[0001] Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor und mit
einer vom Elektromotor angetriebenen Pumpe zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit,
und mit einer Hauptschaltvorrichtung zum manuellen Einund Ausschalten des Elektromotors,
und mit einer Motorschutzschaltvorrichtung zum Ausschalten des Elektromotors im Falle
einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors, wobei die Motorschutzschaltvorrichtung
selbsttätig auslösbar und anschließend manuell zurücksetzbar ist.
[0002] Mit Hilfe eines derartigen Hochdruckreinigungsgeräts kann eine Reinigungsflüssigkeit,
vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und auf eine zu reinigende Fläche gerichtet
werden. Das Hochdruckreinigungsgerät weist eine Pumpe auf, die von einem Elektromotor
angetrieben werden kann, um eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter
Druck zu setzen. Die Reinigungsflüssigkeit kann der Pumpe über eine Flüssigkeitszufuhrleitung,
beispielsweise einen Saugschlauch, zugeführt werden, und die unter Druck gesetzte
Reinigungsflüssigkeit kann von der Pumpe über eine Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise
über einen Hochdruckschlauch, einem Flüssigkeitsabgabeorgan, insbesondere einer Spritzpistole
oder einer Sprühlanze, zugeführt werden.
[0003] Der Elektromotor kann mit Hilfe einer Hauptschaltvorrichtung manuell ein- und ausgeschaltet
werden. Zusätzlich weist das Hochdruckreinigungsgerät eine Motorschutzschaltvorrichtung
auf, mit deren Hilfe der Motor im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme selbsttätig
ausgeschaltet werden kann. Ein derartiges Hochdruckreinigungsgerät ist aus der
DE 295 00 728 U1 bekannt. Die Motorschutzschaltvorrichtung kann beispielsweise als Überstromschutzschaltvorrichtung
ausgestaltet sein, die einen Bimetallkontakt aufweist, welcher im Falle einer unzulässig
hohen Stromaufnahme des Elektromotors so stark erwärmt wird, dass mit seiner Hilfe
die Stromzufuhr des Elektromotors unterbrochen wird.
[0004] Nach einem selbsttätigen Auslösen muss die Motorschutzschaltvorrichtung vom Benutzer
manuell zurückgesetzt werden, um die Unterbrechung der Stromzufuhr des Elektromotors
zu beenden. Hierzu kann vorgesehen sein, dass dem Benutzer ein Rücksetzelement zugänglich
gemacht wird, das er nach einem Auslösen der Motorschutzschaltvorrichtung manuell
betätigen muss. Dies erschwert allerdings die Handhabung des Hochdruckreinigungsgeräts.
[0005] Aus der
FR 1 157 214 A ist ein Hochdruckreinigungsgerät bekannt, bei dem ein Schalter zum Ein- und Ausschalten
des Elektromotors an einer Sprühlanze angeordnet ist.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Hochdruckreinigungsgerät der
eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es eine einfachere Handhabung aufweist.
[0007] Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß
dadurch gelöst, dass die Motorschutzschaltvorrichtung durch manuelles Betätigen der
Hauptschaltvorrichtung zurücksetzbar ist.
[0008] Wie eingangs erwähnt, kann der Benutzer mit Hilfe der Hauptschaltvorrichtung den
Elektromotor ein- und ausschalten. Im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme wird
die Motorschutzschaltvorrichtung selbsttätig ausgelöst, die die Stromzufuhr des Elektromotors
unterbricht. Eine unzulässige Stromaufnahme kann sich beispielsweise aus einer mechanischen
Überlastung des Elektromotors ergeben. Selbstverständlich kann sich eine unzulässige
Stromaufnahme nur dann ereignen, wenn der Elektromotor zuvor vom Benutzer mittels
der Hauptschaltvorrichtung eingeschaltet wurde. Das Auslösen der Motorschutzschaltvorrichtung
hat zur Folge, dass der Elektromotor nicht länger mit elektrischer Energie versorgt
wird und daher stoppt. Für den Benutzer ist dies daran zu erkennen, dass das Hochdruckreinigungsgerät
seine Tätigkeit einstellt.
[0009] Beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät kann der Benutzer anschließend die
Motorschutzschaltvorrichtung durch manuelles Betätigen der Hauptschaltvorrichtung
zurücksetzen. Es ist für den Benutzer also nicht erforderlich, ein separates Rücksetzelement
zu bedienen. Die Handhabung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts gestaltet
sich somit auch im Falle eines Auslösens der Motorschutzschaltvorrichtung für den
Benutzer sehr einfach.
[0010] Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Hauptschaltvorrichtung
ein Stellglied auf, das zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition
hin und her bewegbar ist, wobei die Motorschutzschaltvorrichtung durch Bewegen des
Stellglieds aus der Einschaltposition in die Ausschaltposition zurücksetzbar ist.
Zum Einschalten des Hochdruckreinigungsgeräts betätigt der Benutzer die Hauptschaltvorrichtung
dergestalt, dass das Stellglied aus einer Ausschaltposition in eine Einschaltposition
bewegt wird. Erkennt die Motorschutzschaltvorrichtung während des Betriebs des Hochdruckreinigungsgeräts,
dass eine unzulässige Stromaufnahme des Elektromotors vorliegt, so unterbricht sie
die Stromzufuhr. Für den Benutzer ist es in diesem Falle lediglich erforderlich, die
Hauptschaltvorrichtung erneut zu betätigen, wobei das Stellglied aus der Einschaltposition
zurück in die Ausschaltposition bewegt wird. Durch diese Bewegung des Stellglieds
wird die Motorschutzschaltvorrichtung zurückgesetzt, das heißt sie nimmt wieder einen
Zustand ein, in der sie die Stromzufuhr des Elektromotors nicht unterbricht. Der Benutzer
hat dann die Möglichkeit, das Hochdruckreinigungsgerät wieder einzuschalten, indem
das Stellglied aus der Ausschaltposition erneut in die Einschaltposition bewegt wird.
[0011] Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Motorschutzschaltvorrichtung mindestens einen
Motorschutzschalter aufweist, wobei im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des
Elektromotors mit Hilfe des Motorschutzschalters eine Phase einer Stromzufuhr des
Elektromotors unterbrechbar ist. Als Elektromotor kann ein einphasiger oder auch ein
dreiphasiger Elektromotor zum Einsatz kommen. Ein einphasiger Elektromotor weist eine
einphasige Stromzufuhr auf, und im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme kann diese
eine Phase der Stromzufuhr mit Hilfe eines Motorschutzschalters unterbrochen werden.
Ein dreiphasiger Elektromotor weist eine dreiphasige Stromzufuhr (Drehstrom) auf,
und zur Überwachung der Stromaufnahme des Elektromotors kann die Motorschutzschaltvorrichtung
mehrere Motorschutzschalter aufweisen, beispielsweise zwei Motorschutzschalter, mit
deren Hilfe im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme jeweils eine Phase der Stromzufuhr
unterbrochen werden kann.
[0012] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Motorschutzschaltvorrichtung zwei identisch
ausgestaltete Motorschutzschalter aufweist, die im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme
des Elektromotors jeweils eine Phase der Stromzufuhr des Elektromotors unterbrechen.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung kann ein dreiphasiger Elektromotor
zum Einsatz kommen, der an ein Drehstromnetz angeschlossen werden kann. Im Falle einer
unzulässigen Stromaufnahme können zwei Phasen der Stromzufuhr mit Hilfe identisch
ausgestalteter Motorschutzschalter unterbrochen werden. Der Einsatz identisch ausgestalteter
Motorschutzschalter führt aufgrund der damit verbundenen höheren Stückzahl zu einer
Kostenreduktion.
[0013] Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Motorschutzschaltvorrichtung
ein bewegbar gelagertes Rückstellteil auf, das im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme
des Elektromotors von mindestens einem Motorschutzschalter aus einer ersten Stellung
in eine zweite Stellung bewegbar ist, wobei das Rückstellteil durch Bewegen des Stellglieds
der Hauptschaltvorrichtung von der Einschaltposition in die Ausschaltposition aus
der zweiten Stellung zurück in die erste Stellung bewegbar ist. Bei einer derartigen
Ausgestaltung der Erfindung muss zum Zurücksetzen der Motorschutzschaltvorrichtung
ein bewegbar gelagertes Rückstellteil bewegt werden. Das Rückstellteil nimmt so lange
eine erste Stellung ein, bis die Motorschutzschaltvorrichtung aufgrund einer unzulässigen
Stromaufnahme des Elektromotors ausgelöst wird. Das Auslösen der Motorschutzschaltvorrichtung
hat zur Folge, dass das Rückstellteil von mindestens einem Motorschutzschalter aus
der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird. Das Rückstellteil nimmt so
lange die zweite Stellung ein, bis es wieder in die erste Stellung zurückbewegt wird.
Diese Rückstellbewegung wird vorzugsweise mit Hilfe des Stellglieds der Hauptschaltvorrichtung
durchgeführt, das hierzu von der Einschaltposition in die Ausschaltposition bewegt
wird. Das Stellglied übt bei einer Bewegung von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung
eine Rückstellkraft auf das Rückstellteil aus, unter deren Wirkung das Rückstellteil
aus der zweiten Stellung in die erste Stellung übergeht.
[0014] Das Rückstellteil ist günstigerweise als Schieber ausgestaltet, der zwischen der
ersten Stellung und der zweiten Stellung hin und her verschiebbar ist.
[0015] Das Stellglied der Hauptschaltvorrichtung weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung eine drehbar gelagerte Stellwelle auf, die zwischen der Einschaltposition
und der Ausschaltposition hin und her verdrehbar ist und an der ein Rückstellglied
drehfest gehalten ist, wobei das Rückstellteil bei einer Bewegung der Stellwelle von
der Einschaltposition in die Ausschaltposition mittels des Rückstellglieds aus der
zweiten Stellung in die erste Stellung bewegbar ist.
[0016] Das Rückstellglied ist vorzugsweise senkrecht zur Längsachse der Stellwelle ausgerichtet.
[0017] Das Rückstellglied kann beispielsweise einen seitlich von der Stellwelle abstehenden
Arm, Vorsprung oder Nocken ausbilden, der bei einer Drehbewegung der Stellwelle aus
der Einschaltposition in die Ausschaltposition das Rückstellteil der Motorschutzschaltvorrichtung
betätigt.
[0018] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Rückstellglied bei einer Bewegung der
Stellwelle aus der Einschaltposition in die Ausschaltposition an einer Stirnseite
des Rückstellteils entlanggleitet und dieses hierbei entgegen einer federelastischen
Rückstellkraft aus der zweiten Stellung in die erste Stellung überführt.
[0019] Nach einer Auslösung der Motorschutzschaltvorrichtung kann das Rückstellteil in den
Bewegungsbereich des Rückstellglieds hineinragen, so dass es vom Rückstellglied erfasst
wird, wenn dieses aus der Einschaltposition in die Ausschaltposition bewegt wird.
Nimmt das Rückstellteil dagegen seine erste Position ein, so kann es außerhalb des
Bewegungsbereichs des Rückstellglieds positioniert sein, so dass das Rückstellglied
zusammen mit der Stellwelle zwischen der Einschaltposition und der Ausschaltposition
hin und her bewegt werden kann, ohne hierbei das Rückstellteil zu verschieben.
[0020] Bevorzugt weist die Hauptschaltvorrichtung einen Hauptschalter auf mit einem Schaltelement,
das zwischen einer Freigabestellung, in der der Hauptschalter die Stromzufuhr des
Elektromotors freigibt, und einer Unterbrechungsstellung, in der der Hauptschalter
die Stromzufuhr des Elektromotors unterbricht, hin und her bewegbar ist. In der Freigabestellung
des Schaltelements gibt der Hauptschalter die Stromzufuhr des Elektromotors frei,
und in der Unterbrechungsstellung des Schaltelements unterbricht der Hauptschalter
die Stromzufuhr des Elektromotors.
[0021] Von Vorteil ist es, wenn das Schaltelement des Hauptschalters mit Hilfe eines Schaltglieds
entgegen einer Rückstellkraft aus der Freigabestellung in die Unterbrechungsstellung
bewegbar ist, wobei das Schaltglied an der Stellwelle drehfest gehalten ist, an der
auch das zum Zurücksetzen der Motorschutzschaltvorrichtung günstigerweise zum Einsatz
kommende Rückstellglied drehfest gehalten ist. Zum Betätigen des Hauptschalters kann
die Stellwelle verdreht werden. Bei einer Bewegung der Stellwelle aus der Ausschaltposition
in die Einschaltposition gibt das an der Stellwelle drehfest gehaltene Schaltglied
das Schaltelement des Hauptschalters frei, so dass dieses unter der Wirkung der Rückstellkraft
seine Freigabestellung einnimmt und demzufolge der Elektromotor mit Strom versorgt
wird. Bei einer Bewegung der Stellwelle aus der Einschaltposition in die Ausschaltposition
wird das Schaltelement vom Schaltglied entgegen der Rückstellkraft in die Unterbrechungsstellung
bewegt, so dass der Elektromotor nicht mehr mit Strom versorgt und, und das Rückstellteil
der Motorschutzschaltvorrichtung wird von dem an der Stellwelle drehfest gehaltenen
Rückstellglied aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zurückbewegt, falls
zuvor die Motorschutzschaltung ausgelöst wurde.
[0022] Das Schaltglied ist günstigerweise senkrecht zur Längsachse der Stellwelle ausgerichtet.
[0023] Das Schaltglied kann beispielsweise einen seitlich von der Stellwelle abstehenden
Arm, Vorsprung oder Nocken ausbilden.
[0024] Der Hauptschalter weist vorzugsweise einen Mikroschalter auf. Je nach Leistung des
Elektromotors kann der Mikroschalter den Elektromotor direkt einund ausschalten, oder
der Mikroschalter kann zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors mit einem Relais
oder Schaltschütz zusammenwirken.
[0025] Das Schaltelement des Hauptschalters ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung als Schaltzunge ausgestaltet, die mit einem Schaltstößel des Hauptschalters
zusammenwirkt.
[0026] Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät ein Steuerorgan
aufweist, das in Abhängigkeit vom Druck oder der Strömungsrate der von der Pumpe geförderten
Reinigungsflüssigkeit das Schaltelement entgegen der Rückstellkraft aus der Freigabestellung
in die Unterbrechungsstellung bewegt. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung
kann das Schaltelement des Hauptschalters in Abhängigkeit vom Druck oder der Strömungsrate
der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit aus der Freigabestellung in die
Unterbrechungsstellung bewegt werden, so dass das Hochdruckreinigungsgerät ausgeschaltet
wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Benutzer ein am freien Ende
der Flüssigkeitsabgabeleitung angeordnetes Flüssigkeitsabgabeorgan, insbesondere eine
Spritzpistole oder eine Sprühlanze, verschließt, denn durch das Verschließen des Flüssigkeitsabgabeorgans
erhöht sich aufgrund der fortdauernden Aktivität der Pumpe der Druck der geförderten
Reinigungsflüssigkeit so weit, bis ein vorgegebener Maximalwert erreicht wird. Bei
Erreichen dieses Maximalwertes wird das Schaltelement des Hauptschalters mit Hilfe
des Steuerorgans aus der Freigabestellung in die Unterbrechungsstellung bewegt, so
dass der Elektromotor ausgeschaltet wird. Öffnet der Benutzer anschließend wieder
das Flüssigkeitsabgabeorgan, so verringert sich der Druck der Reinigungsflüssigkeit
und das Steuerorgan übt nicht länger eine Kraft auf das Schaltelement des Hauptschalters
aus, so dass das Schaltelement unter der Wirkung der Rückstellkraft selbsttätig aus
der Unterbrechungsstellung in die Freigabestellung übergeht und dadurch der Elektromotor
wieder eingeschaltet wird.
[0027] Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Steuerorgan das Schaltelement des
Hauptschalters in Abhängigkeit von der Strömungsrate der von der Pumpe geförderten
Reinigungsflüssigkeit bewegt. Die Strömungsrate der von der Pumpe unter Druck gesetzten
Reinigungsflüssigkeit ist davon abhängig, ob das Flüssigkeitsabgabeorgan geöffnet
oder verschlossen ist. Wird das Flüssigkeitsabgabeorgan verschlossen, so sinkt die
Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit und das Steuerorgan bewegt das Schaltelement
des Hauptschalters entgegen einer Rückstellkraft aus der Freigabestellung in die Unterbrechungsstellung,
so dass der Elektromotor ausgeschaltet wird. Öffnet der Benutzer anschließend wieder
das Flüssigkeitsabgabeorgan, so steigt die Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit
und das Steuerorgan übt nicht länger eine Kraft auf das Schaltelement aus, so dass
das Schaltelement unter der Wirkung der Rückstellkraft aus der Unterbrechungsstellung
wieder in die Freigabestellung bewegt und die Stromzufuhr des Elektromotors wieder
freigegeben wird.
[0028] Günstigerweise ist das Steuerorgan als Steuerstab ausgestaltet, der in Abhängigkeit
vom Druck oder der Strömungsrate der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit
entgegen der Kraft einer Rückstellfeder verschiebbar ist. Der Steuerstab ist günstigerweise
an einem Steuerkolben festgelegt, der in einer Steuerkammer verschiebbar gelagert
und mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist. An dem Steuerkolben
kann sich eine Rückstellfeder abstützen, die den Steuerkolben mit einer Rückstellkraft
beaufschlagt. Die Stellung, die der Steuerkolben in der Steuerkammer einnimmt, ist
vom Druck der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit oder auch von der Strömungsrate
der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit abhängig. Eine Veränderung der
Position des Steuerkolbens hat eine Bewegung des Steuerstabs zur Folge, so dass dieser
in Abhängigkeit vom Druck oder der Strömungsrate der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit
das Schaltelement des Hauptschalters betätigen kann.
[0029] Bei Bereitstellung des voranstehend erläuterten Steuerorgans und der voranstehend
erläuterten Motorschutzschaltvorrichtung kann der Hauptschalter zum einen vom Benutzer
manuell betätigt werden. Zum anderen kann der Hauptschalter in Abhängigkeit vom Druck
oder der Strömungsrate der von der Pumpe geförderten Reinigungsflüssigkeit betätigt
werden, und darüber hinaus kann durch Betätigen der Hauptschaltvorrichtung, insbesondere
durch Bewegen eines Stellglieds der Hauptschaltvorrichtung aus der Einschaltposition
in die Ausschaltposition die Motorschutzschaltvorrichtung zurückgesetzt werden, sofern
diese zuvor aufgrund einer unzulässigen Stromaufnahme die Stromzufuhr des Elektromotors
unterbrochen hat.
[0030] Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient
im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine Vorderansicht eines Hochdruckreinigungsgeräts;
- Figur 2:
- eine Schnittansicht des Hochdruckreinigungsgeräts längs der Linie 2-2 in Figur 1;
- Figur 3:
- eine vergrößerte Darstellung von Detail A aus Figur 2;
- Figur 4:
- eine vereinfachte Schnittansicht eines Stellglieds einer Hauptschaltvorrichtung des
Hochdruckreinigungsgeräts aus Figur 1, wobei das Stellglied eine Ausschaltposition
einnimmt;
- Figur 5:
- eine Schnittansicht des Stellglieds entlang der Linie 5-5 aus Figur 4;
- Figur 6:
- eine vereinfachte Schnittansicht des Stellglieds entsprechend Figur 4, wobei das Stellglied
eine Einschaltposition einnimmt;
- Figur 7:
- eine Schnittansicht des Stellglieds entlang der Linie 7-7 in Figur 6;
- Figur 8:
- eine Schnittansicht des Stellglieds entsprechend Figur 7 nach dem Auslösen einer Motorschutzschaltvorrichtung.
[0031] In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts
schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Das Hochdruckreinigungsgerät
10 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem eine Motorpumpeneinheit 14 mit einem Elektromotor
16 und einer vom Elektromotor 16 angetriebenen Pumpe 18 angeordnet ist. Mittels der
Pumpe 18 kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt
werden. Die Reinigungsflüssigkeit kann der Pumpe 18 über einen Sauganschluss 20 zugeführt
werden, und die von der Pumpe 18 unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann von
der Pumpe 18 über einen Druckanschluss 22 abgegeben werden. An den Sauganschluss 20
kann eine Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielsweise ein Saugschlauch, angeschlossen
werden, und an den Druckanschluss 22 kann eine Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise
ein Druckschlauch angeschlossen werden. Die Flüssigkeitsabgabeleitung kann an ihrem
freien Ende ein von einem Benutzer manuell verschließbares Flüssigkeitsabgabeorgan,
beispielsweise eine Sprühlanze oder eine Spritzpistole, tragen.
[0032] Am Gehäuse 12 sind zwei Laufräder 24, 26 um eine gemeinsame Drehachse 28 drehbar
gelagert. Mittels der Laufräder 24, 26 kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 entlang
einer Bodenfläche verfahren werden. Hierzu kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 ausgehend
von seiner in der Zeichnung dargestellten Gebrauchslage um die gemeinsame Drehachse
28 verschwenkt werden, so dass das Hochdruckreinigungsgerät 10 nach Art einer Sackkarre
verfahren werden kann.
[0033] Um den Benutzer das Verfahren des Hochdruckreinigungsgeräts 10 zu erleichtern, weist
das Hochdruckreinigungsgerät 10 einen U-förmigen Schubbügel 30 auf, der zwischen einer
in den Figuren 1 und 2 dargestellten eingefahrenen Stellung und einer in der Zeichnung
nicht dargestellten ausgefahrenen Stellung hin und her verschoben werden kann. Der
Schubbügel 30 weist einen ersten Schenkel 32 und einen zweiten Schenkel 34 auf, die
über einen Handgriff 36 starr miteinander verbunden sind. In der eingefahrenen Stellung
nimmt der Handgriff 36 einen deutlich kleineren Abstand zum Gehäuse 12 ein als in
der ausgefahrenen Stellung. In der ausgefahrenen Stellung kann der Benutzer den Handgriff
36 in stehender Position ergreifen, um das Hochdruckreinigungsgerät 10 auf einfache
Weise zu verfahren.
[0034] Zur Steuerung der Hochdruckreinigungsgeräts 10, das heißt zum Ein- und Ausschalten
des Elektromotors 16, weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 eine Hauptschaltvorrichtung
40 auf mit einem Hauptschalter, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Mikroschalter
42 ausgestaltet und in einem spritzwasserdichten Schaltkasten 44 angeordnet ist. Der
Schaltkasten 44 weist ein wannenförmiges Unterteil 46 und einen Deckel 48 auf.
[0035] Der Mikroschalter 42 weist einen in Figur 6 dargestellten Schaltstößel 50 auf, der
von einem Schaltelement in Form einer Schaltzunge 52 betätigt werden kann. Die Schaltzunge
52 wirkt mit einem Stellglied 54 zusammen, das eine drehbar gelagerte Stellwelle 56
und ein an der Stellwelle 56 drehfest gehaltenes Schaltglied in Form eines Schaltarms
58 aufweist. Der Schaltarm 58 ist senkrecht zu einer Längsachse 60 der Stellwelle
56 ausgerichtet und bildet einen seitlichen Vorsprung oder Nocken aus. Die Stellwelle
56 trägt an einem freien Ende ein Drehglied 62, das über eine Schaltstange 64 mit
einem am Gehäuse 12 drehbar gelagerten Drehknopf 66 gekoppelt ist. Durch Verdrehen
des Drehknopfes 66 kann die Stellwelle 56 und mit ihr auch der Schaltarm 58 zwischen
einer in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellten Einschaltposition und einer in den Figuren
4 und 5 dargestellten Ausschaltposition hin und her verdreht werden. In der Ausschaltposition
drückt der Schaltarm 58 gegen die Schaltzunge 52, so dass diese den Schaltstößel 50
des Mikroschalters 42 betätigt. Dies hat zur Folge, dass der Mikroschalter 42 die
Stromzufuhr des Elektromotors 16 unterbricht. In der Einschaltposition gibt der Schaltarm
58 die Schaltzunge 52 frei. Dies hat zur Folge, dass der Mikroschalter 42 die Stromzufuhr
des Elektromotors 16 freigibt.
[0036] Der Elektromotor 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als dreiphasiger Elektromotor
ausgebildet, der an ein Drehstromnetz angeschlossen werden kann. Die Stromzufuhr des
Elektromotors 16 erfolgt über ein an sich bekanntes und deshalb in Figur 2 lediglich
schematisch dargestelltes mehradriges Stromversorgungskabel 68.
[0037] Zum Schutz des Elektromotors 16 vor Überlastung weist das Hochdruckreinigungsgerät
10 eine Motorschutzschaltvorrichtung 70 auf mit einem ersten Motorschutzschalter 72
und einem zweiten Motorschutzschalter 74. Die beiden Motorschutzschalter 72, 74 sind
identisch ausgebildet und eingerichtet, jeweils eine Phase der Stromzufuhr des Elektromotors
16 zu unterbrechen, falls eine unzulässige Stromaufnahme des Elektromotors vorliegt.
Die beiden Motorschutzschalter 72, 74 können hierzu jeweils einen Bimetallkontakt
aufweisen. Derartige Motorschutzschalter sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen
daher vorliegend keiner näheren Erläuterung.
[0038] Im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme wird die Stromzufuhr des Elektromotors
16 mittels der Motorschutzschaltvorrichtung 70 selbsttätig unterbrochen. Um die Unterbrechung
der Stromzufuhr zu beenden, muss die Motorschutzschaltvorrichtung 70 manuell zurückgesetzt
werden. Sie weist hierzu ein als Schieber 76 ausgestaltetes Rückstellteil auf, das
zwischen einer in den Figuren 5 und 7 dargestellten ersten Stellung und einer in Figur
8 dargestellten zweiten Stellung hin und her bewegt werden kann. Solange keine unzulässige
Stromaufnahme des Elektromotors 16 vorliegt, nimmt der Schieber 76 seine erste Stellung
ein, und im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors 16 wird der Schieber
76 von den Motorschutzschaltern 72, 74 in seine zweite Stellung bewegt.
[0039] Um die Motorschutzschaltvorrichtung 70 zurücksetzen zu können, ist an der Stellwelle
56 in axialer Richtung und in Umfangsrichtung versetzt zum Schaltarm 58 ein Rückstellglied
in Form eines Rückstellarms 78 drehfest gehalten, der senkrecht zur Längsachse 60
der Stellwelle 56 ausgerichtet ist und einen seitlichen Vorsprung oder Nocken ausbildet.
Beim Verdrehen der Stellwelle 56 zwischen der Einschaltposition und der Ausschaltposition
wird auch der Rückstellarm 78 verdreht. Wie aus Figur 8 deutlich wird, ragt der Schieber
76, sofern er seine zweite Stellung einnimmt, in den Bewegungsbereich des Rückstellarms
78. Voraussetzung ist, dass der Benutzer zunächst mittels der Hauptschaltvorrichtung
40 das Hochdruckreinigungsgerät 10 eingeschaltet hat, so dass der Schaltarm 58 seine
in den Figuren 6 und 7 dargestellte Einschaltstellung einnimmt, in der der Mikroschalter
42 die Stromzufuhr des Elektromotors 16 freigibt. Kommt es während des Betriebs des
Hochdruckreinigungsgeräts 10 zu einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors
16, so wird der Schieber 76, wie bereits erläutert, von mindestens einem der Motorschutzschalter
72, 74 in seine zweite Schaltstellung bewegt. Die Stromzufuhr des Elektromotors 16
wird von der Motorschutzschaltvorrichtung 70 selbsttätig unterbrochen. Der Benutzer
kann nun durch Betätigung des Drehknopfes 66 die Stellwelle 56 um deren Längsachse
60 verdrehen, so dass der Schaltarm 56 in seine Ausschaltposition bewegt wird und
gleichzeitig beim Übergang aus der Einschaltposition in die Ausschaltposition der
Rückstellarm 78 an der Stirnseite 80 des Schiebers 76 entlanggleitet und hierbei den
Schieber 76 in seine erste Stellung zurückbewegt. Dadurch wird die Motorschutzschaltvorrichtung
70 zurückgesetzt. Durch anschließendes erneutes Betätigen des Drehknopfes 66 kann
der Schaltarm 58 wieder in seine Einschaltposition bewegt werden, in der der Mikroschalter
42 die Stromzufuhr des Elektromotors 16 wieder freigibt.
[0040] Zusätzlich zur Hauptschaltvorrichtung 40, mit der der Elektromotor 16 manuell ein-
und ausgeschaltet werden kann, und zusätzlich zur Motorschutzschaltvorrichtung 70,
mit der der Elektromotor 16 im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme selbsttätig
ausgeschaltet werden kann, weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 eine Steuereinrichtung
90 auf, mit der der Elektromotor 16 in Abhängigkeit vom Druck oder der Strömungsrate
der von der Pumpe 18 geförderten Reinigungsflüssigkeit ein- und ausgeschaltet werden
kann. Die Steuereinrichtung 90 weist ein Steuerorgan in Form eines Steuerstabs 92
auf, der an einem Steuerkolben 94 festgelegt ist. Der Steuerkolben 94 ist in einer
Steuerkammer 96 entlang einer Längsachse 98 des Steuerstabs 92 hin und her verschiebbar
gelagert und ist mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar. Hierzu
steht die Steuerkammer 96 über an sich bekannte, in der Zeichnung zur Erzielung einer
besseren Übersicht nicht dargestellte Verbindungsleitungen mit einer Druckleitung
der Pumpe 18 in Strömungsverbindung, die in den Druckanschluss 22 mündet. Von einer
Rückstellfeder 100 wird der Steuerkolben 94 einseitig mit einer federelastischen Rückstellkraft
beaufschlagt, die einer Druckbeaufschlagung entgegenwirkt. Die Druckbeaufschlagung
des Steuerkolbens 94 ist in an sich bekannter Weise abhängig vom Druck der von der
Pumpe 18 geförderten Reinigungsflüssigkeit oder auch von der Strömungsrate der von
der Pumpe 18 geförderten Reinigungsflüssigkeit. Die Abhängigkeit von der Strömungsrate
kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass in der Druckleitung der Pumpe 18
ein Injektor geschaltet ist, der eine sich in Strömungsrichtung zunächst verengende
und sich anschließend wieder erweiternde Durchgangsbohrung aufweist, von deren engster
Stelle eine Querbohrung abzweigt. Der in der Querbohrung herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit
ist von deren Strömungsrate abhängig. Dieser Druck kann den Steuerkolben 94 entgegen
der Rückstellkraft der Rückstellfeder 100 beaufschlagen.
[0041] In Abhängigkeit vom Druck der von der Pumpe 18 geförderten Reinigungsflüssigkeit
oder auch in Abhängigkeit von der Strömungsrate der von der Pumpe 18 geförderten Reinigungsflüssigkeit
wird der Steuerkolben 94 und mit diesem auch der Steuerstab 92 entlang der Längsachse
98 hin und her bewegt. Der Steuerstab 92 kann hierbei eine zurückgezogene Stellung
einnehmen, die in Figur 6 in durchgezogener Linie dargestellt ist, oder auch eine
vorgeschobene Stellung, die in Figur 6 gestrichelt dargestellt ist. Dies gibt die
Möglichkeit, die Schaltzunge 92 und mit dieser auch den Schaltstößel 50 des Mikroschalters
42 druck- oder strömungsabhängig zu betätigen.
[0042] Wie bereits erwähnt, kann die Flüssigkeitsabgabeleitung an ihrem freien Ende ein
Flüssigkeitsabgabeorgan tragen, das vom Benutzer manuell geöffnet und verschlossen
werden kann. Zur Abgabe von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit öffnet der
Benutzer das Flüssigkeitsabgabeorgan, so dass unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit
über das Flüssigkeitsabgabeorgan auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden kann.
Die Flüssigkeitsabgabe kann vom Benutzer beendet werden, indem er das Flüssigkeitsabgabeorgan
verschließt. Dies hat aufgrund der fortdauernden Tätigkeit der Pumpe 18 eine Erhöhung
des von der Pumpe 18 geförderten Druckes zur Folge. Erreicht der Druck der Reinigungsflüssigkeit
einen vorgegebenen Maximalwert, so bewegt sich der Steuerkolben 94 und mit diesem
auch der Steuerstab 92 in die Figur 6 gestrichelt dargestellte vorgeschobene Stellung,
so dass der Mikroschalter 42 die Stromzufuhr des Elektromotors 16 unterbricht, ohne
dass der Benutzer hierzu den Drehknopf 66 betätigen muss. Gibt der Benutzer anschließend
die Flüssigkeitsabgabe frei, indem er das Flüssigkeitsabgabeorgan öffnet, so sinkt
der Druck der von der Pumpe 18 geförderten Reinigungsflüssigkeit und der Steuerkolben
94 wird zusammen mit dem Steuerstab 92 von der Rückstellfeder 100 in die in Figur
6 in durchgezogener Linie dargestellte zurückgezogene Position bewegt, in der der
Mikroschalter 42 die Stromzufuhr des Elektromotors 16 wieder freigibt. Der Benutzer
hat somit die Möglichkeit, durch Öffnen und Verschließen des Flüssigkeitsabgabeorgans
den Elektromotor 16 ein- und auszuschalten, ohne dass er hierzu den Drehknopf 66 betätigen
muss.
1. Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor (16) und mit einer vom Elektromotor
(16) angetriebenen Pumpe (18) zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit, und mit einer
Hauptschaltvorrichtung (40) zum manuellen Ein- und Ausschalten des Elektromotors (16)
sowie mit einer Motorschutzschaltvorrichtung (70) zum Ausschalten des Elektromotors
(16) im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors (16), wobei die Motorschutzschaltvorrichtung
(70) selbsttätig auslösbar und anschließend manuell zurücksetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorschutzschaltvorrichtung (70) durch manuelles Betätigen der Hauptschaltvorrichtung
(40) zurücksetzbar ist.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschaltvorrichtung (40) ein Stellglied (54) aufweist, das zwischen einer
Einschaltposition und einer Ausschaltposition hin und her bewegbar ist, wobei die
Motorschutzschaltvorrichtung (70) durch Bewegen des Stellglieds (54) aus der Einschaltposition
in die Ausschaltposition zurücksetzbar ist.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorschutzschaltvorrichtung (70) mindestens einen Motorschutzschalter (72, 74)
aufweist, wobei im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors (16) mit
Hilfe des Motorschutzschalters (72, 74) eine Phase einer Stromzufuhr des Elektromotors
(16) unterbrechbar ist.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorschutzschaltvorrichtung (70) zwei insbesondere identisch ausgestaltete Motorschutzschalter
(72, 74) aufweist, die im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors
(16) jeweils eine Phase der Stromzufuhr des Elektromotors (16) unterbrechen.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorschutzschaltvorrichtung (70) ein bewegbar gelagertes Rückstellteil (76)
aufweist, das im Falle einer unzulässigen Stromaufnahme des Elektromotors (16) von
dem mindestens einen Motorschutzschalter (72, 74) aus einer ersten Stellung in eine
zweite Stellung bewegbar ist, wobei das Rückstellteil (76) durch Bewegen des Stellglieds
(54) der Hauptschaltvorrichtung (40) von der Einschaltposition in die Ausschaltposition
aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegbar ist.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellteil als Schieber (76) ausgestaltet ist, der zwischen der ersten Stellung
und der zweiten Stellung hin und her verschiebbar ist.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (54) eine drehbar gelagerte Stellwelle (56) aufweist, die zwischen
der Einschaltposition und der Ausschaltposition hin und her verdrehbar ist und an
der ein Rückstellglied (78) drehfest gehalten ist, wobei das Rückstellteil (76) bei
einer Bewegung der Stellwelle (56) von der Einschaltposition in die Ausschaltposition
mittels des Rückstellglieds (78) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegbar
ist.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschaltvorrichtung (40) einen Hauptschalter (42) aufweist mit einem Schaltelement
(52), das zwischen einer Freigabestellung, in der der Hauptschalter (42) die Stromzufuhr
des Elektromotors (16) freigibt, und einer Unterbrechungsstellung, in der der Hauptschalter
(42) die Stromzufuhr des Elektromotors (16) unterbricht, hin und her bewegbar ist
wobei an der Stellwelle (56) ein Schaltglied (58) drehfest gehalten ist und das Schaltelement
(52) vom Schaltglied (58) entgegen einer Rückstellkraft aus der Freigabestellung in
die Unterbrechungsstellung bewegbar ist.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter einen Mikroschalter (42) aufweist.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement als Schaltzunge (52) ausgestaltet ist, die mit einem Schaltstößel
(50) des Hauptschalters (40) zusammenwirkt.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Steuerorgan (92) aufweist, das in Abhängigkeit
vom Druck oder der Strömungsrate der von der Pumpe (18) geförderten Reinigungsflüssigkeit
das Schaltelement (52) entgegen der Rückstellkraft aus der Freigabestellung in die
Unterbrechungsstellung bewegt.
12. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan als Steuerstab (92) ausgestaltet ist, der in Abhängigkeit vom Druck
oder der Strömungsrate der von der Pumpe (18) geförderten Reinigungsflüssigkeit entgegen
der Kraft einer Rückstellfeder (100) verschiebbar ist.
1. High-pressure cleaning apparatus, comprising an electric motor (16) and a pump (18)
driven by the electric motor (16) for transporting a cleaning liquid, and comprising
a main switching device (40) for manually switching the electric motor (16) on and
off, and comprising a motor protection switching device (70) for switching the electric
motor (16) off in the event of unacceptable current consumption of the electric motor
(16), wherein the motor protection switching device (70) is automatically triggerable
and then manually resettable, characterized in that the motor protection switching device (70) is resettable by manually actuating the
main switching device (40).
2. High-pressure cleaning apparatus in accordance with claim 1, characterized in that the main switching device (40) comprises an actuator (54) which is movable back and
forth between an actuated position and an unactuated position, wherein the motor protection
switching device (70) is resettable by moving the actuator (54) from the actuated
position to the unactuated position.
3. High-pressure cleaning apparatus in accordance with claim 2, characterized in that the motor protection switching device (70) comprises at least one motor protection
switch (72, 74), wherein in the event of unacceptable current consumption of the electric
motor (16), a phase of a current supply of the electric motor (16) is interruptible
with the aid of the motor protection switch (72, 74).
4. High-pressure cleaning apparatus in accordance with claim 2 or 3, characterized in that the motor protection switching device (70) comprises two, in particular identically
configured motor protection switches (72, 74) which, in the event of unacceptable
current consumption of the electric motor (16), in each case interrupt a phase of
the current supply of the electric motor (16).
5. High-pressure cleaning apparatus in accordance with claim 3 or 4, characterized in that the motor protection switching device (70) comprises a movably mounted restoring
part (76) which, in the event of unacceptable current consumption of the electric
motor (16), is movable from a first position to a second position by the at least
one motor protection switch (72, 74), wherein the restoring part (76) is movable from
the second position to the first position by moving the actuator (54) of the main
switching device (40) from the actuated position to the unactuated position.
6. High-pressure cleaning apparatus in accordance with claim 5, characterized in that the restoring part is configured as a slider (76) which is displaceable back and
forth between the first position and the second position.
7. High-pressure cleaning apparatus in accordance with claim 5 oder 6, characterized in that the actuator (54) comprises a rotatably mounted actuator shaft (56) which is rotatable
back and forth between the actuated position and the unactuated position and on which
is held a restoring member (78) in rotationally fixed relation thereto, wherein upon
movement of the actuator shaft (56) from the actuated position to the unactuated position
by way of the restoring member (78), the restoring part (76) is movable from the second
position to the first position.
8. High-pressure cleaning apparatus in accordance with claim 7, characterized in that the main switching device (40) comprises a main switch (42) having a switching element
(52) which is movable back and forth between a release position in which the main
switch (42) releases the power supply of the electric motor (16), and an interrupting
position in which the main switch (42) interrupts the power supply of the electric
motor (16), wherein a switching member (58) is held on the actuator shaft (56) in
rotationally fixed relation therewith and wherein the switching element (52) is movable
against a restoring force from the release position to the interrupting position by
the switching member (58).
9. High-pressure cleaning apparatus in accordance with claim 8, characterized in that the main switch comprises a microswitch (42).
10. High-pressure cleaning apparatus in accordance with claim 8 or 9, characterized in that the switching element is configured as a switch tongue (52) which cooperates with
a switching plunger (50) of the main switching device (40).
11. High-pressure cleaning apparatus in accordance with claim 8, 9 or 10, characterized in that the high-pressure cleaning apparatus (10) comprises a control member (92) which,
depending upon the pressure or the flow rate of the cleaning liquid transported by
the pump (18), moves the switching element (52) against the restoring force from the
release position to the interrupting position.
12. High-pressure cleaning apparatus in accordance with claim 11, characterized in that the control member is configured as a control rod (92) which, depending upon the
pressure or the flow rate of the cleaning liquid transported by the pump (18), is
displaceable against the force of a restoring spring (100).
1. Appareil de nettoyage haute pression avec un moteur électrique (16) et avec une pompe
(18) entraînée par le moteur électrique (16) pour le refoulement d'un liquide de nettoyage,
et avec un dispositif de commutation principal (40) pour l'activation et la désactivation
manuelles du moteur électrique (16) ainsi qu'avec un dispositif de commutation de
protection de moteur (70) pour la désactivation du moteur électrique (16) dans le
cas d'une consommation de courant inadmissible du moteur électrique (16), dans lequel
le dispositif de commutation de protection de moteur (70) peut être déclenché automatiquement
et ensuite peut être réinitialisé manuellement, caractérisé en ce que le dispositif de commutation de protection de moteur (70) peut être réinitialisé
par actionnement manuel du dispositif de commutation principal (40).
2. Appareil de nettoyage haute pression selon la revendication 1, caractérisé en ce que le dispositif de commutation principal (40) présente un actionneur (54), qui est
mobile en va-et-vient entre une position d'activation et une position de désactivation,
dans lequel le dispositif de commutation de protection de moteur (70) peut être réinitialisé
à la suite du déplacement de l'actionneur (54) de la position d'activation dans la
position de désactivation.
3. Appareil de nettoyage haute pression selon la revendication 2, caractérisé en ce que le dispositif de commutation de protection de moteur (70) présente au moins un commutateur
de protection de moteur (72, 74), dans lequel dans le cas d'une consommation de courant
inadmissible du moteur électrique (16), une phase d'une amenée de courant du moteur
électrique (16) peut être interrompue à l'aide du commutateur de protection de moteur
(72, 74).
4. Appareil de nettoyage haute pression selon la revendication 2 ou 3, caractérisé en ce que le dispositif de commutation de protection de moteur (70) présente deux commutateurs
de protection de moteur (72, 74) conçus en particulier de manière identique, qui dans
le cas d'une consommation de courant inadmissible du moteur électrique (16) interrompent
respectivement une phase de l'amenée de courant du moteur électrique (16).
5. Appareil de nettoyage haute pression selon la revendication 3 ou 4, caractérisé en ce que le dispositif de commutation de protection de moteur (70) présente une pièce de rappel
(76) montée mobile, qui, dans le cas d'une consommation de courant inadmissible du
moteur électrique (16), peut être déplacé d'une première position dans une deuxième
position par l'au moins un commutateur de protection de moteur (72, 74), dans lequel
la pièce de rappel (76) peut être déplacée de la deuxième position dans la première
position à la suite du déplacement de l'actionneur (54) du dispositif de commutation
principal (40) de la position d'activation dans la position de désactivation.
6. Appareil de nettoyage haute pression selon la revendication 5, caractérisé en ce que la pièce de rappel est conçue sous la forme d'un coulisseau (76), qui peut coulisser
en va-et-vient entre la première position et la deuxième position.
7. Appareil de nettoyage haute pression selon la revendication 5 ou 6, caractérisé en ce que l'actionneur (54) présente un arbre d'actionnement (56) monté en rotation, qui peut
être amené en rotation en va-et-vient entre la position d'activation et la position
de désactivation et sur lequel un membre de rappel (78) est retenu de manière solidaire
en rotation, dans lequel la pièce de rappel (76) peut être déplacée de la deuxième
position dans la première position au moyen du membre de rappel (78) lors d'un déplacement
de l'arbre d'actionnement (56) de la position d'activation dans la position de désactivation.
8. Appareil de nettoyage haute pression selon la revendication 7, caractérisé en ce que le dispositif de commutation principal (40) présente un commutateur principal (42)
avec un élément de commutation (52), qui est mobile en va-et-vient entre une position
de libération, dans laquelle le commutateur principal (42) libère l'amenée de courant
du moteur électrique (16), et une position d'interruption, dans laquelle le commutateur
principal (42) interrompt l'amenée de courant du moteur électrique (16), dans lequel
un membre de commutation (58) est retenu de manière solidaire en rotation sur l'arbre
d'actionnement (56) et l'élément de commutation (52) peut être déplacé par le membre
de commutation (58) de la position de libération dans la position d'interruption à
l'encontre d'une force de rappel.
9. Appareil de nettoyage haute pression selon la revendication 8, caractérisé en ce que le commutateur principal présente un micro-commutateur (42).
10. Appareil de nettoyage haute pression selon la revendication 8 ou 9, caractérisé en ce que l'élément de commutation est conçu sous la forme d'une languette de commutation (52),
qui coopère avec un poussoir de commutation (50) du commutateur principal (40).
11. Appareil de nettoyage haute pression selon la revendication 8, 9 ou 10, caractérisé en ce que l'appareil de nettoyage haute pression (10) présente un organe de commande (92),
qui, en fonction de la pression ou de la vitesse d'écoulement du liquide de nettoyage
refoulé par la pompe (18), déplace l'élément de commutation (52) à l'encontre de la
force de rappel de la position de libération dans la position d'interruption.
12. Appareil de nettoyage haute pression selon la revendication 11, caractérisé en ce que l'organe de commande est conçu sous la forme d'une barre de commande (92), qui, en
fonction de la pression ou de la vitesse d'écoulement du liquide de nettoyage refoulé
par la pompe (18), peut coulisser à l'encontre de la force d'un ressort de rappel
(100).