(19)
(11) EP 4 159 896 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.07.2023  Patentblatt  2023/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.04.2023  Patentblatt  2023/14

(21) Anmeldenummer: 22187442.3

(22) Anmeldetag:  28.07.2022
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
C25D 3/06(2006.01)
C25D 9/08(2006.01)
C25D 11/34(2006.01)
C25D 5/50(2006.01)
C25D 9/10(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
C25D 3/06; C25D 9/10; C25D 9/08; C25D 5/50; C25D 11/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 04.10.2021 DE 102021125696

(71) Anmelder: ThyssenKrupp Rasselstein GmbH
56626 Andernach (DE)

(72) Erfinder:
  • Molls, Christoph
    53177 Bonn (DE)
  • Bergholz, Birgit
    56743 Mendig (DE)
  • Menzel, Gerhard
    56745 Bell (DE)

(74) Vertreter: Charrier Rapp & Liebau 
Patentanwälte PartG mbB Fuggerstraße 20
86150 Augsburg
86150 Augsburg (DE)

   


(54) VERFAHREN ZUR PASSIVIERUNG DER OBERFLÄCHE EINES WEISSBLECHS UND ELEKTROLYSESYSTEM ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Passivierung der Oberfläche eines Weißblechs umfassend eine elektrolytische Abscheidung einer chromoxid-/chromhydroxidhaltigen Passivierungsschicht auf der Oberfläche, wobei die elektrolytische Abscheidung der Passivierungsschicht zumindest teilweise aus einer Elektrolytlösung (E) erfolgt, welche eine dreiwertige Chromverbindung, wenigstens ein Salz zur Erhöhung der Leitfähigkeit und wenigstens eine Säure oder eine Base zur Einstellung eines gewünschten pH-Werts enthält und frei von organischen Komplexbildnern sowie frei von Pufferungsmitteln ist. Um den Anteil des Chromoxids in der Passivierungsschicht zu erhöhen, wird nach der elektrolytischen Abscheidung der Passivierungsschicht das passivierte Weißblech einer thermischen Behandlung unterzogen, in der das passivierte Weißblech während einer Behandlungszeit von mindestens 0,5 Sekunden auf eine Behandlungstemperatur von 100°C oder mehr gehalten wird.










Recherchenbericht



























Recherchenbericht