(19)
(11) EP 2 858 063 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
28.07.2021  Patentblatt  2021/30

(21) Anmeldenummer: 13187493.5

(22) Anmeldetag:  07.10.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G09F 13/04(2006.01)
G09F 7/18(2006.01)
G09F 13/22(2006.01)

(54)

Beleuchtungsanordnung für Informationstafeln

Lighting assembly for information panels

Agencement d'éclairage pour tableaux d'information


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
08.04.2015  Patentblatt  2015/15

(73) Patentinhaber: Induperm A/S
4800 Nykøbing Falster (DK)

(72) Erfinder:
  • Schönert, Oliver
    59757 Arnsberg (DE)

(74) Vertreter: van Trier, Norbertus Henricus Gerardus 
Octrooibureau Vriesendorp & Gaade B.V. Koninginnegracht 19
2514 AB Den Haag
2514 AB Den Haag (NL)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 2 110 802
KR-A- 20120 052 071
JP-A- 2006 145 890
   
  • None
   
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung für Informationstafeln umfassend eine Mehrzahl von Lichtquellen, eine Lichtscheibe, durch die hindurch Licht der Lichtquellen abgestrahlt wird.

[0002] Eine gattungsgemäße Beleuchtungsanordnung für Informationstafeln ist aus der US 4,905,390 A bekannt. Sie dient insbesondere zur Anzeige von Informationen auf dem Flugfeld eines Flughafens. Die Beleuchtungsanordnung sieht ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen sowie den Öffnungen zugeordnete Verschlussklappen zum Verschließen der Öffnungen vor. In dem Gehäuse sind drei beabstandet zueinander angeordnete, horizontal erstreckte Leuchtstoffröhren als Lichtquellen vorgesehen. Als Teil der Verschlussklappen sind Lichtscheiben vorgesehen. Durch die Lichtscheibe hindurch wird das Licht der Lichtquellen abgestrahlt. Wenigstens ein Bereich der Lichtscheibe trägt die darzustellende Information. Eine Beleuchtungsanordnung gemäss dem Oberbegriff Anspruchs 1 ist aus EP2110802 bekannt.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine skalierbare Beleuchtungsanordnung für Informationstafeln anzugeben, welche modular aufgebaut ist und hinsichtlich ihrer Größe variabel gestaltet werden kann.

[0004] Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung durch die Merkmale Patentanspruchs 1 gekennzeichnet, wobei ein flächig erstrecktes und im Wesentlichen parallel zu der Lichtscheibe orientiertes Haltemodul sowie eine Mehrzahl von Lichtmodulen vorgesehen sind, wobei die Lichtmodule jeweils wenigstens eine Leuchtdiode als Lichtquelle und ein Optikelement zum Formen und Umlenken von Licht der Leuchtdiode in Richtung der Lichtscheibe aufweisen und wobei die Lichtmodule mit der jeweils wenigstens einen Leuchtdiode und dem Optikelement derart beabstandet an dem Haltemodul festlegbar sind, dass je Lichtmodul ein im Wesentlichen rechteckiger Teilbereich der Lichtscheibe und durch die Gesamtheit der Lichtmodule

[0005] ein zur Darstellung von Informationen vorgesehener Bereich der Lichtscheibe vollständig und im Wesentlichen homogen ausgeleuchtet ist. Erfindungsgemäss ist an dem Lichtmodul wenigstens ein Befestigungselement vorgesehen zum Festlegen des Lichtmoduls an dem Haltemodul. Weiterhin erfindungsgemäss werden wenigstens zwei elastische Befestigungsarme zueinander beabstandet an dem Lichtmodul vorgesehen. Das Haltemodul weist dabei für jedes Lichtmodul wenigstens zwei in korrespondierendem Abstand ausgebildete Befestigungslängsausnehmungen auf, in die das Lichtmodul mit den Befestigungselementen voran eingesetzt wird. Zum Verbringen des Lichtmoduls in eine Montageposition wird das Lichtmodul relativ zum Haltemodul in eine durch die Orientierung der Längsausnehmungen vorgegebene Montagerichtung linear verschoben, wobei die elastischen Haltearme durch die Befestigungslängsausnehmungen geführt werden und das Haltemodul umgreifen.Vorteilhaft ergibt sich hierdurch die Möglichkeit, die Lichtmodule in einfacher Weise an dem Haltemodul festzulegen. Es vereinfacht sich insofern die Montage der Beleuchtungsanordnung, und der Austausch von Lichtmodulen kann vor Ort auf dem Flugfeld schnell und sicher und insbesondere werkzeuglos durchgeführt werden.

[0006] Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Mehrzahl von LEDbasierten Lichtmodulen zur Hinterleuchtung der Lichtscheibe vorgesehen wird. Da jedes Lichtmodul einen Teilbereich der Lichtscheibe hinterleuchtet und die Lichtmodule gemeinsam den zur Darstellung der Information vorgesehenen Bereich der Lichtscheibe vollständig ausleuchten, kann durch die Anzahl der horizontal beziehungsweise vertikal benachbarten Lichtmodule eine Beleuchtungsanordnung beliebiger Größe geschaffen werden. Die Hinterleuchtung ist hierbei gleichermaßen homogen, da jedes Lichtmodul den ihm zugeordneten Teilbereich der Lichtscheibe homogen ausleuchtet. Das zur Ausleuchtung eines im Wesentlichen rechteckigen Teilbereichs der Lichtscheibe ausgebildete Optikelement kann beispielsweise durch einen Reflektor, insbesondere einen Freiformflächenreflektor, realisiert sein, welcher der Leuchtdiode zugeordnet ist. Der Reflektor ist beispielsweise so geformt, dass von der wenigstens einen Leuchtdiode abgestrahltes Licht in Richtung der Lichtscheibe reflektiert wird und die geforderte homogene Lichtverteilung geformt wird. Beispielsweise kann eine refraktive Optik realisiert sein zur homogenen Ausleuchtung des im Wesentlichen rechteckigen Teilbereichs der Lichtscheibe. Vorteilhaft ergibt sich hierdurch auch die Möglichkeit, die Lichtmodule in einfacher Weise an dem Haltemodul festzulegen. Es vereinfacht sich insofern die Montage der Beleuchtungsanordnung, und der Austausch von Lichtmodulen kann vor Ort auf dem Flugfeld schnell und sicher und insbesondere werkzeuglos durchgeführt werden.

[0007] Das Lichtmodul kann neben der wenigstens einen Leuchtdiode und dem Optikelement eine die Leuchtdiode aufweisende Trägerplatte sowie ein elektrisches Kontaktelement umfassen, welches elektrisch leitend mit der wenigstens einen Leuchtdiode verbunden ist. Ferner ist ein Modulgehäuse des Lichtmoduls und als Teil des Modulgehäuses eine die Leuchtdiode überdeckende Abschlussscheibe mit einer Lichtaustrittsfläche aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff vorgesehen. Über die Lichtaustrittsfläche wird das von der wenigstens einen Leuchtdiode emittierte und an dem Optikelement umgelenkte Licht abgestrahlt. Die Trägerplatte ist insbesondere an dem Modulgehäuse des Lichtmoduls abgestützt. Beispielsweise ist die Lichtaustrittsfläche optikbehaftet ausgebildet. Das von der wenigstens einen Leuchtdiode in Richtung der Lichtaustrittsfläche abgesandte Licht wird beim Durchtreten der Lichtaustrittsfläche umgelenkt, insbesondere gebündelt beziehungsweise gestreut.

[0008] Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Optikelement des Lichtmoduls durch die optikbehaftete Lichtaustrittsfläche der Abschlussscheibe gebildet. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die optikbehaftete Lichtaustrittsfläche als ein optisch wirksamer Teil des Optikelements realisiert ist. Vorteilhaft kann hierdurch auf das Vorsehen eines separaten Optikelements verzichtet werden. Stattdessen wird die Optik als Teil des Modulgehäuses realisiert. Insgesamt reduziert sich hierdurch die Anzahl der Bauteile des Lichtmoduls. Beispielsweise können als Bauteile des Lichtmoduls die mit der Leuchtdiode bestückte Trägerplatte, das Modulgehäuse sowie eine zwischen der Trägerplatte einerseits und dem Modulgehäuse andererseits vorgesehene Dichtung realisiert werden. Das Lichtmodul selbst umfasst dann lediglich drei Funktionskomponenten, die einfach und preisgünstig zu montieren sind.

[0009] Ein zwischen dem Modulgehäuse und der Trägerplatte gebildeter, wenigstens eine Leuchtdiode aufnehmender Zwischenraum kann durch das Vorsehen der Dichtung gemäß der Schutzklasse IP64 gekapselt ausgebildet sein. Die Leuchtdiode selbst sowie die Trägerplatte sind insofern vor Witterungseinflüssen geschützt. Der Schutz besteht selbst dann, wenn ein äußeres Gehäuse der Beleuchtungsanordnung beispielsweise durch beim Start eines Flugzeugs aufgewirbelte Steine oder andere Fremdkörper beschädigt wird.

[0010] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an dem Haltemodul je Lichtmodul ein mit den elektrischen Kontaktelementen des Lichtmoduls verbindbares elektrisches Gegenkontaktelement vorgesehen. Das elektrische Gegenkontaktelement ist an dem Haltemodul relativ zur Lage der Befestigungslängsausnehmungen derart vorgesehen, dass in der Montageposition des Lichtmoduls der elektrische Kontakt zwischen dem elektrischen Kontaktelement des Lichtmoduls einerseits und dem an dem Haltemodul vorgesehenen elektrischen Gegenkontaktelement andererseits hergestellt ist. Vorteilhaft kann auch die elektrische Kontaktierung werkzeuglos und unmittelbar bei der Montage des Lichtmoduls in einfacher Weise hergestellt werden. Zudem kann auf elektrische Steckkontakte verzichtet werden, bei denen die Gefahr einer Verpolung besteht beziehungsweise ein elektrischer Kontakt mangels mechanischer Verbindung der Steckkontakte unerkannt nicht hergestellt ist.

[0011] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an dem Lichtmodul ein Positioniermittel, insbesondere eine Positioniernase, ausgebildet. Weiter ist an dem Haltemodul je Lichtmodul ein weiteres Positioniermittel, insbesondere eine Positionierausnehmung, vorgesehen derart, dass in der Montageposition des Lichtmoduls zwischen dem Positioniermittel des Lichtmoduls und dem Positioniermittel des Haltemoduls eine Wirkverbindung hergestellt ist zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Festlegen des Lichtmoduls an dem Haltemodul. Vorteilhaft kann durch das Vorsehen der Positioniermittel an dem Lichtmodul und dem Haltemodul etwa durch eine Schwergängigkeit oder ein mechanisches Einrasten eine definierte Montageposition hergestellt werden. Die Befestigung der Lichtmodule an dem Haltemodul wird hierdurch weiter vereinfacht und einer Fehlmontage ist vorgebeugt. Beispielsweise kann die Positionierung über einen Anschlag realisiert werden.

[0012] Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Haltemodul eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Haltekörpern auf. Je Haltekörper des Haltemoduls kann beispielsweise genau ein Lichtmodul festgelegt sein. Vorteilhaft kann durch das modulare Gestalten des Haltemoduls aus einer Mehrzahl von Haltekörpern die Größe der Beleuchtungsanordnung sehr variabel und bedarfsgerecht festgelegt werden. Die Haltekörper werden beispielsweise miteinander verbunden beziehungsweise aneinander festgelegt. Es kann vorgesehen sein, dass die Haltekörper abstandslos oder beabstandet zueinander vorgesehen werden. Insbesondere können an den Haltekörpern Montagemittel vorgesehen werden, welche das Verbinden der Haltekörper untereinander oder das Festlegen der Haltekörper an einem Traggerüst des Haltemoduls vereinfachen.

[0013] Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.

[0014] Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Informationstafel für ein Flugfeld mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung,
Fig. 2
eine Aufsicht auf einen Teilbereich der Beleuchtungsanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Vorderansicht eines eine Mehrzahl von Haltekörpern aufweisenden Haltemoduls einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung,
Fig. 4
eine Rückansicht des Haltemoduls nach Fig. 3,
Fig. 5
eine Montagezeichnung eines Haltekörpers und eines hieran festzulegenden Lichtmoduls,
Fig. 6
eine Seitenansicht der Montagesituation nach Fig. 5 und
Fig. 7
eine perspektivische Teilschnittdarstellung eines an einem Haltekörper des Haltemoduls festgelegten Lichtmoduls.


[0015] Eine Informationstafel nach den Fig. 1 und 2 wird beispielsweise auf dem Flugfeld verwendet zur Darstellung von Informationen. Als Teil der Informationstafel ist eine Beleuchtungsanordnung 1 vorgesehen sowie Füße 2 zum Aufstellen der Beleuchtungsanordnung 1. Die Beleuchtungsanordnung 1 umfasst ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 3 mit einer durch eine Lichtscheibe 4 verschlossene Öffnung sowie ein in dem Gehäuse 3 vorgesehenes Haltemodul 5. An dem Haltemodul 5 ist zueinander beabstandet eine Mehrzahl von Lichtmodulen 6 festgelegt. Beispielsweise umfasst das Gehäuse 3 eine die Lichtscheibe 4 tragende Verschlussklappe. Die Verschlussklappe ist insbesondere schwenkbar in Bezug zu einem Rahmen 7 des Gehäuses 3 gehalten, sodass beim Wegschwenken der Verschlussklappe die Lichtmodule 6 durch die dann freigegebene Öffnung zugänglich sind.

[0016] Die Lichtmodule 6 sind vorgesehen zur im Wesentlichen homogenen Ausleuchtung eines zur Darstellung von Informationen vorgesehenen Bereichs der Lichtscheibe 4. Die Detailansicht nach Fig. 2 macht deutlich, dass je Lichtmodul 6 ein im Wesentlichen rechteckiger Teilbereich 8 der Lichtscheibe 4 ausgeleuchtet wird. Die Lichtmodule 6 sind insofern derart beabstandet an dem Haltemodul 5 festgelegt, dass durch die Gesamtheit der Lichtmodule 6 der für die Darstellung von Informationen vorgesehene Bereich der Lichtscheibe 4 vollständig ausgeleuchtet ist. Die Anordnung der Lichtmodule 6 an dem Haltemodul 5 erfolgt insofern bevorzugt gleichmäßig beziehungsweise regelmäßig. Besonders bevorzugt werden die Lichtmodule 6 matrixartig an dem Haltemodul 5 angeordnet. Das Haltemodul 5 selbst ist beispielsweise scheibenförmig und flach erstreckt vorgesehen. Beispielsweise sind die Lichtscheibe 4 und das Haltemodul 5 im Wesentlichen parallel zueinander orientiert und weisen einen konstanten Abstand auf.

[0017] Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Haltemodul 5, welches aus einer Mehrzahl identischer Haltekörper 9 gebildet ist. Die insgesamt acht Haltekörper 9 sind abstandslos aneinandergefügt und tragen jeweils ein Lichtmodul 6. Wie insbesondere aus der Rückansicht nach Fig. 4 deutlich wird, weist das aus der Mehrzahl von Haltekörpern 9 gebildete Haltemodul 5 ein gemeinsames elektrisches Anschlusselement 10 auf. Über das gemeinsame elektrische Anschlusselement 10 und eine Anschlussleitung 11 sind die an den Haltekörpern 9 festgelegten Lichtmodule 6 elektrisch kontaktiert.

[0018] Die Haltekörper 9, die zu dem Haltemodul 5 verbunden sind, weisen eine rechteckige Grundfläche auf. Eine Größe der Grundfläche kann insbesondere beim abstandslosen Verbinden der Haltekörper 9 zum Haltemodul 5 zu der Größe des von dem an dem einzelnen Haltekörper 9 festgelegten Lichtmodul 6 homogen ausgeleuchteten Teilbereichs 8 der Lichtscheibe 4 korrespondieren. Selbstverständlich können die Haltekörper 9 in mehreren Reihen übereinander angeordnet werden.

[0019] Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann an einem Haltekörper 9 eine Mehrzahl von Lichtmodulen 6 festgelegt werden.

[0020] Die Fig. 5 und 6 zeigen eine werkzeuglose Montage des Lichtmoduls 6 an dem Haltekörper 9. Die Montageposition des Lichtmoduls 6 an dem Haltekörper 7 ist in Fig. 7 dargestellt. An dem Lichtmodul 6 sind zueinander beanstandet insgesamt vier nach Art elastischer Befestigungsarme ausgebildeter Befestigungselemente 12 vorgesehen. Ferner ist an einem freien Ende der elastisch ausgebildeten Befestigungsarme 12 ein nasenförmig ausgeformtes Positioniermittel 13 realisiert. Korrespondierend zu den Befestigungsarmen 12 und der Positioniernase 13 sind dem flach erstreckten Haltekörper 9 vier Befestigungslängsausnehmungen 14 sowie vier Positionierausnehmungen 15 vorgesehen.

[0021] Zum Festlegen des Lichtmoduls 6 an dem Haltekörper 9 wird dieses mit den elastischen Befestigungsarmen 12 voran in die Befestigungslängsausnehmungen 14 eingesetzt. Durch Linearverschiebung des Lichtmoduls 6 in eine Montagerichtung 16 wird das Lichtmodul 6 in eine Montageposition desselben verbracht. Hierbei umgreifen die elastischen Befestigungsarme 12 den Haltekörper 9. Zugleich greifen die Positionsnasen 13 des Lichtmoduls in den Positionierausnehmungen 15 des Haltekörpers 9. Es ergibt sich insofern eine definierte Montageposition für das Lichtmodul 6 an dem Haltekörper 9.

[0022] In der Montageposition wird neben der mechanischen Festlegung des Lichtmoduls 6 an dem Haltekörper 9 des Haltemoduls 5 ein elektrischer Kontakt zwischen einem an dem Lichtmodul 6 vorgesehenen elektrischen Kontaktelement 17 und einem an dem Haltekörper 9 festgelegten elektrischen Gegenkontaktelement 18 hergestellt. Das Gegenkontaktelement 18 ist dabei über die Anschlussleitung 11 elektrisch leitend mit dem Anschlusselement 10 verbunden. Eine elektrische Kontaktierung des Lichtmoduls 6 erfolgt insofern in der Montageposition selbstständig. Werkzeuge sind weder zum Festlegen des Lichtmoduls 6 an dem Haltekörper 9 noch zur elektrischen Kontaktierung des Lichtmoduls 6 erforderlich.

[0023] Das Lichtmodul 6 selbst umfasst als wesentliche Komponenten eine Trägerplatte 19 mit einer Mehrzahl von darauf festgelegten Leuchtdioden 20 als Lichtquellen und mit dem elektrischen Kontaktelement 17, ein Modulgehäuse 21 und eine zwischen dem Modulgehäuse 21 und der Trägerplatte 19 vorgesehene Dichtung 22. Das Modulgehäuse 21 weist als Teil desselben eine Abschlussscheibe mit einer Lichtaustrittsfläche aus einem optisch transparenten Werkstoff auf. Ein den Leuchtdioden 20 zugeordnetes Optikelement 23 ist nach Art einer refraktiven Optik ausgebildet. Das von den Leuchtdioden 20 ausgesandte Licht wird von dem Optikelement 23 derart verteilt, dass der dem Lichtmodul 6 zugeordnete Teilbereich 8 der Lichtscheibe 4 im Wesentlichen homogen ausgeleuchtet ist.

[0024] Die zwischen der Trägerplatte 19 und dem Modulgehäuse 21 vorgesehene Dichtung 22 dichtet einen die Leuchtdiode 20 aufnehmenden Zwischenraum 24 des Lichtmoduls 6 nach Art der Schutzklasse IP64. Zusätzlich kann das Gehäuse 3 der Beleuchtungsanordnung 1 als gekapseltes beziehungsweise abgedichtetes Gehäuse ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Gehäuse 3 - sofern die Öffnungen durch die Verschlussklappe geschlossen sind - als ein gemäß der Schutzklasse IP54, bevorzugt gemäß der Schutzklasse IP55 gedichtetes Gehäuse 3 ausgebildet sein.

[0025] Die Befestigungsarme 12 des Lichtmoduls 6 sind auf einer den Haltekörpern 9 zugewandten Rückseite 25 des Lichtmoduls 6 vorgesehen. Die Rückseite 25 des Lichtmoduls 6 ist zur Anlage an dem Haltekörper 9 zumindest abschnittsweise flächig beziehungsweise eben ausgebildet. Eine der Rückseite 25 des Lichtmoduls 6 gegenüberliegende Vorderseite 26 desselben weist die Abschlussscheibe mit der Lichtaustrittsfläche auf.

[0026] Unabhängig davon, ob das Haltemodul 5 einstückig ausgebildet ist oder durch eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Haltekörpern 9 gebildet wird, können die Größe des Haltemoduls 5 und insbesondere des zur Darstellung von Informationen vorgesehenen Bereichs der Lichtscheibe 4 nahezu vollständig frei gewählt werden. Insbesondere kann die Anzahl der seitlich benachbarten beziehungsweise übereinander angeordneten Lichtmodule 6 entsprechend des jeweiligen Informationsbedarfs gewählt werden. Eine Bindung an die Größe konventioneller Leuchtmittel, beispielsweise an die Baulänge von handelsüblichen Leuchtstoffröhren, ist insofern nicht erforderlich.

[0027] Sofern in den Ausführungsbeispielen das Lichtmodul 6 als langgestrecktes Lichtmodul 6 realisiert ist und das Lichtmodul 6 hinsichtlich seiner langgestreckten Form vertikal orientiert wird, ist dies lediglich beispielhaft. Selbstverständlich kann das Lichtmodul 6 bei Beachtung der optischen beziehungsweise lichttechnischen Erfordernisse beliebig geformt und beispielsweise horizontal oder in einer anderen Orientierung am Haltemodul 5 festgelegt werden.

[0028] Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann das Lichtmodul 6 an dem Haltemodul 5 verschraubt oder eingeklipst wird. Die elektrische Kontaktierung kann in einem separaten Montageschritt vor oder nach dem Festlegen des Lichtmoduls 6 an dem Haltemodul 5 erfolgen.

[0029] Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.

Bezugszeichenliste



[0030] 
1
Beleuchtungsanordnung
2
Fuß
3
Gehäuse
4
Lichtscheibe
5
Haltemodul
6
Lichtmodul
7
Rahmen
8
Teilbereich
9
Haltekörper
10
Anschlusselement
11
Anschlussleitung
12
Befestigungsarm
13
Positioniernase
14
Befestigungslängsausnehmung
15
Positionierausnehmung
16
Montagerichtung
17
elektrisches Kontaktelement
18
elektrisches Gegenkontaktelement
19
Trägerplatte
20
Leuchtdiode
21
Modulgehäuse
22
Dichtung
23
Optikelement
24
Zwischenraum
25
Rückseite
26
Vorderseite



Ansprüche

1. Beleuchtungsanordnung (1) für Informationstafeln, umfassend

- eine Mehrzahl von Leuchtdioden (20),

- eine Lichtscheibe (4), durch die hindurch Licht der Leuchtdioden (20) abgestrahlt wird, sowie

- eine Mehrzahl von Lichtmodulen (6),

- ein Haltmodul (5)

wobei die Lichtmodule (6) jeweils wenigstens eine der Leuchtdioden (20) als Lichtquelle aufweisen,
wobei die Lichtmodule (6) derart beabstandet an dem Haltemodul (5) festlegbar sind, dass je Lichtmodul (6) ein im Wesentlichen rechteckiger Teilbereich (8) der Lichtscheibe (4) und durch die Gesamtheit der Lichtmodule (6) ein zur Darstellung von Informationen vorgesehener Bereich der Lichtscheibe (4) vollständig und im Wesentlichen homogen ausgeleuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beleuchtungsanordnung ein sich flächig erstreckendes und im Wesentlichen parallel zu der Lichtscheibe (4) orientiertes Haltemodul (5) umfasst und wenigstens zwei elastische Befestigungsarme (12) an dem Lichtmodul (6) zueinander beabstandet vorgesehen sind und dass an dem Haltemodul (5) je Lichtmodul (6) wenigstens zwei in korrespondierendem Abstand ausgebildete Befestigungslängsausnehmungen (14) derart vorgesehen sind, dass das Lichtmodul (6) zum Verbringen desselben in eine Montageposition mit den elastischen Befestigungsarmen (12) in die Befestigungslängsausnehmung (14) eingesetzt und durch Linearverschiebung in eine Montagerichtung (16) an dem Haltemodul (5) festgelegt wird, wobei die elastischen Befestigungsarme (12) durch die Befestigungslängsausnehmung (14) geführt sind und das Haltemodul (5) umgreifen, und dass die Lichtmodule (6) ein Optikelement (23) zum Formen und Umlenken von Licht der Leuchtdiode (20) in Richtung der Lichtscheibe (4) aufweisen, wobei das ein Optikelement (23) eine refraktive Optik ist.
 
2. Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (23) des Lichtmoduls (6) durch eine optikbehaftete Lichtaustrittsfläche gebildet ist, welche an einer Abschlussscheibe eines Modulgehäuses (21) des Lichtmoduls (6) vorgesehen ist.
 
3. Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Modulgehäuse (21) und einer die wenigstens eine Leuchtdiode (20) tragenden Trägerplatte (19) ein die Leuchtdiode (20) aufnehmender Zwischenraum ausgebildet ist, der mittels einer zwischen der Trägerplatte (19) und dem Modulgehäuse (21) angeordneten Dichtung (22) gemäß der Schutzklasse IP64 gekapselt ist.
 
4. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lichtmodul (6) wenigstens ein Befestigungselement, insbesondere ein elastisch ausgebildeter Befestigungsarm (12), vorgesehen ist zum Festlegen des Lichtmoduls (6) an dem Haltemodul (5).
 
5. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (6) ein mit der wenigstens einen Leuchtdiode (20) leitend verbundenes Kontaktelement (17) aufweist und dass an dem Haltemodul (5) je Lichtmodul (6) ein mit dem elektrischen Kontaktelement (17) des Lichtmoduls (6) verbindbares elektrisches Gegenkontaktelement (18) vorgesehen ist, wobei das elektrische Gegenkontaktelement (18) an dem Haltemodul (5) relativ zu den Befestigungslängsausnehmungen (14) derart vorgesehen ist, dass in der Montageposition des Lichtmoduls (6) ein elektrischer Kontakt zwischen dem elektrischen Kontaktelement (17) des Lichtmoduls (6) und dem an dem Haltemodul (5) vorgesehenen elektrischen Gegenkontaktelement (18) hergestellt ist.
 
6. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lichtmodul (6) ein Positioniermittel, insbesondere eine Positioniernase (13), ausgebildet ist und dass an dem Haltemodul (5) je Lichtmodul (6) ein weiteres Positioniermittel, insbesondere eine Positionierausnehmung (15), vorgesehen ist derart, dass in der Montageposition eine Wirkverbindung zwischen dem Positioniermittel (13) des Lichtmoduls (6) und dem Positioniermittel (Positionierausnehmung 15) des Haltemoduls (5) hergestellt ist.
 
7. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemodul (5) eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Haltekörpern (9) aufweist und/oder dass je Haltekörper (9) des Haltemoduls (5) ein Lichtmodul (6) festgelegt ist.
 
8. Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemodul (5) eine Mehrzahl identischer Haltekörper (9) aufweist.
 
9. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (6) langgestreckt ausgebildet und bevorzugt vertikal orientiert an dem Haltemodul (5) festgelegt ist.
 


Claims

1. Lighting arrangement (1) for information boards, comprising

- a plurality of light-emitting diodes (20),

- a light panel (4) through which light from the light-emitting diodes (20) is emitted, and

- a plurality of light modules (6),

- a retaining module (5),

the light modules (6) each having at least one of the light-emitting diodes (20) as a light source,
and the light modules (6) can be secured on the retaining module (5) in a spaced arrangement such that for each light module (6), a substantially quadrangular sub-region (8) of the light panel (4) is illuminated and a region of the light panel (4) provided for displaying information is illuminated entirely and substantially uniformly by all of the light modules (6),
characterised in that
the lighting arrangement comprises a retaining module (5) extending flat and oriented substantially parallel with the light panel (4) and at least two elastic mounting arms (12) are provided spaced apart from one another on the light module (6), and in that at least two mounting slots (14) are provided on the retaining module (5) for each light module (6) with a corresponding spacing so that the light module (6) is inserted in the mounting slot (14) by the elastic mounting arms (12) to place it in a mounted position and is secured on the retaining module (5) by a linear movement in a mounting direction (16), and the elastic mounting arms (12) are guided by the fixing slot (14) and locate around the retaining module (5), and the light modules (6) have an optical element (23) for shaping and deflecting light of the light-emitting diodes (20) in the direction of the light panel (4), the optical element (23) being a refractive optical element.
 
2. Lighting arrangement (1) as claimed in claim 1, characterised in that the optical element (23) of the light module (6) is formed by an optically transparent light-emitting surface provided on a closure panel of a module housing (21) of the light module (6).
 
3. Lighting arrangement (1) as claimed in claim 1 or 2, characterised in that disposed between the module housing (21) and a mounting plate (19) mounting the at least one light-emitting diode (20) is a gap accommodating the light-emitting diode (20) which is encapsulated by means of a seal (22) conforming to protection class IP64 disposed between the mounting plate (19) and the module housing (21).
 
4. Lighting arrangement (1) as claimed in any of claims 1 to 3, characterised in that at least one mounting element, in particular a mounting arm (12) based on an elastic design, is provided on the light module (6) for securing the light module (6) on the retaining module (5).
 
5. Lighting arrangement (1) as claimed in any of claims 1 to 4, characterised in that the light module (6) has a contact element (17) conductingly connected to the at least one light-emitting diode (20) and a complementary contact element (18) electrically connectable to the electric contact element (17) of the light module (6) is provided on the retaining module (5) for every light module (6), and the electric complementary contact element (18) is provided on the retaining module (5) in such a way relative to the mounting slots (14) that when the light module (6) is in the mounted position, an electrical contact is established between the electric contact element (17) of the light module (6) and the electric complementary contact (18) provided on the retaining module (5).
 
6. Lighting arrangement (1) as claimed in any of claims 1 to 5, characterised in that a locating means, in particular a locating lug (13), is provided on the light module (6) and another locating means, in particular a locating recess (15), is provided for every light module (6) on the retaining module (5) so that in the mounted position, an active connection is established between the locating means (13) of the light module (6) and the locating means (locating recess 15) of the retaining module (5).
 
7. Lighting arrangement (1) as claimed in any of claims 1 to 6, characterised in that the retaining module (5) has a plurality of mutually connected retaining bodies (9) and/or a light module (6) is secured to each retaining body (9) of the retaining module (5).
 
8. Lighting arrangement (1) as claimed in claim 7, characterised in that the retaining module (5) has a plurality of identical retaining bodies (9).
 
9. Lighting arrangement (1) as claimed in any of claims 1 to 8, characterised in that the light module (6) is of an elongate design and is secured to the retaining module (5) in a preferably vertical orientation.
 


Revendications

1. Système d'éclairage (1) pour panneaux d'information, comprenant

- une pluralité de diodes électroluminescentes (20),

- une vitre transparente (4) à travers laquelle est diffusée la lumière des diodes électroluminescentes (20), et

- une pluralité de modules d'éclairage (6),

- un module de maintien (5)

dans lequel les modules d'éclairage (6) comprennent chacun au moins une des diodes électroluminescentes (20) comme source de lumière,
dans lequel les modules d'éclairage (6) peuvent être fixés au module de maintien (5) en étant espacés de telle sorte que, pour chaque module d'éclairage (6), une zone partielle (8) sensiblement rectangulaire de la vitre transparente (4) est éclairée de manière complète et sensiblement homogène et qu'une zone de la vitre transparente (4) destinée à l'affichage d'informations est éclairée de manière complète et sensiblement homogène par la totalité des modules d'éclairage (6),
caractérisé en ce que
le système d'éclairage comprend un module de maintien (5) de surface plane orienté de manière sensiblement parallèle à la vitre transparente (4), en ce qu'au moins deux bras de fixation élastiques (12) sont disposés sur le module d'éclairage (6) à une certaine distance l'un de l'autre, et en ce qu'au moins deux évidements de fixation longitudinaux (14) formés à une distance correspondante l'un de l'autre sont ménagés dans le module de maintien (5) pour chaque module d'éclairage (6), de telle sorte que le module d'éclairage (6) est inséré dans l'évidement de fixation longitudinal (14) avec les bras de fixation élastiques (12) pour être placé dans une position de montage et est fixé au module de maintien (5) par déplacement linéaire dans une direction de montage (16), dans lequel les bras de fixation élastiques (12) sont guidés à travers l'évidement de fixation longitudinal (14) et enserrent le module de maintien (5), et les modules d'éclairage (6) comprennent un élément optique (23) pour former et renvoyer la lumière de la diode électroluminescente (20) en direction de la vitre transparente (4), dans lequel ledit élément optique (23) est une optique de réfraction.
 
2. Système d'éclairage (1) selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'élément optique (23) du module d'éclairage (6) est formé par une surface optique de sortie de lumière qui est disposée au niveau d'une vitre de fermeture d'un boîtier de module (21) du module d'éclairage (6).
 
3. Système d'éclairage (1) selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce qu'un intervalle accueillant la diode électroluminescente (20) est formé entre le boîtier de module (21) et une plaque de support (19) portant la ou les diodes électroluminescentes (20), lequel intervalle est encapsulé selon l'indice de protection IP64 au moyen d'un joint (22) disposé entre la plaque de support (19) et le boîtier de module (21).
 
4. Système d'éclairage (1) selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce qu'au moins un élément de fixation, en particulier un bras de fixation (12) conçu de manière élastique, est disposé sur le module d'éclairage (6) pour fixer le module d'éclairage (6) au module de maintien (5) .
 
5. Système d'éclairage (1) selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que le module d'éclairage (6) comprend un élément de contact (17) relié de manière conductrice à la ou les diodes électroluminescentes (20), et en ce qu'un élément de contact électrique antagoniste (18) pouvant être relié à l'élément de contact électrique (17) du module d'éclairage (6) est disposé sur le module de maintien (5) pour chaque module d'éclairage (6), dans lequel l'élément de contact électrique antagoniste (18) est disposé sur le module de maintien (5) par rapport aux évidements de fixation longitudinaux (14) de telle sorte que, dans la position de montage du module d'éclairage (6), un contact électrique est établi entre l'élément de contact électrique (17) du module d'éclairage (6) et l'élément de contact électrique antagoniste (18) disposé sur le module de maintien (5).
 
6. Système d'éclairage (1) selon l'une des revendications 1 à 5, caractérisé en ce qu'un moyen de positionnement, en particulier un ergot de positionnement (13), est formé sur le module d'éclairage (6), et en ce qu'un autre moyen de positionnement, en particulier un creux de positionnement (15), est ménagé dans le module de maintien (5) pour chaque module d'éclairage (6) de telle sorte que, dans la position de montage, une liaison fonctionnelle est établie entre le moyen de positionnement (13) du module d'éclairage (6) et le moyen de positionnement (creux de positionnement 15) du module de maintien (5).
 
7. Système d'éclairage (1) selon l'une des revendications 1 à 6, caractérisé en ce que le module de maintien (5) comprend une pluralité de corps de maintien (9) reliés les uns aux autres et/ou en ce qu'un module d'éclairage (6) est fixé à chaque corps de maintien (9) du module de maintien (5) .
 
8. Système d'éclairage (1) selon la revendication 7, caractérisé en ce que le module de maintien (5) comprend une pluralité de corps de maintien (9) identiques.
 
9. Système d'éclairage (1) selon l'une des revendications 1 à 8, caractérisé en ce que le module d'éclairage (6) est de forme allongée et est fixé au module de maintien (5), de préférence à la verticale.
 




Zeichnung


























Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente