(19)
(11) EP 3 546 674 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
14.10.2020  Patentblatt  2020/42

(21) Anmeldenummer: 19159880.4

(22) Anmeldetag:  28.02.2019
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04F 13/08(2006.01)

(54)

FASSADENSYSTEM ZUR BILDUNG EINER WÄRMEDÄMMVERBUNDFASSADE

FAÇADE SYSTEM FOR FORMING A THERMAL INSULATION COMPOUND FAÇADE

SYSTÈME DE FAÇADE DESTINÉ À LA CONSTRUCTION D'UNE FAÇADE À ISOLATION THERMIQUE COMPOSITE


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 28.03.2018 AT 502632018

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
02.10.2019  Patentblatt  2019/40

(73) Patentinhaber: Reich, Hubert
5600 St. Johann im Pongau (AT)

(72) Erfinder:
  • Reich, Hubert
    5600 St. Johann im Pongau (AT)

(74) Vertreter: Hübscher & Partner Patentanwälte GmbH 
Spittelwiese 4
4020 Linz
4020 Linz (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A1- 3 222 794
DE-A1- 1 811 648
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Fassadensystem zur Bildung einer Wärmedämmverbundfassade mit einer Mehrzahl von nebeneinander und in übereinander angeordneten Fassadenplatten die über Abstandhalter an einer Gebäudewand befestigbar sind und denen abstandshalterseitig insbesondere eine Dämmung zugeordnet ist, wobei die Fassadenplatten je wenigstens auf zwei ihrer vier einander paarweise gegenüberliegenden Stirnseiten von der Stirnseite ausgehende Nuten aufweisen in welche ein, dem fassadenplattenseitigen Abstandshalterende eines Abstandshalters zugehöriger, federartiger Halterungsansatz eingreift, an die ein davon quer abragender Steg angesetzt ist.

    [0002] Aus dem Stand der Technik sind derartige Vorsatzfassaden bzw. Wärmedämmfassaden hinlänglich bekannt, wobei die Fassadenplatten mittels Abstandshalter an einer bestehenden Wand, egal ob Neubau oder Sanierung, befestigt werden und in den sich ergebenden Zwischenraum zwischen Fassadenplatten und Gebäudewand gegebenenfalls ein geeigneter Dämmstoff eingelegt wird. Derartige mehrteilige Haltevorrichtungen offenbaren beispielsweise die EP 3 222 794 A1, die DE 10 2012 016 025 A1, EP 0 483 673 A1 und WO 2011/085507 A1. Zudem sind aus der FR 2648172 A1, der FR 2669957 A1, der US 2017123464 A1 un der DE 3309058 A1 Befestigungsprofile für Fassadenplatten bekannt.

    [0003] Des Weiteren kennt der Stand der Technik Schalungsplatten, die über Zuganker miteinander verbunden sind und die eine verlorene Schalung für eine Vergussmasse bilden (AT 518 533 A). Als Vergussmasse wird insbesondere Beton verwendet, welcher der Struktur nach seinem Aushärten die entsprechende Standfestigkeit und Haltbarkeit verleiht. Derartige Elemente sind auch aus der US 2005120659 A1 und der US 4 765 109 A bekannt.

    [0004] Nachteilig ist bei den vorbekannten Elementen insbesondere, dass gegebenenfalls eine Mehrzahl an Zugankerformen und Längen vorgesehen werden müssen, um verschiedenste Einbausituationen umsetzen zu können.

    [0005] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, verbesserte Abstandhalter für Wärmedämmverbundfassaden zu schaffen, die besonders rasch und einfach aufgebaut werden können, wobei die Zuganker vor Ort an die benötigte Länge angepasst werden können und von der Sichtseite her insbesondere nicht sichtbar sind.

    [0006] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass an den Steg des fassadenplattenseitigen Fassadenhalters eine Abstandsplatte angesetzt ist, die im Bereich der von der Fassadenplatte abgewandten Stirnseite an einen Steg eines gebäudewandseitigen Fassadenhalters angesetzt ist, wobei der Steg des fassadenplattenseitigen Fassadenhalters in eine U-förmige Aufnahme übergeht, in welche die Abstandsplatte, mit wenigstens einem, die zwei parallelen Stege der U-förmigen Aufnahme und die Abstandsplatte verbindenden Verbindungsmittel gesichert, eingesetzt ist, wobei der gebäudewandseitige Fassadenhalter eine U-förmige Aufnahme aufweist, in welche die Abstandsplatte, mit wenigstens einem, die zwei parallelen Stege der U-förmigen Aufnahme und die Abstandsplatte verbindenden Verbindungsmittel gesichert, eingesetzt ist und wobei das Verbindungsmittel vorzugsweise eine Schraube ist.

    [0007] Die Verwendung einer Abstandsplatte, die aus einem geeigneten Werkstoff besteht, beispielsweise einer OSB-Platte, und die im benötigten Maß gegebenenfalls an einer Baustelle zugeschnitten werden kann, womit ein gewünschter Abstand der Fassadenplatten zur Gebäudewand festgelegt werden kann, erlaubt die Schaffung verbesserter Abstandhalter für Wärmedämmverbundfassaden, die besonders rasch und einfach aufgebaut werden können. Damit lassen sich mit einem System Fassaden mit unterschiedlichsten Dämmstärken, oder im einfachsten Fall eine hinterlüftete Fassade schaffen.

    [0008] Das erfindungsgemäße Fassadensystem weist folgende Vorteile auf. Es ist nach einer etwaigen Demontage wieder leicht trennbar und damit recyclebar. Auch lässt sich das Fassadensystem bei etwaigen Umbauten demontieren und wiederverwenden. Es ist keine Verklebung der Dämmung erforderlich. Die Dämmung kann einfach zwischen die Abstandshalter, Fassadenplatte und Gebäudewand eingesetzt, eingeblasen od. dgl. werden und muss weder mit der Gebäudewand, noch mit der Fassadenplatte verklebt werden. Es besteht eine freie Dämmstoffwahl. Die Fassadenplatte kann gegen Hagelschlag oder mechanische Beanspruchung geschützt sein und gegebenenfalls mit einer harten schlagfesten Decklage ausgestattet sein, oder aber selbst schlagfest sein.

    [0009] Um die Abstandsplatte sicher aufnehmen und führen zu können, geht der Steg des fassadenplattenseitigen Fassadenhalters in eine U-förmige Aufnahme über, in welche die Abstandsplatte, mit wenigstens einem, die zwei parallele Stege der U-förmigen Aufnahme und die Abstandsplatte verbindenden Verbindungsmittel gesichert, eingesetzt ist, wobei das Verbindungsmittel vorzugsweise eine Schraube ist. Gleichermaßen weist der gebäudewandseitige Fassadenhalter eine U-förmige Aufnahme auf, in welche die Abstandsplatte, mit wenigstens einem, die zwei parallelen Stege der U-förmigen Aufnahme und die Abstandsplatte verbindenden Verbindungsmittel gesichert, eingesetzt ist.

    [0010] Der Halterungsansatz greift in gegenüberliegende Nuten über- und/oder nebeneinanderliegender Fassadenplatten gleichermaßen ein, um die Fassadenplatten gegenseitig quer zur Fassadenebene zu sichern.

    [0011] Der gebäudewandseitige Fassadenhalter weist vorzugsweise einen einen L- oder T-förmigen Querschnitt auf, um diesen vorteilhaft an der Gebäudewand befestigen, insbesondere verschrauben zu können.

    [0012] Insbesondere empfiehlt es sich, wenn der Steg des gebäudewandseitigen Fassadenhalters in einen an der Gebäudewand befestigbaren Flansch übergeht, der einerseits des Steges im Steganschluss eine den Flansch durchbrechende Aufnahme aufweist und der anderseits des Steges eine Lasche umfasst, die derart ausgebildet ist, dass sie in die Aufnahme eines anderen Fassadenhalters einsetzbar ist. Zudem weist der Flansch Schraubenlöcher auf. Damit können zwei gebäudewandseitige Fassadenhalter derart zusammengesetzt werden, dass sie an einem Gebäudeeck moniert werden können. Es wird damit ein zusammengesetzter Abstandshalter geschaffen, der genau am Eck der Gebäudewand befestigbar ist und somit ein bestmögliches abstützen der Fassadenplatten zweier Gebäudewände im Eckbereich erlaubt.

    [0013] Um die fassadenplatten im Eckbereich, in dem sie nicht unmittelbar an der Gebäudewand abgestützt werden können, dennoch vorteilhaft gegenseitig sichern zu können, wird vorgeschlagen, dass im Bereich des randseitigen Stoßes der Fassadenplatten zweier aneinander anschließender Gebäudewände Halterungsansätze einer Feder in die Nuten eingreifen, wobei an die Feder ein davon quer abragender Steg angeformt ist, der einerends die Feder um einen Vorsprung überragt und der mit dem Vorsprung einer benachbarten Feder der anschließenden Gebäudewand überlappt, wobei die beiden Vorsprünge mit wenigstens einem Verbindungsmittel, vorzugsweise wenigstens einer Schraube, an einer Fassadenplatte befestigt sind.

    [0014] Es empfiehlt sich, wenn der der Innenseite der Fassadenplatten zugeordnete innere Steg gegenüber dem der Sichtseite der Fassadenplatten zugeordneten äußere Steg her zurückversetzt ist. Dadurch dass die der Innenseite der Fassadenplatten zugeordneten inneren Stege kürzer sind als die der Sichtfläche zugeordneten äußeren Stege der Nut, die inneren Stege also gegenüber den äußeren Stegen um ein gewisses Maß zurückversetzt sind, ergibt sich im Stoßbereich bei einem Zusammensetzen übereinander bzw. nebeneinander angeordneter Schalsteine im Querschnitt eine hinterschnittene, T-förmige Nut zwischen den übereinander beziehungsweise auch nebeneinander angeordneten Fassadenplatten. In diese T-förmige Nut ist der fassadenplattenseitige Fassadenhalter bzw. die Feder eingesetzt. Dies bewirkt, dass die Fassadenplatten sichtseitig bündig und unter vollflächigem Kontakt über die Umfangsfläche des äußeren Steges aneinander liegen können, ohne Durchbrechungen in der Wand in Kauf nehmen zu müssen, durch welche Wasser oder Schmutz eindringen können. Ein spaltloser Kontakt benachbarter Fassadenplatten ist damit möglich.

    [0015] Vorzugsweise bestehen die Fassadenplatten aus Beton, insbesondere aus Holzbeton, Porenbeton, Leichtbeton. Um besonders gute Wärme- und Schallschutzverhältnisse zu schaffen, empfiehlt es sich die Fassadenplatten aus Holzbeton zu fertigen. Holzbeton ist ein aus Holzhackgut und Zement bestehender Werkstoff zur Herstellung von Formteilen im Bauwesen. Die Fassadenplatten auf der Sichtseite beispielsweise in üblicherweise verputzt werden.

    [0016] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    Fig. 1
    ein an einer Gebäudewand angesetztes Fassadensystem im Schnitt,
    Fig. 2
    einen gebäudewandseitigen Fassadenhalter in Draufsicht (a), in Seitensicht (b) und im Querschnitt (c),
    Fig. 3
    einen fassadenplattenseitigen Fassadenhalter in Draufsicht (a), in Seitensicht (b) und in Rückansicht (c) und
    Fig. 4
    eine fassadenplattenseitige Feder in Draufsicht (a), in Seitensicht (b) und in Rückansicht (c),


    [0017] Ein Fassadensystem zur Bildung einer Wärmedämmverbundfassade 1 umfasst eine Mehrzahl von nebeneinander und in übereinander angeordneten Fassadenplatten 2 die über Abstandhalter 3 außen an einer Gebäudewand 4 befestigt sind. Im Raum 5 zwischen Fassadenplatten 2 und Gebäudewand 4 ist eine Dämmung angeordnet, die aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Die Fassadenplatten 2 weisen auf je wenigstens zwei ihrer vier einander paarweise gegenüberliegenden Stirnseiten 6 von der Stirnseite 6 ausgehende Nuten 7 aufweisen in welche ein, dem fassadenplattenseitigen Abstandshalterende eines Abstandshalters 3 zugehöriger, federartiger Halterungsansatz 9 eingreift, an den ein davon quer abragender Steg 10 angesetzt ist. Der Halterungsansatz 9 greift in gegenüberliegende Nuten 7 über- und/oder nebeneinanderliegender Fassadenplatten 2 gleichermaßen ein und fixiert die beiden Fassadenplatten damit.

    [0018] An den Steg 10 eines fassadenplattenseitigen Fassadenhalters 11 des Abstandshalters 3 ist eine Abstandsplatte 12 angesetzt, die im Bereich der von der Fassadenplatte 2 abgewandten Stirnseite an einen Steg 13 eines gebäudewandseitigen Fassadenhalters 14 angesetzt ist. Die Abstandsplatte 12 besteht aus einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise einer OSB-Platte, und wird im benötigten Maß zugeschnitten, um einen gewünschten Abstand der Fassadenplatten 2 zur Gebäudewand 4 festzulegen.

    [0019] Der Steg 10 des fassadenplattenseitigen Fassadenhalters 11, geht in eine U-förmige Aufnahme 15 über. Die beiden Stege 16 des gebäudewandseitigen Fassadenhalters 14 bilden ebenfalls eine U-förmige Aufnahme 15, in welche die Abstandsplatte12, mit wenigstens einem, die zwei parallele Stege 16 der U-förmigen Aufnahme 15 und die Abstandsplatte 12 verbindenden Verbindungsmittel gesichert, eingesetzt ist. Das Verbindungsmittel kann eine mittels strichpunktierter Linie 17 angedeutete Verschraubung oder Verklebung sein.

    [0020] Der gebäudewandseitige Fassadenhalter 14 weist einen T-förmigen Querschnitt auf (Fig. 3c). Zudem gehen die Stege 16 des gebäudewandseitigen Fassadenhalters 14 in einen an der Gebäudewand 4 befestigbaren Flansch 18 über, der einerseits der Stege 16 im Steganschluss eine den Flansch 18 durchbrechende Aufnahme 19 aufweist und der anderseits des Steges 16, nämlich der zwei Stege 16, eine Lasche 20 umfasst, die derart ausgebildet ist, dass sie in die Aufnahme 19 eines anderen Fassadenhalters 14 einsetzbar ist. Der Flansch weist Schraubenlöcher 21 auf. Damit können zwei gebäudewandseitige Fassadenhalter 14 derart zusammengesetzt werden, dass ein Abstandshalter 3 geschaffen werden kann, der genau am Eck der Gebäudewand 4 befestigbar ist und somit ein bestmögliches abstützen der Fassadenplatten im Eckbereich erlaubt.

    [0021] Im Bereich des randseitigen Stoßes der Fassadenplatten 2 zweier aneinander anschließender Gebäudewände 4, also im Eckbereich der die Fassade bildenden Fassadenplatten 2 zweier Gebäudewände 4, greifen Halterungsansätze 22 einer Feder 23 in die Nuten 7 ein. An die Feder 23 ist ein davon quer abragender Steg 24 angeformt. Der Steg 24 überragt die Feder einerends um einen Vorsprung 25. Der Vorsprung 25 überlappt mit dem Vorsprung 25 einer benachbarten Feder 23 der anschließenden Gebäudewand, wobei die beiden Vorsprünge 25 mit wenigstens einem Verbindungsmittel, vorzugsweise wenigstens einer Schraube 26, an einer Fassadenplatte 2 befestigt sind.

    [0022] Zur Montage eines erfindungsgemäßen Fassadensystems werden in einem ersten Schritt die gebäudewandseitigen Fassadenhalter 14 mittels Rahmendübel auf der bestehenden Gebäudeaußenwand in einem bestimmten Raster befestigt. Danach werden in einem zweiten Schritt nach dem gewünschten Maß zugeschnittene 6mm OSB Platten in die gebäudewandseitigen Fassadenhalter 14 eingeschoben, ausgerichtet und mit den Fassadenhaltern 14 verschraubt.

    [0023] In einem dritten Schritt wird eine Dämmung zwischen die OSB Platten einschoben. Der Abstand zwischen den OSB Platten ist vorzugsweise so gewählt, dass kein Zuschneiden der Dämmung notwendig ist. In einem letzten Schritt werden die Fassadenplatten 2 mit den fassadenplattenseitigen Fassadenhaltern 11 aufgebaut und die Fassadenhalter 11 mit den OSB Platten verschraubt.


    Ansprüche

    1. Fassadensystem zur Bildung einer Wärmedämmverbundfassade (1) mit einer Mehrzahl von nebeneinander und übereinander angeordneten Fassadenplatten (2) die über Abstandhalter (3) an einer Gebäudewand (4) befestigbar sind und denen abstandshalterseitig insbesondere eine Dämmung zugeordnet ist, wobei die Fassadenplatten (2) auf je wenigstens zwei ihrer vier einander paarweise gegenüberliegenden Stirnseiten (6) von der Stirnseite (6) ausgehende Nuten (7) aufweisen in welche ein, dem fassadenplattenseitigen Abstandshalterende eines Abstandshalters (3) zugehöriger, federartiger Halterungsansatz (9) eingreift, an den ein davon quer abragender Steg (10) angesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Steg (10) eines fassadenplattenseitigen Fassadenhalters (11) des Abstandshalters (3) eine Abstandsplatte (12) angesetzt ist, die im Bereich der von der Fassadenplatte (2) abgewandten Stirnseite an einen Steg (13) eines gebäudewandseitigen Fassadenhalters (14) angesetzt ist, wobei der Steg (10) des fassadenplattenseitigen Fassadenhalters (11) in eine U-förmige Aufnahme (15) i übergeht, der aus zwei parallelen Stegen (16) besteht, in welche die Abstandsplatte (12), mit wenigstens einem, die zwei parallelen Stege (16) der U-förmigen Aufnahme (15) und die Abstandsplatte (12) verbindenden Verbindungsmittel (17) gesichert, eingesetzt ist, wobei der gebäudewandseitige Fassadenhalter (14) eine U-förmige Aufnahme (15) aufweist, in welche die Abstandsplatte (12), mit wenigstens einem, die zwei parallelen Stege (16) der U-förmigen Aufnahme (15) und die Abstandsplatte (12) verbindenden Verbindungsmittel (17) gesichert, eingesetzt ist und wobei das Verbindungsmittel (17) vorzugsweise eine Schraube ist.
     
    2. Fassadensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsansatz (9) in gegenüberliegende Nuten (7) über- und/oder nebeneinanderliegender Fassadenplatten (2) gleichermaßen eingreift.
     
    3. Fassadensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gebäudewandseitige Fassadenhalter (14) einen L- oder T-förmigen Querschnitt aufweist.
     
    4. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Steg (16) des gebäudewandseitigen Fassadenhalters (14) in einen an der Gebäudewand (4) befestigbaren Flansch (18) übergeht, der einerseits des Steges (16) im Steganschluss eine den Flansch (18) durchbrechende Aufnahme (19) aufweist und der anderseits des Steges (19) eine Lasche (20) umfasst, die derart ausgebildet ist, dass sie in die Aufnahme (19) eines anderen Fassadenhalters (14) einsetzbar ist.
     
    5. Fassadensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (18) Schraubenlöcher (21) aufweist.
     
    6. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des randseitigen Stoßes der Fassadenplatten (2) zweier aneinander anschließender Gebäudewände (4) Halterungsansätze (22) einer Feder (23) in die Nuten (7) eingreifen, wobei an die Feder (23) ein davon quer abragender Steg (24) angeformt ist, der einerends die Feder (23) um einen Vorsprung (25) überragt, der mit dem Vorsprung (25) einer benachbarten Feder (23) der anschließenden Gebäudewand (4) überlappt, wobei die beiden Vorsprünge (25) mit wenigstens einem Verbindungsmittel, vorzugsweise wenigstens einer Schraube (26), an einer Fassadenplatte (2) befestigt sind.
     
    7. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der der Innenseite der Fassadenplatten (2) zugeordnete innere, die Nut (7) begrenzende, Steg (10) gegenüber dem der Sichtseite der Fassadenplatten (2) zugeordneten äußeren, die Nut (7) begrenzenden, Steg (10) ner zurückversetzt ist.
     
    8. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatten (2) aus Beton, insbesondere aus Holzbeton, Porenbeton, Leichtbeton, bestehen.
     


    Claims

    1. Façade system for forming a thermal insulation composite façade (1) having a plurality of façade plates (2) which are arranged next to each other and one above the other and can be attached to a building wall (4) via spacers (3) and to which in particular an insulation is allocated on the spacer-side, wherein the façade plates (2) comprise grooves (7) on each at least two of their four end faces (6) which are opposite each other in pairs, wherein the grooves proceed from the end face (6) and are engaged by a spring-like holding projection (9) associated with the façade plate-side spacer end of a spacer (3), a web (10) protruding transversely from the holding projection being placed against said holding projection, characterised in that a spacer plate (12) is placed against the web (10) of a façade plate-side façade holder (11) of the spacer (3), which spacer plate is placed against a web (13) of a building wall-side façade holder (14) in the region of the end face remote from the façade plate (2), wherein the web (10) of the façade plate-side façade holder (11) becomes a U-shaped receptacle (15) which consists of two parallel webs (16), into which the spacer plate (12) is inserted, secured by means of at least one connecting means (17) connecting the two parallel webs (16) of the U-shaped receptacle (15) and the spacer plate (12), wherein the building wall-side façade holder (14) comprises a U-shaped receptacle (15), into which the spacer plate (12) is inserted, secured by means of at least one connecting means (17) connecting the two parallel webs (16) of the U-shaped receptacle (15) and the spacer plate (12), and wherein the connecting means (17) is preferably a screw.
     
    2. Façade system as claimed in claim 1, characterised in that the holding projection (9) equally engages into opposite grooves (7) of façade plates (2) arranged one above the other and/or next to each other.
     
    3. Façade system as claimed in claim 1 or 2, characterised in that the building wall-side façade holder (14) has an L-shaped or T-shaped cross-section.
     
    4. Façade system as claimed in any one of claims 1 to 3, characterised in that the at least one web (16) of the building wall-side façade holder (14) becomes a flange (18) which can be attached to the building wall (4) and which on one side of the web (16) comprises a receptacle (19) penetrating the flange (18) in the web connector and, on the other side of the web (19) includes a flap (20) which is configured such that it can be inserted into the receptacle (19) of another façade holder (14).
     
    5. Façade system as claimed in claim 4, characterised in that the flange (18) comprises screw holes (21).
     
    6. Façade system as claimed in any one of claims 1 to 5, characterised in that in the region of the edge-side joint of the façade plates (2) of two mutually adjoining building walls (4) holding projections (22) of a spring (23) engage into the grooves (7), wherein a web (24) protruding transversely from the spring (23) is integrally formed thereon and protrudes over the spring (23) at one end by a protrusion (25) which overlaps with the protrusion (25) of an adjacent spring (23) of the adjoining building wall (4), wherein the two protrusions (25) are attached to a façade plate (2) by means of at least one connecting means, preferably at least one screw (26).
     
    7. Façade system as claimed in any one of claims 1 to 6, characterised in that the inner web (10) delimiting the groove (7) and allocated to the inner side of the façade plates (2) is set back with respect to the outer web (10) delimiting the groove (7) and allocated to the visible side of the façade plates (2).
     
    8. Façade system as claimed in any one of claims 1 to 7, characterised in that the façade plates (2) consist of concrete, in particular wood concrete, aerated concrete, lightweight concrete.
     


    Revendications

    1. Système de façade pour la création d'une façade composite thermo-isolante (1) comprenant une multitude de panneaux de façade (2) disposés les uns à coté des autres ou les uns au-dessus des autres qui peuvent être fixés à l'aide d'écarteurs (3) sur un mur de bâtiment (4) et auxquels est associée en particulier une isolation du côté des écarteurs, dans lequel les panneaux de façade (2) présentent sur au moins deux de leur quatre faces frontales (6) opposées entre elles deux par deux des rainures (7) sortant des faces frontales (6) dans lesquelles pénètre un dispositif de fixation de type ressort (9) appartenant à l'extrémité située du côté du panneau de façade d'un écarteur (3) sur lequel une barre (10) dépassant transversalement est fixée, caractérisé en ce que sur la barre (10) d'un support de façade (11) de l'écarteur (3) situé du côté du panneau de façade est fixée une plaque d'écartement (12) qui est fixée dans la zone de la face frontale opposée au panneau de façade (2) sur une barre (13) d'un support de façade (14) situé du côté du mur du bâtiment, la barre (10) du support de façade (11) situé du côté du panneau de façade pénétrant dans un logement en forme de U (15), qui est constitué de deux barres parallèles (16) et dans lequel la plaque d'écartement (12), sécurisée avec au moins un moyen de connexion (17) reliant les deux barres parallèles (16) du logement en forme de U (15) et la plaque d'écartement (12), est insérée, le support de façade (14) situé du côté du mur du bâtiment présentant un logement en forme de U (15) dans lequel la plaque d'écartement (12), sécurisée avec au moins un moyen de connexion (17) reliant les deux barres parallèles (16) du logement en forme de U (15) et la plaque d'écartement (12), est insérée, et le moyen de connexion (17) étant de préférence une vis.
     
    2. Système de façade selon la revendication 1, caractérisé en ce que le dispositif de fixation (9) pénètre aussi bien dans des rainures opposées entre elles (7) de panneaux de façade (2) disposés les uns au-dessus des autres ou les uns à coté des autres.
     
    3. Système de façade selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que le support de façade (14) situé du côté du mur du bâtiment présente une section en forme de L ou de T.
     
    4. Système de façade selon une des revendications 1 à 2, caractérisé en ce que l'au moins une barre (16) du support de façade (14) situé du côté du mur du bâtiment passe dans une bride (18) pouvant être fixée sur le mur du bâtiment (4) qui présente d'un côté de la barre (16), au niveau du raccordement avec la barre, un logement (19) traversant la bride (18) et comprend de l'autre côté de la barre (19) une bride (20) qui est conçue de telle sorte qu'elle peut être insérée dans le logement (19) d'un autre support de façade (14).
     
    5. Système de façade selon la revendication 4, caractérisé en ce que la bride (18) présente des trous de vis (21).
     
    6. Système de façade selon une des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que, dans la zone de rencontre latérale des panneaux de façade (2) de deux murs de bâtiment (4) mitoyens, des dispositifs de fixation (22) d'un ressort (23) pénètrent dans les rainures (7), sur le ressort (23) étant formée une barre (24) qui en dépasse transversalement et forme à une extrémité du ressort (23) une saillie (25) qui se chevauche avec la saille (25) d'un ressort (23) voisin, les deux saillies étant fixées à un panneau de façade (2) avec au moins un moyen de connexion, de préférence au moins une vis (26).
     
    7. Système de façade selon une des revendications 1 à 6, caractérisé en ce que la barre (10) intérieure limitant la rainure (7) et associée à la face intérieure des panneaux de façade (2) est en retrait par rapport à la barre (10) extérieure limitant la rainure (7) et associée à la face visible des panneaux de façade (2).
     
    8. Système de façade selon une des revendications 1 à 7, caractérisé en ce que les panneaux de façade (2) sont en béton, en particulier en béton de bois, en béton cellulaire ou en béton léger.
     




    Zeichnung

















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente