Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines
               Lenkmoments für einen Zweiradlenkungsmechanismus. Die vorliegende Erfindung bezieht
               sich zudem auf einen Zweiradrahmen, eine Zweiradlenkung und ein Zweirad.
 
            Stand der Technik
[0002] Das Laufverhalten eines Zweirads kann bei geringen Fahrgeschwindigkeiten instabil
               sein. Bei einer geringen Laufstabilität kann das Vorderrad des Zweirads dazu neigen
               zur Seite zu kippen. Ein kippendes Vorderrad und ein dadurch seitlich ausschlagender
               Lenker kann zu gefährlichen Fahrsituationen führen.
 
            [0003] Auch bei angehobenem Vorderrad des Zweirads kann das Vorderrad zur Seite kippen und
               der Lenker seitlich ausschlagen. Beispielsweise ein Abstellen oder Anheben des Zweirads
               oder ein Transportieren des Zweirads kann so beeinträchtigt sein oder zu Schäden in
               der Umgebung des Zweirads führen.
 
            Darstellung der Erfindung
[0004] Die vorliegende Erfindung betriff in einem Aspekt eine Vorrichtung zum Bereitstellen
               eines Lenkmoments für einen Zweiradlenkungsmechanismus. Bei dem Lenkmoment kann es
               sich um ein Rückstellmoment handeln. Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, um das
               Lenkmoment in Abhängigkeit eines Lenkwinkels bereitzustellen. Bei dem Lenkmoment kann
               es sich um ein variables Lenkmoment handeln. Bei dem Zweiradlenkungsmechanismus kann
               es sich beispielsweise um einen Fahrradlenkungsmechanismus oder um einen Motorradlenkungsmechanismus
               handeln.
 
            [0005] Der Zweiradlenkungsmechanismus kann einen Gabelschaft aufweisen. Bei dem Rückstellmoment
               kann es sich um ein Rückstellmoment zum Rückstellen eines Gabelschafts oder eines
               an diesem angeordneten Zweiradlenkers handeln, welcher ein Fahrradlenker oder ein
               Motorradlenker sein kann. Das Rückstellmoment kann daher ein Gabelschaftrückstellmoment
               oder Lenkerrückstellmoment sein oder das Gabelschaftrückstellmoment oder das Lenkerrückstellmoment
               bewirken. Der Lenkwinkel kann auf einem Einschlagwinkel eines Zweiradlenkers des Zweiradlenkungsmechanismus
               basieren.
 
            [0006] Bei der Vorrichtung kann es sich um eine Zweiradkomponente handeln, welche an einem
               Zweirad beziehungsweise an einem Zweiradrahmen und/oder einem Zweiradlenkungsmechanismus
               nachrüstbar sein kann. Die Vorrichtung kann hierfür an einem Zweiradrahmen lagerbar
               und mit dem Zweiradlenkungsmechanismus koppelbar sein. Bei der Zweiradkomponente kann
               es sich um eine Fahrradkomponente und/oder um eine Motorradkomponente handeln.
 
            [0007] Das Rückstellmoment kann ein Rückstellen des Zweiradlenkungsmechanismus in eine Neutralstellung
               der Vorrichtung bewirken. Bei der Neutralstellung kann es sich um einen Zustand der
               Vorrichtung handeln, welcher ein Geradeausfahren des Zweirads herbeiführen kann. Bei
               der Neutralstellung kann es sich auch um einen Zustand der Vorrichtung handeln, in
               welchem sich die Vorrichtung ohne äußere Lenkkrafteinwirkung in einem Momentengleichgewicht
               beziehungsweise in einem Kraftgleichgewicht befinden kann.
 
            [0008] Die Vorrichtung kann eine Lagerungseinrichtung zum Lagern der Vorrichtung an einem
               Zweiradrahmen aufweisen. Die Lagerungseinrichtung kann an dem Zweiradrahmen anbringbar
               sein. Die Lagerungseinrichtung kann zum festen Lagern der Vorrichtung an dem Zweiradrahmen
               eingerichtet sein.
 
            [0009] Die Vorrichtung kann eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln der Vorrichtung mit dem
               Zweiradlenkungsmechanismus aufweisen. Das Koppeln kann ein drehfestes Koppeln sein.
               Die Kopplungseinrichtung kann zum drehfesten Koppeln der Vorrichtung mit dem Gabelschaft
               eingerichtet sein. Die Kopplungseinrichtung kann zum kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen
               Koppeln der Vorrichtung mit dem Gabelschaft eingerichtet sein. Der Lenkwinkel kann
               daher einem Drehwinkel des Gabelschafts entsprechen. Der Zweiradlenker kann mit dem
               Gabelschaft über einen Lenkervorbau drehfest verbunden sein. Der Lenkwinkel kann daher
               auch einem Einschlagwinkel des Zweiradlenkers entsprechen.
 
            [0010] Die Vorrichtung kann eine Aktoreinrichtung zum Bewirken einer über die Kopplungseinrichtung
               auf den Zweiradlenkungsmechanismus übertragbaren Lenkkraft aufweisen. Bei der übertragbaren
               Lenkkraft kann es sich um eine übertragbare Zusatzlenkkraft handeln, welche eine bereits
               im Lenkungsmechanismus bereitgestellte Lenkkraft überlagern kann. Bei der bereits
               bereitgestellten Lenkkraft kann es sich um eine von einem Zweiradfahrer manuell bereitgestellte
               und in den Lenkungsmechanismus eingebrachte Lenkkraft handeln. Handelt es sich bei
               der übertragbaren Lenkkraft um eine Rückstellkraft kann diese der bereits bereitgestellten
               Lenkkraft entgegenwirken beziehungsweise diese teilweise kompensieren.
 
            [0011] Die Lenkkraft kann auf den Gabelschaft übertragbar sein. Bei der Lenkkraft kann es
               sich um eine Rückstellkraft handeln. Bei der Rückstellkraft kann es sich um eine Rückstellkraft
               zum Rückstellen des Gabelschafts oder des an diesem angeordneten Zweiradlenkers handeln.
               Die Rückstellkraft kann daher eine Gabelschaftrückstellkraft oder eine Lenkerrückstellkraft
               sein oder die Gabelschaftrückstellkraft oder die Lenkerrückstellkraft bewirken. Die
               Aktoreinrichtung kann eine Steuerungsschnittstelle zum Ansteuern der Aktoreinrichtung
               durch eine Lenkungssteuerungseinrichtung aufweisen. Die Vorrichtung kann die Lenkungssteuerungseinrichtung
               aufweisen.
 
            [0012] Die Aktoreinrichtung kann einen Aktor zum Erzeugen einer mechanischen Bewegung beziehungsweise
               einer Kraft aufweisen, welche die Lenkkraft bewirkt. Der Aktor kann einen entsprechenden
               Antrieb aufweisen. Bei dem Aktor kann es sich grundsätzlich um jeden Aktor zum Erzeugen
               der mechanischen Bewegung beziehungsweise der Kraft handeln. Gemäß einer Ausführungsform
               der Vorrichtung kann es sich bei dem Aktor um einen mechanischen Aktor, beispielsweise
               einen elektromechanischen Aktor, handeln. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann
               es sich bei dem Aktor um einen elektromechanischen Aktor handeln. Gemäß noch einer
               weiteren Ausführungsform kann es sich bei dem Aktor um einen hydraulischen Aktor handeln.
               Der Aktor kann ein entsprechendes Antriebselement aufweisen, welches ein Steuersignal
               der Lenkungssteuerungseinrichtung in die mechanische Bewegung beziehungsweise die
               Kraft transformiert. Bei dem Antriebselement kann es sich um ein mechanisches Antriebselement,
               beispielsweise ein elektromechanisches Antriebselement, ein elektromechanisches Antriebselement
               und/oder ein hydraulisches Antriebselement handeln. Die Aktoreinrichtung beziehungsweise
               der Aktor kann somit aktiv in den Zweiradlenkungsmechanismus eingreifen, um die Lenkkraft
               bewirken und/oder das Lenkmoment bereitzustellen. Die Aktoreinrichtung beziehungsweise
               der Aktor kann indirekt oder direkt auf den Zweiradlenkungsmechanismus einwirken,
               um die Lenkkraft zu bewirken und/oder das Lenkmoment bereitzustellen.
 
            [0013] Der Aktor kann ein Übertragungselement zum Übertragen der erzeugten Bewegung auf
               die Kopplungseinrichtung aufweisen. Bei dem Übertragungselement kann es sich um ein
               Kraftübertragungselement zum Übertragen einer vom dem Aktor erzeugten Kraft aufweisen,
               wobei das Kraftübertragungselement die erzeugte Kraft zum Bewirken der Lenkkraft übertragen
               kann.
 
            [0014] Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in vorteilhafter Weise ein Einstellen
               eines Lenkmoments für einen Zweiradlenkungsmechanismus verbessert werden. Mit der
               Erfindung kann als vorteilhafter Effekt ein verbessertes Fahrverhalten eines Zweirads
               erzielt werden. Insbesondere kann das Laufverhalten des Zweirads mit der Erfindung
               stabiler sein. Im Weiteren kann mit der Erfindung auch eine verbesserte Handhabung
               eines Fahrrads erzielt werden. Insbesondere kann ein Ausschlagen eines angehobenen
               Vorderrads vermieden werden. Ein weiterer besonders vorteilhafter Effekt der Erfindung
               liegt darin, dass durch das verbesserte Fahrverhalten und die erhöhte Laufstabilität
               des Zweirads mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein vergrößerter Spielraum bei
               der Auslegung der Lenkgeometrieparameter eines Zweirads erreicht wird. Die Lenkgeometrieparameter
               eines Zweirads können somit durch die Erfindung in einem größeren Parameterbereich
               verändert werden, ohne damit die Laufstabilität des Zweirads zu gefährden. Beispielsweise
               besteht somit mit der Erfindung ein größerer Spielraum bei Anpassungen beziehungsweise
               Änderungen des Steuerkopfwinkels, des Vorderraddurchmessers, der Gabelbiegung oder
               des Nachlaufs bei einer Vorderradlenkung.
 
            [0015] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann die Aktoreinrichtung eingerichtet
               sein, um in einer Neutralstellung der Vorrichtung Energie auf die Kopplungseinrichtung
               zu übertragen, mit welcher in der Neutralstellung eine Stabilisierungskraft zum Stabilisieren
               des Zweiradlenkungsmechanismus bewirkbar sein kann. Die auf die Kopplungseinrichtung
               übertragbare Energie kann durch den Aktor auf die Kopplungseinrichtung übertragen
               werden. Bei der Stabilisierungskraft kann es sich um eine in der Vorrichtung wirkende
               Kraft, beispielsweise eine Zugkraft oder eine Druckkraft, handeln, wobei das Übertragungselement
               in der Neutralstellung auf Zug oder Druck beansprucht sein kann. Die Stabilisierungskraft
               kann einem Auslenken des Lenkungsmechanismus entgegenwirken. Somit kann die Vorrichtung
               bereits in der Neutralstellung die Laufstabilität und die Handhabbarkeit eines Zweirads
               erhöhen.
 
            [0016] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann die Aktoreinrichtung eingerichtet
               ist, um über einen sich aus einer Neutralstellung der Vorrichtung einstellenden Lenkwinkelverlauf
               Energie auf die Kopplungseinrichtung zu übertragen, mit welcher über den sich einstellenden
               Lenkwinkelverlauf eine variable Lenkkraft bewirkbar ist. Die variable Lenkkraft kann
               über den Lenkwinkelverlauf kontinuierlich bewirkbar sein. Die Aktoreinrichtung kann
               eingerichtet sein, um über den sich aus der Neutralstellung der Vorrichtung einstellenden
               Lenkwinkelverlauf kontinuierlich Energie auf die Kopplungseinrichtung zu übertragen.
               Somit kann die Vorrichtung bei einem sich einstellenden Lenkwinkel die Laufstabilität
               und die Handhabbarkeit eines Zweirads zuverlässig erhöhen.
 
            [0017] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann die Lenkungssteuerungseinrichtung
               eine Sensorschnittstelle zum Einlesen von sensorisch erfasster Information zu einer
               Lenkungsgröße aufweisen, wobei die Lenkungssteuerungseinrichtung eingerichtet sein
               kann, um die Aktoreinrichtung derart anzusteuern, dass die Lenkkraft in Abhängigkeit
               der eingelesenen Information bewirkt wird. Die Information kann mit einem Lenkungssensor
               erfasst werden. Die Information kann auch auf Messdaten des Lenkungssensors basieren.
               Die Information zu der Lenkungsgröße kann einen Lenkwinkel, einen Lenkwinkelbereich,
               einen Lenkwinkelverlauf, eine Lenkgeschwindigkeit oder eine Lenkrichtung aufweisen.
               Die Lenkkraft kann so in Abhängigkeit eines aktuellen in dem Lenkungsmechanismus vorhandenen
               Lenkwinkels bewirkt werden.
 
            [0018] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann die Lenkungssteuerungseinrichtung
               eine Fahrdynamikschnittstelle zum Einlesen von Information zu einer Zweiradfahrdynamikgröße
               aufweist, wobei die Lenkungssteuerungseinrichtung eingerichtet sein kann, um die Aktoreinrichtung
               derart anzusteuern, dass die Lenkkraft in Abhängigkeit der eingelesenen Information
               bewirkt wird. Die Information kann mit einem Fahrdynamiksensor erfasst werden. Die
               Information kann auch auf Messdaten des Fahrdynamiksensors basieren. Die Information
               zu der Zweiradfahrdynamikgröße kann eine Längsdynamikinformation, beispielsweise eine
               Fahrtgeschwindigkeit oder eine Zweiradlängsneigung, oder eine Querdynamikinformation,
               beispielsweise eine Zweiradquerneigung, aufweisen. Die Lenkkraft kann so in Abhängigkeit
               der aktuellen Fahrdynamik bewirkt werden.
 
            [0019] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann die Lenkungssteuerungseinrichtung
               eingerichtet sein, um die Aktoreinrichtung derart anzusteuern, dass ein über die Kopplungseinrichtung
               auf den Zweiradlenkungsmechanismus übertragbarer Lenkkraftverlauf bewirkt wird, welcher
               bei einem sich in einem vorbestimmten Lenkwinkelbereich einstellenden Lenkwinkelverlauf
               ein variables Lenkmoment, insbesondere ein variables Rückstellmoment, bereitstellt.
               Die Lenkungssteuerungseinrichtung kann eingerichtet sein, um den Aktor derart anzusteuern,
               dass der Lenkkraftverlauf durch die mechanische Bewegung des Aktors bewirkt wird.
               Die Lenkungssteuerungseinrichtung kann die Aktoreinrichtung basierend auf einem sich
               einstellenden Lenkwinkel ansteuern. Der Lenkwinkel kann durch einen von einem Zweiradfahrer
               bereitgestellten Lenkkraft herbeigeführt werden.
 
            [0020] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann die Lenkungssteuerungseinrichtung
               eingerichtet sein, um die Aktoreinrichtung derart anzusteuern, dass ein über die Kopplungseinrichtung
               auf den Zweiradlenkungsmechanismus übertragbarer Lenkkraftverlauf bewirkt wird, welcher
               bei einem sich aus einer Neutralstellung der Vorrichtung in einem vorbestimmten Lenkwinkelbereich
               einstellenden Lenkwinkelverlauf einen progressiven Aufbau des Lenkmoments bereitstellt.
               Der progressive Aufbau des Lenkmoments kann in einem weiteren Lenkwinkelbereich, welcher
               an den vorbestimmten Lenkwinkelbereich angrenzt, in einen proportionalen oder degressiven
               Aufbau des Lenkmoments übergehen. Der progressive Aufbau kann ein unmittelbare Ansprechverhalten
               der Vorrichtung bei dem sich aus der Neutralstellung in einem vorbestimmten Lenkwinkelbereich
               aufbauenden Lenkmoment verbessern.
 
            [0021] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann die Lenkungssteuerungseinrichtung
               eingerichtet ist, um die Aktoreinrichtung derart anzusteuern, dass ein über die Kopplungseinrichtung
               auf den Zweiradlenkungsmechanismus übertragbarer Lenkkraftverlauf bewirkt wird, welcher
               bei einem sich in einem vorbestimmten Lenkwinkelbereich einstellenden Lenkwinkelverlauf
               einen degressiven Aufbau des Lenkmoments bereitstellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform
               der Vorrichtung kann ein sich aus der Neutralstellung in dem vorbestimmten Lenkwinkelbereich
               einstellender Lenkwinkel in dem Lenkwinkelverlauf des progressiven Aufbaus des Rückstellmoments
               kleiner sein als ein sich in dem vorbestimmten Lenkwinkelbereich einstellender Lenkwinkel
               in dem Lenkwinkelverlauf des degressiven Aufbaus des Rückstellmoments.
 
            [0022] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann die Aktoreinrichtung zwei
               Aktorelemente zum Bewirken der Lenkkraft aufweist, wobei eines der beiden Aktorelemente
               zum Bewirken der Lenkkraft bei einem Lenken nach rechts und das weitere der beiden
               Aktorelemente zum Bewirken der Lenkkraft bei einem Lenken nach links ausgebildet ist.
               Mindestens eines der Aktorelemente kann wie der beschriebene Aktor ausgebildet sein.
 
            [0023] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann die Aktoreinrichtung aktivierbar
               und deaktivierbar sein. Die Aktoreinrichtung kann von einem Zweiradfahrer manuell
               über ein Aktivierungselement aktiviert und deaktiviert werden. Alternativ oder zusätzlich
               kann die Lenkungssteuerungseinrichtung über die Steuerungsschnittstelle aktiviert
               und deaktiviert werden. Die Aktoreinrichtung kann basierend auf der eingelesenen Information
               zu der Lenkungsgröße und/oder der eingelesenen Information zu der Zweiradfahrdynamikgröße
               aktiviert und deaktiviert werden.
 
            [0024] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann die Aktoreinrichtung einstellbar
               sein. Die Aktoreinrichtung kann basierend auf einem Fahrverhalten sich selbst einstellend
               sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Lenkungssteuerungseinrichtung über die Steuerungsschnittstelle
               eingestellt werden. Die Aktoreinrichtung kann basierend auf der eingelesenen Information
               zu der Lenkungsgröße und/oder der eingelesenen Information zu der Zweiradfahrdynamikgröße
               eingestellt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann in der
               Lenkungssteuerungseinrichtung ein auf dem Lenkwinkel basierendes Lenkkraftkennfeld
               hinterlegt sein. Bei dem Lenkkraftkennfeld kann es sich um ein zweiradspezifisches
               und/oder zweiradfahrerspezifisches Lenkkraftkennfeld handeln. Die Lenkungssteuerungseinrichtung
               kann eingerichtet sein, um die Aktoreinrichtung derart anzusteuern, dass die Lenkkraft
               basierend auf dem hinterlegten Lenkkraftkennfeld bewirkt wird.
 
            [0025] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann die Aktoreinrichtung eine
               Energiespeichereinrichtung zum Speichern von Energie zum Bewirken der Lenkkraft aufweisen.
               Die Energiespeichereinrichtung kann zum Betätigen des Aktors eingerichtet, wobei die
               Energiespeichereinrichtung den Aktor zum Bewirken der Lenkkraft mit Energie versorgen
               kann und hierfür mit diesem energetisch wirkverbunden sein kann. Gemäß einer weiteren
               Ausführungsform der Vorrichtung kann die Energiespeichereinrichtung mit einem rekuperativen
               Zweiradsystem zum Einspeisen von Energie in die Energiespeichereinrichtung energetisch
               wirkverbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Energiespeichereinrichtung
               mit einem Energiespeicher, beispielsweise einem Akkumulator, energetisch wirkverbunden
               sein.
 
            [0026] Die vorliegende Erfindung betriff in einem weiteren Aspekt einen Zweiradrahmen, an
               welchem die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt gelagert ist. Bei dem Zweiradrahmen
               kann es sich um einen Fahrradrahmen oder um einen Motorradrahmen handeln. Die Vorrichtung
               kann an mindestens einem Rahmenrohr des Zweiradrahmens, beispielsweise an einem Rahmenoberrohr
               und/oder einem Rahmenunterrohr des Zweiradrahmens, gelagert sein. Gemäß einer Ausführungsform
               des Zweiradrahmens kann die Vorrichtung in mindestens einer Rahmenkomponente des Zweiradrahmens
               integriert angeordnet sein.
 
            [0027] Die vorliegende Erfindung betriff in einem weiteren Aspekt einen Zweiradlenkungsmechanismus,
               mit welchem eine Vorrichtung nach dem entsprechenden vorhergehenden Aspekt gekoppelt
               ist. Bei dem Zweiradlenkungsmechanismus kann es sich um einen Fahrradlenkungsmechanismus
               oder einen Motorradlenkungsmechanismus handeln.
 
            [0028] Die vorliegende Erfindung betriff in einem weiteren Aspekt ein Zweirad, welches einen
               Zweiradrahmen nach dem entsprechenden vorhergehenden Aspekt oder einen Zweiradlenkungsmechanismus
               nach dem entsprechenden vorhergehenden Aspekt aufweist. Bei dem Zweirad kann es sich
               um ein Fahrrad oder ein Motorrad handeln.
 
            [0029] Bei der vorliegenden Erfindung können Ausführungsformen und Merkmale eines der beschriebenen
               Aspekte entsprechende Ausführungsformen und Merkmale eines weiteren der beschriebenen
               Aspekte bilden.
 
            Kurze Beschreibung der Figuren
[0030] 
               
               
                  - Figur 1
- zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Lenkmoments, einen Zweiradrahmen
                     und einen Zweiradlenkungsmechanismus gemäß jeweiliger Ausführungsformen der Erfindung.
- Figur 2
- zeigt schematisch ein Zweirad mit der Vorrichtung aus Figur 1 gemäß einer Ausführungsform
                     der Erfindung.
 
            Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
[0031] Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 100, welche eingerichtet ist, um ein Lenkmoment für
               einen Zweiradlenkungsmechanismus 70 bereitzustellen. Die Vorrichtung 100 ist über
               einen Gabelschaft 4 des Zweiradlenkungsmechanismus 70 mit dem Zweiradlenkungsmechanismus
               70 derart wirkverbunden, dass die Vorrichtung 100 das bereitgestellte Lenkmoment auf
               den Zweiradlenkungsmechanismus 70 überträgt. Gemäß einer Ausführungsform weist der
               Zweiradlenkungsmechanismus 70 die Vorrichtung 100 auf. Die Vorrichtung 100 ist über
               eine Lagerungseinrichtung 10 an einem Zweiradrahmen 2 eines in Figur 2 gezeigten Zweirads
               200 gelagert. Gemäß jeweiliger Ausführungsformen kann der Zweiradrahmen 2 und das
               Zweirad 200 die Vorrichtung 100 aufweisen.
 
            [0032] Die Vorrichtung 100 weist eine Kopplungseinrichtung 60 auf, mit welcher die Vorrichtung
               100 mit dem Zweiradlenkungsmechanismus 70 gekoppelt ist. Die Vorrichtung 100 ist derart
               gekoppelt, dass das eine von der Vorrichtung 100 erzeugte Lenkkraft auf den Gabelschaft
               4 des Zweiradlenkungsmechanismus 70 übertragen werden kann, um das Lenkmoment bereitzustellen.
 
            [0033] Die Vorrichtung 100 weist zudem eine Aktoreinrichtung 80 auf, mit welcher die Lenkkraft
               bewirkt werden kann. Die Aktoreinrichtung 80 hat eine Steuerungsschnittstelle 82 über
               welche die Aktoreinrichtung 80 durch eine Lenkungssteuerungseinrichtung 90 angesteuert
               werden kann. Die Aktoreinrichtung 80 ist über ein Kraftübertragungselement 40 mit
               der Kopplungseinrichtung 60 verbunden, um eine von mindestens einem Aktorelement 80'
               erzeugte Kraft auf die Kopplungseinrichtung 60 zum Bewirken der Lenkkraft zu übertragen.
 
            [0034] Die Lenkungssteuerungseinrichtung 90 weist eine Sensorschnittstelle 92 auf, über
               welche Messdaten eines Lenkungssensor 93 in die Lenkungssteuerungseinrichtung 90 eingelesen
               werden können. Die Lenkungssteuerungseinrichtung 90 ist eingerichtet, die Aktoreinrichtung
               80 basierend auf den eingelesenen Messdaten anzusteuern. Gemäß einer Ausführungsform
               weisen die Messdaten Informationen zu einem aktuellen Lenkwinkel des Lenkungsmechanismus
               70 auf, wobei der Lenkungssensor 93 den Lenkwinkel an dem Lenkungsmechanismus 70 erfasst.
 
            [0035] Die Lenkungssteuerungseinrichtung 90 kann eine Fahrdynamikschnittstelle 94 aufweisen,
               über welche Messdaten eines Fahrdynamiksensors 95 in die Lenkungssteuerungseinrichtung
               90 eingelesen werden können. Die Lenkungssteuerungseinrichtung 90 ist eingerichtet,
               die Aktoreinrichtung 80 basierend auf den eingelesenen Messdaten anzusteuern. Gemäß
               einer Ausführungsform weisen die Messdaten Informationen zu einer aktuellen Fahrtgeschwindigkeit
               des Zweirads 200 auf, wobei der Fahrdynamiksensor 95 die Geschwindigkeit an einer
               nicht gezeigten Antriebs- und/oder Abtriebskomponente des Zweirads 200 erfasst.
 
            Bezugszeichen
[0036] 
               
               
                  - 2
- Zweiradrahmen
- 4
- Gabelschaft
- 10
- Lagerungseinrichtung
- 40
- Kraftübertragungselement
- 60
- Kopplungseinrichtung
- 70
- Zweiradlenkungsmechanismus
- 80
- Aktoreinrichtung
- 80'
- Aktorelement
- 82
- Steuerungsschnittstelle
- 90
- Lenkungssteuerungseinrichtung
- 92
- Sensorschnittstelle
- 93
- Lenkungssensor
- 94
- Fahrdynamikschnittstelle
- 95
- Fahrdynamiksensor
- 100
- Vorrichtung
- 200
- Zweirad
 
          
         
            
            1. Vorrichtung (100) zum Bereitstellen eines Lenkmoments, insbesondere eines Rückstellmoments,
               für einen Zweiradlenkungsmechanismus (70), mit
               
               
- einer Lagerungseinrichtung (10) zum Lagern der Vorrichtung (100) an einem Zweiradrahmen
                  (2),
               
               - einer Kopplungseinrichtung (60) zum Koppeln der Vorrichtung (100) mit dem Zweiradlenkungsmechanismus
                  (70) und
               
               - einer Aktoreinrichtung (80) zum Bewirken einer über die Kopplungseinrichtung (60)
                  auf den Zweiradlenkungsmechanismus (70) übertragbaren Lenkkraft, insbesondere einer
                  Rückstellkraft, wobei die Aktoreinrichtung (80) eine Steuerungsschnittstelle (82)
                  zum Ansteuern der Aktoreinrichtung (80) durch eine Lenkungssteuerungseinrichtung (90)
                  aufweist.
  
            2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1,
               wobei die Aktoreinrichtung (80) eingerichtet ist, um in einer Neutralstellung der
               Vorrichtung (100) Energie auf die Kopplungseinrichtung (60) zu übertragen, mit welcher
               in der Neutralstellung eine Stabilisierungskraft zum Stabilisieren des Zweiradlenkungsmechanismus
               (70) bewirkbar ist.
 
            3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2,
               wobei die Aktoreinrichtung (80) eingerichtet ist, um über einen sich aus einer Neutralstellung
               der Vorrichtung (100) einstellenden Lenkwinkelverlauf Energie auf die Kopplungseinrichtung
               (60) zu übertragen, mit welcher über den sich einstellenden Lenkwinkelverlauf eine
               variable Lenkkraft bewirkbar ist.
 
            4. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit der Lenkungssteuerungseinrichtung
               (90), wobei die Lenkungssteuerungseinrichtung (90) eine Sensorschnittstelle (92) zum
               Einlesen von sensorisch erfasster Information zu einer Lenkungsgröße aufweist, wobei
               die Lenkungssteuerungseinrichtung (90) eingerichtet ist, um die Aktoreinrichtung (80)
               derart anzusteuern, dass die Lenkkraft in Abhängigkeit der eingelesenen Information
               bewirkt wird.
 
            5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit der Lenkungssteuerungseinrichtung
               (90), wobei die Lenkungssteuerungseinrichtung (90) eine Fahrdynamikschnittstelle (94)
               zum Einlesen von Information zu einer Zweiradfahrdynamikgröße aufweist, wobei die
               Lenkungssteuerungseinrichtung (90) eingerichtet ist, um die Aktoreinrichtung (80)
               derart anzusteuern, dass die Lenkkraft in Abhängigkeit der eingelesenen Information
               bewirkt wird.
 
            6. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit der Lenkungssteuerungseinrichtung
               (90), wobei die Lenkungssteuerungseinrichtung (90) eingerichtet ist, um die Aktoreinrichtung
               (80) derart anzusteuern, dass ein über die Kopplungseinrichtung (60) auf den Zweiradlenkungsmechanismus
               (70) übertragbarer Lenkkraftverlauf bewirkt wird, welcher bei einem sich in einem
               vorbestimmten Lenkwinkelbereich einstellenden Lenkwinkelverlauf ein variables Lenkmoment,
               insbesondere ein variables Rückstellmoment, bereitstellt.
 
            7. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit der Lenkungssteuerungseinrichtung
               (90), wobei die Lenkungssteuerungseinrichtung (90) eingerichtet ist, um die Aktoreinrichtung
               (80) derart anzusteuern, dass ein über die Kopplungseinrichtung (60) auf den Zweiradlenkungsmechanismus
               (70) übertragbarer Lenkkraftverlauf bewirkt wird, welcher bei einem sich aus einer
               Neutralstellung der Vorrichtung (100) in einem vorbestimmten Lenkwinkelbereich einstellenden
               Lenkwinkelverlauf einen progressiven Aufbau des Lenkmoments bereitstellt.
 
            8. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
               der Lenkungssteuerungseinrichtung (90), wobei die Lenkungssteuerungseinrichtung (90)
               eingerichtet ist, um die Aktoreinrichtung (80) derart anzusteuern, dass ein über die
               Kopplungseinrichtung (60) auf den Zweiradlenkungsmechanismus (70) übertragbarer Lenkkraftverlauf
               bewirkt wird, welcher bei einem sich in einem vorbestimmten Lenkwinkelbereich einstellenden
               Lenkwinkelverlauf einen degressiven Aufbau des Lenkmoments bereitstellt.
 
            9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7 und 8,
               wobei ein sich aus der Neutralstellung in dem vorbestimmten Lenkwinkelbereich einstellender
               Lenkwinkel in dem Lenkwinkelverlauf des progressiven Aufbaus des Rückstellmoments
               kleiner ist als ein sich in dem vorbestimmten Lenkwinkelbereich einstellender Lenkwinkel
               in dem Lenkwinkelverlauf des degressiven Aufbaus des Rückstellmoments.
 
            10. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
               wobei die Aktoreinrichtung (80), insbesondere durch die Lenkungssteuerungseinrichtung
               (90) über die Steuerungsschnittstelle (82), einstellbar ist.
 
            11. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit der Lenkungssteuerungseinrichtung
               (90), wobei in der Lenkungssteuerungseinrichtung (90) ein auf dem Lenkwinkel basierendes
               Lenkkraftkennfeld hinterlegt ist, und wobei die Lenkungssteuerungseinrichtung (90)
               eingerichtet ist, um die Aktoreinrichtung (80) derart anzusteuern, dass die Lenkkraft
               basierend auf dem hinterlegten Lenkkraftkennfeld bewirkt wird.
 
            12. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
               wobei die Aktoreinrichtung (80) eine Energiespeichereinrichtung zum Speichern von
               Energie zum Bewirken der Lenkkraft aufweist.
 
            13. Vorrichtung (100) nach Anspruch 12,
               wobei die Energiespeichereinrichtung mit einem rekuperativen Zweiradsystem zum Einspeisen
               von Energie in die Energiespeichereinrichtung energetisch wirkverbunden ist.
 
            14. Zweiradrahmen (2), an welchem die Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden
               Ansprüche gelagert ist.
 
            15. Zweiradlenkungsmechanismus (70), mit welchem eine Vorrichtung (100) nach einem der
               Ansprüche 1 bis 13 gekoppelt ist.
 
            16. Zweirad (200),
               welches einen Zweiradrahmen (2) nach Anspruch 14 oder einen Zweiradlenkungsmechanismus
               (70) nach Anspruch 15 aufweist.