(19)
(11) EP 4 177 521 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.08.2023  Patentblatt  2023/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.05.2023  Patentblatt  2023/19

(21) Anmeldenummer: 22201795.6

(22) Anmeldetag:  17.10.2022
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F23N 5/24(2006.01)
F23N 5/18(2006.01)
F23D 14/02(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
F23N 5/242; F23N 2225/04; F23N 2225/06; F23N 2005/181; F23N 2231/10; F23N 2233/08; F23N 2235/16; F23N 2235/18; F23D 14/02; F23N 2235/06; F23K 2900/05001; F23K 2900/05002; F23N 2241/06; F23N 2241/04; F23N 2241/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 20.10.2021 DE 102021127225

(71) Anmelder: ebm-papst Landshut GmbH
84030 Landshut (DE)

(72) Erfinder:
  • VROLIJK, Enno Jan
    7751DX Dalen (NL)
  • HERMANN, Jens
    84034 Landshut (DE)
  • WEINGART, Markus
    84056 Rottenburg (DE)
  • KERSCHREITER, Andreas
    84174 Eching (DE)
  • BERNHARD, Simon
    93059 Regensburg (DE)

(74) Vertreter: Staeger & Sperling Partnerschaftsgesellschaft mbB 
Sonnenstraße 19
80331 München
80331 München (DE)

   


(54) VERFAHREN ZUR AUSWERTUNG EINER VON EINEM SENSOR ERFASSBAREN QUASI-STATIONÄREN DRUCKDIFFERENZ AN EINER GASTHERME SOWIE ZUGEHÖRIGE GASTHERME


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung einer von einem Sensor erfassbaren quasi-stationären Druckdifferenz an einer Gastherme, wobei der Sensor ein Differenzdrucksensor oder ein Massenstromsensor ist, wobei die Gastherme eine Mischeinrichtung (4) zum Mischen eines von einem Brennstoffeinlass (G) zuströmenden Brennstoffs und einer von einem Lufteinlass (L) zuströmenden Luft zu einem Brennstoff-Luft-Gemisch, ein Gebläse (5) zum Ansaugen des Brennstoffs und der Luft durch die Mischeinrichtung (4), eine Hauptmengendrossel (3) zur Begrenzung eines Massenstroms des Brennstoffs in die Mischeinrichtung (4), ein stromauf der Hauptmengendrossel (3) angeordnetes Regelventil (2) zur Regelung eines Massenstroms des Brennstoffs in die Mischeinrichtung (4) sowie ein stromauf des Regelventils (2) angeordnetes Sicherheitsventil (1) zur Unterbrechung des Massenstroms des Brennstoffs aufweist, wobei der Sensor einen Differenzdruck zwischen einem Druck (p2) an einem Messpunkt stromauf der Hauptmengendrossel (3) und stromab des Regelventils (2) und einem Referenzdruck (p0, p1) an einem Referenzmesspunkt erfasst und an eine Auswerteelektronik übermittelt, wobei die Auswerteelektronik den Differenzdruck während einer Vorspülphase, in welcher das Sicherheitsventil (1) geschlossen ist, mit dem Differenzdruck nach der Vorspülphase vergleicht und durch den Vergleich einen Fehler erkennt.







Recherchenbericht















Recherchenbericht