(19)
(11) EP 3 611 310 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
16.12.2020  Patentblatt  2020/51

(21) Anmeldenummer: 19191177.5

(22) Anmeldetag:  12.08.2019
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04F 11/18(2006.01)
E04B 1/41(2006.01)
E04B 1/00(2006.01)

(54)

BRÜSTUNGSANKER

SUPPORT CORBEL

ANCRE DE GARDE-CORPS


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 15.08.2018 DE 202018104681 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
19.02.2020  Patentblatt  2020/08

(73) Patentinhaber: H-Bau Technik GmbH
79771 Klettgau (DE)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf sein Recht verzichtet, als solcher bekannt gemacht zu werden.

(74) Vertreter: Patentanwälte Dr. Keller, Schwertfeger Partnerschaft mbB 
Westring 17
76829 Landau
76829 Landau (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 0 933 483
DE-A1- 19 908 388
EP-A2- 2 610 410
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brüstungsanker zur Befestigung von Brüstungs- oder Betonelementen. Die Erfindung betrifft ferner ein Bauwerk mit Brüstung.

    [0002] Brüstungsanker dienen der Befestigung von Stahlbetondecken, Balkonen oder breiten Trägern an Betonfertigteil-, Brüstungs- oder Attikaplatten. Üblicherweise werden die Brüstungsanker in die Betonfertigteilbrüstungen einbetoniert, um als Fertigbauteil zur Baustelle transportiert werden zu können. Alternativ lassen sich aber auch einige Brüstungsanker vor Ort, beispielsweise an einer Fassade montieren. Um eine gleichmäßige Lastenverteilung zu gewährleisten, werden für gewöhnlich zwei Anker pro Fertigbauteil verwendet.

    [0003] Bekannte Brüstungsanker weisen häufig eine Profilschiene auf, die mit einem Tragelement verbunden ist, welches in das Fertigbauteil eingegossen oder an diesem montiert ist. Dabei ist es wichtig, dass die Profilschiene, das Tragelement und die Verbindung zwischen Profilschiene und Tragelement besonders stabil ausgebildet ist, um auch unter einer hohen Traglast nicht zu verbiegen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Traglast auf den Brüstungsanker eine Zugkraft und eine Druckkraft ausübt, deren Verteilung, beispielsweise durch eine unkalkulierbare zusätzliche Windlast, variieren kann.

    [0004] Die DE 298 12 886 U1 beschreibt einen Balkon- und Brüstungsanker zur Montage einer Balkonplatte an eine Stahlbetondecke, bestehend aus zwei V4A-Stahl-Platten, die mit vier Sechskantschrauben und Sechskantmuttern miteinander verbunden werden. Durch Gegenmuttern kann der Abstand der V4A-Stahl-Platten genau festgelegt werden. Zug- und Druckkräfte werden mit den Verankerungsplatten, die an den V4A-Stahl-Platten montiert werden, in die Balkonplatte und die Stahlbetonplatte eingeleitet. Demnach wird die gesamte Lastkraft ohne Differenzierung zwischen Zug- und Druckkräften in das tragende Bauelement übertragen. Dementsprechend müssen alle Elemente des Balkon- und Brüstungsankers so ausgebildet sein, dass sie die gesamte Last, zusammengesetzt aus Zug- und Druckkraft, tragen können. Dies schränkt die konstruktive Optimierbarkeit stark ein.

    [0005] Die DE 39 10 286 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Verankern von Bauelementen an einem tragenden Verankerungsgrund, mit einem am bzw. im Verankerungsgrund befestigbaren Verankerungselement und mit einem von diesem nach der in der Einbaulage vom Verankerungsgrund abgewandten Seite vorstehenden Anschlussteil. Dabei ist das Anschlussteil mit dem zu verankernden Bauelement verbindbar bzw. in letzteres einbettbar. Zwischen dem am oder im Verankerungsgrund befestigbaren Verankerungselement und dem von diesem vorstehenden Anschlussteil ist ein in einer Richtung quer zur Traglast Verschiebebewegungen zwischen dem Verankerungselement und dem Anschlussteil zulassendes, in Lastrichtung hingegen starres Lager angeordnet. Die Vorrichtung dient insbesondere dazu, die unter Temperatureinwirkung auftretende Dilatationsbewegungen des Brüstungselementes über ein speziell konstruiertes Lager auszugleichen. Ein solches Lager ist allerdings recht kompliziert im Aufbau, muss kostenintensiv hergestellt und gewartet werden und ist nicht darauf ausgelegt, zwischen Zug- und Druckkraft zu differenzieren. Die DE 199 08 388 A1 offenbart ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, insbesondere Stahlbauteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit integrierten Bewehrungsstäben in Form von Zug- und Druckstäben und zumindest einem Querkraftstab, wobei zumindest einige der Bewehrungsstäbe an der dem Gebäude abgewandten Seite des Isolierkörpers eine Befestigungsvorrichtung zur Montage des vorkragenden Außenteils tragen und wobei ein Anschlußelement zum Anschluß des vorkragenden Außenteils an die Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist.

    [0006] Demnach berücksichtigen die bisher bekannten Vorrichtungen nicht im ausreichenden Maße die bei Brüstungsankern auftretenden Zug- und Druckkräfte im Fassadenbau. Hier besteht Verbesserungsbedarf.

    [0007] Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hinsichtlich der Lastenverteilung optimierten Brüstungsanker sowie ein damit ausgerüstetes Bauwerk mit Brüstung bereitzustellen.

    [0008] Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Brüstungsanker gemäß Anspruch 1 und ein Bauwerk mit Brüstung gemäß Anspruch 13. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.

    [0009] Der erfindungsgemäße Brüstungsanker ermöglicht einen optimierten Lastabtrag durch eine effiziente Ableitung von bei Brüstungen auftretenden Vertikal- und Horizontalkräften. Ein erfindungsgemäßer Brüstungsanker umfasst hierzu einen vertikal ausgerichteten ersten Verankerungsbolzen und einen zum ersten Verankerungsbolzen beabstandeten, horizontal ausgerichteten zweiten Verankerungsbolzen. Die Verankerungsbolzen werden in der später zu errichtenden Fassade (d.h. Betonplatte) oder einem anderen Brüstungsbauteil einbetoniert.

    [0010] Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Brüstungsankers besteht darin, dass eine Last differenziert nach Zugkraft und Druckkraft auf beide Verankerungsbolzen verteilt in eine Deckenplatte ableitbar ist. Aufgrund der Ausrichtung der Verankerungsbolzen innerhalb der Brüstungsplatte, differenziert sich das Kräftepaar dahingehend, dass eine von oben nach unten wirkende Vertikalkraft als Druckraft in den horizontal ausgerichteten zweiten Verankerungsbolzen eingeleitet wird, während die dabei entstehende Zugkraft in den vertikal ausgerichteten ersten Verankerungsbolzen eingeleitet wird. Erreicht wird dies durch entsprechende Zug-, Druck- und Querkraftstreben, welche die Vertikalkraft in eine bauseitige Deckenplatte (z.B. Stahlbetonplatte) einleiten.

    [0011] Um den erfindungsgemäßen Lastabtrag zu erreichen, umfasst der Brüstungsanker wenigstens eine mit dem ersten Verankerungsbolzen kraftschlüssig verbundene und quer zu diesem verlaufende Zugkraftstrebe und wenigstens eine mit dem zweiten Verankerungsbolzen kraftschlüssig verbundene und quer zu diesem verlaufende Druckkraftstrebe.
    Die Zugkraftstrebe dient der Weiterleitung und Übertragung der auf den ersten Verankerungsbolzen eingeleiteten Zugkraft und die Druckkraftstrebe dient der Weiterleitung und Übertragung der auf den zweiten Verankerungsbolzen eingeleiteten Druckkraft. Es versteht sich, dass unter gewissen Umständen auch eine invertierte Krafteinleitung und Weiterleitung möglich ist, also dass der erste Verankerungsbolzen Druckkräfte aufnimmt und entsprechend über die Zugkraftstrebe die Druckkraft weiterleitetet und der zweite Verankerungsbolzen Zugkräfte aufnimmt und diese über die Druckkraftstrebe weiterleitet.

    [0012] Außerdem umfasst der erfindungsgemäße Brüstungsanker wenigstens eine Querkraftstrebe mit einem ersten Abschnitt, welcher in der Ebene der Zugkraftstrebe angeordnet ist und einem zweiten Abschnitt, welcher zum zweiten Verankerungsbolzen abgewinkelt und mit diesem kraftschlüssig verbunden ist. Die Querkraftstrebe verbindet die Ebene, die zur Weiterleitung der Druckkräfte dient, mit der Ebene, die zur Weiterleitung der Zugkräfte dient. Die Querkraftstrebe wird erfindungsgemäß auf Zug beansprucht. Die Druckkraftstreben, die Zugkraftstreben und die Querkraftstreben werden beispielsweise in einer Betondecke einbetoniert und sollen den klassischen Stahlträger ersetzen. Die beiden Verankerungsbolzen sorgen für einen optimierten Lastabtrag, auch in eine sehr dünne Betonplatte.

    [0013] Durch den erfindungsgemäßen Brüstungsanker kann ferner auch eine Momentenbeanspruchung effizient abgetragen werden. Wird beispielsweise eine Brüstungsfläche durch horizontale Lasten, z.B. eine Windbeanspruchung, momentenbeansprucht, so wird diese Momentenbeanspruchung über ein Kräftepaar, bestehend aus einer Zugkraft und einer Druckkraft, abgetragen. Hierbei wird die Druckraft aus der Brüstung in den unteren Verankerungsbolzen eingeleitet und die Zugkraft in den oberen Verankerungsbolzen eingeleitet. Die Druckkraft in den unteren Verankerungsbolzen wird dann durch die Druckkraftsrebe als Druckkraft in eine bauseitige Deckenplatte eingeleitet. Die Zugkraft in dem oberen Verankerungsbolzen wird dann durch die Zugkraftstrebe als Zugkraft in die bauseitige Deckenplatte eingeleitet. Die Momentenbeanspruchung kann auch unplanmäßig in die andere Richtung wirken, wobei in diesem Fall dann die Zug- zur Druckkraft oder umgekehrt wie oben beschrieben konvertieren würde.

    [0014] Die beiden Verankerungsbolzen sind vorzugsweise orthogonal zueinander ausgerichtet. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Verankerungsbolzen in einer Ebene unterhalb des ersten Verankerungsbolzens angeordnet ist. In einer weiter bevorzugten Variante sind der erste Verankerungsbolzen und/oder der zweite Verankerungsbolzen als Rundbolzen ausgebildet.

    [0015] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zugkraftstrebe aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben besteht, welche an einem Ende in ein U-Profil zur Aufnahme des ersten Verankerungsbolzens zusammengeführt und mit diesem kraftschlüssig verbunden sind. Das U-Profil ist hierbei an den Umfang des Verankerungsbolzens angepasst. Es hat sich gezeigt, dass diese Verbindung zwischen erstem Verankerungsbolzen und den parallel verlaufenden Bewehrungsstäben der Zugkraftstrebe zu einer gleichmäßigen Verteilung der auf den Verankerungsbolzen wirkenden Kraft auf die parallel verlaufenden Bewehrungsstäben führt. Dadurch kann die Tragleistung des Brüstungsankers insgesamt gesteigert werden.

    [0016] Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Druckkraftstrebe aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben besteht, welche an einem Ende mit dem zweiten Verankerungsbolzen kraftschlüssig verbunden sind. Hierdurch teilt sich die Druckkraft auf zwei Bewehrungsstäbe auf, was die Effizienz des Lastabtrags steigert und die Belastung des einzelnen Bewehrungsstabs vermindert.

    [0017] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bewehrungsstäbe des ersten Abschnitts der Querkraftstrebe zwischen den beiden Bewehrungsstäben der ersten Zugkraftstrebe angeordnet sind.

    [0018] Entsprechend den bereits oben dargelegten Vorteilen ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Querkraftstrebe aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben besteht, welche in ihrem zweiten Abschnitt in einem der Geometrie des Verankerungsbolzen angepassten Profil, vorzugsweise einem U-Profil, zur Aufnahme des zweiten Verankerungsbolzens zusammengeführt und mit diesem kraftschlüssig verbunden sind.

    [0019] In einer alternativen Ausführungsform verlaufen die Querkraftstreben in ihrem quer geführten abgewinkelten Abschnitt nicht parallel zueinander, sondern werden zum oberen Abschnitt zusammengeführt, was den Übergang in den horizontalen Abschnitt der Querkraftstreben in Richtung Deckenplatte verlagert.

    [0020] In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Querkraftstrebe den unteren zweiten Verankerungsbolzen in einem Schenkelbereich des zweiten Abschnitts, ist vertikal nach oben zum ersten Verankerungsbolzen abgewinkelt und endet mit einem freien Ende. Vorzugsweise sind hierbei der erste und der zweite Verankerungsbolzen in der horizontalen Ebene versetzt zueinander angeordnet.

    [0021] Die Querkraftstrebe des erfindungsgemäßen Brüstungsankers wird bei Verwendung des Brüstungsankers mit Zugkraft beansprucht. Die Einleitung und Weiterleitung der Zugkräfte in die Querkraftstrebe ist besonders effektiv, wenn sie in ihrem zweiten Abschnitt mit einem Winkel α von bevorzugt 20° bis 60°, vorzugsweise zwischen 30° und 50°, je nach Variante bevorzugt etwa 30° oder 45°, zur Ebene des zweiten Verankerungsbolzens abgewinkelt ist.

    [0022] In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zugkraft-, Druckkraft- und/oder Querkraftstreben mit einem Verbindungselement versehen sind, um den Transport zu erleichtern. Vorzugsweise ist das Verbindungselement im horizontalen Bereich der Streben angeordnet, so dass die Streben bei Montage bedarfsgerecht verlängert werden können. Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um ein Gewinde oder Kupplungsstück handeln, welches mit dem jeweiligen Gegenstück kooperiert.

    [0023] Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Brüstungsankers ist darin zu sehen, dass die im Fassadenbau auftretenden Zug- und Druckkräfte in optimierter Weise abgefangen und übertragen werden. Dabei können die auftretenden Momente unabhängig voneinander über die Druckkraftstreben und Zugkraftstreben abgeleitet werden. Das Anschlusselement wird daher nicht auf Biegung beansprucht. Dies wirkt sich vorteilhaft bei einem Lastabtrag übergroße Dämmfugen hinweg aus. Ein weiterer Vorteil ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ferner zu sehen, dass der Querschnitt der einzelnen Streben geringer ausfallen kann, wodurch ein im Vergleich zu bestehenden Lösungen geringerer Wärmeübertrag erfolgt, da eine größere Wärmebrücke vermieden wird. Dadurch kann beispielsweise auch eine Dämmung in geringeren Dimensionen ausgeführt werden als es bislang üblich war.

    [0024] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Bauwerk mit Brüstung umfassend einen erfindungsgemäßen Brüstungsanker, wobei der erste Verankerungsbolzen und der zweite Verankerungsbolzen in einer Betonfertigteilplatte, Brüstungsplatte oder Attikaplatte einbetoniert sind. Dabei ist vorzugsweise die Zugkraftstrebe, die Druckkraftstrebe und die Querkraftstrebe in einer Deckenplatte (z.B. Stahlbetonplatte) einbetoniert. Vorzugsweise sind die Zugkraftstreben, die Druckkraftstreben und die Querkraftstreben verformbar, um die im Sommer bzw. Winter auftretenden Temperaturunterschiede bei Brüstungen auszugleichen. Durch Temperaturunterschiede dehnen sich Brüstungsplatten aus oder ziehen sich zusammen. Bei den bislang bekannten Brüstungsankern entstehen hierbei hohe Zwangskräfte, da diese die Verformung in horizontaler Richtung, parallel zur Fuge, behindern. Der erfindungsgemäße Brüstungsanker hingegen ist in dieser Richtung sehr weich, d.h. die entstehenden Zwangskräfte sind somit deutlich geringer. Aufgrund dieser Vorteile kann beispielsweise auf den Einsatz von Weichfaserplatten verzichtet werden.

    [0025] Außerdem kann durch die optimierte Kraftableitung beispielsweise eine Betonfertigteilplatte als Teil einer Fassade insgesamt größer dimensioniert werden als dies bei herkömmlichen Lösungen der Fall war. Aufgrund der erfindungsgemäßen Lasteinleitung im Bereich des ersten und zweiten Verankerungsbolzens erfolgt eine geringere Längsverformung und es sind auch geringere Querschnitte der Streben möglich. Dadurch kann beispielsweise eine optimierte Lasteinleitung des Anschlusselementes in eine dünne Betonplatte einer Brüstung (z.B. mit einer Plattenstärke ab 80 mm) erfolgen.

    [0026] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.

    [0027] Es zeigt:
    Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Brüstungsankers;
    Fig. 2
    eine isometrische vorderseitige Ansicht auf den Brüstungsanker gemäß Fig. 1 mit Dämmung;
    Fig. 3
    eine isometrische Ansicht auf die Rückseite des Brüstungsankers gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Rückansicht auf den Brüstungsanker gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Brüstungsanker gemäß Fig. 2;
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht des Brüstungsankers gemäß Fig. 2.
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht auf einen Abschnitt eines Bauwerks mit erfindungsgemäßem Brüstungsanker.
    Fig. 8
    eine isometrische Ansicht einer alternativen Ausführungsform.


    [0028] Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Brüstungsankers. Links sind zunächst die beiden orthogonal übereinander angeordneten Verankerungsbolzen 1 und 2 zu erkennen, bei denen es sich in der gezeigten Variante um Rundbolzen handelt. Der erste Verankerungsbolzen 1 ist vertikal, der zweite Verankerungsbolzen 2 horizontal in den beiden Ebenen ausgerichtet. Quer zu dem ersten Verankerungsbolzen 1 verläuft entlang der oberen Ebene eine Zugkraftstrebe 3. Die Zugkraftstrebe 3 besteht aus zwei parallel verlaufenden Bewehrungsstäben. Die Bewehrungsstäbe der Zugkraftstrebe 3 enden in ein U-Profil 6, welches den ersten Verankerungsbolzen 1 umschließt und kraftschlüssig mit diesem verbunden ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbindung um eine Schweißverbindung.

    [0029] Quer zu dem zweiten Verankerungsbolzen 2 verlaufen entlang der unteren Ebene zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Bewehrungsstäbe einer Druckkraftstrebe 4. Die Bewehrungsstäbe der Druckkraftstrebe 4 sind mit einer Stirnseite des zweiten Verankerungsbolzens 2 kraftschlüssig verbunden, vorzugsweise durch verschweißen.

    [0030] Der Abstand der beiden Bewehrungsstäbe der Druckkraftstrebe 4 zueinander ist in der gezeigten Ausführungsvariante bevorzugt größer als der Abstand der beiden Bewehrungsstäbe der Zugkraftstrebe 3. Demzufolge verlaufen die Bewehrungsstäbe der Druckkraftstrebe 4 nicht unmittelbar unterhalb den Bewehrungsstäben der Zugkraftstrebe 3, sondern leicht nach Außen versetzt.

    [0031] Des Weiteren ist der zweite Verankerungsbolzen 2 kraftschlüssig mit einer in einem zweiten Abschnitt 5.2 nach oben ansteigenden Querkraftstrebe 5 verbunden, die in einem ersten Abschnitt 5.1 parallel zwischen den in der oberen Ebene verlaufenden Bewährungsstäben der Zugkraftrebe 3 verläuft. Die Querkraftstrebe 5 besteht in der gezeigten Ausführungsvariante aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben, welche in ihrem zweiten Abschnitt 5.2 in ein U-Profil 7 am Verankerungsbolzen 2 zusammengeführt sind. Das U-Profil 7 umschließt hierbei einen Abschnitt des zweiten Verankerungsbolzens 2 und ist mit diesem kraftschlüssig verbunden, beispielsweise über eine Schweißverbindung. Die Bewehrungsstäbe der Querkraftstrebe 5 verlaufen im ersten Abschnitt 5.1 zunächst in der ersten Ebene bis sie schließlich in Bereich einer Querbrücke 8.1 nach unten mit einem Winkel zur Ebene des zweiten Verankerungsbolzens 2 im zweiten Abschnitt 5.2 abgewinkelt sind. Über eine zur ersten Querbrücke 8.1 in Längsrichtung versetzt angeordneten zweiten querverlaufenden Querbrücke 8.2. sind dann beide Bewehrungsstäbe der Querkraftstrebe 5 kraftschlüssig mit den Bewehrungsstäben der ersten Zugkraftstrebe 3 verbunden.

    [0032] Die Figuren 2 bis 5 zeigen unterschiedliche Ansichten auf den erfindungsgemäßen Brüstungsanker. Zusätzlich ist eine Dämmung 9 in den Figuren 2 bis 5 zu erkennen. Die Dämmung 9 dient im Wesentlichen der Vermeidung einer Kältebrücke zwischen zwei zu verankernden Elementen, andererseits trägt sie auch zur Dämpfung akustischer Übertragungen zwischen den beiden Elementen bei. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, verlaufen die Bewehrungsstäbe der Zugkraftstrebe 3 und die Bewehrungsstäbe der Querkraftstrebe 5 im ersten Abschnitt 5.1 durch eine Durchgangsöffnung innerhalb der Dämmung 9. Weiterhin sind an der Unterseite der Dämmung 9 zwei zueinander parallel angeordnete Durchgangsbohrungen vorgesehen, durch die die Bewehrungsstäbe der Druckkraftstrebe 4 geführt sind.

    [0033] Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Brüstungsankers. In Fig. 6 ist insbesondere der Winkel α eingezeichnet und es ist die Positionierung der Druckkraftstrebe 4 innerhalb der Dämmung 9 zu erkennen. Der Winkel α entspricht dem Winkel, mit dem die Querkraftstrebe 5 im zweiten Abschnitt 5.2 zur Ebene des zweiten Verankerungsbolzens 2 abgewinkelt ist. Vorzugsweise misst der Winkel α einen Wert zwischen 30° und 60°, vorzugsweise etwa 45°. In der gezeigten Variante (auch Fig. 7) verlaufen die Querkraftstreben 5 im unteren Abschnitt 5.2 im Bereich des unteren Verankerungsbolzens 2 nicht parallel zueinander, sondern oben zusammen, damit die horizontale Abwickelung in Richtung Deckenplatte 11 verschoben wird.

    [0034] Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen Ausschnitt eines Bauwerks mit erfindungsgemäßem Brüstungsanker. Der Ausschnitt des Bauwerks zeigt eine Betonfertigteilplatte, Brüstungsplatte oder Attikaplatte 10, die mit einer Stahlbetonplatte 11 (z.B. Deckenplatte) über die Dämmung 9 verbunden ist. Innerhalb der Betonfertigteilplatte, Brüstungsplatte oder Attikaplatte 10 ist der erste und zweite Verankerungsbolzen 1, 2 sowie ein Abschnitt der Zugkraftstrebe 3 und Druckkraftstrebe 4 als auch ein Abschnitt der Querkraftstrebe 5 einbetoniert. Wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert, verlaufen die Bewährungsstäbe der Querkraftstrebe 5, der Zugkraftstrebe 3 und der Druckkraftstrebe 4 durch die Dämmung 9 hindurch und sind mit der Stahlbetonplatte 11 kraftleitend verbunden. Die Querkraftstreben 5 verlaufen im unteren Abschnitt 5.2 nicht parallel, um den Übergang in die horizontale Ebene in Richtung Deckenplatte 11 zu versetzen.

    [0035] Die von oben nach unten wirkende Vertikalkraft wird von der Brüstung in den unteren zweiten Verankerungsbolzen 2 eingeleitet. Hierdurch entstehen eine Zugkraft in den Querkraftstreben 5 und eine Druckkraft in den Druckkraftstreben 4. Über die Druckkraftstreben 4 und die Querkraftstreben 5 wird die Vertikalkraft in die bauseitige Deckenplatte 11 eingeleitet.

    [0036] Durch horizontale Lasten, welche senkrecht auf die Brüstungsfläche (d.h. Brüstungsplatte 10) wirken, z.B. Windbeanspruchung, entsteht eine Momentenbeanspruchung. Diese Momentenbeanspruchung wird durch ein Kräftepaar, bestehend aus Zug- und Druckkraft, abgetragen. Hierbei wird die Druckraft aus der Brüstung in den unteren zweiten Verankerungsbolzen 2 eingeleitet und die Zugkraft in den oberen ersten Verankerungsbolzen 1 eingeleitet. Die Druckkraft in dem unteren zweiten Verankerungsbolzen 2 wird dann durch die Druckkraftstreben 4 als Druckkraft in die bauseitige Deckenplatte 10 eingeleitet. Die Zugkraft in dem ersten Verankerungsbolzen 1 wird dann durch die Zugkraftstreben 3 als Zugkraft in die bauseitige Deckenplatte 10 eingeleitet. Die Momentenbeanspruchung kann auch unplanmäßig in die andere Richtung wirken. Dann wird die Zugkraft zur Druckkraft oder umgekehrt.

    [0037] Die Zugkraftstreben 3 sind somit planmäßig auf Zug und die Druckkraftstreben 4 planmäßig auf Druck beansprucht. Die Querkraftstreben 5 sind immer auf Zug beansprucht.

    [0038] In Fig. 8 ist eine alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Brüstungsankers gezeigt. Der erste Verankerungsbolzen 1 ist hierbei oberhalb des unteren zweiten Verankerungsbolzens 2 angeordnet. Die Zugkraftstreben 3 bestehen aus zwei parallel geführten Stäben, die an ihrem fassadenseitigen Ende den oberen ersten Verankerungsbolzen 1 in kraftschlüssiger Weise U-förmig umfassen. Die Druckkraftstreben 4 bestehen aus zwei in etwa parallel geführten Stäben, die mit dem unteren zweiten Verankerungsbolzen 2 kraftschlüssig verbunden sind. Die Querkraftstreben 5 umfassen einen ersten Abschnitt 5.1 und einen zweiten nach unten abgewinkelten Abschnitt 5.2, der in einem Schenkelbereich 7.1 dem unteren zweiten Verankerungsbolzen 2 kraftschlüssig verbunden ist. Das Besondere sind nun die freien Enden 5.3 der Querkraftstreben 5, welche nach oben vertikal angewinkelt sind und dann enden. Ggf. können hierzu der erste Verankerungsbolzen 1 und der zweite Verankerungsbolzen 2 versetzt zueinander beabstandet sein.

    [0039] In einer hier nicht gezeigten Variante können die Zugkraftstreben 3, die Druckkraftstreben 4 und/oder die Querkraftstreben 5 im horizontal zur Deckenplatte 11 verlaufenden Abschnitt mit einem Verbindungselement (z.B. Gewinde oder Anschlusselement) ausgerüstet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Brüstungsanker leichter transportierbar ist, da die Stäbe und das Ankersystem voneinander getrennt transportiert werden können. Die einzelnen Verlängerungsstreben werden an der Baustelle nach Bedarf an die entsprechenden Zugkraftstreben 3, die Druckkraftstreben 4 und/oder die Querkraftstreben 5 montiert.

    [0040] Es versteht sich, dass die in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft ist, und nicht als Einschränkung der Erfindung aufzufassen ist. Beispielsweise können die Verankerungsbolzen 1 und 2 in ihrem Querschnitt zumindest abschnittsweise quaderförmig sein oder andere geometrische Formen aufweisen. Bei den gezeigten Zug- und Druckkraftstreben kann es sich beispielsweise auch um Stäbe oder Anker handeln.


    Ansprüche

    1. Brüstungsanker zur Befestigung von Brüstungs- oder Betonelementen, umfassend:

    - einen vertikal ausgerichteten ersten Verankerungsbolzen (1);

    - einen zum ersten Verankerungsbolzen (1) vertikal beabstandeten, horizontal ausgerichteten zweiten Verankerungsbolzen (2);

    - wenigstens eine mit dem ersten Verankerungsbolzen (1) kraftschlüssig verbundene und quer zu diesem verlaufende Zugkraftstrebe (3),

    - wenigstens eine mit dem zweiten Verankerungsbolzen (2) kraftschlüssig verbundene und quer zu diesem verlaufende Druckkraftstrebe (4),

    - wenigstens eine Querkraftstrebe (5) mit einem ersten Abschnitt (5.1), welcher in der Ebene der ersten Zugkraftstrebe (3) angeordnet ist und einem zweiten Abschnitt (5.2), welcher zum zweiten Verankerungsbolzen (2) abgewinkelt und mit diesem kraftschlüssig verbunden ist, wodurch eine aus der Brüstung wirkende Druckkraft in den zweiten Verankerungsbolzen (2) und eine Zugkraft in den ersten Verankerungsbolzen (1) eingeleitet und über die Druckkraftstrebe (4), Zugkraftstrebe (3), Querkraftstrebe (5) in eine bauseitige Deckenplatte weiterleitbar sind.


     
    2. Brüstungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraftstrebe (3) aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben besteht, welche an einem Ende in ein U-Profil (6) zur Aufnahme des ersten Verankerungsbolzen (1) zusammengeführt und mit diesem kraftschlüssig verbunden sind.
     
    3. Brüstungsanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraftstrebe (4) aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben besteht, welche an einem Ende mit dem zweiten Verankerungsbolzen (2) kraftschlüssig verbunden sind.
     
    4. Brüstungsanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstäbe des ersten Abschnitts (5.1) der Querkraftstrebe (5) zwischen den beiden Bewehrungsstäben der ersten Zugkraftstrebe (3) angeordnet sind.
     
    5. Brüstungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftstrebe (5) aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben besteht, welche in ihrem zweiten Abschnitt (5.2) an ihrem Ende in ein U-Profil (7) zur Aufnahme des zweiten Verankerungsbolzens (2) zusammengeführt und mit diesem kraftschlüssig verbunden sind.
     
    6. Brüstungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Querkraftstreben (5) den zweiten Verankerungsbolzen in einem U-Profil umfassen und ausgehend vom zweiten Abschnitt (5.2) zum ersten Abschnitt (5.1.) zusammenlaufen.
     
    7. Brüstungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftstrebe (5) den zweiten Verankerungsbolzens (2) umfasst, mit einem Winkel vertikal nach oben abgewinkelt ist und mit einem freien Ende (5.3) endet.
     
    8. Brüstungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verankerungsbolzen (2) in einer Ebene unterhalb des ersten Verankerungsbolzen (1) angeordnet ist.
     
    9. Brüstungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verankerungsbolzen (1) und der zweite Verankerungsbolzen (2) orthogonal übereinander angeordnet sind.
     
    10. Brüstungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Verankerungsbolzen (1) und/oder dem zweiten Verankerungsbolzen (2) um Rundbolzen handelt.
     
    11. Brüstungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zugkraftstrebe (3), Druckkraftstrebe (4) und/oder Querkraftsstrebe (5) mit einem Verbindungselement versehen ist.
     
    12. Brüstungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftstrebe (5) im zweiten Abschnitt (5.2) mit einem Winkel α zwischen 20° und 60° zur Ebene des zweiten Verankerungsbolzens (2) abgewinkelt ist.
     
    13. Bauwerk mit Brüstung, umfassend einen Brüstungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verankerungsbolzen (1) und der zweite Verankerungsbolzen (2) in einer Betonfertigteilplatte, Brüstungsplatte oder Attikaplatte (10) einbetoniert sind.
     
    14. Bauwerk mit Brüstung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraftstrebe (3), die Druckkraftstrebe (4) und die Querkraftstrebe (5) in einer Stahlbetonplatte (11) einbetoniert sind.
     
    15. Bauwerk mit Brüstung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraftstrebe (3), die Druckkraftstrebe (4) und die Querkraftstrebe (5) verformbar sind.
     


    Claims

    1. A support corbel for fastening parapet elements or concrete elements, comprising:

    - a vertically aligned first anchor bolt (1);

    - a horizontally aligned second anchor bolt (2) which is vertically spaced from the first anchor bolt (1);

    - at least one tensile force strut (3) which is connected in a force-fitting manner to the first anchor bolt (1) and runs transversely to this,

    - at least one compressive force strut (4), which is connected in a force-fitting manner to the second anchor bolt (2) and runs transversely to this,

    - at least one transverse force strut (5) with a first section (5.1) which is positioned in the plane of the first tensile force strut (3) and a second section (5.2) which is angled towards the second anchor bolt (2) and connected to it in a force-fitting manner, whereby a compressive force acting from the parapet is introduced into the second anchor bolt (2) and a tensile force is introduced into the first anchor bolt (1) and can be passed on via the compressive force strut (4), tensile force strut (3), transverse force strut (5) to a built-in ceiling slab.


     
    2. The support corbel according to claim 1, characterized in that the tensile force strut (3) consists of two approximately parallel reinforcement bars, which are merged at one end into a U-profile (6) for receiving the first anchor bolt (1) and connected to said anchor bolt (1) in a force-fitting manner.
     
    3. The support corbel according to claim 1 or 2, characterized in that the compression strut (4) consists of two approximately parallel reinforcement bars, which are connected in a force-fitting manner at one end to the second anchor bolt (2).
     
    4. The support corbel according to claim 2, characterized in that the reinforcement bars of the first section (5.1) of the transverse force strut (5) are positioned between the two reinforcement bars of the first tensile force strut (3).
     
    5. The support corbel according to one of claims 1 to 4, characterized in that the transverse force strut (5) consists of two approximately parallel reinforcement bars, which in their second section (5.2) are merged at their end into a U-profile (7) for receiving the second anchor bolt (2) and which are connected to said anchor bolt (2) in a force-fitting manner.
     
    6. The support corbel according to one of claims 1 to 4, characterized in that two transverse force struts (5) encompass the second anchor bolt in a U-profile and merge from the second section (5.2) towards the first section (5.1).
     
    7. The support corbel according to one of claims 1 to 4, characterized in that the transverse force strut (5) encompasses the second anchor bolt (2), is angled vertically upwards at a certain angle and ends with a free end (5.3).
     
    8. The support corbel according to one of the preceding claims, characterized in that the second anchor bolt (2) is positioned in a plane below the first anchor bolt (1).
     
    9. The support corbel according to one of the preceding claims, characterized in that the first anchor bolt (1) and the second anchor bolt (2) are positioned orthogonally above each other.
     
    10. The support corbel according to one of the preceding claims, characterized in that the first anchor bolt (1) and/or the second anchor bolt (2) are round bolts.
     
    11. The support corbel according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one tensile force strut (3), compressive force strut (4) and/or transverse force strut (5) is provided with a connecting element.
     
    12. The support corbel according to one of the preceding claims, characterized in that the second section (5.2) of the transverse force strut (5) is angled at an angle α between 20° and 60° towards the plane of the second anchor bolt (2).
     
    13. A building with parapet, comprising a support corbel according to one of claims 1 to 12, characterized in that the first anchor bolt (1) and the second anchor bolt (2) are encased in concrete in a precast concrete slab, parapet slab or attic slab (10).
     
    14. The building with parapet according to claim 13, characterized in that the tensile force strut (3), the compressive force strut (4) and the transverse force strut (5) are encased in concrete in a reinforced concrete slab (11).
     
    15. The building with parapet according to one of claims 13 to 14, characterized in that the tensile force strut (3), the compressive force strut (4) and the transverse force strut (5) are malleable.
     


    Revendications

    1. Ancre de garde-corps destinée à la fixation d'éléments de parapet ou en béton, comprenant :

    - un premier tenon d'ancrage (1) orienté verticalement ;

    - un second tenon d'ancrage (2), orienté horizontalement et situé verticalement à distance dudit premier tenon d'ancrage (1) ;

    - au moins une entretoise (3) affectée à la force de traction, reliée par engagement frictionnel audit premier tenon d'ancrage (1) et s'étendant transversalement par rapport à celui-ci,

    - au moins une entretoise (4) dédiée à la force de compression, reliée par engagement frictionnel audit second tenon d'ancrage (2) et s'étendant transversalement par rapport à ce dernier,

    - au moins une entretoise (5) dévolue à la force transversale, comprenant une première région (5.1) située dans le plan de la première entretoise (3) affectée à la force de traction, et une seconde région (5.2) qui est coudée vers le second tenon d'ancrage (2) auquel elle est reliée par engagement frictionnel, de sorte qu'une force de compression agissant à partir du parapet est induite dans ledit second tenon d'ancrage (2), et qu'une force de traction est induite dans le premier tenon d'ancrage (1), lesquelles forces peuvent être répercutées, par l'intermédiaire de l'entretoise (4) dédiée à la force de compression, de l'entretoise (3) affectée à la force de traction et de l'entretoise (5) dévolue à la force transversale, dans une dalle de plafonnage façonnée sur site.


     
    2. Ancre de garde-corps selon la revendication 1, caractérisée par le fait que l'entretoise (3) affectée à la force de traction est constituée de deux tiges d'armature qui s'étendent à peu près parallèlement, sont réunies à une extrémité pour former un profil en U (6) destiné à recevoir le premier tenon d'ancrage (1), et sont reliées à ce dernier par engagement frictionnel.
     
    3. Ancre de garde-corps selon la revendication 1 ou 2, caractérisée par le fait que l'entretoise (4) dédiée à la force de compression est constituée de deux tiges d'armature qui s'étendent à peu près parallèlement et sont reliées au second tenon d'ancrage (2) par engagement frictionnel, à une extrémité.
     
    4. Ancre de garde-corps selon la revendication 2, caractérisée par le fait que les tiges d'armature de la première région (5.1) de l'entretoise (5) dévolue à la force transversale sont interposées entre les deux tiges d'armature de la première entretoise (3) affectée à la force de traction.
     
    5. Ancre de garde-corps selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisée par le fait que l'entretoise (5) dévolue à la force transversale est constituée de deux tiges d'armature qui s'étendent à peu près parallèlement, sont réunies à leur extrémité dans leur seconde région (5.2), pour former un profil en U (7) conçu pour recevoir le second tenon d'ancrage (2), et sont reliées à celui-ci par engagement frictionnel.
     
    6. Ancre de garde-corps selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisée par le fait que deux entretoises (5) dévolues à la force transversale ceinturent le second tenon d'ancrage dans un profil en U, et convergent vers la première région (5.1) à partir de la seconde région (5.2).
     
    7. Ancre de garde-corps selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisée par le fait que l'entretoise (5) dévolue à la force transversale ceinture le second tenon d'ancrage (2), est coudée verticalement vers le haut en décrivant un angle, et s'achève par une extrémité libre (5.3).
     
    8. Ancre de garde-corps selon l'une des revendications précédentes, caractérisée par le fait que le second tenon d'ancrage (2) est situé dans un plan au-dessous du premier tenon d'ancrage (1).
     
    9. Ancre de garde-corps selon l'une des revendications précédentes, caractérisée par le fait que le premier tenon d'ancrage (1) et le second tenon d'ancrage (2) sont agencés orthogonalement en superposition.
     
    10. Ancre de garde-corps selon l'une des revendications précédentes, caractérisée par le fait que le premier tenon d'ancrage (1) et/ou le second tenon d'ancrage (2) se présente(nt) comme un (des) tenon(s) circulaire(s).
     
    11. Ancre de garde-corps selon l'une des revendications précédentes, caractérisée par le fait que l'entretoise (3) affectée à la force de traction, l'entretoise (4) dédiée à la force de compression et/ou l'entretoise (5) dévolue à la force transversale, à présence minimale, comporte(nt) un élément de liaison.
     
    12. Ancre de garde-corps selon l'une des revendications précédentes, caractérisée par le fait que l'entretoise (5) dévolue à la force transversale est coudée, dans la seconde région (5.2), en décrivant un angle α compris entre 20° et 60° par rapport au plan du second tenon d'ancrage (2).
     
    13. Ouvrage de construction muni d'un parapet, comprenant une ancre de garde-corps conforme à l'une des revendications 1 à 12, caractérisé par le fait que le premier tenon d'ancrage (1) et le second tenon d'ancrage (2) sont noyés dans le béton d'une dalle en béton préfabriquée, d'une dalle de parapet ou d'un muret (10).
     
    14. Ouvrage de construction muni d'un parapet, selon la revendication 13, caractérisé par le fait que l'entretoise (3) affectée à la force de traction, l'entretoise (4) dédiée à la force de compression et l'entretoise (5) dévolue à la force transversale sont noyées dans le béton d'une dalle (11) en béton armé.
     
    15. Ouvrage de construction muni d'un parapet, selon l'une des revendications 13 à 14, caractérisé par le fait que l'entretoise (3) affectée à la force de traction, l'entretoise (4) dédiée à la force de compression et l'entretoise (5) dévolue à la force transversale sont déformables.
     




    Zeichnung





























    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente