(19)
(11) EP 3 939 121 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
26.07.2023  Patentblatt  2023/30

(21) Anmeldenummer: 20703751.6

(22) Anmeldetag:  06.02.2020
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 4/48(2006.01)
H01H 71/08(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
H01R 4/4836; H01R 4/4845; H01H 71/08
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2020/052987
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2020/182380 (17.09.2020 Gazette  2020/38)

(54)

ANSCHLUSSKLEMME

CONNECTION TERMINAL

BORNE DE CONNEXION


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 13.03.2019 DE 102019106351

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
19.01.2022  Patentblatt  2022/03

(73) Patentinhaber: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
32825 Blomberg (DE)

(72) Erfinder:
  • JARMUTH, Volker
    32805 Horn-Bad Meinberg (DE)

(74) Vertreter: Meyer-Graefe, Karsten et al
Phoenix Contact GmbH & Co. KG Intellectual Property, Licenses & Standards Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg
32825 Blomberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A1- 2 849 287
WO-A1-2018/178164
EP-A2- 2 894 718
DE-A1-102010 025 930
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse ausgebildete Leitereinführöffnung zum Einführen des anzuschließenden Leiters in das Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Strombalken, eine in dem Gehäuse angeordnete Klemmfeder, welche einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, mittels welcher der anzuschließende Leiter gegen den Strombalken klemmbar ist, und ein verschiebbar in dem Gehäuse gelagertes Betätigungselement, mittels welchem der Klemmschenkel in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, aufweist. Das Betätigungselement weist eine Durchgangsöffnung auf, durch welche zumindest ein Teilabschnitt des Strombalkens geführt ist und durch welche der anzuschließende Leiter führbar ist. In der Durchgangsöffnung ist ein Leiteranschlussraum ausgebildet, in welchem eine Klemmung des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken mittels des Klemmschenkels in der Durchgangsöffnung erfolgt, wobei die Durchgangsöffnung zumindest durch eine Deckenwand und durch zwei senkrecht zu der Deckenwand angeordnete Seitenwände begrenzt ist. Die beiden Seitenwände überlappen den Leiteranschlussraum seitlich und in den beiden Seitenwänden ist jeweils eine Öffnung ausgebildet.

    [0002] Eine entsprechende Anschlussklemme ist aus der EP 2 849 287 A1 bekannt.

    [0003] Ferner ist eine Anschlussklemme aus der EP 2 894 718 A2 bekannt, bei welcher das Betätigungselement um eine Schwenkachse verschwenkbar an dem Gehäuse angeordnet ist. Das Betätigungselement weist zwei durch eine Betätigungsfläche verbundene Schenkel auf, wobei die Schwenkachse im Bereich der freien Enden der Schenkel angeordnet ist und wobei ein Klemmabschnitt der Klemmfeder zwischen den freien Enden der Schenkel einerseits und der Betätigungsfläche andererseits angeordnet ist.

    [0004] Weitere Anschlussklemmen sind aus der DE 10 2010 025 930 A1 und der WO 2018/178164 A1 bekannt.

    [0005] Bei derartigen Anschlussklemmen kann es während des Einführens des anzuschließenden elektrischen Leiters in den zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ausgebildeten Leiteranschlussraum zu einem sogenannten Fehlstecken des elektrischen Leiters kommen. Unter einem solchen "Fehlstecken" ist zu verstehen, dass der eigentlich entlang der Leitereinsteckrichtung in Richtung des Strombalkens zu führende Leiter beim Einstecken diese vorgesehene Leitereinsteckrichtung seitlich verlässt und seitlich aus dem Leiteranschlussraum herausgeführt wird. Dadurch nimmt der Leiter nicht seine eigentliche vorgesehene Position im Leiteranschlussraum ein. Dies ist insbesondere bei Anschlussklemmen mit Gehäusen, die eine offene Seitenwand umfassen, problematisch. Die Gefahr des Fehlsteckens wirkt sich negativ auf die Betriebssicherheit der Anschlussklemmen aus, da ein sicherer Kontakt zwischen elektrischem Leiter und Strombalken nicht gewährleistet werden kann.

    [0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, bei welcher die Betriebssicherheit erhöht werden kann.

    [0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

    [0008] Die Anschlussklemme gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Klemmschenkel in den Öffnungen bei einer Überführung in die Klemmstellung und in die Offenstellung geführt ist, und dass an den beiden Seitenwänden jeweils eine Druckfläche ausgebildet ist, mittels welchen beim Überführen des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Offenstellung jeweils eine Kraft von dem Betätigungselement auf den Klemmschenkel aufbringbar ist, und dass der Klemmschenkel eine erste Gegendruckfläche und eine zweite Gegendruckfläche aufweist, welche mit den beiden Druckflächen des Betätigungselements zusammenwirken, wobei die erste Gegendruckfläche an einer ersten Längsseitenkante und die zweite Gegendruckfläche an einer der ersten Längsseitenkante gegenüberliegenden zweiten Längsseitenkante des Klemmschenkels angeformt sind, wobei die beiden Gegendruckflächen durch die Öffnungen in den Seitenwänden hindurchragen.

    [0009] Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass der Leiteranschlussraum, in welchem die Klemmung des Leiters gegen den Strombalken erfolgt, um diesen elektrischen anzuschließen, innerhalb des Betätigungselements erfolgt, so dass der Leiteranschluss durch das Betätigungselement bzw. durch die Wände des Betätigungselements geschützt ist. Das Betätigungselement weist hierfür eine Durchgangsöffnung auf, durch welche zumindest der Teilabschnitt des Strombalkens geführt ist, an welchem die Klemmung des Leiters erfolgt und durch welche auch der anzuschließende Leiter geführt ist. Auch die Klemmfeder ist derart positioniert, dass sie zumindest mit ihrem Klemmschenkel in der Klemmstellung in die Durchgangsöffnung hineinragt. Das Betätigungselement weist zwei Seitenwände auf, welche die Durchgangsöffnung seitlich begrenzen und zwischen welchen der Leiteranschlussraum ausgebildet ist. Die beiden Seitenwände sind dabei derart lang ausgebildet, dass sie den Leiteranschlussraum seitlich überlappen, so dass ein Fehlstecken des Leiters in den Leiteranschlussraum verhindert werden kann. Die Seitenwände bilden damit eine Art Führung für den Leiter beim Einführen in den Leiteranschlussraum aus. Damit die Seitenwände möglichst dicht an dem Klemmschenkel der Klemmfeder positioniert sein können, ohne dass die Seitenwände des Betätigungselements die Bewegung des Klemmschenkels behindern, ist in den beiden Seitenwänden jeweils eine Öffnung ausgebildet, in welchen der Klemmschenkel bei einer Überführung in die Klemmstellung und in die Offenstellung geführt ist. Die Öffnung in der ersten Seitenwand ist vorzugsweise parallel zu der Öffnung in der zweiten Seitenwand ausgebildet, so dass die beiden Öffnungen sich gegenüberliegend und symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Die Führung des Klemmschenkels in den Öffnungen erfolgt vorzugsweise sowohl bei der Überführung des Klemmschenkels in die Offenstellung als auch bei einer Überführung des Klemmschenkels in die Klemmstellung. Durch die Führung des Klemmschenkels innerhalb der beiden Öffnungen kann eine sehr kontrollierte Bewegung des Klemmschenkels mittels des Betätigungselements erreicht werden, wodurch die Betriebssicherheit der Anschlussklemme weiter erhöht werden kann.

    [0010] Die Öffnungen in den beiden Seitenwänden weisen bevorzugt jeweils eine Schlitzform auf, wobei sich die Öffnungen in den beiden Seitenwänden in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu einer Betätigungsrichtung des Betätigungselements erstrecken können. Die Öffnungen weisen bei einer Schlitzform vorzugsweise eine längliche Form auf, so dass der Klemmschenkel über einen möglichst großen Teil seiner Länge in den Öffnungen geführt sein kann. Durch die winklige Anordnung der Erstreckungsrichtung der Öffnungen zu der Betätigungsrichtung des Betätigungselements kann bei einer rein linearen bzw. einer rein translatorischen Bewegung des Betätigungselements eine Verschwenkbewegung des Klemmschenkels erreicht werden, um diesen in die Klemmstellung und in die Offenstellung zu überführen. Vorzugsweise erstrecken sich die Öffnungen in den beiden Seitenwänden in einem Winkel zwischen 30° und 60°, bevorzugt in einem Winkel zwischen 40° und 50°, zu einer Betätigungsrichtung des Betätigungselements.

    [0011] Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass an den beiden Seitenwänden jeweils eine Druckfläche ausgebildet ist, mittels welchen beim Überführen des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Offenstellung jeweils eine Kraft von dem Betätigungselement auf den Klemmschenkel der Klemmfeder aufbringbar ist. Die beiden Druckflächen sind vorzugsweise jeweils an einer in Richtung Klemmfeder zeigenden Außenkante der Seitenwände ausgebildet. Bevorzugt sind die beiden Druckflächen derart ausgebildet und in einem Winkel derart an dem Betätigungselement angeordnet, dass in der Offenstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder die beiden Druckflächen flächig auf dem Klemmschenkel bzw. auf einer in Richtung Strombalken zeigenden Längsseitenfläche des Klemmschenkels aufliegen, so dass eine sichere Auflage der Druckflächen auf dem Klemmschenkel gewährleistet werden kann, um den Klemmschenkel in der Offenstellung zu halten. Die beiden Druckflächen sind vorzugsweise symmetrisch zueinander an den beiden Seitenwänden ausgebildet.

    [0012] Die beiden Druckflächen sind bevorzugt jeweils an einer die jeweilige Öffnung begrenzenden Kantenfläche der beiden Seitenwände ausgebildet. Die Kantenflächen sind vorzugsweise an der in Richtung Klemmfeder zeigenden Außenkante der Seitenwände ausgebildet. Die Kantenflächen, an welchen die Druckflächen ausgebildet sein können, sind vorzugsweise am Anfang der Öffnungen ausgebildet, so dass die Druckflächen vorzugsweise nicht im Bereich des freien Endes und damit an der Klemmkante des Klemmschenkels eine Kraft aufbringen, sondern eher mittig entlang der Länge des Klemmschenkels eine Kraft auf den Klemmschenkel aufbringen können.

    [0013] Der Klemmschenkel weist erfindungsgemäß eine erste Gegendruckfläche und eine zweite Gegendruckfläche auf, welche mit den beiden Druckflächen des Betätigungselements zusammenwirken, wobei die erste Gegendruckfläche an einer ersten Längsseitenkante und die zweite Gegendruckfläche an einer der ersten Längsseitenkante gegenüberliegenden zweiten Längsseitenkante des Klemmschenkels angeformt sind. Der Klemmschenkel weist somit vorzugsweise gesonderte Gegendruckflächen auf, die mit den Druckflächen des Betätigungselements zusammenwirken können, um den Klemmschenkel zu betätigen. Die Gegendruckflächen stehen vorzugsweise seitlich von dem Klemmschenkel ab, so dass die Gegendruckflächen eine Art seitliche Flügel an dem Klemmschenkel ausbilden.

    [0014] Die beiden Gegendruckflächen sind erfindungsgemäß derart an dem Klemmschenkel ausgebildet, dass diese durch die Öffnungen in den Seitenwänden hindurchragen. Die Führung des Klemmschenkels in den Öffnungen kann somit über die beiden Gegendruckflächen erfolgen, so dass der Rest des Klemmschenkels vorzugsweise nicht in den Öffnungen geführt sein muss.

    [0015] Um die Klemmung des Leiters nicht durch das Einwirken des Betätigungselements auf den Klemmschenkel und insbesondere nicht durch eine Führung des Klemmschenkels in den Öffnungen des Betätigungselements zu behindern, sind die erste Gegendruckfläche und die zweite Gegendruckfläche vorzugsweise beabstandet zu der Klemmkante an den Längsseitenkanten des Klemmschenkels angeordnet. Zwischen der Klemmkante und den beiden Gegendruckflächen ist damit vorzugsweise ein Versatz bzw. eine Stufe ausgebildet.

    [0016] Um die Führung des Klemmschenkels beim Betätigen mittels des Betätigungselements weiter verbessern zu können, kann an dem Betätigungselement eine Mitnehmerfläche ausgebildet sein, welche mit einer in Richtung des Halteschenkels zeigenden Unterseite des Klemmschenkels zusammenwirken kann. Insbesondere bei einer Überführung des Klemmschenkels von der Offenstellung in die Klemmstellung kann über die Mitnehmerfläche eine Kraft, insbesondere eine Zugkraft, von dem Betätigungselement auf den Klemmschenkel ausgeübt werden, um den Klemmschenkel zu verschwenken.

    [0017] Die Mitnehmerfläche ist bevorzugt gegenüberliegend zu den beiden Druckflächen ausgebildet. Die Mitnehmerfläche kann damit eine Kraft entgegengesetzt zu der durch die Druckflächen aufgebrachten Kraft auf den Klemmschenkel aufbringen.

    [0018] Um eine gleichmäßige Kraft auf den Klemmschenkel aufbringen zu können und damit ein seitliches Verkippen der Klemmfeder zu verhindern, kann sich die Mitnehmerfläche über die gesamte Breite des Klemmschenkels der Klemmfeder erstrecken, so dass auch eine von der Mitnehmerfläche auf den Klemmschenkel aufgebrachte Zugkraft über die gesamte Breite des Klemmschenkels wirken kann.

    [0019] An den beiden Seitenwänden des Betätigungselements kann jeweils eine Verlängerungsnase ausgebildet sein, an welchen die Mitnehmerfläche ausgebildet sein kann. Die Verlängerungsnasen sind vorzugsweise derart lang ausgebildet, dass sie den Klemmschenkel in Richtung des Halteschenkels überragen. Die Verlängerungsnasen erstrecken sich vorzugsweise in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu der Betätigungsrichtung des Betätigungselements. Die Verlängerungsnasen verlaufen damit vorzugsweise parallel zu den Öffnungen in den Seitenwänden, wobei die Verlängerungsnasen jeweils eine die Öffnungen begrenzende Kantenfläche ausbilden können.

    [0020] Die Verlängerungsnasen der beiden Seitenwände sind vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet und sie können an einer gegenüberliegend zu der Deckenwand angeordneten, die Durchgangsöffnung begrenzenden Bodenwand des Betätigungselements angeformt sein. Über die Verlängerungsnasen können damit die beiden Seitenwände miteinander verbunden sein. Durch das Vorsehen der Bodenwand kann die Durchgangsöffnung in dem Betätigungselement zumindest bereichsweise an vier Seiten geschlossen sein, so dass die Durchgangsöffnung einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen kann. Die Durchgangsöffnung kann dadurch fensterartig ausgebildet sein.

    [0021] Ferner können die beiden Seitenwände jeweils eine zapfenförmige Verlängerung aufweisen, mit welcher die Seitenwände seitlich des Klemmschenkels an dem Klemmschenkel vorbeiführbar sind. Die zapfenförmigen Verlängerungen sind vorzugsweise zusätzlich zu der jeweiligen Verlängerungsnase an den Seitenwänden ausgebildet. Die zapfenförmigen Verlängerungen erstrecken sich vorzugsweise in Betätigungsrichtung des Betätigungselements. Die zapfenförmigen Verlängerungen sind vorzugsweise derart angeordnet, dass diese seitlich des Klemmschenkels an dem Klemmschenkel vorbeiführbar sind, wo gerade nicht die Gegendruckflächen an den Längsseitenkanten des Klemmschenkels ausgebildet sind. Die zapfenförmigen Verlängerungen können die Gefahr eines Fehlsteckens weiter reduzieren. Die zapfenförmigen Verlängerungen überlappen den Klemmschenkel seitlich vorzugsweise in der Nähe, wo der Klemmschenkel an das Biegegelenk der Klemmfeder anschließt.

    [0022] Zum Betätigen des Betätigungselements beispielsweise mit einem Werkzeug, wie einem Schraubendreher, ist bevorzugt an einer von der Klemmfeder weggerichteten Außenfläche der Deckenwand eine Betätigungsfläche ausgebildet.

    [0023] Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.

    [0024] Es zeigen:
    Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme in einer Offenstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder,
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht der in Fig. 2 gezeigten Darstellung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit einem angeschlossenen Leiter,
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten Darstellung,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Klemmfeder,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Betätigungselements,
    Fig. 8
    eine weitere schematische Darstellung des in Fig. 7 gezeigten Betätigungselements, und
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung des Betätigungselements zusammen mit der Klemmfeder.


    [0025] Fig. 1 bis 5 zeigen eine Anschlussklemme 100 zum Anschließen und elektrischen Kontaktieren eines elektrischen Leiters 200.

    [0026] Die Anschlussklemme 100 weist ein Gehäuse 10 auf, welches aus einem Isolierstoffmaterial ausgebildet ist. In dem Gehäuse 10 ist eine Leitereinführöffnung 11 ausgebildet, über welche der anzuschließende Leiter 200 in das Gehäuse 10 bzw. in den Innenraum des Gehäuse 10 eingeführt werden kann.

    [0027] In dem Gehäuse 10 ist ein Strombalken 12, eine Klemmfeder 13 zum Klemmen des anzuschließenden Leiters 200 gegen den Strombalken 12, und ein Betätigungselement 14 zum Betätigen der Klemmfeder 13 angeordnet.

    [0028] Die Klemmfeder 13 weist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, einen Halteschenkel 15, einen Klemmschenkel 16 und ein Biegegelenk 17 auf, über welches der Halteschenkel 15 und der Klemmschenkel 16 miteinander verbunden sind. Der Halteschenkel 15 liegt ortsfest an dem Strombalken 12 an. Der Klemmschenkel 16 ist relativ zu dem Halteschenkel 15 bewegbar, insbesondere verschwenkbar, so dass der Klemmschenkel 16 in eine Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel 16 gegen den Strombalken 12 bzw. gegen den anzuschließenden Leiters 200 drückt, wie in Fig. 1, 4 und 5 zu erkennen ist, und in eine Offenstellung, in welcher der Klemmschenkel 16 von dem Strombalken 12 wegverschwenkt ist, so dass ein anzuschließender Leiter 200 in den Bereich zwischen Strombalken 12 und Klemmfeder 13 eingeführt bzw. herausgeführt werden kann, wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, überführt werden kann.

    [0029] Das Betätigungselement 14 ist in dem Gehäuse 10 verschiebbar angeordnet, wobei das Betätigungselement 14 rein linear bzw. rein translatorisch entlang der Betätigungsrichtung B innerhalb des Gehäuses 10 verschoben werden kann, um die Klemmfeder 13 bzw. den Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 13 zu betätigen. Die Betätigungsrichtung B ist quer bzw. senkrecht zur Einführrichtung E des Leiters 200 in das Gehäuse 10 der Anschlussklemme 100 ausgebildet.

    [0030] Wie insbesondere in den Fig. 7, 8 und 9 zu erkennen ist, weist das Betätigungselement 14 eine Durchgangsöffnung 18 auf, innerhalb welcher ein Leiteranschlussraum zum Anklemmen des anzuschließenden Leiters 200 gegen den Strombalken 12 ausgebildet ist. Durch die Durchgangsöffnung 18 erstreckt sich ein Teilabschnitt des Strombalkens 12, gegen welchen der anzuschließende Leiter 200 geklemmt wird. Ferner erstreckt sich durch die Durchgangsöffnung 18 der in dem Gehäuse 10 angeordnete anzuschließende Leiters 200. Innerhalb der Durchgangsöffnung 18 klemmt der Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 13 den anzuschließenden Leiter 200 gegen den Strombalken 12. Der Klemmschenkel 16 ragt dafür, wie in Fig. 9 zu erkennen ist, in die Durchgangsöffnung 18 hinein.

    [0031] Die Durchgangsöffnung 18 ist durch eine Deckenwand 19 sowie durch zwei senkrecht zu der Deckenwand 19 angeordnete Seitenwände 20, 21 des Betätigungselements 14 begrenzt. Bei der in Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausgestaltung ist auch noch eine Bodenwand 22 vorgesehen, welche gegenüberliegend zu der Deckenwand 19 angeordnet ist und die Durchgangsöffnung 18 zumindest bereichsweise nach unten hin in Richtung der Klemmfeder 13 verschließt. Nach oben hin wird die Durchgangsöffnung 18 durch die Deckenwand 19 begrenzt und seitlich wird die Durchgangsöffnung 18 durch die beiden Seitenwände 20, 21 begrenzt. Die Durchgangsöffnung 18 ist damit zumindest bereichsweise an allen ihren vier Seiten durch eine Wand 19, 20, 21, 22 begrenzt, so dass die Durchgangsöffnung 18 in dem Betätigungselement 14 fensterartig ausgebildet ist.

    [0032] Damit der Klemmschenkel 16 in die Durchgangsöffnung 18 hineinragen kann, ist in den beiden Seitenwänden 20, 21 jeweils eine Öffnung 23, 24 ausgebildet. in welchen der Klemmschenkel 16 bei einer Überführung in die Klemmstellung und in die Offenstellung geführt ist. Die beiden Öffnungen 23, 24 sind symmetrisch zueinander in den beiden Seitenwänden 20, 21 ausgebildet. Auch in der Bodenwand 22 ist ein Durchbruch 44 ausgebildet, wie in Fig. 9 zu erkennen ist, durch welchen der in den beiden Öffnungen 23, 24 geführte Klemmschenkel 16 hindurchragt.

    [0033] Die beiden Öffnungen 23, 24 weisen eine längliche Form auf. Sie sind in Form von Schlitzen in die Seitenwände 20, 21 eingeformt. Die Öffnungen 23, 24 erstrecken sich ausgehend von einer in Richtung Klemmfeder 13 zeigenden Kantenfläche 27, 28 der Seitenwände 20, 21 in die Seitenwände 20, 21 hinein. Die Öffnungen 23, 24 erstrecken sich winklig zu der Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 14. Vorzugsweise erstrecken sich die Öffnungen 23, 24 ungefähr in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu der Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 14.

    [0034] Um eine Druckkraft von dem Betätigungselement 14 auf den Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 13 aufbringen zu können, sind an den beiden Seitenwänden 20, 21 jeweils eine Druckfläche 25, 26 ausgebildet. Die durch die beiden Druckflächen 25, 26 aufgebrachte Druckkraft wirkt in Richtung der Betätigungsrichtung B. Die Druckflächen 25, 26 sind jeweils an einer in Richtung Klemmfeder 13 zeigenden Kantenfläche 27, 28 der Seitenwände 20, 21 ausgebildet. Wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Druckflächen 25, 26 derart ausgebildet, dass sie in der Offenstellung flächig auf dem Klemmschenkel 16 aufliegen, um diesen in der Offenstellung zu halten. Die Druckflächen 25, 26 sind ebenso wie die Öffnungen 23, 24 in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu der Betätigungsrichtung B geneigt angeordnet.

    [0035] Die Druckflächen 25, 26 sind an den die jeweiligen Öffnungen 23, 24 begrenzenden Kantenfläche 27, 28 der Seitenwände 20, 21 ausgebildet.

    [0036] Wie insbesondere in Fig. 6 zu erkennen ist, weist der Klemmschenkel 16 der Klemmfeder 13 Gegendruckflächen 29, 30 auf, welche mit den Druckflächen 25, 26 der Seitenwände 20, 21 des Betätigungselements 14 zusammenwirken. Die beiden Gegendruckflächen 29, 30 sind an den beiden sich gegenüberliegenden Längsseitenkanten 42, 43 des Klemmschenkels 16 angeformt, so dass die beiden Gegendruckflächen 29, 30 eine Verbreiterung des Klemmschenkels 16 ausbilden. Die Gegendruckflächen 29, 30 sind in einer Ebene mit dem restlichen Teil des Klemmschenkels 16 ausgebildet. Die Gegendruckflächen 29, 30 bilden eine Art seitliche Flügelflächen an dem Klemmschenkel 16 aus. In der Offenstellung des Klemmschenkels 16 liegen die Druckflächen 25, 26 flächig auf den Gegendruckflächen 29, 30 auf.

    [0037] Die Gegendruckflächen 29, 30 sind derart breit ausgebildet, dass diese durch die Öffnungen 23, 24 in den Seitenwänden 20, 21 des Betätigungselements 14 hindurchragen. Der Klemmschenkel 16 ragt vorzugsweise ausschließlich mit den beiden Gegendruckflächen 29, 30 in die Öffnungen 23, 24 hinein. Die Führung des Klemmschenkels 16 in den Öffnungen 23, 24 erfolgt damit vorzugsweise über die Gegendruckflächen 29, 30 des Klemmschenkels 16.

    [0038] Die Gegendruckflächen 29, 30 sind derart an dem Klemmschenkel 16 ausgebildet, dass diese beabstandet zu der Klemmkante 31 des Klemmschenkels 16 angeordnet sind, so dass die Gegendruckflächen 29, 30 nicht auf einer Höhe mit der Klemmkante 31 ausgebildet sind. Zwischen der Klemmkante 31 und den Gegendruckflächen 29, 30 ist damit ein Versatz bzw. eine Stufe ausgebildet.

    [0039] Zusätzlich zu den Druckflächen 25, 26 ist an dem Betätigungselement 14 eine Mitnehmerfläche 32 ausgebildet, welche eine Kraft entgegen der Betätigungsrichtung B auf den Klemmschenkel 16 aufbringen kann. Die durch die Mitnehmerfläche aufgebrachte Kraft kann damit als Zugkraft wirken, um den Klemmschenkel 16 mit einer Bewegung von der Offenstellung in die Klemmstellung mitzuführen. Die Mitnehmerfläche 32 wirkt dafür mit einer in Richtung des Halteschenkels 15 zeigenden Unterseite 33 des Klemmschenkels 16 zusammen.

    [0040] Die Mitnehmerfläche 32 ist gegenüberliegend zu den beiden Druckflächen 25, 26 ausgebildet. Die Mitnehmerfläche 32 bildet eine Begrenzung der Öffnungen 23, 24 aus. An den beiden Seitenwänden 20, 21 des Betätigungselements 14 ist jeweils eine Verlängerungsnase 34, 35 ausgebildet, an welchen die Mitnehmerfläche 32 ausgebildet ist. Die Verlängerungsnasen 34, 35 sind derart lang ausgebildet, dass sie den Klemmschenkel 16 in Richtung des Halteschenkels 15 überragen. Die Verlängerungsnasen 34, 35 erstrecken sich in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu der Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 14.

    [0041] Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, erstreckt sich die Mitnehmerfläche 32 über die gesamte Breite des Klemmschenkels 16 der Klemmfeder 13. Dafür sind die beiden Seitenwände 20, 21 im Bereich der Verlängerungsnasen 34, 35 einstückig miteinander ausgebildet. Die Mitnehmerfläche 32 ist dadurch an der Bodenwand 22 mit angeformt und erstreckt sich über die Breite der Bodenwand 22.

    [0042] Die beiden Seitenwände 20, 21 weisen ferner jeweils eine zapfenförmige Verlängerung 36, 37 auf, mit welcher die Seitenwände 20, 21 seitlich des Klemmschenkels 16 an dem Klemmschenkel 16 vorbeigeführt werden können. Die zapfenförmigen Verlängerungen 36, 37 sind zusätzlich zu der jeweiligen Verlängerungsnase 34, 35 an den Seitenwänden 20, 21 ausgebildet. Die zapfenförmigen Verlängerungen 36, 37 erstrecken sich in Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 14. Die zapfenförmigen Verlängerungen 36, 37 sind derart angeordnet, dass diese seitlich des Klemmschenkels 16 an dem Klemmschenkel 16 vorbeigeführt werden, wo gerade nicht die Gegendruckflächen 29, 30 an den Längsseitenkanten 31, 32 des Klemmschenkels 16 ausgebildet sind. Die zapfenförmigen Verlängerungen 36, 37 überlappen den Klemmschenkel 16 seitlich in der Nähe, wo der Klemmschenkel 16 an das Biegegelenk 17 der Klemmfeder 13 anschließt.

    [0043] Zum Betätigen des Betätigungselements 14 beispielsweise mit einem Werkzeug, wie einem Schraubendreher, ist an einer von der Klemmfeder 13 weggerichteten Außenfläche 38 der Deckenwand 19 eine Betätigungsfläche 39 ausgebildet.

    [0044] An dem Betätigungselement 14 ist ferner ein Führungselement 40 ausgebildet, mittels welchem das Betätigungselement 14 in einer in dem Gehäuse 10 ausgebildeten Nut 41 geführt ist. Das Führungselement 40 ist hier stegförmig bzw. stiftförmig ausgebildet und ragt in die Nut 41 hinein. Das Führungselement 40 ist im Bereich der Deckenwand 19 an dem Betätigungselement 14 ausgebildet. Das Führungselement 40 ist parallel zu der Leiteinführöffnung 11 in dem Gehäuse 10 positioniert. Die Nut 41 erstreckt sich entlang der Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 14.

    Bezugszeichenliste



    [0045] 
    100
    Anschlussklemme
    10
    Gehäuse
    11
    Leitereinführöffnung
    12
    Strombalken
    13
    Klemmfeder
    14
    Betätigungselement
    15
    Halteschenkel
    16
    Klemmschenkel
    17
    Biegegelenk
    18
    Durchgangsöffnung
    19
    Deckenwand
    20
    Seitenwand
    21
    Seitenwand
    22
    Bodenwand
    23
    Öffnung
    24
    Öffnung
    25
    Druckfläche
    26
    Druckfläche
    27
    Kantenfläche
    28
    Kantenfläche
    29
    Gegendruckfläche
    30
    Gegendruckfläche
    31
    Klemmkante
    32
    Mitnehmerfläche
    33
    Unterseite
    34
    Verlängerungsnase
    35
    Verlängerungsnase
    36
    Zapfenförmige Verlängerung
    37
    Zapfenförmige Verlängerung
    38
    Außenfläche
    39
    Betätigungsfläche
    40
    Führungselement
    41
    Nut
    42
    Längsseitenkante
    43
    Längsseitenkante
    44
    Durchbruch
    200
    Leiter
    B
    Betätigungsrichtung
    E
    Einführrichtung



    Ansprüche

    1. Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit einem Gehäuse (10),

    einer in dem Gehäuse (10) ausgebildeten Leitereinführöffnung (11) zum Einführen des anzuschließenden Leiters (200) in das Gehäuse (10),

    einem in dem Gehäuse (10) angeordneten Strombalken (12),

    einer in dem Gehäuse (10) angeordneten Klemmfeder (13), welche einen Halteschenkel (15) und einen Klemmschenkel (16) aufweist, wobei der Klemmschenkel (16) an einem freien Ende eine Klemmkante (31) aufweist, mittels welcher der anzuschließende Leiter (200) gegen den Strombalken (12) klemmbar ist, und

    einem verschiebbar in dem Gehäuse (10) gelagerten Betätigungselement (14), mittels welchem der Klemmschenkel (16) in eine Klemmstellung und in eine Offenstellung überführbar ist, wobei das Betätigungselement (14) eine Durchgangsöffnung (18) aufweist, durch welche zumindest ein Teilabschnitt des Strombalkens (12) geführt ist und durch welche der anzuschließende Leiter (200) führbar ist, wobei in der Durchgangsöffnung (18) ein Leiteranschlussraum ausgebildet ist, in welchem eine Klemmung des anzuschließenden Leiters (200) gegen den Strombalken (12) mittels des Klemmschenkels (16) in der Durchgangsöffnung (18) erfolgt, wobei die Durchgangsöffnung (18) zumindest durch eine Deckenwand (19) und durch zwei senkrecht zu der Deckenwand (19) angeordnete Seitenwände (20, 21) begrenzt ist, wobei die beiden Seitenwände (20, 21) den Leiteranschlussraum seitlich überlappen und wobei in den beiden Seitenwänden (20, 21) jeweils eine Öffnung (23, 24) ausgebildet ist,

    dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (16) in den Öffnungen (23, 24) bei einer Überführung in die Klemmstellung und in die Offenstellung geführt ist, und dass an den beiden Seitenwänden (20, 21) jeweils eine Druckfläche (25, 26) ausgebildet ist, mittels welchen beim Überführen des Klemmschenkels (16) von der Klemmstellung in die Offenstellung jeweils eine Kraft von dem Betätigungselement (14) auf den Klemmschenkel (16) aufbringbar ist, und dass der Klemmschenkel (16) eine erste Gegendruckfläche (29, 30) und eine zweite Gegendruckfläche (29, 30) aufweist, welche mit den beiden Druckflächen (25, 26) des Betätigungselements (14) zusammenwirken, wobei die erste Gegendruckfläche (29, 30) an einer ersten Längsseitenkante (42, 43) und die zweite Gegendruckfläche (29, 30) an einer der ersten Längsseitenkante (42, 43) gegenüberliegenden zweiten Längsseitenkante (42, 43) des Klemmschenkels (16) angeformt sind, wobei die beiden Gegendruckflächen (29, 30) durch die Öffnungen (23, 24) in den Seitenwänden (20, 21) hindurchragen.


     
    2. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (23, 24) in den beiden Seitenwänden (20, 21) jeweils eine Schlitzform aufweisen, wobei sich die Öffnungen (23, 24) in den beiden Seitenwänden (20, 21) in einem Winkel zwischen 30° und 60° zu einer Betätigungsrichtung (B) des Betätigungselements (14) erstrecken.
     
    3. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckflächen (25, 26) jeweils an einer die jeweilige Öffnung (23, 24) begrenzenden Kantenfläche (27, 28) der beiden Seitenwände (20, 21) ausgebildet sind.
     
    4. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gegendruckfläche (29, 30) und die zweite Gegendruckfläche (29, 30) beabstandet zu der Klemmkante (31) an den Längsseitenkanten (42, 43) des Klemmschenkels (16) angeordnet sind.
     
    5. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungselement (14) eine Mitnehmerfläche (32) ausgebildet ist, welche mit einer in Richtung des Haltschenkels (15) zeigenden Unterseite (33) des Klemmschenkels (16) zusammenwirkt.
     
    6. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerfläche (32) gegenüberliegend zu den beiden Druckflächen (25, 26) ausgebildet ist.
     
    7. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mitnehmerfläche (32) über die gesamte Breite des Klemmschenkels (16) der Klemmfeder (16) erstreckt.
     
    8. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seitenwänden (20, 21) jeweils eine Verlängerungsnase (34, 35) ausgebildet ist, an welchen die Mitnehmerfläche (32) ausgebildet ist.
     
    9. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungsnasen (34, 35) der beiden Seitenwände (20, 21) einstückig miteinander ausgebildet sind und an einer gegenüberliegend zu der Deckenwand (19) angeordneten, die Durchgangsöffnung (18) begrenzenden Bodenwand (22) des Betätigungselements (14) angeformt sind.
     
    10. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (20, 21) jeweils eine zapfenförmige Verlängerung (36, 37) aufweisen, mit welcher die Seitenwände (20, 21) seitlich des Klemmschenkels (16) an dem Klemmschenkel (16) vorbeiführbar sind.
     
    11. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von der Klemmfeder (13) weggerichteten Außenfläche (38) der Deckenwand (19) eine Betätigungsfläche (39) zum Betätigen des Betätigungselements (14) ausgebildet ist.
     


    Claims

    1. Connector terminal (100) for connecting an electrical conductor (200), with

    a housing (10),

    a conductor insertion opening (11) which is configured in the housing (10) for inserting the conductor (200) to be connected into the housing (10),

    a current bar (12) which is arranged in the housing (10), a clamping spring (13) which is arranged in the housing (10) and has a holding limb (15) and a clamping limb (16), the clamping limb (16) having, at a free end, a clamping edge (31), by means of which the conductor (20) to be connected can be clamped against the current bar (12), and

    an actuating element (14) which is mounted displaceably in the housing (10) and by means of which the clamping limb (16) can be transferred into a clamping position and into an open position, the actuating element (14) having a through opening (18), through which at least one part portion of the current bar (12) is guided and through which the conductor (200) to be connected can be guided, a conductor connector space being configured in the through opening (18), in which conductor connector space clamping of the conductor (200) to be connected against the current bar (12) takes place by means of the clamping limb (16) in the through opening (18), the through opening (18) being delimited at least by way of a top wall (19) and by way of two side walls (20, 21) which are arranged perpendicularly with respect to the top wall (19), the two side walls (20, 21) overlapping the conductor connector space laterally, and an opening (23, 24) being configured in each of the two side walls (20, 21),

    characterized in that the clamping limb (16) is guided in the openings (23, 24) during a transfer into the clamping position and into the open position, and in that a pressure surface (25, 26) is configured on each of the two side walls (20, 21), by means of which pressure surfaces (25, 26) a force can be applied in each case by the actuating element (14) on the clamping limb (16) during the transfer of the clamping limb (16) from the clamping position into the open position, and in that the clamping limb (16) has a first counterpressure surface (29, 30) and a second counterpressure surface (29, 30) which interact with the two pressure surfaces (25, 26) of the actuating element (14), the first counterpressure surface (29, 30) being integrally formed on a first longitudinal side edge (42, 43), and the second counterpressure surface (29, 30) being integrally formed on a second longitudinal side edge (42, 43) of the clamping limb (16) lying opposite the first longitudinal side edge (42, 43), the two counterpressure surfaces (29, 30) protruding through the openings (23, 24) in the side walls (20, 21).


     
    2. Connector terminal (100) according to Claim 1, characterized in that the openings (23, 24) in the two side walls (20, 21) each have a slot shape, the openings (23, 24) in the two side walls (20, 21) extending at an angle between 30° and 60° with respect to an actuating direction (B) of the actuating element (14).
     
    3. Connector terminal (100) according to Claim 1 or 2, characterized in that the two pressure surfaces (25, 26) are each configured on an edge surface (27, 28) of the two side walls (20, 21) which delimits the respective opening (23, 24).
     
    4. Connector terminal (100) according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the first counterpressure surface (29, 30) and the second counterpressure surface (29, 30) are arranged spaced apart from the clamping edge (31) on the longitudinal side edges (42, 43) of the clamping limb (16).
     
    5. Connector terminal (100) according to one of Claims 1 to 4, characterized in that a driver surface (32) is configured on the actuating element (14), which driver surface (32) interacts with a lower side (33), pointing in the direction of the holding limb (15), of the clamping limb (16).
     
    6. Connector terminal (100) according to Claim 5, characterized in that the driver surface (32) is configured so as to lie opposite the two pressure surfaces (25, 26).
     
    7. Connector terminal (100) according to Claim 5 or 6, characterized in that the driver surface (32) extends over the entire width of the clamping limb (16) of the clamping spring (16).
     
    8. Connector terminal (100) according to one of Claims 5 to 7, characterized in that an extension lug (34, 35) is configured on each of the two side walls (20, 21), on which extension lugs (34, 35) the driver surface (32) is configured.
     
    9. Connector terminal (100) according to Claim 8, characterized in that the extension lugs (34, 35) of the two side walls (20, 21) are configured in one piece with one another and are integrally moulded on a bottom wall (22) of the actuating element (14), which bottom wall (22) is arranged so as to lie opposite the top wall (19) and delimits the through opening (18).
     
    10. Connector terminal (100) according to one of Claims 1 to 9, characterized in that the two side walls (20, 21) each have a pin-shaped extension (36, 37), with which the side walls (20, 21) can be guided past the clamping limb (16) to the side of the clamping limb (16).
     
    11. Connector terminal (100) according to one of Claims 1 to 10, characterized in that an actuating surface (39) for actuating the actuating element (14) is configured on an outer surface (38), directed away from the clamping spring (13), of the top wall (19).
     


    Revendications

    1. Borne de connexion (100) pour la connexion d'un conducteur électrique (200), comportant

    un boîtier (10),

    une ouverture d'introduction de conducteur (11) réalisée dans le boîtier (10) pour l'introduction du conducteur (200) à connecter dans le boîtier (10),

    une barre conductrice (12) disposée dans le boîtier (10), un ressort de serrage (13) disposé dans le boîtier (10), lequel ressort présente une branche de retenue (15) et une branche de serrage (16), la branche de serrage (16) présentant, à une extrémité libre, une arête de serrage (31) au moyen de laquelle le conducteur (200) à connecter peut être serré contre la barre conductrice (12), et

    un élément d'actionnement (14) monté déplaçable dans le boîtier (10), élément d'actionnement au moyen duquel la barre de serrage (16) peut être transférée à une position de serrage et à une position d'ouverture, l'élément d'actionnement (14) présentant une ouverture de passage (18) à travers laquelle au moins une section partielle de la barre conductrice (12) est guidée et à travers laquelle le conducteur (200) à connecter peut être guidé, un espace de connexion de conducteur étant réalisé dans l'ouverture de passage (18), espace dans lequel s'effectue un serrage du conducteur (200) à connecter contre la barre conductrice (12) au moyen de la branche de serrage (16) dans l'ouverture de passage (18), l'ouverture de passage (18) étant délimitée au moins par une paroi supérieure (19) et par deux parois latérales (20, 21) disposées perpendiculairement à la paroi supérieure (19), les deux parois latérales (20, 21) chevauchant latéralement l'espace de connexion de conducteur et une ouverture (23, 24) étant réalisée respectivement dans les deux parois latérales (20, 21), caractérisée en ce que la branche de serrage (16) est guidée dans les ouvertures (23, 24) lors d'un transfert à la position de serrage et à la position d'ouverture, et en ce qu'une surface de pression (25, 26) est réalisée respectivement sur les deux parois latérales (20, 21), surface de pression au moyen de laquelle, lors du transfert de la branche de serrage (16) de la position de serrage à la position d'ouverture, une force peut être appliquée respectivement par l'élément d'actionnement (14) sur la branche de serrage (16), et en ce que la branche de serrage (16) présente une première surface de pression conjuguée (29, 30) et une deuxième surface de pression conjuguée (29, 30), lesquelles coopèrent avec les deux surfaces de pression (25, 26) de l'élément d'actionnement (14), la première surface de pression conjuguée (29, 30) étant formée sur une première arête latérale longitudinale (42, 43) et la deuxième surface de pression conjuguée (29, 30) étant formée sur une deuxième arête latérale longitudinale (42, 43), opposée à la première arête latérale longitudinale (42, 43), de la branche de serrage (16), les deux surfaces de pression conjuguées (29, 30) traversant les ouvertures (23, 24) dans les parois latérales (20, 21).


     
    2. Borne de connexion (100) selon la revendication 1, caractérisée en ce que les ouvertures (23, 24) dans les deux parois latérales (20, 21) présentent respectivement une forme de fente, les ouvertures (23, 24) dans les deux parois latérales (20, 21) s'étendant suivant un angle compris entre 30° et 60° par rapport à une direction d'actionnement (B) de l'élément d'actionnement (14).
     
    3. Borne de connexion (100) selon la revendication 1 ou 2, caractérisée en ce que les deux surfaces de pression (25, 26) sont réalisées respectivement au niveau d'une surface d'arête (27, 28), délimitant l'ouverture (23, 24) respective, des deux parois latérales (20, 21).
     
    4. Borne de connexion (100) selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisée en ce que la première surface de pression conjuguée (29, 30) et la deuxième surface de pression conjuguée (29, 30) sont disposées à distance de l'arête de serrage (31) au niveau des arêtes latérales longitudinales (42, 43) de la branche de serrage (16).
     
    5. Borne de connexion (100) selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisée en ce qu'une surface d'entraînement (32) est réalisée sur l'élément d'actionnement (14), laquelle surface d'entraînement coopère avec un côté inférieur (33) de la branche de serrage (16) qui est tourné en direction de la branche de retenue (15).
     
    6. Borne de connexion (100) selon la revendication 5, caractérisée en ce que la surface d'entraînement (32) est réalisée en regard des deux surfaces de pression (25, 26) .
     
    7. Borne de connexion (100) selon la revendication 5 ou 6, caractérisée en ce que la surface d'entraînement (32) s'étend sur toute la largeur de la branche de serrage (16) du ressort de serrage (16).
     
    8. Borne de connexion (100) selon l'une des revendications 5 à 7, caractérisée en ce qu'un ergot de prolongement (34, 35) est réalisé respectivement sur les deux parois latérales (20, 21), ergot sur lequel la surface d'entraînement (32) est réalisée.
     
    9. Borne de connexion (100) selon la revendication 8, caractérisée en ce que les ergots de prolongement (34, 35) des deux parois latérales (20, 21) sont réalisés d'une seule pièce l'un avec l'autre et sont formés sur une paroi inférieure (22) de l'élément d'actionnement (14) qui est disposée en regard de la paroi supérieure (19) et délimite l'ouverture de passage (18).
     
    10. Borne de connexion (100) selon l'une des revendications 1 à 9, caractérisée en ce que les deux parois latérales (20, 21) présentent respectivement un prolongement (36, 37) en forme de tourillon, à l'aide duquel les parois latérales (20, 21) peuvent être guidées devant la branche de serrage (16) latéralement par rapport à la branche de serrage (16).
     
    11. Borne de connexion (100) selon l'une des revendications 1 à 10, caractérisée en ce qu'une surface d'actionnement (39) servant à l'actionnement de l'élément d'actionnement (14) est réalisée sur une surface extérieure (38) de la paroi supérieure (19) détournée du ressort de serrage (13).
     




    Zeichnung




















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente