third lower wooden support (5), a fourth lower wooden support (5), a second upper wooden support (5) resting on the second lower wooden support (5), a third upper wooden support (5) resting on the third lower wooden support (5), a fourth upper wooden support (5) resting on the fourth lower wooden support (5), wherein the storey ceiling (2) furthermore has a second support head resting on the second lower wooden support (5), a third support head (6) resting on the third lower wooden support (5) and a fourth support head (6) resting on the fourth lower wooden support (5), wherein the auxiliary supporting structure has four first auxiliary supporting elements connecting two neighboring of the support heads (6) and at least a second auxiliary supporting element (8) that connects the four first auxiliary supporting elements (7) and forms a closed surface of the storey ceiling (2) between the four first auxiliary supporting elements (7).
     
    16. Building having a storey ceiling construction according to claim 1 to 15.
     


    Revendications

    1. Structure de plafond comprenant
    un premier support inférieur en bois (5) pour supporter une dalle d'étage (2), un premier support supérieur en bois (5) pour supporter une dalle d'étage supplémentaire (2, 4) et une première tête de support (6) en bois pour l'introduction des forces de la dalle d'étage (2) dans le premier support inférieur en bois (5), la première tête de support (6) reposant sur le premier support inférieur en bois (5), et le premier support supérieur en bois (5) reposant directement sur le premier support inférieur en bois ;
    caractérisée en ce que
    la première tête de support (6) en bois présente une première direction principale des fibres (14) et une deuxième direction principale des fibres (15) différente de la première direction principale des fibres, la première direction principale des fibres (14) et la deuxième direction principale des fibres (15) étant agencées dans le plan de la dalle d'étage (2).
     
    2. Structure de plafond selon la revendication précédente, dans laquelle la première tête de support (6) présente un évidement (9), et le premier support supérieur en bois (5) et/ou le premier support inférieur en bois (5) est/sont inséré(s) dans l'évidement (9) de la tête de support (6), de telle sorte que le premier support supérieur en bois (5) peut reposer directement sur le premier support inférieur en bois (5).
     
    3. Structure de plafond selon la revendication 1, dans laquelle le premier support inférieur en bois (5) est conique sur le côté faisant face à la première tête de support (6), de telle sorte que le premier support inférieur en bois (5) est inséré dans un évidement (9) de la première tête de support (6), et la première tête de support (6) repose avec le bord de l'évidement (9) sur la marche aménagée du premier support inférieur en bois (5).
     
    4. Structure de plafond selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans laquelle le premier support inférieur en bois (5) et/ou le premier support supérieur en bois (5) comporte(nt) une direction principale des fibres perpendiculaire à la dalle d'étage (2).
     
    5. Structure de plafond selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans laquelle la première tête de support (6) est en bois stratifié croisé.
     
    6. Structure de plafond selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans laquelle la première direction principale des fibres (14) et la deuxième direction principale des fibres (15) sont agencées perpendiculairement les unes aux autres.
     
    7. Structure de plafond selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans laquelle la première tête de support (6) comporte une pluralité de couches en bois (12, 13), dans laquelle, dans la pluralité de couches de bois, une première couche en bois (12) avec la première direction principale des fibres (14) alterne avec une deuxième couche de bois (13) avec la seconde direction principale des fibres (15).
     
    8. Structure de plafond selon la revendication précédente, dans laquelle la première couche de bois (12) comporte au moins deux éléments en bois agencés de façon juxtaposée dans le plan de la couche dans la direction de la deuxième direction principale des fibres (15) et/ou la deuxième couche de bois (13) comporte au moins deux éléments en bois agencés de façon juxtaposée dans le plan de la couche dans la direction de la première direction principale des fibres (14), les au moins deux éléments en bois d'une couche de bois ayant un élément en bois en une première espèce de bois (16) et un élément en bois en une deuxième espèce de bois (17).
     
    9. Structure de plafond selon l'une quelconque des revendications précédentes, dans laquelle la première tête de support (6) comporte au moins une première région ayant une pluralité de couches de bois d'une première espèce de bois (16), au moins une deuxième région ayant une pluralité de couches de bois d'une deuxième espèce de bois (17) et au moins une troisième région avec une pluralité de couches de bois, dans laquelle la première espèce de bois (16) et la deuxième espèce de bois (17) s'alternent.
     
    10. Structure de plafond selon la revendication précédente, dans laquelle l'évidement (9) est agencé dans la deuxième région, et la deuxième espèce de bois (17) est plus stable que la première espèce de bois (16).
     
    11. Structure de plafond selon l'une quelconque des revendications 7 à 10, comportant la dalle d'étage (2), dans laquelle la dalle d'étage (2) comporte la première tête de support (6) et une structure de support secondaire, ladite structure secondaire comportant une pluralité de couches de bois (12, 13), dans laquelle, dans la pluralité de couches de bois, une première couche en bois (12) avec la première direction principale des fibres (14) alterne avec une deuxième couche de bois (13) avec la seconde direction principale des fibres (15).
     
    12. Structure de plafond selon la revendication précédente, dans laquelle la structure de support secondaire est reliée par sa face avant avec une face avant (11) de la première tête de support (6).
     
    13. Structure de plafond selon la revendication précédente, dans laquelle la structure de support secondaire est angencée par sa face avant avec une face avant de la première tête de support (6) et séparéee par un espace, et la structure de support secondaire est reliée de façon porteuse à la première tête de support par l'intermédiaire d'une couche d'adhésif remplie dans l'espace.
     
    14. Structure de plafond selon l'une quelconque des revendications 7 à 13, dans laquelle la couche supérieure de la première tête de support (6) et/ou de la structure de support secondaire comprend une direction principale des fibres qui est perpendiculaire à la direction principale des fibres de la couche de fond de la première tête de support (6) et/ou de la structure de support secondaire.
     
    15. Structure de plafond selon l'une quelconque des revendications 7 à 14, comprenant un deuxième support inférieur en bois (5), un troisième support inférieur en bois (5), un quatrième support inférieur en bois (5), un deuxième support supérieur en bois (5)reposant sur le deuxième support inférieur en bois (5), un troisième support supérieur en bois (5)reposant sur le troisième support inférieur en bois (5), un quatrième support supérieur en bois (5)reposant sur le quatrième support inférieur en bois (5), la dalle d'étage (2) comprenant en outre une deuxième tête de support reposant sur le deuxième support inférieur en bois (5), une troisième tête de support reposant sur le troisième support inférieur en bois (5) et une quatrième tête de support reposant sur le quatrième support inférieur en bois (5), la structure de support secondaire comprenant quatre premiers éléments de support secondaires qui relient deux têtes de support (6) adjacentes et comprenant au moins un deuxième élément de support secondaire (8) qui relie les quatre premiers élémenets de support secondaires (7) et forme une surface fermée de la dalle d'étage (2) entre les quatre premiers éléments de support secondaires (7).
     
    16. Bâtiment comprenant une structure de plafond selon la revendication 1 à 15.
     




    Zeichnung

















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente