[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laufwagen für eine Schiebetür, insbesondere
eine Hebe-Schiebetür, mit einem Rollenhalter, an dem mindestens eine Rolle drehbar
gelagert ist, die entlang einer Laufschiene verfahrbar ist, einem Stützteil, an dem
ein Türflügel abstützbar und fixierbar ist, einer Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken
des Stützteils relativ zu dem Rollenhalter, und einer Eckumlenkung mit einem drehbar
gelagerten Glockenwinkel, der über eine Treibstange bewegbar ist.
[0002] Die
EP 3 064 683 B1 offenbart eine Laufwagenanordnung für eine Hebe-Schiebetür, bei der ein Stützteil
über eine Hubvorrichtung relativ zu einem Rollenhalter mit Laufrollen bewegbar ist.
Hierfür ist in dem Stützteil eine Kurvenführung ausgebildet, die von einem Bolzen
durchgriffen ist, der über ein Steuerelement bewegbar ist, das über ein Kettenglied
mit einer Eckumlenkung verbunden ist. Die Eckumlenkung kann mit dem Glockenwinkel
über eine Treibstange gedreht werden, so dass dann über das Kettenglied und das Steuerelement
der Rollenhalter relativ zu dem Stützteil bewegt wird. Dieser kompakte Aufbau hat
sich an sich bewährt, allerdings erfordert die Antriebsmechanik eine Vielzahl von
Bauteilen, was aufwändig in der Montage ist und zu Reibungsverlusten bei der Betätigung
führt.
[0003] Eine ähnliche Antriebsmechanik zeigt die
DE 10 2020 111 221, wobei hier das Steuerelement mit einem Rollenhalter eines ersten Laufwagens verbunden
ist, der über eine Verbindungsstange mit einem Rollenhalter eines zweiten Laufwagens
gekoppelt ist, um die Stützteile an den beiden Laufwägen anzuheben oder abzusenken.
[0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Laufwagen für eine Schiebetür
zu schaffen, bei dem die Antriebsmechanik für die Hubvorrichtung einfach aufgebaut
ist und die Bedienkräfte beim Bewegen des Betätigungsgetriebes reduziert sind.
[0005] Diese Aufgabe wird mit einem Laufwagen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
[0006] Bei dem erfindungsgemäßen Laufwagen wird eine Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken
des Stützteils relativ zu dem Rollenhalter über eine Eckumlenkung mit einem drehbare
gelagerten Glockenwinkel angetrieben, der über eine Treibstange bewegbar ist, wobei
an dem Glockenwinkel mindestens ein leistenförmiges Steuerelement gelenkig gelagert
ist, das mit der Hubvorrichtung verbunden ist. Dadurch ist das leistenförmige Steuerelement
unmittelbar gelenkig mit dem Glockenwinkel verbunden, so dass kein Zwischenglied vorhanden
ist, was die Anzahl der Bauteile reduziert. Zudem können die Bedienkräfte reduziert
werden, da der Anlenkpunkt des Steuerelementes optimiert gestaltet werden kann, um
eine homogene Hebebewegung bei einer Betätigung der Hubvorrichtung zu erreichen.
[0007] Vorzugsweise ist das mindestens eine Steuerelement gelenkig mit der Hubvorrichtung
verbunden, so dass das Steuerelement bei einem Drehen des Glockenwinkels verschwenkt
werden kann.
[0008] Für einen kompakten Aufbau der Hubvorrichtung ist an dem Stützteil eine Kurvenführung
vorgesehen, an der ein Führungsteil bewegbar angeordnet ist. Das Führungsteil kann
dabei an dem Rollenhalter fixiert sein, so dass über das mindestens eine leistenförmige
Steuerelement das Führungsteil zusammen mit dem Rollenhalter bewegbar ist. Das Führungsteil
ist vorzugsweise als Bolzen ausgebildet, der den Rollenhalter und die Kurvenführung
durchgreift und an den von dem Rollenhalter hervorstehenden Enden jeweils mit einem
Steuerelement verbunden ist. Vorzugsweise sind somit zwei leistenförmige Steuerelemente
vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten mit dem Führungsteil verbunden sind,
so dass eine im Wesentlichen symmetrische Krafteinleitung in das Führungsteil gewährleistet
wird. Das Führungsteil kann dabei als drehbarer Bolzen ausgebildet sein, so dass die
beiden leistenförmigen Steuerelemente zusammen mit dem Bolzen oder um den Bolzen gedreht
werden können.
[0009] Jedes leistenförmige Steuerteil ist vorzugsweise einteilig ausgebildet, insbesondere
aus einem gebogenen Metallblech oder einem Kunststoff.
[0010] Der Glockenwinkel ist vorzugsweise an dem Stützteil drehbar gelagert, wobei zur Ausbildung
einer Drehachse vorzugsweise zwei Laschen an dem Stützteil umgebogen sind, und ein
Abschnitt des Glockenwinkels zwischen die zwei Laschen eingreift.
[0011] In einer weiteren Ausgestaltung weist jedes leistenförmige Steuerelement eine Stufe
auf, so dass das an dem Glockenwinkel angelenkte Ende des Steuerelementes in einer
anderen Ebene angeordnet ist als das an dem Rollenhalter angeordnete Ende des Steuerelementes.
Vorzugsweise sind die beiden Enden der beiden Steuerelemente an dem Glockenwinkel
in einem geringeren Abstand angeordnet als die beiden Enden des Steuerelementes an
dem Rollenhalter, so dass ein kompakter Aufbau im Bereich der Eckumlenkung vorhanden
ist.
[0012] Um eine geringe Einbaubreite zu besitzen, kann das mindestens eine leistenförmige
Steuerelement eine Öffnung, Aussparung oder Aufnahme aufweisen, in die ein Ende einer
Achse zur drehbaren Lagerung einer Rolle an dem Rollenhalter aufgenommen ist. Vorzugsweise
umfasst der Rollenhalter zwei drehbar gelagerte Rollen, wobei die Rolle auf der zur
Eckumlenkung gewandten Seite an einer Achse drehbar gelagert ist, die in die Öffnung,
Aussparung oder Aufnahme eingreift.
[0013] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die
beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufwagens in einer abgesenkten Position;
- Figur 2
- eine Ansicht des Laufwagens der Figur 2 mit einem angehobenen Stützteil, und
- Figuren 3A und 3B
- zwei Detailansichten des Laufwagens der Figur 1.
[0014] Ein Laufwagen 1 für eine Hebe-Schiebetür umfasst einen Rollenhalter 2, der zwei beabstandete
Stege umfasst, zwischen denen zwei Rollen 3 angeordnet sind, die jeweils an einer
Achse 9 gehalten sind. An dem Rollenhalter 2 ist ein Stützteil 5 vorgesehen, an dem
ein Türflügel abgestützt und fixiert werden kann. Das Stützteil 5 ist über eine Hubvorrichtung
6 anhebbar und absenkbar, wobei in Figur 1 die abgesenkte Position des Stützteils
5 gezeigt ist, bei der das Stützteil 5 auf einer Laufschiene 4 oder einem Boden aufliegt,
und in Figur 2 eine angehobene Position des Stützteils 5 gezeigt ist, in der der Laufwagen
mit den Rollen 3 entlang der Laufschiene 4 verfahrbar ist. Das Stützteil 5 weist eine
Kurvenführung 8 auf, die als Schlitz ausgebildet ist, der geneigt zur Horizontalen
ausgerichtet ist. In der Kurvenführung 8 befindet sich ein Führungsteil 7 in Form
eines Bolzens, der die Kurvenführung 8 und den Rollenhalter 2 durchgreift. Die beiden
hervorstehenden Enden des Führungsteils 7 sind mit einem leistenförmigen Steuerelement
18 verbunden.
[0015] Zur Betätigung der Hubvorrichtung ist eine Eckumlenkung 10 vorgesehen, die einen
drehbar gelagerten Glockenwinkel 11 aufweist. Der Glockenwinkel 11 ist als Drehteil
ausgebildet, das um eine Drehachse 12 drehbar ist und zwei beabstandete Anlenkpunkte
16 und 17 umfasst. Ein erster Anlenkpunkt 16 ist gelenkig mit einer Treibstange 13
verbunden, die über ein Betätigungsgetriebe bewegbar ist, wie dies in der
EP 3 064 683 B1 gezeigt ist. Der zweite Anlenkpunkt 17 ist des Glockenwinkels 11 ist mit einem Ende
21 des leistenförmigen Steuerelementes 18 gelenkig verbunden.
[0016] Integral mit dem Stützteil 5 sind zwei umgebogene Laschen 14 vorgesehen, die die
Drehachse 12 für den Glockenwinkel 11 halten. Das Stützteil 5 ist winkelförmig ausgebildet
und umfasst einen vertikal nach oben ragenden Steg 15, der an einem vertikalen Rahmenholm
eines Türflügels festlegbar ist.
[0017] Das leistenförmige Steuerelement 18 kann einteilig aus einem gebogenen Metallblech
oder aus Kunststoff hergestellt sein und umfasst auf dem zum Glockenwinkel 11 abgewandten
Ende 22 einen plattenförmigen Abschnitt, der endseitig mit dem Führungsteil 7 verbunden
ist. Zwischen dem Ende 22 und dem Ende 21 ist eine Stufe 20 vorgesehen, die geneigt
zu den beiden Enden 21 und 22 ausgerichtet ist, so dass die Enden 21 und 22 in unterschiedlichen
Ebenen angeordnet sind.
[0018] Der Rollenhalter 2 ist über ein Kupplungselement 23 mit einer Verbindungsstange verbindbar,
um einen zweiten Laufwagen mit dem dargestellten Laufwagen zu verbinden, wie dies
in der
DE 10 2020 111 221 offenbart ist.
[0019] An dem Rollenhalter 2 ist ferner auf der zum Boden gewandten Seite eine Dichtung
oder Bürste 24 vorgesehen, um Verunreinigungen von der Laufschiene 4 bei einem Verfahren
des Laufwagens 1 in Schließrichtung zu entfernen.
[0020] Zum Anheben des Stützteils 5 kann über die Treibstange 13 der Glockenwinkel 11 um
die Drehachse 12 gedreht werden, so dass das leistenförmige Steuerelement 18 bewegt
wird, so dass das Führungsteil 7 entlang der Kurvenführung 8 verschoben wird, was
das Stützteil 5 relativ zu dem Rollenhalter 2 anhebt. Bei der Hubbewegung verschwenkt
das leistenförmige Steuerelement 18 um die Achse des Führungsteils 7.
[0021] In dem Steuerelement 18 ist ferner eine Öffnung 19 ausgespart, in der ein Ende der
Achse 9 zur Lagerung der Rolle 3 aufgenommen ist. Durch die Öffnung 19 kann die Baubreite
des Laufwagens 1 geringgehalten werden.
[0022] In den Figuren 3A und 3B ist der Laufwagen in einer Unteransicht und im Schnitt gezeigt.
Es ist erkennbar, dass an gegenüberliegenden Seiten des aus zwei Stegen gebildeten
Rollenhalters 2 jeweils ein leistenförmiges Steuerelement 18 angeordnet ist, die den
Rollenhalter 2 umgreifen. Die beiden Steuerelemente 18 bilden beabstandet von dem
Rollenhalter 2 eine Stufe 20 aus, so dass die Enden 21 der beiden Steuerelemente 18
näher zueinander angeordnet sind als die Enden 22 um den Rollenhalter 2. Die beiden
Enden 21 sind über den Anlenkpunkt 17 gelenkig mit dem Glockenwinkel 11 verbunden,
der im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist.
[0023] In Figur 3B ist der Bereich des Führungsteils 7 im Schnitt gezeigt, das die Kurvenführung
an dem Stützteil 5 und die beiden Stege des Rollenhalters 2 durchgreift, wobei die
hervorstehenden Enden des Führungsteils 7 mit jeweils einem leistenförmigen Steuerelement
18 verbunden sind.
Bezugszeichenliste
[0024]
- 1
- Laufwagen
- 2
- Rollenhalter
- 3
- Rolle
- 4
- Laufschiene
- 5
- Stützteil
- 6
- Hubvorrichtung
- 7
- Führungsteil
- 8
- Kurvenführung
- 9
- Achse
- 10
- Eckumlenkung
- 11
- Glockenwinkel
- 12
- Drehachse
- 13
- Treibstange
- 14
- Lasche
- 15
- Steg
- 16
- Anlenkpunkt
- 17
- Anlenkpunkt
- 18
- Steuerelement
- 19
- Öffnung
- 20
- Stufe
- 21
- Ende
- 22
- Ende
- 23
- Kupplungselement
- 24
- Bürste
1. Laufwagen (1) für eine Schiebetür, insbesondere eine Hebe-Schiebetür, mit:
- einem Rollenhalter (2), an dem mindestens eine Rolle (3) drehbar gelagert ist, die
entlang einer Laufschiene (4) verfahrbar ist;
- einem Stützteil (5), an dem ein Türflügel abstützbar und fixierbar ist;
- einer Hubvorrichtung (6) zum Anheben und Absenken des Stützteils (5) relativ zu
dem Rollenhalter (2), und
- einer Eckumlenkung (10) mit einem drehbar gelagerten Glockenwinkel (11), der über
eine Treibstange (13) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Glockenwinkel (11) mindestens ein leistenförmiges Steuerelement (18) gelenkig
gelagert ist, das mit der Hubvorrichtung (6) verbunden ist.
2. Laufwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine leistenförmige Steuerelement (18) gelenkig mit der Hubvorrichtung
(6) verbunden ist.
3. Laufwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (6) eine an dem Stützteil (5) ausgebildete Kurvenführung (8) und
ein in der Kurvenführung (8) bewegbares Führungsteil (7) umfasst.
4. Laufwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (7) an dem Rollenhalter (2) fixiert ist.
5. Laufwagen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (7) als Bolzen ausgebildet ist, der den Rollenhalter (2) und die
Kurvenführung (8) durchgreift und an den vom Rollenhalter (2) hervorstehenden Enden
jeweils mit einem Steuerelement (18) verbunden ist.
6. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei leistenförmige Steuerelemente (18) vorgesehen sind, zwischen denen ein Abschnitt
des Rollenhalters (2) angeordnet ist.
7. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes leistenförmige Steuerelement (18) einteilig ausgebildet ist.
8. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glockenwinkel (11) an dem Stützteil (5) drehbar gelagert ist.
9. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes leistenförmige Steuerelement (18) eine Stufe (20) aufweist, so dass das am
Glockenwinkel (11) angelenkte Ende (21) in einer anderen Ebene angeordnet ist als
das an dem Rollenhalter (2) angeordnete Ende (22) des Steuerelementes (18).
10. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen leistenförmigen Steuerelement (18) eine Öffnung (19), Aussparung
oder Aufnahme ausgebildet ist, in die ein Ende einer Achse (9) zur drehbaren Lagerung
einer Rolle (3) an dem Rollenhalter (2) aufgenommen ist.