(19)
(11) EP 3 793 880 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
12.07.2023  Patentblatt  2023/28

(21) Anmeldenummer: 19725676.1

(22) Anmeldetag:  16.05.2019
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B61G 7/00(2006.01)
B61G 7/10(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B61G 7/00; B61G 7/10
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2019/062616
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2019/219809 (21.11.2019 Gazette  2019/47)

(54)

KUPPLUNGSVORRICHTUNG MIT EINER ABDECKEINRICHTUNG UND SCHIENENFAHRZEUG MIT EINER SOLCHEN KUPPLUNGSVORRICHTUNG

COUPLING DEVICE HAVING A COVERING DEVICE, AND RAIL VEHICLE HAVING SUCH A COUPLING DEVICE

DISPOSITIF D'ACCOUPLEMENT POURVU D'UN DISPOSITIF DE RECOUVREMENT ET VÉHICULE FERROVIAIRE POURVU D'UN TEL DISPOSITIF D'ACCOUPLEMENT


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 18.05.2018 DE 102018111979

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
24.03.2021  Patentblatt  2021/12

(73) Patentinhaber: Voith Patent GmbH
89522 Heidenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • SHI, Minzhe
    38108 Braunschweig (DE)
  • DEAC, Ioan
    31139 Hildesheim (DE)

(74) Vertreter: Voith Patent GmbH - Patentabteilung 
St. Pöltener Straße 43
89522 Heidenheim
89522 Heidenheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A1- 1 473 207
EP-A1- 3 492 334
DE-A1-102016 219 267
US-A1- 2004 130 125
EP-A1- 3 231 685
DE-A1-102015 214 606
JP-U- H0 522 248
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung mit einer Abdeckeinrichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein schienengebundenes Fahrzeug mit der Kupplungsvorrichtung und Abdeckeinrichtung zum Schutz vor Umwelt-und Witterungseinflüssen.

    [0002] Zur Ausbildung von Zugverbänden sind im Schienenverkehr automatische Kupplungen, insbesondere teilautomatische Kupplungsvorrichtungen als auch vollautomatische Kupplungsvorrichtungen an Triebwagen und Lokomotiven an den vorderen und hinteren Endbereichen der jeweiligen Züge im Einsatz. Derartige Kupplungsvorrichtungen können hinsichtlich ihrer Länge, Gewicht und Abmessungen sehr unterschiedlich ausgebildet sein, um dem jeweiligen zugspezifischen Anspruch zu entsprechen. Ferner können derartige Kupplungsvorrichtungen zudem mit zusätzlichen Funktionseinrichtungen, wie elektrischen Kupplungen und/oder Luftkupplungen ausgestattet sein. Die Anordnung derartiger Funktionseinrichtungen in Einbaulage der Kupplungsvorrichtung betrachtet erfolgt entweder beidseits seitlich oder seitlich und in vertikaler Richtung ober- oder unterhalb der Kupplungslängsachse dem Kupplungskopf zugeordnet. Diese sind entweder direkt oder über eine Trägereinrichtung mit dem Kupplungskopf verbunden bzw. an diesem gelagert.

    [0003] Schienengebundene Fahrzeuge mit derartigen zuvor beschriebenen Kupplungsvorrichtungen sind in der Regel ganzjährig in Betrieb, sodass diese unvermeidlich allen Wetterlagen ausgesetzt sein können. Dies kann zum einen zum Vereisen dieser oder der Anhäufung von Schnee und Eis führen, was Funktionsbeeinträchtigungen an der Kupplungsvorrichtung selbst sowie den zusätzlichen Funktionseinrichtungen, wie der elektrischen Kupplung oder Luftkupplung zur Folge haben kann. Im Einzelnen kann zum Beispiel ein Blockieren der Kupplungsvorrichtungen, der Ausfall der Funktion des Kuppelns im Betrieb als auch im Stillstand und im nicht gekuppelten Zustand die Folge sein. Ferner ist es denkbar, dass durch örtlich ungünstige Ablagerung und Festsetzen derartiger Schnee- und Schmutzpartikel sowie durch Vereisung die vertikale und horizontale Funktion des Auslenkens und Ausschwenkens der Kupplungsvorrichtung nicht mehr gegeben ist.

    [0004] Dies kann in der Konsequenz zu Beschädigungen an der Kupplungsvorrichtung selbst führen, was wiederum Ausfälle des schienengebundenen Fahrzeuges bzw. des entsprechenden Zugverbandes zur Folge hat. Auch können unter diesen Bedingungen eine Änderung im Zugverband, zum Beispiel Trennung oder Zusammenführung aufgrund zu geringem oder erhöhtem Fahrgastaufkommens durch die gegebene Funktionsbeeinträchtigung nur erschwert vorgenommen werden.

    [0005] Unterschiedliche Wetterlagen können desweiteren zu Ausfällen, Beschädigungen oder zum Versagen funktionsrelevanter Komponenten und des Zubehörs bis hin zum Totalausfall sowie Beschädigungen an Schläuchen, Leitungen und sonstigen Anbauteilen am Zug oder an der Kupplungsvorrichtung führen. Aus dem Stand der Technik sind Ausführungen von Kupplungsvorrichtungen mit Abdeckungen bekannt, die derartige Nachteile vermeiden sollen. Dabei sind die meisten Züge, insbesondere Schnellzüge und Hochgeschwindigkeitszüge von Werk aus mit Schutzvorrichtungen oder Systemen zum Schutz der Kupplungsvorrichtungen ausgestattet. Diese sind als Abdeckeinrichtungen ausgeführt, die entweder der direkten Abdeckung des Kupplungskopfes und der an diesem angeordneten Funktionskomponenten dienen oder aber einen den Kupplungskopf oder die Kupplungsstange umgebenden Raum gegenüber der Umgebung schützen.

    [0006] Gemäß einer ersten bekannten Ausführung ist eine derartige Kupplungsvorrichtung mit einer Einhausung versehen. Die Einhausung kann als ganze Einheit aus Metall oder einem Nichtmetall hergestellt sein und den Kupplungskopf und gegebenenfalls zusätzliche Funktionseinrichtungen umschließen, um diese vor den Umgebungsbedingungen, insbesondere möglichen Wetterlagen zu schützen. Ausführungen mit Abdeckeinrichtungen in Form von schwenkbaren Hauben sind beispielsweise aus EP 0 811 539 A1 und EP 1 350 703 B1 vorbekannt. EP 0 811 539 A1 beschreibt eine Abdeckung für einen Kupplungskopf mit einer Haube zum Schutz des Kupplungskopfes, wobei zum Verschwenken der Abdeckung aus dem Arbeits- oder Entkuppelzustand in einen Ruhe- oder Kuppelzustand ein relativ komplexer Bewegungsablauf erforderlich ist, bei welchem die Abdeckung zunächst in Richtung der Kupplung angezogen wird, um die Abdeckung aus einer Verschlusseinrichtung zu lösen. Anschließend findet eine Kreisbewegung statt, bei welcher die Abdeckung um einen Drehpunkt nach unten verschwenkt wird. Zur Vereinfachung des Bewegungsablaufes offenbart die Druckschrift EP 1 350 703 B1 eine Weiterbildung dieser vorgenannten Ausführung.

    [0007] Eine Abdeckeinrichtung für einen Kupplungskopf ist ferner aus der Druckschrift EP 33 231 685 A1 vorbekannt, wobei diese eine teilweise Abdeckung der Kupplungsvorrichtung im oberen und vorderen stirnseitigen Bereich ermöglicht.

    [0008] Die Druckschrift DE 43 00 393 A1 offenbart eine Ausführung zum Schutz eines Kupplungskopfes, welche eine horizontal schwenkbare Abdeckung vorsieht, die in Form fester Schalen die Nase eines Triebfahrzeuges bilden. In der Regel werden diese Abdeckungen in Halbschalenbauweise durch Stangen und gelenkige Gestelle mittels pneumatischen oder hydraulischen Antrieben vor die Kupplung geschwenkt und in den Koppelbereich des Triebfahrzeuges zurückgefahren.

    [0009] Weitere Ausführungen von Abdeckungen des stirnseitigen Bereiches eines Kupplungskopfes sind beispielsweise aus DE 44 45 182 C1, DE 43 12 405 und DE 106 35 382 A1 vorbekannt. Diese sind häufig sehr kostspielig und lassen sich sinnvoll nicht in allen Triebfahrzeugen anbringen. Insbesondere ist der erforderliche Bauraum für die Kinematik der jeweiligen Schwenkeinrichtungen nicht immer bereitstellbar.

    [0010] In EP 1 524 165 B1 wird eine Ausführung beschrieben, welche eine flexible und an nahezu jede Kupplungskopfgröße anpassbare sowie an der Kupplung zu befestigende Abdeckung vorsieht. Diese Abdeckung ist dabei als flexible Haube ausgeführt und weist im hinteren Bereich eine Öffnung zum Aufziehen auf den Kupplungskopf auf sowie in ihrem vorderen Bereich eine oder mehrere Verschlusseinrichtungen. Diese flexible Ausführung bedingt jedoch eine erforderliche Anpassung einer einzelnen Haube an den Einsatzfall, um fest am Kupplungskopf anliegen zu können und somit hinsichtlich der Lage an diesem fixiert zu werden. Dies bedeutet jedoch, dass zusätzliche Funktionseinheiten und deren Betätigung, insbesondere bei der Realisierung erforderlicher Relativbewegungen gegenüber dem Kupplungskopf, nur bedingt oder gar nicht mit einer derartigen Abdeckung vor Umwelt- und Witterungseinflüssen schützbar sind. Ein weiteres wesentliches Problem besteht darin, dass im gekuppelten Zustand des Kupplungskopfes mit dem Gegenkupplungskopf einer Gegenkupplung zwar eine Abdeckung des Außenumfanges in Erstreckungsrichtung des jeweiligen Kupplungskopfes gegeben ist, jedoch der eigentliche Kupplungsbereich, das heißt der Bereich, an welchem die beiden Kupplungsköpfe aneinander anliegen, nicht geschützt ist. Zur Lösung dieses Problems schlägt die WO 2017/215850 A1 eine Abdeckung für einen Kupplungskopf vor, die eine Haube umfasst, wobei die Haube in Erstreckungsrichtung in Längsrichtung betrachtet in einem ersten Endbereich eine Öffnung zum Freigeben des Zuganges zur Stirnseite des Kupplungskopfes und in einem zweiten Endbereich eine Öffnung zum Durchführen von Teilen der Kupplungsvorrichtung aufweist. Die Haube wird dabei von einer starren Stützstruktur gebildet, welche Einrichtungen zum ortsfesten Befestigen und Lagern an der Kupplungsvorrichtung aufweist und die Abdeckung im in Längsrichtung betrachtet ersten Endbereich der Stützstruktur ein Abdeckelement zum Freigeben oder Abdecken der Öffnung zum Freigeben des Zuganges zur Stirnseite des Kupplungskopfes umfasst, welches lösbar mit der Stützstruktur verbunden ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung umfasst die Stützstruktur eine Rahmenstruktur, die am Kupplungskopf bzw. der Kupplungsvorrichtung befestigbar ist und mit entsprechenden Hüllwänden verkleidbar ist, um den Kupplungskopf in Umfangsrichtung unter Ausbildung eines Innenraumes zur Aufnahme dessen sowie von weiteren Funktionselementen zu umschließen.

    [0011] EP 3 231 685 A1 offenbart die Anordnung eines eine aufblasbare Kammer aufweisenden Polsters auf einem Kupplungskopf, das geeignet ist, um die Ansammlung von Schnee auf einer Oberfläche oder in einer Vertiefung des daran befestigten Kupplungskopfes zu reduzieren.

    [0012] Den Ausführungen mit lediglich einer Abdeckung des Kupplungskopfes gemeinsam ist, dass häufig die übrigen Funktionseinrichtungen nur bedingt vor Umwelteinflüssen schützbar sind.

    [0013] EP 1 473 207 A1 offenbart eine Unfallschutzvorrichtung mit einer Verblendungseinrichtung, welche zwischen zwei gekoppelten Fahrzeugen angeordnet und an diesen befestigt ist. Die Verblendungseinrichtung umschließt die Fahrzeuge miteinander verbindenden Kupplungseinrichtungen in Längsrichtung und teilweise in Umfangsrichtung unter Einhaltung eines Abstandes zu diesen und ist damit nur im gekuppelten Zustand vorgesehen.

    [0014] Abdeckeinrichtungen, die dem bedarfsweisen Abdichten einer im Stirnbereich eines schienengebundenen Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung dienen, durch welche sich im gekuppelten und entkuppelten Zustand ein Kupplungsschaft einer Kupplungsvorrichtung erstreckt, sind beispielsweise aus EP 2 524 850 B1, DE 10 2015 214 606 A1 sowie DE 10 2016 219 267 A1 vorbekannt. Diese versuchen den Raum hinter dem Kupplungskopf durch Anordnung von Abdeckeinrichtungen zwischen Kupplungskopf und Bugklappen gegenüber der Umgebung abzuschotten. DE 10 2016 219 267 A1 offenbart dazu eine Gaiteranordnung, bei welcher die Abdeckeinrichtung am Kupplungskopf sowie den Bugklappen befestigt ist und sich bei Bewegung der Bugklappen in den geöffneten Zustand mit aufspannt. Eine Lösung mit manuell anzubringender Abdeckeinrichtung ist aus DE 10 2015 214 606 A1 bekannt.

    [0015] Die Lösungen zur Abdeckung des rückwärtigen Raumes einer Kupplungsvorrichtung setzen voraus, dass eine entsprechende Unterbodenstruktur gegeben sein muss, um Umwelteinflüsse, insbesondere hochgeschleuderte Schmutzpartikel von unten von der Kupplungsvorrichtung fernzuhalten. Ferner sind derartige Ausführungen auch nur für Endbereiche von schienengebundenen Fahrzeugen mit Abdeckklappen, insbesondere Bugklappen geeignet. Eine Zugängigkeit zur Kupplungsvorrichtung zu Wartungszwecken bedingt in der Regel eine Entfernung der Abdeckeinrichtung.

    [0016] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckeinrichtung für eine Kupplungsvorrichtung schienengebundener Fahrzeuge derart auszubilden und weiterzubilden, dass diese zum einen relativ flexibel an unterschiedliche Einsatzerfordernisse anpassbar sowie leicht modifizierbar ist. Beeinträchtigungen der Funktionsweise der Kupplungsvorrichtung durch Witterungs- und andere Umwelteinflüsse sind zu vermeiden. Desweitern sollte diese auch in bestehenden Kupplungsvorrichtungen leicht nachrüstbar sein. Ein weiteres Erfordernis besteht in einer leichten Zugängigkeit zu den einzelnen Funktionseinrichtungen sowie den entsprechenden Funktionsbauteilen der Kupplungsvorrichtung im Falle einer Wartung. Die gesamte Konstruktion soll möglichst einfach und in leichter Bauweise, das heißt mit möglichst geringem Gewicht realisierbar sein.

    [0017] Die erfindungsgemäße Lösung ist durch eine Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 charakterisiert.

    [0018] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ein schienengebundenes Fahrzeug mit der Kupplungsvorrichtung ist in Anspruch 15 beschrieben.

    [0019] Es ist eine Kupplungsvorrichtung für ein schienengebundenes Fahrzeug zum Verbinden mit einer Gegenkupplungsvorrichtung eines weiteren schienengebundenen Fahrzeuges vorgesehen,

    wobei die Kupplungsvorrichtung durch eine Erstreckung in Längsrichtung entlang einer theoretischen Kupplungslängsachse charakterisiert ist und im vom Kupplungskopf abgewandten fahrzeugseitigen Endbereich eine Schnittstelle zum Anlenken oder Befestigen am Fahrzeugrahmen des schienengebundenen Fahrzeuges aufweist;

    mit einem Kupplungskopf zum Kuppeln mit einem Kupplungskopf der Gegenkupplungsvorrichtung;

    mit einer Abdeckeinrichtung zum Schutz vor Umgebungs- und Umwelteinflüssen, welche den Kupplungskopf zumindest teilweise umschließt;

    wobei die Abdeckeinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, nur den Kupplungskopf oder die Kupplungsvorrichtung zumindest teilweise über die Erstreckung der Kupplungsvorrichtung in Längsrichtung und in Umfangsrichtung um die Kupplungslängsachse zumindest in Teilbereichen unter Ausbildung eines Abstandes zum Außenumfang der Kupplungsvorrichtung zu umschließen.



    [0020] Unter einem schienengebundenen Fahrzeug wird jegliches Fahrzeug verstanden, welches geeignet ist, auf Schienen geführt bewegt zu werden. Bei den Fahrzeugen kann es sich um Fahrzeuge mit Antrieb oder frei von einem eigenen Antrieb handeln. letztere können beispielsweise als Wagen oder Waggons ausgeführt sein, die in einem Zugverband mit einem angetriebenen Fahrzeug zusammenführbar sind.

    [0021] Unter dem Begriff Fahrzeugrahmen wird dabei insbesondere jegliche insbesondere eine Tragfunktion oder Stützfunktion übernehmende Struktur des schienengebundenen Fahrzeuges verstanden. Dies können sowohl Rahmenteile als auch plattenartige Elemente, insbesondere Zwischenplatten sein.

    [0022] Mit der Umhüllung nicht nur des Kupplungskopfes, sondern auch weiterer Bestandteile der Kupplungsvorrichtung kann diese sicher vor Witterungseinflüssen und anderen negativen Umwelteinflüssen geschützt werden. Der Schutz erfolgt dabei in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Kupplungsvorrichtung und ist damit unabhängig von den Umbauten der Kupplungsvorrichtung im Einbauraum. Die zumindest teilweise beabstandete Anordnung der Abdeckung erlaubt es ferner, auch zusätzliche Funktionseinrichtungen oder andere Zusatzkomponenten, die im Bereich der Kupplungsvorrichtung angeordnet sein können oder auch an dieser befestigt sind, mit abzudecken und somit vor Umwelteinflüssen zu schützen.

    [0023] Die Kupplungsvorrichtung ist im Einsatzfall eines schienengebundenen Fahrzeuges in einem Endbereich dessen angeordnet und erstreckt sich im Allgemeinen vom Fahrzeugrahmen von diesem weg. Je nach Ausführung der Kupplungsvorrichtung ist diese mit zusätzlichen Funktionskomponenten ausgestattet, beispielsweise Dämpfungseinrichtungen zwischen Kupplungskopf und Abstützung am Fahrzeug. Die mit dem Kupplungskopf verbundene Kupplungsstange ist über eine am Fahrzeugrahmen befestigte Lagereinrichtung an diesem angelenkt oder stützt sich über eine Zugbügelanordnung an diesem ab.

    [0024] Die Erstreckung der Kupplungsvorrichtung in Längsrichtung baut somit relativ lang. Insbesondere für derartige Ausführungen ist die erfindungsgemäße Lösung besonders geeignet, um die einzelnen Funktionskomponenten der Kupplungsvorrichtung und ferner auch zusätzliche Funktionseinrichtungen sicher abzudecken und gleichzeitig trotzdem eine optimale Zugängigkeit zu diesen zu gewährleisten.

    [0025] Je nach Ausbildung der Abdeckeinrichtung dient diese der zumindest teilweisen Abdeckung der Kupplungsvorrichtung in Erstreckungsrichtung in Längsrichtung betrachtet oder aber der vollständigen Abdeckung. Die Abdeckeinrichtung weist dazu an ihrem kupplungskopfseitigen Endbereich zumindest eine Einrichtung zur Befestigung am Kupplungskopf oder einem mit diesem verbundenen Bauteil auf. Damit wird gewährleistet, dass die Abdeckeinrichtung zumindest einen Teilbereich des Kupplungskopfes, vorzugsweise den Kupplungskopf vollständig aufnimmt. Bei zumindest teilweiser Abdeckung der Kupplungsvorrichtung in Längsrichtung weist die Abdeckeinrichtung an ihrem fahrzeugseitigen Endbereich eine Einrichtung zur Befestigung an einem mit der Kupplungsvorrichtung verbundenen Bauteil auf. Bei vollständiger Abdeckung in Längsrichtung weist die Abdeckeinrichtung in einer Weiterbildung an ihrem fahrzeugseitigen Endbereich eine Einrichtung zur Befestigung am Fahrzeugrahmen oder einem mit diesem verbundenen Bauteil auf, wobei das mit dem Fahrzeugrahmen verbundene Bauteil auch von einer mit der Kupplungsstange verbundenen Lagereinrichtung, insbesondere Lagerbock gebildet werden kann. Bei Ausführungen mit Befestigung der Abdeckeinrichtung am Kupplungskopf sowie im fahrzeugseitigen Endbereich der Abdeckeinrichtung an der Kupplungsvorrichtung, beispielsweise der Kupplungsstange oder der Lagereinrichtung bzw. dem Lagerbock besteht die Möglichkeit, die Kupplungsvorrichtung vollständig vormontiert mit der Abdeckeinrichtung auf Lager zu halten und zu liefern. Ein aufwendiges Anbringen am Fahrzeug nachträglich kann entfallen.

    [0026] In allen vorgenannten Fällen erstreckt sich die Abdeckeinrichtung jedoch vorzugsweise von der Stirnseite des Kupplungskopfes über die Kupplungsvorrichtung in Längsrichtung, vorzugsweise vollständig über diese. Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei Kopplung mit einer Gegenkupplung der Kopplungsbereich mit abgedeckt und somit vor Witterungseinflüssen sicher geschützt ist.

    [0027] In einer besonders vorteilhaften Ausbildung verfügt die Abdeckeinrichtung in Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung betrachtet am Außenumfang über zumindest eine verschließbare Öffnung zum Freigeben eines Zuganges zur Kupplungsvorrichtung im Erstreckungsbereich dieser in Längsrichtung. Dadurch ist die Zugängigkeit zu einzelnen Funktionskomponenten der Kupplungsvorrichtung oder auch der Kupplungsvorrichtung zugeordneten Funktionseinrichtungen, wie elektrische Kupplung, Leitungskupplung und die diesen zugeordneten Verbindungsleitungen über die Erstreckung der Kupplungsvorrichtung in Längsrichtung zu Wartungszwecken sicher gegeben.

    [0028] Erfindungsgemäß ist die Abdeckeinrichtung zumindest teilweise von einer flexiblen Struktur gebildet. Die Flexibilität kann dabei aufgrund der gewählten Materialien und/oder dem konkreten Aufbau der Abdeckeinrichtung gegeben sein.

    [0029] Diese Flexibilität erlaubt zum einen eine einfache Montage und gegebenenfalls Nachrüstbarkeit auch bei bereits eingebauten Kupplungsvorrichtungen, ferner auch eine Anpassung an Lageabweichungen und unterschiedliche Einbausituationen.

    [0030] Die Flexibilität kann dabei sowohl in Längsrichtung als auch Umfangsrichtung der Kupplungsvorrichtung um die Längsachse gegeben sein. Letztere Möglichkeit erlaubt eine Montage der Abdeckeinrichtung auch bei sich in Längsrichtung stark ändernden Abmessungen durch Umbauten der Kupplungsvorrichtung im zur Verfügung stehenden Einbauraum.

    [0031] Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Abdeckeinrichtung zumindest teilweise von einer Funktionstextilie, ausgebildet aus Chemiefasern, Naturfasern oder einem Mischgewebe aus diesen gebildet. Der Vorteil der Verwendung von Funktionstextilien liegt im sehr geringen Gewicht, so dass auch Abdeckeinrichtungen größerer Baulänge kein größeres Zusatzgewicht bedingen. Ferner bietet die geeignete Wahl der Art der Funktionstextilie, zum Beispiel mit Wasser abweisenden Eigenschaften, zusätzliche Vorteile. So kann das geringe Gewicht auch bei Nässe gehalten werden. Die Funktionstextilie kann aufgrund ihrer Zusammensetzung auch mit weiteren Eigenschaften ausgebildet sein, beispielsweise schwer entflammbar sein.

    [0032] Um im Einsatzbereich ein direktes Anliegen oder Schleifen der Abdeckeinrichtung in definierten Bereichen am Außenumfang der Kupplungsvorrichtung sicher zu vermeiden, erhält der von der Funktionstextilie gebildete Teilbereich der Abdeckeinrichtung seine Formgebung in Einbaulage im einfachsten Fall allein durch Aufspannen bei Befestigung der Abdeckeinrichtung an der Kupplungsvorrichtung und dem Fahrzeugrahmen.

    [0033] Erfindungsgemäß wird der von der flexiblen Struktur gebildete Teilbereich der Abdeckeinrichtung von einer an der Kupplungsvorrichtung angeordneten Stützstruktur gestützt. Diese kann ihre Position durch das Aufspannen zwischen den beidseitig angeordneten Anschlusselementen zur Abdeck-Teileinrichtung mit flexibler Struktur oder aber durch Anordnung und Befestigung an der Kupplungsvorrichtung erhalten. Letztere Möglichkeit bietet gerade bei Ausbildung der Abdeckeinrichtung aus mehreren Abdeckteileinrichtungen den Vorteil, diese voneinander trennen zu können ohne die Formgebung und den dadurch umschlossenen Raum an der Kupplungsvorrichtung, in welchem zusätzliche Funktionseinrichtungen angeordnet sein können, verändern zu müssen.

    [0034] Gemäß einer Variante einer derartigen Ausführung umfasst die Abdeckeinrichtung eine die Kupplungsvorrichtung in Umfangsrichtung zumindest teilweise umschließende Plane, welche über eine, in an der Kupplungsvorrichtung angeordneten Führungen führbare Stützstruktur an der Kupplungsvorrichtung gelagert ist. In der Abdeckstellung ist die Plane gespannt. Die Stützstruktur, welche beispielsweise aus an zwei beidseitig der Kupplungsvorrichtung an dieser angebrachten Führungen geführten Stützelementen, insbesondere Stützprofilen gebildet ist, ist in der Abdeckstellung ausgefahren und die Plane an dieser als Außenhülle angeordnet und in der gespannten Lage gehalten.

    [0035] In besonders vorteilhafter Ausführung ist die Abdeckeinrichtung sich in Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung betrachtet von der Stirnseite des Kupplungskopfes über die gesamte Erstreckung der Kupplungsvorrichtung in Längsrichtung erstreckend ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, auch im gekuppelten Zustand die Kupplungsvorrichtung vollständig frei von unerwünschten Witterungseinflüssen halten zu können, sowie eine außenumfangsnahe Abschirmung der Kupplungsvorrichtung zu ermöglichen. Auch kann die Kupplungsvorrichtung bereits vor dem Einbau mit der Abdeckeinrichtung vormontiert werden.

    [0036] In einer vorteilhaften Ausführung ist die Abdeckeinrichtung als ein einzelner Abdeckeinrichtungsmodul ausgebildet. Bei dieser Ausführung werden die erforderlichen Schnittstellen- bzw. Anschlussbereiche reduziert.

    [0037] Erfindungsgemäß umfasst die Abdeckeinrichtung eine nur den Kupplungskopf umschließende Haube, die in Erstreckungsrichtung in Längsrichtung betrachtet in einem ersten Endbereich eine Öffnung zum Freigeben des Zuganges zur Stirnseite des Kupplungskopfes und in einem zweiten Endbereich eine Öffnung zum Durchführen von Teilen der Kupplungsvorrichtung aufweist. Dabei weist die Haube die Stützstruktur mit Einrichtungen zum ortsfesten Befestigen/Lagern am Kupplungskopf und/oder einem mit diesem verbundenen Bauteil und eine den Kupplungskopf umschließende und über die Stützstruktur gestützte textile Umhüllung auf. Die Verwendung der textilen Umhüllung, die von einer Funktionstextilie gebildet wird, bietet die Vorteile, welche bereits oben für die flexible Struktur bzw. Funktionstextilie genannt wurden. Die Abdeckeinrichtung umfasst ferner im ersten Endbereich ein Abdeckelement zum Freigeben oder Abdecken der Öffnung zur Stirnseite des Kupplungskopfes, welches lösbar mit der Stützstruktur verbunden ist.

    [0038] Erfindungsgemäß ist die Stützstruktur als starre mit dem Kupplungskopf verbindbare und diesen über einen Teilbereich in Umfangsrichtung umschließende Teilhaube ausgeführt. Diese umfasst ein, den Kupplungskopf über einen Teilbereich in Umfangsrichtung im stirnseitigen Endbereich umschließendes und an diesem befestigbares Rahmenelement sowie ein im fahrzeugseitigen Endbereich des Kupplungskopfes oder an der mit diesem verbundenen Kupplungsstange befestigbares Halterelement, wobei Rahmenelement und Halterelement über Zwischenelemente miteinander unter Ausbildung der Teilhaube verbunden sind. Die starre Teilhaube als Stützstruktur bietet die gewünschte Stabilität und ferner die Möglichkeit der Integration zusätzlicher Funktionen, wie beispielsweise integrierte Führungen für Kabel und Rohre sowie die Nutzung als Halterung oder Befestigungsmöglichkeit für weitere Funktionselemente. Die textile Umhüllung erlaubt eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Formgebung, in Abhängigkeit der Materialwahl ein sehr hohe Witterungsbeständigkeit sowie bei Vorsehen von verschließbaren Funktionsöffnungen eine einfache Zugängigkeit zu den umhüllten Bauteilen.

    [0039] Gemäß einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abdeckeinrichtung, insbesondere wenn diese sich über den Kupplungskopf über weitere Teile der Kupplungsvorrichtung erstreckt, jedoch aus zumindest zwei Abdeck-Teileinrichtungen gebildet, umfassend eine erste Abdeck-Teileinrichtung zum Umschließen des Kupplungskopfes und zumindest eine zweite mit der ersten lösbar verbindbare Abdeck-Teileinrichtung zum Umschließen eines sich vom Kopplungskopf erstreckenden Bereiches der Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise des gesamten restlichen Teilbereiches der Kupplungsvorrichtung in Längsrichtung. Diese Lösung bietet den Vorteil die einzelnen Abdeck-Teileinrichtungen zum einen aus unterschiedlichen Materialien und/oder mit unterschiedlichen Dimensionierungen ausführen zu können. Ferner können die einzelnen Abdeck-Teileinrichtungen individuell an der Kupplungsvorrichtung oder aneinander befestigt werden. Auch besteht die Möglichkeit insbesondere zu Wartungszwecken nur eine Abdeck-Teileinrichtung öffnen oder abnehmen zu müssen, während die anderen Bereiche der Kupplungsvorrichtung von den restlichen Bestandteilen der Abdeckeinrichtung umhüllt bleiben. Dieser Vorteil ist insbesondere dann gegeben, wenn die einzelne Abdeck-Teileinrichtung in weitere Teileinrichtungen unterteilt ist.

    [0040] Die einzelnen Abdeck-Teileinrichtungen umfassen jeweils Anschlussbereiche zum Verbinden mit den benachbarten Abdeck-Teileinrichtungen und/oder dem Fahrzeugrahmen, wobei die Abdeck-Teileinrichtungen über lösbare Verbindungen miteinander verbunden sind. Die einzelne lösbare Verbindung ist vorzugsweise als Verbindung ausgewählt aus der Gruppe nachfolgend genannter Verbindungen ausgeführt:
    • formschlüssige Verbindung
    • kraftschlüssige Verbindung
    • Reißverschluss
    • Klettverschlussverbindung
    • Druckknopfverbindung.


    [0041] Die Wahl der Verbindung hängt dabei entscheidend auch von den verwendeten Materialen ab. So sind Reißverschlussverbindungen in der Regel nur zwischen textilen Abdeck-Teileinrichtungen möglich. Die vorgenannten Verbindungsarten gelten in Analogie auch für die in der Abdeckeinrichtung vorgesehenen verschließbaren Öffnungen.

    [0042] Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist ferner die zweite Abdeck-Teileinrichtung von einer Stützstruktur und einer von dieser gestützten Funktionstextilie gebildet. Der Vorteil besteht im geringen Gewicht sowie der universellen Anpassung an die Einbauraumgegebenheiten.

    [0043] Der Haupteinsatzbereich für derartige Kupplungsvorrichtungen sind schienengebundene Fahrzeuge.

    [0044] Beim schienengebundenen Fahrzeug nach Anspruch 17 mit der an einem Fahrzeugrahmen befestigten oder angelenkten Kupplungsvorrichtung, wobei die Kupplungsvorrichtung in einem vom Fahrzeugrahmen oder einem Kupplungsschacht begrenzten einseitig offenen Einbauraum angeordnet ist und wobei die Kupplungseinrichtung in Längsrichtung mit der Öffnung abschließend oder aus dieser herausragend angeordnet ist, umfasst die Abdeckeinrichtung die den Kupplungskopf in Umfangsrichtung und in Erstreckungsrichtung in Längsrichtung umschließende Haube, eine am Außenumfang der Haube in Umfangsrichtung um diese angeordnete Spoilereinrichtung, wobei zwischen Spoilereinrichtung und Fahrzeugrahmen eine Dichteinrichtung zum Abdichten des Einbauraumes gegenüber der Umgebung angeordnet ist.

    [0045] Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    Fig.1a bis 1e
    zeigen in schematisiert vereinfachter Darstellung beispielhaft unterschiedliche Einbausituationen von Kupplungsvorrichtungen;
    Fig.2a bis 2e
    zeigen in schematisiert vereinfachter Darstellung beispielhaft Abdeckeinrichtungen für die unterschiedlichen Einbausituationen;
    Fig. 3a und 3b
    zeigen modulare Ausführungen von Abdeckeinrichtungen;
    Fig. 4a bis 4c
    eine besonders vorteilhafte Ausbildung von Abdeck-Teileinrichtungen einer Abdeckeinrichtung,
    Fig. 5a bis 5c
    eine Ausbildung der Abdeckeinrichtung als Planenverdeck;
    Fig. 6a bis 6c
    eine alternative Ausbildung einer Abdeckeinrichtung über eine zwischen Kupplungskopf und Fahrzeugrahmen angeordnete Dichteinrichtung.
    Fig. 7
    zeigt in einer perspektivischen Darstellung beispielhaft eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung mit einer Abdeckeinrichtung mit einer textilen Umhüllung für einen Kupplungskopf;
    Fig. 8a bis 8d
    verdeutlichen die einzelnen Komponenten einer Abdeckeinrichtung gemäß Figur 7.


    [0046] Nachfolgend werden die Figuren detaillierter beschrieben.

    [0047] Die Figuren 1a bis 1e verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung grundlegende Einbausituationen von Kupplungsvorrichtungen 1 für schienengebundene Fahrzeuge 2 und die sich aus dieser ergebende Problematik von Verschmutzungen und Beschädigungen durch Umwelteinflüsse und Umgebungseinflüsse. Die Kupplungsvorrichtung 1 dient dabei zum Kuppeln mit einem Gegenkupplungskopf eines weiteren schienengebundenen Fahrzeuges, wobei es sich bei den einzelnen schienengebundenen Fahrzeugen um Fahrzeuge mit Antrieb oder frei von einem eigenen Antrieb, z.B. Waggons eines Zugverbundes handeln kann. Vom schienengebundenen Fahrzeug 2 ist hier lediglich ein Teil eines Fahrzeugrahmens 6 bzw. Wagenkastens dargestellt.

    [0048] Die Kupplungsvorrichtung 1 umfasst zumindest einen Kupplungskopf 3, welcher wenigstens mittelbar an einem Fahrzeugrahmen 6 bzw. Wagenkasten eines schienengebundenen Fahrzeuges angelenkt ist und sich an diesem abstützt. Die Kupplungsvorrichtung 1 ist im dargestellten Fall als Mittelpufferkupplung ausgebildet und umfasst zumindest einen Kupplungskopf 3, der über eine Kupplungsstange 4 in einem Lagerbock 5 am Fahrzeugrahmen 6 angelenkt ist. Die Ausführung der Kupplungsvorrichtung 1 ist hier beispielhaft. Die Kupplungsvorrichtung 1 ist in einer Ansicht in Erstreckungsrichtung in Längsrichtung auf das schienengebundene Fahrzeug 2 in Längsrichtung dessen dargestellt. Eine Längsachse LK der Kupplungsvorrichtung 1 fällt dabei mit der Längsrichtung des schienengebundenen Fahrzeuges 2 zusammen. Die Kupplungsvorrichtung 1 erstreckt sich in Längsrichtung von einem vom Fahrzeugrahmen 6 gebildeten oder mit diesem verbundenen Bauteil in axialer Richtung betrachtet von diesem weg, insbesondere je nach Anordnung am schienengebundenen Fahrzeug 2 entweder von diesem aus nach vorn oder hinten.

    [0049] Der Kupplungskopf 3 der Kupplungsvorrichtung 1 dient dabei zum Kuppeln und Verbinden mit einem Gegenkupplungskopf einer Gegenkupplungsvorrichtung an einem mit dem Wagen, an welchem die Kupplungsvorrichtung 1 angeordnet ist, zu verbindenden weiteren Wagen oder schienengebundenem Fahrzeug.

    [0050] Der Lagerbock 5 ist in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet beispielhaft an einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Bauteil des Fahrzeugrahmens 6 oder mit diesem verbundenen Bauteil angeordnet und befestigt. Der normalerweise zur Verfügung stehende Einbauraum ist dabei durch den Fahrzeugrahmen 6 bzw. Wagenkasten sowie hier nicht dargestellte Um- und Anbauten in Umfangsrichtung um die Kupplungslängsachse LK charakterisiert. Dies führt dazu, dass die Kupplungsvorrichtung 1 in Teilbereichen ungeschützt den Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, was gerade in einem normalen Einsatzbereich schienengebundener Fahrzeuge 2 zu Beschädigungen und Beeinträchtigungen der Funktionsweise aufgrund witterungsbedingter Ablagerungen, wie Schnee und Eis oder anderer eingetragener Verschmutzungen führen kann.

    [0051] Ferner sind im Umgebungsbereich der Kupplungsvorrichtung 1 weitere Einrichtungen zum Koppeln unterschiedlicher Leitungsverbindungen in einem Zugverbund angeordnet. Bei diesen handelt es sich beispielhaft um Kupplungen zum Koppeln fluidführender Leitungen, beispielsweise sogenannte Luftkupplungen 7 und elektrische Kupplungsvorrichtungen 8. Die elektrische Kupplungsvorrichtung 8 und die Luftkupplung 7 sind hier lediglich angedeutet dargestellt und mit Leitungsverbindungen 9, 10 verbunden, die beispielsweise an den schienengebundenen Fahrzeugen 2 geführt werden. Die Leitungen für die Luftleitungskupplung 7 sind mit 9 und die Leitungen für die elektrische Kupplungsvorrichtung 8 mit 10 bezeichnet.

    [0052] Erkennbar in Figur 1a ist lediglich ein in Längsrichtung des schienengebundenen Fahrzeuges positionierter, am Fahrzeugrahmen ausgebildeter oder mit diesem verbundener und sich in vertikaler Richtung erstreckend ausgerichteter Anbindungsbereich für die Befestigung bzw. Anlenkung der Kupplungsvorrichtung 1 an diesem. Der sich in vertikaler Richtung erstreckende Anbindungsbereich kann hier von einem Fahrzeugrahmenteil 11 gebildet werden. Der von diesem Anbindungsbereich abstehende Teil der Kupplungsvorrichtung 1 liegt entweder vollständig frei oder ist in Längs- und Umfangsrichtung betrachtet zumindest teilweise noch von am Fahrzeug angeordneten Umbauten umgeben. Diese bilden jedoch keinen fest abgegrenzten Raumbereich.

    [0053] Gegenüber der Ausführung in Figur 1a zeigt die Figur 1b die Anordnung und Anlenkung einer Kupplungsvorrichtung 1, bei welcher der Fahrzeugrahmen 6 den Einbauraum 17 in Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung 1 als auch über einen Teilbereich in Umfangsrichtung definieren kann. Dies ist schematisiert stark vereinfacht durch einen Längsrichtung erstreckende Fahrzeugrahmenteil 12 verdeutlicht. Der Fahrzeugrahmenteil 12 kann entweder lediglich die Kupplungsvorrichtung 1 unter Ausbildung eines Abstandes in vertikaler Richtung nach oben schützen oder kann zusätzlich noch die Kupplungsvorrichtung 1 über einen Teilbereich in Umfangsrichtung um die Kupplungslängsachse LK unter Ausbildung eines Abstandes umschließen. Der Fahrzeugrahmenteil 11 ist vorzugsweise integral mit dem Fahrzeugrahmenteil 11ausgebildet oder aber mit diesem verbunden.

    [0054] Bei den in den Figuren 1a und 1b dargestellten Einbausituationen ist die Kupplungsvorrichtung 1 nicht durch Fahrzeugrahmenteile hindurchgeführt. Gegenüber diesen in den Figuren 1a und 1b dargestellten Einbausituationen zeigt die Figur 1c eine Einbausituation, bei welcher die Anlenkung und damit Kopplung der Kupplungsvorrichtung 1 über den Lagerbock 5 am Fahrzeugrahmen 6 nicht am in Längsrichtung jeweils äußersten Fahrzeugrahmenteil 11 erfolgt, sondern durch dieses hindurchgeführt ist. In diesem Fall erfolgt die Anlenkung bzw. Abstützung über den Lagerbock 5 an einem mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen und in axialer Richtung gegenüber dem Fahrzeugrahmenendbereich versetzten Bauteil, beispielsweise dem Fahrzeugrahmenteil 13 in Form einer Zwischenplatte. Dazu ist der Fahrzeugrahmenteil 11 mit einer Durchführung 15 zum Durchführen der Kupplungsvorrichtung 1 versehen.

    [0055] Die Figur 1d verdeutlicht eine Ausführung, bei welcher die Kupplungsvorrichtung 1 vom Fahrzeugrahmen 6 nach Art eines zumindest einseitig offenen Kupplungsschachtes 18 umbaut bzw. umhüllt ist. Denkbar ist es auch, hier jedoch nicht dargestellt, lediglich eine gegenüber den Einflüssen vom Radbereich des Fahrzeuges abdeckenden Unterplatte am Fahrzeugrahmen 6, wobei der Einbauraum 17 für die Kupplungsvorrichtung 1 in diesem Fall durch die Unterplatte bzw. den Unterboden 14, ein axial angeordnetes Fahrzeugrahmenteil 11 sowie eventuelle Umbauten, Einbauten definiert ist. Vorzugsweise ist gemäß Figur 1d ein Kupplungsschacht 18 vorgesehen bzw. vom Fahrzeugrahmen 6 ausgebildet. Dieser umschließt die Kupplungsvorrichtung 1 in Richtung der Kupplungslängsachse LK in Umfangsrichtung und ist mit einer einseitigen Öffnung 16 ausgeführt, aus welchen die Kupplungsvorrichtung 1 herausragt. Der Einbauraum 17 wird in diesem Fall durch den Kupplungsschacht 18 definiert. Bei Ausbildung vom Fahrzeugrahmen 6 wird der Kupplungsschacht 18 beispielsweise von Fahrzeugrahmenteilen 11, 12, und einem Unterboden 14 bildenden Rahmenteil gebildet.

    [0056] Die Figur 1e verdeutlicht eine Einbausituation anhand einer Ausführung gemäß Figur 1d, wobei zusätzlich ein Zugang zur Kupplungsvorrichtung 1 in vertikaler Richtung betrachtet von der Unterseite her gegeben ist. Der Zugang ist hier beispielhaft durch zumindest eine Öffnung 19 wiedergegeben.

    [0057] Über die Durchführung 15, die Öffnungen 16 und 19 ist ein Zugang für Schmutz oder Schnee/Eis zur Kupplungsvorrichtung 1 gegeben. Dieser Zugang ist in den Figuren 1d, 1e beispielhaft mittels verstärkter Pfeile angedeutet.

    [0058] Die Figuren 2a bis 2e verdeutlichen beispielhaft für die möglichen Einbausituationen vorteilhafte Ausführungen von Abdeckeinrichtungen 20 für die Kupplungsvorrichtung 1 beim Einsatz in schienengebundenen Fahrzeugen 2. Die Abdeckeinrichtungen 20 in den Figuren 2a bis 2e sind in schematisiert vereinfachter Darstellung hinsichtlich der Abdeckfunktion wiedergegeben. Bezüglich detaillierter Ausführungen wird auf weiterführende Figuren und Ausführungen verwiesen. Die Figuren 2a bis 2e verdeutlichen dabei lediglich Grundprinzipien zur Ausbildung der Abdeckeinrichtung 20.

    [0059] Die einzelne Abdeckeinrichtung 20 ist derart ausgebildet und angeordnet, die Kupplungsvorrichtung 1 in Richtung der Kupplungslängsachse LK betrachtet vom Kupplungskopf 3 bis zur Anlenkung bzw. Befestigung am Fahrzeugrahmen 6 oder Durchführung 19 am Fahrzeugrahmen 6 beabstandet oder unter enger Umschließung über wenigstens einen Teilbereich in Umfangsrichtung um die Kupplungsvorrichtung 1, vorzugsweise vollständig in Umfangsrichtung zu umschließen und damit die Kupplungsvorrichtung 1 gegenüber in den Einbauraum 17 eindringenden Schmutzpartikeln oder anderweitigen Störfaktoren zu schützen. Dabei ist die Abdeckeinrichtung 20 gemäß Figur 2a am Fahrzeugrahmen 6 direkt befestigt, während bei der Ausführung gemäß Figur 2b eine Befestigung nur am Lagerbock 5 und damit der Kupplungsvorrichtung 1 selbst erfolgt. Die Figuren 2a und 2b zeigen Ausführungen, bei welchen die Abdeckeinrichtung 20 aus zwei Abdeck-Teileinrichtungen 21 und 22 ausgebildet ist, wobei eine erste Abdeck-Teileinrichtung 21 den Kupplungskopf 3 aufnimmt bzw. diesen in Umfangsrichtung umschließend ausgebildet ist und die Abdeck-Teileinrichtung 22 die Kupplungsstange 4 und den Lagerbock 5 aufnimmt und diese umschließt. Die Befestigung der Abdeckeinrichtung 20 erfolgt in Figur 2b direkt am Lagerbock 5, welcher mit dem Fahrzeugrahmenteil 11 verbunden ist.

    [0060] Die Abdeckeinrichtung 20 gemäß der Figuren 2a und 2b umfasst die jeweiligen Abdeckteileinrichtungen 21 und 22, wobei diese ein- oder mehrteilig ausgebildet sind.

    [0061] Die Figur 2c verdeutlicht dabei für eine Einbausituation gemäß Figur 1b die Ausbildung der Abdeckeinrichtung 20 aus den Abdeck-Teileinrichtungen 21 und 22. Dies gilt in Analogie auch für die Figur 2d, welche die Einbausituation gemäß Figur 1b wiederspiegelt. Figur 2e zeigt die Einbausituation gemäß Figur 1c. Bei dieser erfolgt die Anbindung der Abdeck-Teileinrichtung 22 an den Fahrzeugrahmen 6 im Bereich der Durchführung 15. Die Kupplungsvorrichtung 1 ist bei dieser Ausführung aufgrund der Durchführung eines Teilbereiches durch die Durchführung nur teilweise von der Abdeckung umschlossen.

    [0062] Vorzugsweise werden Konzepte verwendet, bei welchen die Kupplungsvorrichtung 1 in Umfangsrichtung um die Kupplungslängsachse LK betrachtet vollständig umschlossen ist, wobei das Umschließen entweder in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Außenumfang der jeweiligen Elemente der Kupplungsvorrichtung 1 erfolgt oder aber unter Ausbildung eines vordefinierten Abstandes zu diesen. Bezüglich der konkreten Ausgestaltung der Abdeckeinrichtung 20 ist eine Vielzahl von Ausführungen denkbar. Bei allen Ausführungen ist vorzugsweise im Bereich der axialen Erstreckung der Abdeckeinrichtung 20, d.h. der Erstreckung vom Kupplungskopf 3, vorzugsweise der Stirnseite 27 des Kupplungskopfes 3 in Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung 1 betrachtet in der Abdeckeinrichtung 20 zumindest eine verschließbare Öffnung 26 vorgesehen, welche einen Zugang zu Komponenten der Kupplungsvorrichtung im Erstreckungsbereich in Längsrichtung zu Wartungszwecken ohne erforderliche Demontage der Abdeckeinrichtung 20 erlaubt. Diese Öffnung 26 ist vorzugsweise in Einbaulage an der Unterseite der Kupplungsvorrichtung 1 angeordnet. Andere Anordnungen, beispielsweise seitlich der Kupplungslängsachse sind ebenfalls denkbar. Die Öffnung 26 ist hier in den Figuren 2a bis 2e schematisiert mittels unterbrochener Linie angedeutet.

    [0063] Die Abdeckeinrichtung 20, welche zumindest aus den Abdeck-Teileinrichtungen 21 und 22 besteht, kann ferner auch modular aufgebaut sein und wobei die einzelnen Abdeck-Teileinrichtungen 21 und 22 ebenfalls noch einmal hinsichtlich ihrer Ausführung in Teilbereiche unterteilbar sind und von einzelnen miteinander zu koppelnden Elementen gebildet werden können. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist es dabei vorgesehen, dass die Abdeckeinrichtung 20 ferner ebenfalls mit einer Durchführung 26 ausgebildet ist, die es ermöglicht, zu bestimmten Wartungsarbeiten die Zugänglichkeit zur Kupplungsvorrichtung 1 zu ermöglichen, ohne jedoch die Abdeckeinrichtung 20 vollständig entfernen zu müssen.

    [0064] Die Möglichkeit eines modularen Aufbaus ist beispielhaft in den Figuren 3a und 3b wiedergegeben. Erkennbar ist gemäß Figur 3a die Ausbildung der Abdeckeinrichtung 20 aus den Abdeck-Teileinrichtungen 21 und 22, wobei hier eine genaue Funktionszuordnung der Abdeck-Teileinrichtung 21 zum Kupplungskopf 3 und der Abdeck-Teileinrichtung 22 zum restlichen Teil der Kupplungsvorrichtung, insbesondere zur Kupplungsstange und dem Lagerbock erfolgt. Demgegenüber zeigt die Figur 3b eine Ausführung aus den Abdeck-Teileinrichtungen 21 und 22, wobei die Abdeck-Teileinrichtung 22 noch einmal in die Teileinrichtungen 22.1 und 22.2 unterteilt ist. Die Zuordnung erfolgt hier funktional zur Kupplungsstange bei der Abdeck-Teileinrichtung 22.1 und der Abdeck-Teileinrichtung 22.2 zum Lagerbock.

    [0065] In den Figuren 4a bis 4c ist beispielhaft eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer modularen Ausbildung gemäß Figur 3b wiedergegeben. Grundsätzlich gilt, dass bei allen modularen Ausführungen die einzelnen Abdeck-Teileinrichtungen 21, 22.1, 22.2 verschiedenartig ausgebildet sein können, insbesondere aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Dabei ist es denkbar, jede der einzelnen Abdeck-Teileinrichtungen als flexible Struktur auszugestalten. Andererseits ist es ebenfalls denkbar, die Abdeck-Teileinrichtungen als starre Umhüllungen auszuführen. Auch Mischkombinationen bei der modularen Aneinanderreihung sind denkbar. Gemäß einer nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche fallenden Ausgestaltung sind die Abdeck-Teileinrichtung 21 zur Abdeckung des Kupplungskopfes 3 als starre Umhüllung, insbesondere Haube 25 sowie die Abdeck-Teileinrichtung 22.2 als starrer Flansch ausgeführt, während die Abdeck-Teileinrichtung 22.1 als flexible Struktureinheit, insbesondere textile Umhüllung ausgebildet ist. Die Haube 25 kann dabei entweder als Metallhaube oder aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff hergestellt sein. Die flexible Struktureinheit ist vorzugsweise als elastische Hülle ausgeführt. Diese kann aus einem Funktionstextil, welches über eine entsprechende Stützstruktur, welche aus einzelnen Stützelementen gebildet wird, ausgeführt sein. Vorzugsweise wird die Stützstruktur aus an in Längsrichtung erstreckenden Führungselementen - die starr oder flexibel ausgebildet sein können - geführten Stützelementen gebildet.

    [0066] Die Figuren 4a bis 4c verdeutlichen anhand zweier Ansichten jeweils den Aufbau der einzelnen Abdeck-Teileinrichtungen 21, 22.1, 22.2 in etwas detaillierterer Darstellung.

    [0067] Figur 4a zeigt die Abdeck-Teileinrichtung 21. Diese dient der Aufnahme des Kupplungskopfes 3. Die Abdeck-Teileinrichtung 21 ist im dargestellten Fall vorzugsweise als Haube ausgeführt, welche den Außenumfang 24 des Kupplungskopfes 3 über zumindest einen Teilbereich, hier vollständig der Erstreckung des Kupplungskopfes 3 in Längsrichtung von der Stirnseite 27 bis zur Kupplungsstange 4, in Umfangsrichtung um die Längsachse LK der Kupplungsvorrichtung 1 betrachtet, umschließt. Die Haube 25 weist in Erstreckungsrichtung in Längsrichtung betrachtet in einem ersten Endbereich eine Öffnung 28 zum Freigeben des Zuganges zur Stirnseite 27 des Kupplungskopfes 3 und in einem zweiten Endbereich eine Öffnung 29 zum Durchführen von Teilen der Kupplungsvorrichtung 1 auf. Die Haube 25 wird hier von einer nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche fallenden starren Stützstruktur 30 gebildet, welche Einrichtungen zum ortsfesten Befestigen/Lagern an der Kupplungsvorrichtung 1 aufweist. Die Haube 25 umschließt dabei im dargestellten Fall nicht nur den Kupplungskopf 3, sondern auch die weiteren am Kupplungskopf angeordneten Funktionselemente wie Luftkupplung 7 und/oder elektrische Kupplungsvorrichtung 8 in Umfangsrichtung. D.h. die Haube 25 umschließt den Kupplungskopf in Umfangsrichtung unter stellenweiser Ausbildung eines Abstandes zum Außenumfang 24 des Kupplungskopfes 3. Der so gebildete Zwischenraum dient der Aufnahme weiterer Funktionseinrichtungen. Die starre Stützstruktur 30 dient dabei dem Halten der entsprechenden den Kupplungskopf 3 und die weiteren Funktionselemente umschließenden Umhüllung. Des Weiteren ist ein Abdeckelement 31 vorgesehen. Dieses dient dem Freigeben oder Abdecken der Öffnung 28 zum Freigeben des Zuganges zur Stirnseite 27 des Kupplungskopfes 3. Das Abdeckelement 31 ist lösbar mit der Stützstruktur 30 verbunden. Es kann auch gegenüber dieser verschwenkbar ausgebildet sein.

    [0068] Gemäß einer ersten, hier im Detail nicht dargestellten Ausbildung ist die Stützstruktur 30 als selbsttragende Stützstruktur ausgebildet, wobei diese aus wenigstens zwei oder mehreren miteinander verbundenen Hüllwänden unter Ausbildung dieser selbsttragenden Stützstruktur gebildet ist und die Einrichtung zum Befestigen/Lagern am Kupplungskopf 3 oder einem anderen Element der Kupplungsvorrichtung 1 sind an den Hüllwänden vorgesehen. In einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Stützstruktur 30 einen hier nicht ersichtlichen Tragrahmen auf, an welchem die Hüllwände 32 zum Umschließen des Kupplungskopfes 3 und der Funktionseinrichtungen 7, 8 befestigt sind. Die Hüllwände 32 definieren dabei einen Innenraum zur Aufnahme des Kupplungskopfes 3 sowie der Funktionseinrichtungen Luftkupplung 7 und/oder elektrische Kupplungsvorrichtung 8. Die Einrichtungen zum Befestigen/Lagern am Kupplungskopf 2, 3 oder einem anderen Element der Kupplungsvorrichtung 1, beispielsweise der nachgeordneten Kupplungsstange 4 oder der Schnittstelle zu dieser, sind dann vorzugsweise am Tragrahmen vorgesehen. Im dargestellten Fall, da es sich um einen modularen Aufbau der gesamten Abdeckeinrichtung 20 handelt, bildet die Abdeck-Teileinrichtung 21 im zu den nachgeordneten Teilen der Kupplungsanordnung gerichteten stirnseitigen Bereich eine Schnittstelle, insbesondere Anschlussbereich 33 zur Kopplung mit der weiteren Abdeck-Teileinrichtung 22, insbesondere der Teileinrichtung 22.1. Diese Abdeck-Teileinrichtung 22.1 dient dabei der zumindest teilweisen Aufnahme der Kupplungsstange 4. Im dargestellten Fall ist diese Abdeck-Teileinrichtung 22.1 als flexible Struktur, insbesondere nach Art einer Faltenbalgeinrichtung ausgebildet, umfassend einen Anschlussbereich 34 zum Koppeln mit der Abdeck-Teileinrichtung 21, insbesondere im von der Stirnseite 27 abgewandten Bereich des Kupplungskopfes 3. Desweiteren umfasst die Abdeck-Teileinrichtung 22.1 einen vom Kupplungskopf 3 weg gerichteten Anschlussbereich 35 zum lösbaren verbinden mit der Abdeck-Teileinrichtung 22.2. Die Abdeck-Teileinrichtung 22.2 umfasst einen Anschlussbereich 36 zum Koppeln mit der Abdeck-Teileinrichtung 22.1 und ferner einen Anschlussbereich 37 zum Koppeln mit dem Fahrzeugrahmen 6. Die Abdeck-Teileinrichtung 22.2 ist entweder im Teilbereich der Lagereinrichtung, insbesondere des Lagerbockes 5 in Umfangsrichtung diesen umschließend ausgebildet, wobei diese an diesem angeordnet sein kann oder aber an dem mit dem Lagerbock 5 verbundenen Bauteil, insbesondere Fahrzeugrahmen 6 angeordnet.

    [0069] Bezüglich der konkreten Ausgestaltung der einzelnen Anschlussbereiche 33, 34, 35, 36 und 37 besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten, welche auch von der Ausgestaltung der einzelnen Abdeck-Teileinrichtungen 21, 22.1, 22.2 sowie deren Materialwahl abhängig ist.

    [0070] Die Anschlussbereiche 34 und 35 können dabei von starren Elementen ausgebildet werden. Diese sind jeweils komplementär zu den jeweiligen Anschlussbereichen 33, 36 an der Abdeck-Teileinrichtung 21 und der Abdeck-Teileinrichtung 22.2 ausgebildet. Zwischen den beiden Anschlussbereichen 34 und 35 ist im dargestellten Fall in besonders vorteilhafter Weise eine Leichtkonstruktion in Form einer textilen Umhüllung, welche über entsprechende Trägerstrukturen in Form gehalten wird, vorgesehen. Die textile Umhüllung ist nach Art eines Schlauches ausgebildet und wird von einer Funktionstextilie gebildet, welche besondere Eigenschaften aufweisen kann. Beispielsweise kann diese wasserabweisend, sowie bestimmten Brandschutzerfordernissen entsprechend ausgeführt sein. Die Formgebung erfolgt über eine entsprechende Stützstruktur 38, welche aus einzelnen Stützelementen 39 gebildet wird. Vorzugsweise wird die Stützstruktur 38 aus an in Längsrichtung erstreckenden Führungselementen 40 - die starr oder flexibel ausgebildet sein können, geführten Stützelementen 39 gebildet. Im Einzelnen sind die Stützelemente 39 beispielsweise als Profilelemente nach Art von quadratisch oder rechteckig ausgebildeten Drahtelementen ausgeführt entlang einer Schiene zwischen dem ersten Anschlussbereich 34 und dem zweiten Anschlussbereich 35 führbar. Die die Führungen 40 bildenden Schienen können von starren oder aber ebenfalls flexiblen Elementen gebildet werden, die ein Aufeinanderliegen der einzelnen Stützelemente 39 im zusammengeschobenen Zustand in axialer Richtung ermöglichen. Dabei besteht die Möglichkeit, zumindest eines der Stützelemente 39 verstärkt auszuführen. Dieses ist mit 41 bezeichnet. Dieses kann mit einer Öffnung 42 versehen werden, durch welche zumindest eine Leitungsverbindung einer der Funktionseinrichtungen 7, 8 führbar ist. Zusätzlich ist es denkbar die Stützstruktur zur Ausbildung von Zwischenhalterungen beispielsweise für Leitungen der Funktionseinrichtungen zu nutzen. Die Zwischenhalterungen können jedoch auch alternativ oder optional zusätzlich an der Kupplungsvorrichtung 1 vorgesehen werden.

    [0071] Die Abdeck-Teileinrichtung 22.2 ist hier lediglich als ein den Lagerbock 5 umschließendes Flanschelement ausgebildet, umfassend einen Anschlussbereich 37 zum Anschluss an den Fahrzeugrahmen und einen Schnittstellenbereich 36 zur Kopplung mit dem Anschlussbereich 35 der Abdeck-Teileinrichtung 22.1. Vorzugsweise ist die Abdeck-Teileinrichtung 22.2 als Metallrahmen ausgebildet. Dieser kann alternativ auch am Lagerbock 5 befestigt sein.

    [0072] Die in den Figuren 4a bis 4c dargestellten Ausbildungen sind beispielhaft und stellen eine vorteilhafte Kombination von flexiblen und starren Abdeck-Teileinrichtungen zur Ausbildung der Abdeckeinrichtung 20 dar. Denkbar ist auch generell die Ausbildung der Abdeck-Teileinrichtung 22 als starre Konstruktion. Dies führt jedoch häufig zu erhöhtem Gewicht, weshalb zumindest für die Abdeck-Teileinrichtung 22 bzw. 22.1 auf Leichtstrukturen, vorzugsweise textile Strukturen mit Trägerstrukturen in Leichtbauweise, zurückgegriffen wird. Diese ermöglichen es auch, das Gewicht erheblich zu minimieren und sind flexibel einsetzbar.

    [0073] Die jeweilige Verbindung zwischen den einzelnen Abdeck-Teileinrichtungen 21 und 22 bzw. 22.1 und 21 und 22.1 und 22.2 können verschiedenartig ausgebildet sein. Vorzugsweise werden leicht lösbare jedoch haltbare Verbindungen und Befestigungseinrichtungen verwendet, die jedoch beim Einsatz der Kupplung wenig störanfällig sind. Als besonders vorteilhafte Ausführungen werden beispielsweise Befestigungseinrichtungen mit Druckknöpfen oder Reißverschlüssen verwendet, die ein einfaches Lösen erlauben, jedoch auch wieder eine schnelle Einrichtung der Befestigung.

    [0074] Die Figuren 5a bis 5c verdeutlichen eine weitere Ausführung, bei welcher insbesondere in einer Einbausituation mit gegebener Abdeckung über die Unterseite des Fahrzeuges eine lediglich teilweise Umschließung der Kupplungsvorrichtung 1 mittels einer flexiblen Struktureinheit in Form eines Planenverdeckes 43 realisiert wird. Dieses wird von einer Funktionstextilie in Form einer Plane 44 gebildet, die über beidseitig der Kupplungslängsachse LK an der Kupplungsvorrichtung 1 angeordneten Führungen 45 führbare Stützelemente 46 aufziehbar ist. Die Figuren 5a bis 5c verdeutlichen dabei das Planenverdeck 43 in drei Ansichten. Besonders vorteilhaft ist es, da das Planenverdeck 43 lediglich über einen Teilbereich in Längsrichtung der Kupplungsanordnung gezogen werden muss.

    [0075] Figuren 6a bis 6c verdeutlichen demgegenüber eine alternative Ausbildung einer Abdeckeinrichtung 20, wie sie insbesondere für Einbausituationen mit Kupplungsschacht 18, das heißt einem die Kupplungsvorrichtung 1 in Umfangsrichtung umhüllenden Raum 17, gegeben ist. Bei derartigen Kupplungsschachtstrukturen, die die Kupplungsvorrichtungen 1 in Umfangsrichtung in Längsrichtung betrachtet bereits vollständig schützen, ist es lediglich erforderlich, eine Abdeckung im Bereich der Stirnseite 27 der Kupplungsanordnung zu ermöglichen. Die Ausführung gemäß den Figuren 6a bis 6c schlägt dazu vor, den Kupplungskopf 3 mit einer entsprechenden Abdeck-Teileinrichtung 21 auszubilden, wie diese bereits in der Figur 4a beschrieben wurde. Das heißt, den Kupplungskopf nach Möglichkeit vollständig zu kapseln und an diesem Spoilerelemente 47, vorzugsweise ein in Umfangsrichtung vollständig am Außenumfang 48 der Abdeckeinrichtung 21 umlaufendes Spoilerelement 47 vorzusehen, welches eine zum Kupplungsschacht 18 gewandte Fläche 49 aufweist. Der Spoiler 47 erstreckt sich dabei in Umfangsrichtung betrachtet jeweils in radialer Richtung von der Umhausung des Kupplungskopfes 3 weg und parallel zur Stirnseite des Kupplungsschachtes 18, wobei zwischen den Kupplungsschacht 18 bildenden Strukturen und dem Spoiler 47 eine Dichteinrichtung 50 vorgesehen ist. Dadurch wird der gesamte vom Kupplungsschacht 18 umschlossene Raum über die Dichteinrichtung 50 und den Spoiler 47 gegenüber Schmutz und Schnee abgedichtet.

    [0076] Die in den Figuren dargestellten Ausbildungen stellen vorteilhafte Ausführungen dar. Die erfindungsgemäße Lösung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Entscheidend ist, dass nach Möglichkeit die Kupplungsvorrichtung 1 vom Kupplungskopf 3, das heißt insbesondere vom Kuppelbereich, bis zur Anlenkung am Fahrzeugrahmen 6 oder einer Durchführung 15 am Fahrzeugrahmen 6 abgedeckt ist. Abdecken bedeutet im Wesentlichen Umhüllen in Umfangsrichtung, sodass zu den einzelnen Teilen der Kupplungsanordnung 1 kein Zugang für Schmutz und Schnee mehr möglich ist.

    [0077] In jeder der genannten Ausführung ist es dabei gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung vorgesehen, zumindest eine Zugangsöffnung 26 in die einzelne Abdeckeinrichtung 20, insbesondere Abdeck-Teileinrichtung 21 oder 22 bzw. 22.1, einzubauen, um hier gegebenenfalls an Leitungsverbindungen der Luftkupplung 7 und/oder der Elektrokontaktkupplung 8 heranzukommen oder andere Funktions- und Wartungsarbeiten vorzunehmen.

    [0078] Um beispielsweise die in der Figur 4b wiedergegebene Umhüllung besonders flexibel zu gestalten, kann diese zum einen in dem Bereich der Anschlussbereiche 34, 35 mit entsprechenden Befestigungselementen vorgesehen sein. Zusätzlich kann die Umhüllung auch in Längsrichtung auftrennbar sein, das heißt um diese vollständig abnehmen zu können, ist es denkbar, zum einen die Umhüllung in Längsrichtung zu öffnen und über einen Teilbereich der Anschlussbereiche 34, 35 die Befestigung zu lösen oder aber auch diese vollständig abzunehmen diese ohne eine Demontage der weiteren Abdeck-Teileinrichtungen 21 und 22.2 vornehmen zu müssen.

    [0079] Die Figur 7 verdeutlicht in einer perspektivischen Ansicht eine Kupplungsvorrichtung 1 mit einer Abdeckeinrichtung 20, welche als eine nur den Kupplungskopf 3 umschließende Haube 51 ausgebildet ist, die in Erstreckungsrichtung der Kupplungsvorrichtung 1 in Längsrichtung betrachtet in einem ersten Endbereich 52 eine Öffnung zum Freigeben des Zuganges zur Stirnseite des Kupplungskopfes 3 und in einem zweiten Endbereich 53 eine Öffnung zum Durchführen von Teilen der Kupplungsvorrichtung 1 aufweist. Die Haube 51 weist dazu gemäß Figur 8d eine Stützstruktur 55 mit einer Schnittstelle 56, 57 beziehungsweise Einrichtungen zum ortsfesten Befestigen/Lagern am Kupplungskopf 3 und/oder einem mit diesem verbundenen Bauteil und eine den Kupplungskopf 3 umschließende und über die Stützstruktur 55 gestützte textile Umhüllung 58 auf. Letztere ist flexibel und kann auf kostengünstige und einfache Art an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Die Stützstruktur 55 besteht im dargestellten Fall aus einer starren Teilhaube 59 gemäß Figur 8a. Diese umfasst ein, die erste Schnittstelle 56 mit dem stirnseitigen Endbereich des Kupplungskopfes 1 bildendes Rahmenelement 60 und eine die zweite Schnittstelle 57 bildende Haltereinrichtung 61. Das Rahmenelement 60 ist in Figur 8b dargestellt und umschließt den Kupplungskopf 3 in Umfangsrichtung über einen Teilbereich. Es kann über nicht dargestellte Befestigungseinrichtungen, beispielsweise Schraubverbindungen am Kupplungskopf 3 befestigt werden.

    [0080] Die Haltereinrichtung 61 ist in Figur 8c beispielhaft wiedergegeben. Diese ist als plattenförmiges Element ausgebildet und umfasst Durchgangsöffnungen 62 für die Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kupplungsstange 4 sowie 63 für weitere Funktionseinrichtungen, wie Kabel oder Leitungen. Die Haltereinrichtung 61 ist mit dem Rahmenelement 60 über zumindest ein Verbindungselement 64, hier ein Teilhaubenblechelement unter Ausbildung der starren Teilhaube 59 verbunden.

    [0081] Über diese wird die textile Umhüllung 58 in Figur 8e geführt und kann an dieser befestigt werden. Die Art und Anordnung der Befestigung kann verschiedenartig erfolgen. Vorzugsweise werden einfach lösbare Ausführungen gewählt. Denkbar sind beispielsweise Druckknöpfe oder Klettverschlüsse.

    [0082] Die Haube 51 ist stirnseitig mittels eines Abdeckelementes 54 verschließbar.

    Bezugszeichenliste



    [0083] 
    1
    Kupplungsvorrichtung
    2
    schienengebundenes Fahrzeug; Wagen
    3
    Kupplungskopf
    4
    Kupplungsstange
    5
    Lagerbock
    6
    Fahrzeugrahmen
    7
    Luftkupplung
    8
    Elektrokupplung, Elektrokontaktkupplung
    9
    Leitung; Leitungsverbindung
    10
    Leitung; Leitungsverbindung
    11
    Fahrzeugrahmenteil
    12
    Fahrzeugrahmenteil
    13
    Fahrzeugrahmenteil
    14
    Unterplatte
    15
    Durchführung
    16
    Öffnung
    17
    Einbauraum
    18
    Kupplungsschacht
    19
    Öffnung
    20
    Abdeckeinrichtung
    21
    Abdeck-Teileinrichtung
    22
    Abdeck-Teileinrichtung
    22.1, 22.2
    Abdeck-Teileinrichtung
    23
    Außenumfang Kupplungsvorrichtung
    24
    Außenumfang Kupplungskopf
    25
    Haube
    26
    Öffnungsbereich an Abdeckeinrichtung
    27
    Stirnseite Kupplungskopf
    28
    Öffnung
    29
    Öffnung
    30
    Stützstruktur Haube
    31
    Abdeckelement
    32
    Hüllwand
    33
    Anschlussbereich
    34
    Anschlussbereich
    35
    Anschlussbereich
    36
    Anschlussbereich
    37
    Anschlussbereich
    38
    Stützstruktur
    39
    Stützelement
    40
    Führung
    41
    Stützelement verstärkt
    42
    Öffnung
    43
    Planenverdeck
    44
    Plane
    45
    Führung
    46
    Stützelement
    47
    Spoiler
    48
    Außenumfang der Abdeck-Teileinrichtung 21
    49
    Fläche
    50
    Dichteinrichtung
    51
    Haube
    52
    erster Endbereich
    53
    zweiter Endbereich
    54
    Abdeckelement
    55
    Stützstruktur
    56
    erste Schnittstelle
    57
    zweite Schnittstelle
    58
    textile Umhüllung
    59
    starre Teilhaube
    60
    Rahmenelement
    61
    Haltereinrichtung
    62
    Durchgangsöffnung
    63
    Durchgangsöffnung
    64
    Verbindungselement
    LK
    Kupplungslängsachse



    Ansprüche

    1. Kupplungsvorrichtung (1) für ein schienengebundenes Fahrzeug (2) zum Verbinden mit einer Gegenkupplungsvorrichtung eines weiteren schienengebundenen Fahrzeuges, wobei die Kupplungsvorrichtung (1) durch eine Erstreckung in Längsrichtung entlang einer theoretischen Kupplungslängsachse (LK) charakterisiert ist und im vom Kupplungskopf (1) abgewandten fahrzeugseitigen Endbereich eine Schnittstelle zum Anlenken oder Befestigen am Fahrzeugrahmen des schienengebundenen Fahrzeuges (2) aufweist;

    mit einem Kupplungskopf (3) zum Kuppeln mit einem Kupplungskopf der Gegenkupplungsvorrichtung;

    mit einer Abdeckeinrichtung (20) zum Schutz vor Umgebungs- und Umwelteinflüssen, die derart ausgebildet und angeordnet ist, nur den Kupplungskopf (3) oder die Kupplungsvorrichtung (1) zumindest teilweise über die Erstreckung der Kupplungsvorrichtung (1) in Längsrichtung und in Umfangsrichtung um die Kupplungslängsachse (LK) zumindest in Teilbereichen unter Ausbildung eines Abstandes zum Außenumfang der Kupplungsvorrichtung (1) zu umschließen und die zumindest teilweise von einer flexiblen Struktur gebildet ist;

    wobei der von der flexiblen Struktur gebildete Teilbereich der Abdeckeinrichtung (20) von einer an der Kupplungsvorrichtung (1) angeordneten Stützstruktur (30, 38, 55) gestützt wird;

    wobei die Abdeckeinrichtung (20) eine nur den Kupplungskopf (39) umschließende Haube (51) umfasst, die in Erstreckungsrichtung in Längsrichtung betrachtet in einem ersten Endbereich (52) eine Öffnung zum Freigeben des Zuganges zur Stirnseite (27) des Kupplungskopfes (3) und in einem zweiten Endbereich (53) eine Öffnung zum Durchführen von Teilen der Kupplungsvorrichtung (1) aufweist,

    wobei

    die Haube (51) die Stützstruktur (55) mit Einrichtungen zum ortsfesten Befestigen/Lagern am Kupplungskopf (3) und/oder einem mit diesem verbundenen Bauteil, wobei die Haube (51) eine den Kupplungskopf (3) umschließende und über die Stützstruktur (55) gestützte textile Umhüllung (58) umfasst und die Abdeckeinrichtung (20) im ersten Endbereich ein Abdeckelement (54) zum Freigeben oder Abdecken der Öffnung zum Freigeben des Zuganges zur Stirnseite (27) des Kupplungskopfes (3) umfasst, welches lösbar mit der Stützstruktur (55) verbunden ist;

    wobei die Stützstruktur (55) als starre mit dem Kupplungskopf (3) verbindbare und diesen über einen Teilbereich in Umfangsrichtung umschließende Teilhaube (59) ausgeführt ist, umfassend ein, den Kupplungskopf (3) über einen Teilbereich in Umfangsrichtung im stirnseitigen Endbereich umschließendes und an diesem befestigbares Rahmenelement (60) sowie ein im fahrzeugseitigen Endbereich des Kupplungskopfes (3) oder an der mit diesem verbundenen Kupplungsstange (4) befestigbares Halterelement (61), wobei Rahmenelement (60) und Halterelement (61) über Zwischenelemente (64) miteinander unter Ausbildung der Teilhaube (59) verbunden sind.


     
    2. Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit dem Kupplungskopf (3) verbundene Kupplungsstange (4), über eine am Fahrzeugrahmen (6) befestigte Lagereinrichtung an diesem anlenkbar ist oder über eine Zugbügelanordnung an diesem abstützbar ist.
     
    3. Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,

    dass die Abdeckeinrichtung (20) an ihrem kupplungskopfseitigen Endbereich zumindest eine Einrichtung zum Befestigen am Kupplungskopf (3) oder einem mit diesem verbundenen Bauteil aufweist
    und

    dass die Abdeckeinrichtung (20) an ihrem fahrzeugseitigen Endbereich eine Einrichtung zum Befestigen an zumindest einem der nachfolgend genannten Bauteile aufweist:

    - am Fahrzeugrahmen (6) oder einem mit diesem verbundenen Bauteil

    - am Kupplungskopf (3)

    - an der Kupplungsstange (4)

    - an einem mit der Kupplungsvorrichtung (1) verbundenen Bauteil.


     
    4. Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckeinrichtung (20) über die Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung (1) betrachtet am Außenumfang zumindest eine verschließbare Öffnung (26) zum Freigeben eines Zuganges zur Kupplungsvorrichtung (1) im Erstreckungsbereich dieser in Längsrichtung aufweist.
     
    5. Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckeinrichtung (20) sich in Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung betrachtet von der Stirnseite (27) des Kupplungskopfes (3) über die gesamte Erstreckung der Kupplungsvorrichtung (1) in Längsrichtung erstreckend ausgebildet ist.
     
    6. Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckeinrichtung (20) die Kupplungsvorrichtung (1) über deren Erstreckung in Längsrichtung betrachtet zumindest in Teilbereichen vollständig in Umfangsrichtung umschließend ausgebildet ist.
     
    7. Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckeinrichtung (20) zumindest teilweise von einer Funktionstextilie, ausgebildet aus Chemiefasern, Naturfasern oder einem Mischgewebe aus diesen gebildet ist.
     
    8. Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der von der Funktionstextilie gebildete Teilbereich der Abdeckeinrichtung (20) seine Formgebung in Einbaulage durch Aufspannen bei Befestigung der Abdeckeinrichtung (20) an der Kupplungsvorrichtung (1) selbst erhält.
     
    9. Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,

    dass die Stützstruktur (38) wenigstens eine Führungseinrichtung (40) und an dieser angeordnete oder in Längsrichtung führbare, die Funktionstextilie am Innenumfang abstützende Stützelemente (39) umfasst und

    dass die Abdeckeinrichtung (20) eine die Kupplungsvorrichtung (1) in Umfangsrichtung um die Kupplungslängsachse (LK) zumindest teilweise umschließende Plane (44) umfasst, welche über eine Stützstruktur (38) aus an der Kupplungsvorrichtung (1) angeordneten Führungen (40) und an den Führungen (40) führbaren Stützelementen (39) an der Kupplungsvorrichtung (1) gelagert ist.


     
    10. Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckeinrichtung (20) aus zumindest zwei Abdeck-Teileinrichtungen (21, 22, 22.1, 22.2) gebildet ist, umfassend eine erste Abdeck-Teileinrichtung (21) zum Umschließen des Kupplungskopfes (3) und eine zweite mit der ersten lösbar verbindbare Abdeck-Teileinrichtung (22) zum Umschließen eines sich vom Kopplungskopf (3) erstreckenden Bereiches der Kupplungsvorrichtung (1), vorzugsweise des restlichen Teilbereiches der Kupplungsvorrichtung (1) in Längsrichtung.
     
    11. Kupplungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Abdeck-Teileinrichtung (22) wenigstens zwei Teileinrichtungen (22.1, 22.2) umfasst.
     
    12. Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,

    dass die einzelnen Abdeck-Teileinrichtungen (21, 22) jeweils Anschlussbereiche zum Verbinden mit den benachbarten Abdeck-Teileinrichtungen (22, 21) und/oder dem Fahrzeugrahmen (6) umfasst und die Abdeck-Teileinrichtungen (21, 22) über lösbare Verbindungen miteinander verbunden sind,

    wobei die einzelne lösbare Verbindung als Verbindung ausgewählt aus der Gruppe nachfolgend genannter Verbindungen ausgeführt ist:

    - formschlüssige Verbindung

    - kraftschlüssige Verbindung

    - Reißverschluss

    - Klettverschlussverbindung

    - Druckknopfverbindung.


     
    13. Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche Anspruch 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Abdeck-Teileinrichtung (21) als die Haube (51) zum wenigstens mittelbaren Umschließen des Außenumfanges (24) des Kupplungskopfes (3) über zumindest einen Teilbereich der Erstreckung des Kupplungskopfes (3) in Längsrichtung in Umfangsrichtung um eine Längsachse (LK) der Kupplungsvorrichtung (1) betrachtet ausgebildet ist, wobei die Haube (51) in Erstreckungsrichtung in Längsrichtung betrachtet in einem ersten Endbereich eine Öffnung zum Freigeben des Zuganges zur Stirnseite (27) des Kupplungskopfes (3) und in einem zweiten Endbereich eine Öffnung zum Durchführen von Teilen der Kupplungsvorrichtung (1) aufweist.
     
    14. Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Abdeck-Teileinrichtung (22) von einer Stützstruktur und einer von dieser gestützten Funktionstextilie gebildet ist.
     
    15. Schienengebundenes Fahrzeug mit einer Kupplungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
     
    16. Schienengebundenes Fahrzeug nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckeinrichtung (20) mit ihrem fahrzeugseitigen Endbereich direkt an der Lagereinrichtung (5) oder am Fahrzeugrahmen (6) oder einem eine Durchführung (15) für die Kupplungsvorrichtung (1) bildenden Bauteil eines Fahrzeugrahmens (6) befestigt ist.
     
    17. Schienengebundenes Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei die Kupplungsvorrichtung (1) an einem Fahrzeugrahmen (6) befestigt oder angelenkt ist, wobei die Kupplungsvorrichtung (1) in einem vom Fahrzeugrahmen oder einem Kupplungsschacht (18) begrenzten einseitig offenen Einbauraum (17) angeordnet ist, wobei die Kupplungsvorrichtung (1) in Längsrichtung mit der Öffnung abschließend oder aus dieser herausragend angeordnet ist und die Abdeckeinrichtung (20) vorgesehen ist, umfassend die den Kupplungskopf (3) in Umfangsrichtung und in Erstreckungsrichtung in Längsrichtung umschließende Haube (25, 51), eine am Außenumfang der Haube (25, 51) in Umfangsrichtung um diese angeordnete Spoilereinrichtung (47), wobei zwischen Spoilereinrichtung (47) und Fahrzeugrahmen (6) eine Dichteinrichtung (50) zum Abdichten des Einbauraumes (17) gegenüber der Umgebung angeordnet ist.
     


    Claims

    1. Coupling device (1) for a rail-bound vehicle (2), for connecting to a mating coupling device of a further rail-bound vehicle, wherein the coupling device (1) is characterized by an extent in the longitudinal direction along a theoretical coupling longitudinal axis (LK), and in the vehicle-proximal end region that faces away from the coupler head (1) has an interface for articulating or fastening to the frame of the rail-bound vehicle (2);

    having a coupler head (3) for coupling to a coupler head of the mating coupling device;

    having a covering installation (20) for protection against surrounding and environmental influences, which is configured and disposed in such a manner so as to enclose only the coupler head (3) or the coupling device (1) at least partially over the extent of the coupling device (1) in the longitudinal direction and in the circumferential direction about the coupling longitudinal axis (LK) while at least in sub-regions forming a spacing from the external circumference of the coupling device (1), and which is at least in part formed by a flexible structure;

    wherein the sub-region of the covering installation (20) that is formed by the flexible structure is supported on a support structure (30, 38, 55) disposed on the coupling device (1);

    wherein the covering installation (20) comprises a hood (51) which encloses only the coupler head (39) and which, when viewed in the direction of extent in the longitudinal direction, in a first end region (52) has an opening for releasing the access to the end side (27) of the coupler head (3), and in a second end region (53) has an opening for routing through parts of the coupling device (1);

    wherein the hood (51) comprises the support structure (55) having installations for fastening/mounting in a locationally fixed manner on the coupler head (3) and/or a component connected to the latter;

    wherein the hood (51) comprises a textile casing (58) which encloses the coupler head (3) and is protected by way of the support structure (55), and the covering installation (20) in the first end region has a covering element (54) for exposing or covering the opening for releasing the access to the end side (27) of the coupler head (3), said covering element (20) being releasably connected to the support structure (55);

    wherein the support structure (55) is embodied as a rigid partial hood (59) which is able to be connected to the coupler head (3) and encloses the latter over a sub-region in the circumferential direction, comprising a frame element (60) which in the end side-proximal end region encloses the coupler head (3) over a sub-region in the circumferential direction and is able to be fastened to said coupler head (3), and a holder element (61) which is able to be fastened in the vehicle-proximal end region of the coupler head (3) or on the coupling bar (4) connected to the latter, wherein the frame element (60) and the holder element (61), while configuring the partial hood (59), are connected to one another by way of intermediate elements (64).


     
    2. Coupling device (1) according to Claim 1, characterized in that the coupling bar (4), which is connected to the coupler head (3), by way of a mounting installation fastened to the vehicle frame (6) is able to be articulated on the latter, or by way of a tension bracket is able to be supported on the latter.
     
    3. Coupling device (1) according to Claim 1 or 2,

    characterized in that the covering installation (20) on the coupler head-proximal end region thereof has at least one installation for fastening to the coupler head (3) or to a component connected to the latter; and

    in that the covering installation (20) on the vehicle-proximal end region thereof has an installation for fastening to at least one of the components mentioned hereunder:

    - to the frame (6) or a component connected to the latter;

    - to the coupler head (3);

    - to the coupling bar (4);

    - to a component connected to the coupling device (1) .


     
    4. Coupling device (1) according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the covering installation (20), when viewed over the longitudinal direction of the coupling device (1), on the external circumference has at least one lockable opening (26) for releasing an access to the coupling device (1) in the region of extent of the latter in the longitudinal direction.
     
    5. Coupling device (1) according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the covering installation (20), when viewed in the longitudinal direction of the coupling device, from the end side (27) of the coupler head (3) is configured so as to extend over the entire extent of the coupling device (1) in the longitudinal direction.
     
    6. Coupling device (1) according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the covering device (20) is configured to completely enclose the coupling device (1) in the circumferential direction at least in sub-regions, when viewed in the extent of the said coupling device (1) in the longitudinal direction.
     
    7. Coupling device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the covering installation (20) is at least in part configured by a functional textile configured from chemical fibres, natural fibres, or a mixed fabric woven from those.
     
    8. Coupling device (1) according to Claim 7, characterized in that the sub-region of the covering installation (20) that is formed by the functional textile obtains its shape itself in the installed position, by stretching when the covering installation (20) is fastened to the coupling device (1) .
     
    9. Coupling device (1) according to one of Claims 7 to 8, characterized in that the support structure (38) comprises at least one guiding installation (40) and support elements (39) which are disposed on the latter, or are able to be guided in the longitudinal direction, and support the functional textile on the internal circumference; and
    in that the covering installation (20) comprises a tarpaulin (44) which at least partially encloses the coupling device (1) in the circumferential direction about the coupling longitudinal axis (LK), and which by way of a support structure (38) made from guides (40) disposed on the coupling device (1) and from support elements (39) which are able to be guided on the guides (40) is mounted on the coupling device (1) .
     
    10. Coupling device (1) according to one of Claims 1 to 9, characterized in that the covering installation (20) is formed from at least two covering sub-installations (21, 22, 22.1, 22.2), comprising a first covering sub-installation (21) for enclosing the coupler head (3), and a second covering sub-installation (22) which for enclosing a region of the coupling device (1) that extends from the coupler head (3), preferably the remaining sub-region of the coupling device (1) in the longitudinal direction, is releasably connectable to said first covering sub-installation (21).
     
    11. Coupling device (1) according to Claim 10, characterized in that the second covering sub-installation (22) comprises at least two sub-installations (22.1, 22.2).
     
    12. Coupling device (1) according to one of Claims 11 or 15, characterized in that the individual covering sub-installations (21, 22) comprise in each case connector regions for connecting to the adjacent covering sub-installations (22, 21) and/or the frame (6), and the covering sub-installations (21, 22) are connected to one another by way of releasable connections;
    wherein the individual releasable connection is embodied as a connection selected from the group of connections mentioned hereunder:

    - form-fitting connection;

    - force-fitting connection;

    - zip fastener;

    - hook-and-loop fastener;

    - press stud fastener.


     
    13. Coupling device (1) according to one of Claims 10 to 12, characterized in that the first covering sub-installation (21) as the hood (51) is configured to at least indirectly enclose the external circumference (24) of the coupler head (3) in the circumferential direction about a longitudinal axis (LK) of the coupling device (1) over at least a sub-region of the extent of the coupler head (3), when viewed in the longitudinal direction, wherein the hood (51), when viewed in the direction of extent in the longitudinal direction, in a first end region has an opening for releasing the access to the end side (27) of the coupler head (3), and in a second end region has an opening for routing through parts of the coupling device (1).
     
    14. Coupling device (1) according to one of Claims 10 to 13, characterized in that the second covering sub-installation (22) is formed by a support structure and a functional textile supported by the latter.
     
    15. Rail-bound vehicle having a coupling device (1) according to one of Claims 1 to 14.
     
    16. Rail-bound vehicle according to Claim 15, characterized in that the covering installation (20) by way of the vehicle-proximal end region thereof is fastened directly to the bearing installation (5) or to the frame (6) or to a component of a frame (6) that forms a routing (15) for the coupling device (1) .
     
    17. Rail-bound vehicle according to Claim 15, wherein the coupling device (1) is fastened to or articulated on a frame (6), wherein the coupling device (1) is disposed in an installation space (17) which is open on one side and delimited by a frame or a coupling pocket (18), wherein the coupling device (1) in the longitudinal direction is disposed so as to terminate conjointly with the opening or so as to protrude from the latter, and the covering installation (20) is provided, comprising the hood (25, 51) which encloses the coupler head (3) in the circumferential direction and in the direction of extent in the longitudinal direction, a spoiler installation (47) which on the external circumference of the hood (25, 51) is disposed about the latter in the circumferential direction, wherein a sealing installation (50) for sealing the installation space (17) in relation to the environment is disposed between the spoiler installation (47) and the frame (6).
     


    Revendications

    1. Dispositif d'accouplement (1) pour un véhicule ferroviaire (2), destiné à être assemblé avec un dispositif d'accouplement antagoniste d'un autre véhicule ferroviaire, le dispositif d'accouplement (1) étant caractérisé par une extension en direction longitudinale le long d'un axe longitudinal d'accouplement (LK) théorique et comportant dans la zone d'extrémité du côté véhicule opposée à la tête d'accouplement (1) une interface destinée à être articulée ou fixée sur le châssis de véhicule du véhicule ferroviaire (2) ;

    pourvu d'une tête d'accouplement (3) destinée à être accouplée avec une tête d'accouplement du dispositif d'accouplement antagoniste ;

    pourvu d'un système de recouvrement (20) pour la protection contre les influences ambiantes et environnementales, qui est conçu et placé de sorte à entourer uniquement la tête d'accouplement (3) ou le dispositif d'accouplement (1), au moins en partie sur l'extension du dispositif d'accouplement (1) dans la direction longitudinale et dans la direction périphérique autour de l'axe longitudinal (LK) d'accouplement, au moins dans des zones partielles, en créant un écart par rapport à la périphérie externe du dispositif d'accouplement (1) et qui est constitué au moins en partie d'une structure souple ;

    la zone partielle du système de recouvrement (20) formée par la structure souple étant soutenue par une structure de soutien (30, 38, 55) placée sur le dispositif d'accouplement (1) ;

    le système de recouvrement (20) comprenant un capot (51) qui n'entoure que la tête d'accouplement (39), qui considéré dans la direction d'extension en direction longitudinale comporte dans une première zone d'extrémité (52) une ouverture pour libérer l'accès vers la face frontale (27) de la tête d'accouplement (3) et dans une deuxième zone d'extrémité (53), une ouverture pour faire passer des parties du dispositif d'accouplement (1),

    le capot (51) comportant la structure de soutien (55) avec des systèmes de fixation/de logement stationnaire sur la tête d'accouplement (3) et/ou un élément constitutif assemblé avec celle-ci, le capot (51) comprenant une enveloppe (58) textile entourant la tête d'accouplement (3) et soutenue par l'intermédiaire de la structure de soutien (55) et le système de recouvrement (20) comprenant dans la première zone d'extrémité un élément de recouvrement (54), destiné à libérer ou à recouvrir l'ouverture de libération de l'accès sur la face frontale (27) de la tête d'accouplement (3), lequel est assemblé de manière amovible avec la structure de soutien (55) ;

    la structure de soutien (55) étant réalisée sous la forme d'un capot partiel (59) rigide, susceptible d'être assemblé avec la tête d'accouplement (3) et entourant celle-ci sur une zone partielle dans la direction périphérique, comprenant un élément formant cadre (60) entourant la tête d'accouplement (3) sur une zone partielle dans la direction périphérique, dans la zone d'extrémité frontale et susceptible d'être fixé sur celle-ci, ainsi qu'un élément de maintien (61), susceptible d'être fixé dans la zone d'extrémité côté véhicule de la tête d'accouplement (3) ou sur la barre d'accouplement (4) assemblée avec celle-ci, l'élément formant cadre (60) et l'élément de maintien (61) étant assemblés l'un à l'autre par des éléments intermédiaires (64) en formant le capot partiel (59).


     
    2. Dispositif d'accouplement (1) selon la revendication 1
    caractérisé
    en ce que la barre d'accouplement (4) assemblée avec la tête d'accouplement (3), est susceptible d'être articulée avec celle-ci par l'intermédiaire d'un système de logement fixé sur le châssis de véhicule (6) ou d'être soutenue sur celle-ci par l'intermédiaire d'un ensemble d'étrier de traction.
     
    3. Dispositif d'accouplement (1) selon la revendication 1 ou 2
    caractérisé

    en ce que le système de recouvrement (20) comporte sur sa zone d'extrémité côté tête d'accouplement au moins un système destiné à la fixation sur la tête d'accouplement (3) ou un élément constitutif assemblé avec celle-ci
    et

    en ce que le système de recouvrement (20) comporte sur sa zone d'extrémité côté véhicule un système destiné à la fixation sur au moins l'un des éléments constitutifs suivants :

    - sur le châssis de véhicule (6) ou un élément constitutif assemblé avec celui-ci

    - sur la tête d'accouplement (3)

    - sur la barre d'accouplement (4)

    - sur un élément constitutif assemblé avec le dispositif d'accouplement (1).


     
    4. Dispositif d'accouplement (1) selon l'une quelconque des revendications 1 à 3,
    caractérisé
    en ce que, considéré dans la direction longitudinale du dispositif d'accouplement (1), le système de recouvrement (20) comporte sur la périphérie externe au moins une ouverture (26) fermable destinée à libérer un accès au dispositif d'accouplement (1) dans la zone d'extension de celui-ci en direction longitudinale.
     
    5. Dispositif d'accouplement (1) selon l'une quelconque des revendications 1 à 4,
    caractérisé
    en ce que, considéré dans la direction longitudinale du dispositif d'accouplement, le système de recouvrement (20) est conçu en s'étendant dans la direction longitudinale du dispositif d'accouplement, de la face frontale (27) de la tête d'accouplement (3) sur toute l'extension du dispositif d'accouplement (1) en direction longitudinale.
     
    6. Dispositif d'accouplement (1) selon l'une quelconque des revendications 1 à 5,
    caractérisé
    en ce que le système de recouvrement (20) est conçu en entourant totalement dans la direction périphérique au moins dans des zones partielles le dispositif d'accouplement (1) sur son extension considérée en direction longitudinale.
     
    7. Dispositif d'accouplement (1) selon l'une quelconque des revendications précédentes,
    caractérisé
    en ce que le système de recouvrement (20) est constitué au moins en partie d'un textile fonctionnel en fibres chimiques, en fibres naturelles ou en un tissu composé d'un mélange de ces derniers.
     
    8. Dispositif d'accouplement (1) selon la revendication 7,
    caractérisé
    en ce que la zone partielle du système de recouvrement (20) formée par le textile fonctionnel adopte elle-même sa forme en position montée en étant tendue lors de la fixation du système de recouvrement (20) sur le dispositif d'accouplement (1).
     
    9. Dispositif d'accouplement (1) selon l'une quelconque des revendications 7 à 8,
    caractérisé

    en ce que la structure de soutien (38) comprend au moins un système de guidage (40) et des éléments de soutien (39) fixés sur celui-ci ou susceptibles d'être guidés dans la direction longitudinale, soutenant le textile fonctionnel sur la périphérie interne et

    en ce que le système de recouvrement (20) comprend une bâche (44) entourant au moins partiellement le dispositif d'accouplement (1) dans la direction périphérique autour de l'axe longitudinal (LK) d'accouplement, laquelle est logée sur le dispositif d'accouplement (1) par l'intermédiaire d'une structure de soutien (38) composée de guidages (40) placés sur le dispositif d'accouplement (1) et d'éléments de soutien (39) susceptibles d'être guidés sur les guidages (40).


     
    10. Dispositif d'accouplement (1) selon l'une quelconque des revendications 1 à 9
    caractérisé
    en ce que le système de recouvrement (20) est formé d'au moins deux systèmes de recouvrement (21, 22, 22.1, 22.2) partiels, comprenant un premier système de recouvrement (21) partiel, destiné à entourer la tête d'accouplement (3) et un deuxième système de recouvrement (22) partiel, susceptible d'être assemblé de manière amovible avec le premier, destiné à entourer une zone du dispositif d'accouplement (1) s'étendant à partir de la tête d'accouplement (3), de préférence de la zone partielle restante du dispositif d'accouplement (1) dans la direction longitudinale.
     
    11. Dispositif d'accouplement (1) selon la revendication 10,
    caractérisé
    en ce que le deuxième système de recouvrement (22) partiel comprend au moins deux systèmes partiels (22.1, 22.2) .
     
    12. Dispositif d'accouplement (1) selon l'une quelconque des revendications 11 ou 15,
    caractérisé

    en ce que les systèmes de recouvrement (21, 22) partiels individuels comprennent chacun des zones de raccordement pour l'assemblage avec les systèmes de recouvrement (22, 21) partiels voisins et/ou avec le châssis de véhicule (6) et en ce que les systèmes de recouvrement (21, 22) partiels sont assemblés l'un à l'autre par des assemblages amovibles,

    l'assemblage amovible individuel étant réalisé sous la forme d'un assemblage sélectionné dans le groupe des assemblages cités ci-dessous :

    - un assemblage par complémentarité de forme

    - un assemblage par complémentarité de force

    - une fermeture à glissière

    - un assemblage auto-agrippant

    - un assemblage par bouton pression.


     
    13. Dispositif d'accouplement (1) selon l'une quelconque des revendications 10 à 12,
    caractérisé
    en ce que le premier système de recouvrement (21) partiel est conçu sous la forme du capot (51) destiné à entourer au moins indirectement la périphérie externe (24) de la tête d'accouplement (3) sur au moins une zone partielle de l'extension de la tête d'accouplement (3), considéré en direction longitudinale dans la direction périphérique autour d'un axe longitudinal (LK) du dispositif d'accouplement (1), considéré dans la direction d'extension en direction longitudinal, le capot (51) comportant dans une première zone d'extrémité une ouverture, destinée à libérer l'accès à la face frontale (27) de la tête d'accouplement (3) et dans une deuxième zone d'extrémité, une ouverture destinée à faire passer des parties du dispositif d'accouplement (1).
     
    14. Dispositif d'accouplement (1) selon l'une quelconque des revendications 10 à 13,
    caractérisé
    en ce que le deuxième système de recouvrement (22) partiel est formé d'une structure de soutien et d'un textile fonctionnel soutenu par celle-ci.
     
    15. Véhicule ferroviaire, pourvu d'un dispositif d'accouplement (1) selon l'une quelconque des revendications 1 à 14.
     
    16. Véhicule ferroviaire selon la revendication 15,
    caractérisé
    en ce que le système de recouvrement (20) est directement fixé par sa zone d'extrémité côté véhicule sur le système de logement (5) ou sur le châssis de véhicule (6) ou sur un élément constitutif d'un châssis de véhicule (6) formant un passage (15) pour le dispositif d'accouplement (1) .
     
    17. Véhicule ferroviaire selon la revendication 15, le dispositif d'accouplement (1) étant fixé ou articulé sur un châssis de véhicule (6),
    le dispositif d'accouplement (1) étant placé dans un espace de montage (17) ouvert d'un côté, délimité par le châssis de véhicule ou par un arbre d'accouplement (18), le dispositif d'accouplement (1) étant placé en fermant l'ouverture en direction longitudinale, ou en saillant hors de celle-ci et le système de recouvrement (20) étant prévu, comprenant le capot (25, 51) entourant la tête d'accouplement (3) dans la direction périphérique et dans la direction d'extension en direction longitudinale, un système de becquet (47) placé sur la périphérie externe du capot (25, 51), autour de celui-ci dans la direction périphérique, entre le système de becquet (47) et le châssis de véhicule (6) étant placé un système d'étanchéité (50) destiné à assurer l'étanchéité de l'espace de montage (17) par rapport au milieu ambiant.
     




    Zeichnung























    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente